DE1954653C - Drehsäule für Außenschwingtüren - Google Patents

Drehsäule für Außenschwingtüren

Info

Publication number
DE1954653C
DE1954653C DE19691954653 DE1954653A DE1954653C DE 1954653 C DE1954653 C DE 1954653C DE 19691954653 DE19691954653 DE 19691954653 DE 1954653 A DE1954653 A DE 1954653A DE 1954653 C DE1954653 C DE 1954653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating column
outward swinging
swinging doors
rotary column
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691954653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954653B1 (de
Inventor
Gerhard 3500 Kassel Erb
Original Assignee
Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 5500 Kassel-Bettenhausen
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 5500 Kassel-Bettenhausen filed Critical Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 5500 Kassel-Bettenhausen
Priority to DE19691954653 priority Critical patent/DE1954653C/de
Priority to CH1300070A priority patent/CH518437A/de
Priority to FR7034953A priority patent/FR2062712A5/fr
Priority to AT973370A priority patent/AT305358B/de
Publication of DE1954653B1 publication Critical patent/DE1954653B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954653C publication Critical patent/DE1954653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

I 954
Die !Erfindung betrifft eine Drehsäule für Außenschwingtüren, deren eine Halterung aus je einem oberen und linieren, mit dem Türflügel gelenkig verbundenen und an der Drehsäule starr befestigten Schwenkarm besteht, wobei der untere Schwenkarm unter der Trittstufe liegt.
Bei Außenschwingtüren, bei denen der gekrümmte Schwenkarm eine relativ große Fläche bestreicht, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, daß der Schwenkarm unter der Trittstufe liegt. Diese Ausbildung stellt sicher, daß auf der Trittstufe stehende Fahrgäste durch die Schwenkbewegung des Schwenkarmes nicht in Gefahr kommen können.
Bei bekannten Ausführungsformen endet das untere Ende der Drehsäule in einem Lager, das auf der Trittstufe angeordnet ist. Der Einbau einer solchen Drehsäule erfolgt dabei in der Weise, daß die Drehsäule geringfügig etwa um die Länge des zentral zur Säule angeordneten Grundzapfens angehoben und auf den Zapfen aufgesetzt wird.
Bei Drehsäulen, die unterhalb der Trittstufe enden, ist ein sii einfädler Einbau einer Drchsäule nicht möglich; denn das unterhalb der Trittstufe sich erstreckende Endstück der Drehsäule muß in seiner ganzen Länge angehoben werden, bevor dieses Endstück durch das untere Lager gesteckt und/oder aus der Trittstufe herausgezogen werden kann. Soviel Platz steht aber in der Regel nicht zur Verfugung.
Daher Ii(Jt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehsäule zu schaffen, die bei Anordnung des Schwenkarrns urjter der Trittstufe leicht einbaubar ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Drelisäule zwischen ihrem oberen und unteren Lager geteilt ist und beide Teile durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
Die form- und kraftschlüssige Verbindung besteht dabei aus am Ende der Teile Jer Drehsiiule angeordneten Flanschen, die in der Teiliingsebtne eine Verzahnung besitzen. Beide Flansche werden niiieinander verschraubt, so daß die Verzahnungen ineinandergreifen.
Der Einbau ist besonders einfach. Da beide Teile leicht in das untere bzw. in das obere Säulenlager eingeführt und dann verbunden werden können.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
F i g. 1 zeigt die Drehsäule insgesamt mit dem Türflügel;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht nach Fig. 1;
F i g. 3 ist der Grundriß, und
Fig. 4 zeigt den unteren Teil der Drehsäule in vergrößertem Maßstab.
Unterhalb der Trittstufe 1 ist der untere Schwenkarm 2 für den Türflügel angeordnet, der auf das Endstück 3 der Drehsäule 15 geklemmt ist. Die Drehsäule ist bei 4 geteilt. Der untere Teil 5 der Drehsäule wird durch das untere Lager 6 gehalten. Am Ende des unteren Teils 5 ist der Flansch 7 angeordnet, der eine Verzahnung 8 trägt. Der obere Teil 9 der Drehsäule besitzt ebenfalls einen Flansch 10 mit einer Verzahnung 11. Der obere Teil 9 wird durch das obere Lager 13 in der Platte 14 gehalten, die den Antrieb für die Drehsäule trägt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Drelisäule für Außenschwingtüren, deren eine Halterung aus je einem oberen und unteren, mit dem Türflügel gelenkig verbundenen und an der Drehsäule starr befestigten Schwenkarm besteht, wobei der untere Schwenkarm unter der Trittstufe liegt, da durch gekennzeichnet, daß die Drelisäule (15) zwischen ihrem oberen Lager (13) und dem unteren Lager (6) geteilt ist und beide Teile (5, 9) durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
DE19691954653 1969-10-30 1969-10-30 Drehsäule für Außenschwingtüren Expired DE1954653C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954653 DE1954653C (de) 1969-10-30 Drehsäule für Außenschwingtüren
CH1300070A CH518437A (de) 1969-10-30 1970-08-31 Aussenschwingtür für Fahrzeuge
FR7034953A FR2062712A5 (de) 1969-10-30 1970-09-28
AT973370A AT305358B (de) 1969-10-30 1970-10-29 Drehsäule für einen Türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954653 DE1954653C (de) 1969-10-30 Drehsäule für Außenschwingtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1954653B1 DE1954653B1 (de) 1971-11-04
DE1954653C true DE1954653C (de) 1972-05-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521678A1 (de) Fensterfuehrung fuer ein kraftfahrzeug
DE1954653C (de) Drehsäule für Außenschwingtüren
DE2950354C2 (de) Motorisch verstellbarer, insbesondere in einem Fahrzeug, vorzugsweise Kraftwagen, anzuordnender Sitz
DE2838486B1 (de) Schwenktuer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1282496B (de) Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen
DE1954653B1 (de) Drehsaeule fuer Aussenschwingtueren
DE2307432B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE1756032C3 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE1430250C (de) Anlenkvorrichtung fur Kofferraum deckel od dgl, insbesondere von Kraft fahrzeugen
DE2843300C2 (de)
DE2606322A1 (de) Pneumatischer drehantrieb fuer fahrzeugtueren
AT221432B (de) Parkiereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Autos
AT336717B (de) Vorrichtung zum verlegen von elektrischen leitern, leitungsseilen od.dgl.
DE1264391B (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Wandung der Fuelloecher und/oder der Sitzflaechen fuer die Fuellochdeckel in Verkokungsoefen
CH679445A5 (en) Mattress frame with swivel head part - has neck rest attached by parallelogram rods
DE3824643C2 (de)
DE4343530C1 (de) Bodenlager für eine Karusselldrehtür
DE495010C (de) Antrieb fuer Drehbruecken
DE3005119C2 (de) Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel
DE2953871A1 (de) Motorisch verstellbarer, in einem fahrzeug, vorzugsweise kraftwagen, anzuordnender sitz
AT295590B (de) Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge
DE672926C (de) Kipptor fuer Garagen, Lagerraeume u. dgl.
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange