DE19546230C2 - Verfahren zum Durchführen einer Fehlererfassung/korrektur - Google Patents

Verfahren zum Durchführen einer Fehlererfassung/korrektur

Info

Publication number
DE19546230C2
DE19546230C2 DE1995146230 DE19546230A DE19546230C2 DE 19546230 C2 DE19546230 C2 DE 19546230C2 DE 1995146230 DE1995146230 DE 1995146230 DE 19546230 A DE19546230 A DE 19546230A DE 19546230 C2 DE19546230 C2 DE 19546230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
data
error correction
decoding
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995146230
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546230A1 (de
Inventor
Sadayuki Inoue
Junko Shinohara
Tatsuo Yamasaki
Ken Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29846194A external-priority patent/JP3547183B2/ja
Priority claimed from JP7075893A external-priority patent/JPH08275107A/ja
Priority claimed from JP11187995A external-priority patent/JP3516520B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE19549673A priority Critical patent/DE19549673B4/de
Priority claimed from DE19549673A external-priority patent/DE19549673B4/de
Publication of DE19546230A1 publication Critical patent/DE19546230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546230C2 publication Critical patent/DE19546230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1866Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/03Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • H04N5/78266Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Fig. 1A und Fig. 1B zeigen die Anordnung von Fehler­ korrekturcodes, die gemäß dem SD-Standard an Bildda­­ ten und Audiodaten angehängt sind. Gemäß dem SD-Stan­ dard wird ein (85, 77, 9)-Reed-Solomon-Code (nachfol­ gend als C1-Prüfcode bezeichnet) als ein Fehlerkor­ rekturcode verwendet, der für Bilddaten in der Auf­ zeichnungsrichtung angewendet wird, und ein (149, 138, 12)-Reed-Solomon-Code (nachfolgend als C2-Prüf­ code bezeichnet) wird als ein Fehlerkorrekturcode verwendet, der in der senkrechten Richtung angewendet wird. In gleicher Weise wird der (85, 77, 9)-Reed- Solomon-Code (C1-Prüfcode), der identisch mit dem für die Bilddaten ist, als ein Fehlerkorrekturcode ver­ wendet, der für Audiodaten in der Aufzeichnungsrich­ tung angewendet wird, und ein (14, 9, 6)-Reed-Solo­ mon-Code (nachfolgend als C3-Prüfcode bezeichnet) wird als ein Fehlerkorrekturcode verwendet, der für die Audiodaten in der senkrechten Richtung angewendet wird. Fig. 2 zeigt die Struktur eines Synchronblocks. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Synchronblock 90 Bytes lang. Fünf Bytes an dem Vorsatz werden verwen­ det, um ein Synchronmuster und ein ID-Signal aufzu­ zeichnen. Acht Bytes am Ende werden zum Aufzeichnen von Fehlerkorrekturcodes (C1-Prüfcode) verwendet.
Aus der DE 42 24 326 A1 ist ein Verfahren zur Fehler­ korrektur bei der digitalen Magnetbandaufzeichnung und -wiedergabe auf bzw. von Schrägspuren mittels Produktcode bekannt. Hierbei werden den Nutzdaten in x-Richtung und in y-Richtung Prüfsymbole hinzugefügt und die aufzuzeichnenden Daten in zweidimensionale Produktcodeblöcke zusammengefaßt. Um Datenfehler grö­ ßeren Ausmaßes, insbesondere Burstfehler oder Fehler aufgrund von Mängeln der Aufzeichnungsköpfe, korri­ gieren zu können, werden einer vorgebbaren Anzahl von zweidimensionalen Produktcodeblöcken in z-Richtung Prüfsymbole derart hinzugefügt, daß für alle hintereinander liegenden Symbole der zweidimensiona­ len Produktcodeblöcke ein dritter Code gebildet wird und dieser dritte Code aus mindestens einem zweidi­ mensionalen Block besteht.
Aus der DE 35 23 24 249 A1 sind ein Verfahren und ei­ ne Vorrichtung zum Decodieren doppelt verschlüsseln­ der Codes bekannt, bei denen abhängig von der Anzahl der Fehler unterschiedliche Fehlerbehandlungsstrate­ gien gewählt werden. Hierzu enthalten die zu decodie­ renden Informationen erste Daten und zweite Daten und durch einen ersten Decodierer wird, wenn ein Fehler in den ersten Daten detektiert wird, ein Löschungs­ markierungszeichen zu allen Zeichen der ersten Daten hinzugefügt, um so ein Löschungszeichen zu erzeugen. Ein zweiter Decodierer detektiert die Anzahl der Lö­ schungszeichen, die in den zweiten Daten der doppelt verschlüsselnden Codes enthalten sind und in denen ein Fehler gefunden wird. Die zweiten Daten werden korrigiert, wenn die Anzahl von Löschungszeichen höchstens eine maximale Anzahl von korigierbaren Zei­ chen ist, und ein Fehler der zweiten Daten wird de­ tektiert, wenn die Anzahl von Löschungszeichen größer ist als die maximale Anzahl von korrigierbaren Zei­ chen.
Schließlich wird in der US 36 39 900 ein Verfahren zur Erfassung von Fehlern in von einem Aufzeichnungs­ träger wiedergegebenen Daten beschrieben. Größere Fehler, insbesondere Bündelfehler, können durch Fe­ stellung von unerwünschten Amplitudenabweichungen im Wiedergabesignal ermittelt werden.
Ausgehend von der DE 42 24 326 A1 ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Fehlerkorrekturfähig­ keit beim Auftreten von Bündelfehlern zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Durch­ führen einer Fehlererfassung/korrektur mit einem er­ sten bis dritten Fehlerkorrekturcode bei wiedergebe­ nen digitalen Daten, wobei der erste Fehlerkorrektur­ code (C1) in einer ersten Richtung, der zweite Feh­ lerkorrekturcode (C2) in einer dazu senkrechten zwei­ ten Richtung und der dritte Fehlerkorrekturcode (C4) in einer dritten Richtung über die Tiefe eines drei­ dimensionalen Datenblocks gebildet sind, und sie zeichnet sich dadurch aus, daß, wenn in dem wiederge­ gebenen digitalen Daten ein Bündelfehler festgestellt wird, die Decodierung durch den zweiten Fehlerkorrek­ turcode (C2) nicht durchgeführt wird und mit dem dritten Fehlerkorrekturcode (C4) eine Fehlerkorrektur der durch den ersten Fehlerkorrekturcode (C1) erfaß­ ten Fehler durchgeführt wird, und daß, wenn kein Bün­ delfehler festgestellt wird, die Fehlererfassung/kor­ rektur aufeinanderfolgend druch den ersten, zweiten und dritten Fehlerkorrekturcode (C1, C2, C4) durchge­ führt wird.
Gemäß einem bevorzugten Auführungsbeispiel wird der Bündelfehler dadurch festgestellt, daß der erste Feh­ lerkorrekturcode (C1) eine bestimmte Anzahl aufeinan­ derfolgender Fehler erfaßt, oder es wird zur Fest­ stellung eines Bündelfehlers der Ausgangspegel des Wiedergabesignals mit einem vorbestimmten Pegel ver­ glichen, und wenn der Ausgangspegel des Wiedergabesi­ gnals kontinuierlich während einer vorbestimmten Zeitspanne nicht höher als der vorbestimmte Pegel ist, wird das Auftreten eines Bündelfehlers erkannt.
Wenn ein Bündelfehler erfolgt ist, kann ein Deco­ dieralgorithmus für den dritten Fehlerkorrekturcode verwendet werden, der unterschieldich ist gegenüber dem, welcher verwendet wird, wenn kein Bündelfehler erfaßt ist. Weiterhin kann eine unterschiedliche ma­ ximale Anzahl korrigierbarer Fehler festgelegt werden in Abhängigkeit davon, ob ein Bündelfehler erfaßt wird oder nicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fi­ guren dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B ein Datenformat der Videosignal-Auf­ zeichnungsbereiche auf einer Spur für ein Video- und Audiosignal in Überein­ stimmung mit dem SD-Standard,
Fig. 2 die Struktur eines Synchronblocks ge­ mäß dem SD-Standard,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Aufzeich­ nungssystems eines digitalen Video- Bandaufzeichnungsgeräts gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines ersten Feh­ lerkorrektur-Codierers nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 die Struktur eines Datenblocks, der aus Daten für zehn Spuren zusammenge­ setzt ist, nach dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 6 eine Darstellung zum Erläutern der be­ kannten Verschachtelung auf der Grund­ lage eines herkömmlichen C4-Prüfcodes beim ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine Darstellung zum Erläutern der Verschachtelung beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Wiedergabe­ systems bei einem digitalen Video- Bandaufzeichnungsgerät gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das einen einen C1- Prüfcode verwendenden Fehlerkorrektur- Decodieralgorithmus beim ersten Aus­ führungsbeispiel zeigt,
Fig. 10 ein Flußdiagramm, das einen Bündelfeh­ ler-Erfassungsalgorithmus beim ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 11 ein Flußdiagramm, das einen einen C2- Prüfcode verwendenden Fehlerkorrektur- Decodieralgorithmus nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 12 ein Flußdiagramm, das einen einen C4- Prüfcode verwendenden Fehlerkorrektur- Decodieralgorithmus nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 13 ein Flußdiagramm, das einen Löschungs­ kennzeichen-Setzalgorithmus zeigt, ge­ folgt für die Fehlerkorrektur-Deco­ dierung auf der Grundlage des C4-Prüf­ codes beim ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 ein Flußdiagramm, das einen Algorith­ mus zum Setzen der maximalen korri­ gierbaren Anzahl von Löschungen zeigt, gefolgt für die Fehlerkorrektur-Deco­ dierung auf der Grundlage des C4-Prüf­ codes beim ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 15 ein Blockschaltbild eines Wiedergabe­ systems bei einem digitalen Video- Bandaufzeichnungsgerät nach dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 16A bis 16C Diagramme zum Erläutern der Bündelfeh­ lererfassung beim zweiten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 17 einen einen C1-Prüfcode verwendenden Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 18 einen C4-Prüfcode verwendenden Fehler­ korrektur-Decodieralgorithmus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Ausführungsbeispiel 1
Fig. 3 enthält ein Blockschaltbild eines Aufzeich­ nungssystems bei einem digitalen Video-Bandaufzeich­ nungsgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In der Figur bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Transportpaket-Eingangsanschluß. Eine Vorsatzanalysierungsschaltung 10 dient zum Er­ fassen eines Transportvorsatzes eines Transportpake­ tes sowie zum Erfassen eines Folgevorsatzes, Bildvor­ satzes und anderer Vorsätze in einem Bitstrom, und zum Trennen von intra-Vollbild- oder -Teilbild-co­ dierten Daten. Eine Parallel/Serie-Umwandlungsschal­ tung (nachfolgend als P/S-Umwandlungsschaltung be­ zeichnet) 11 dient zur Durchführung einer parallel in Serie-Umwandlung bei eingegebenen Transportpaketen, um einen Bitstrom zu erzeugen. Eine Erzeugungsschal­ tung 12 für besondere Wiedergabedaten dient zum Her­ ausziehen eines Bitstroms, der ein intra-Vollbild- oder -Teilbild-codiertes Bild darstellt (welches als intra-Bild bezeichnet wird) auf der Grundlage von von der Vorsatzanalysierungsschaltung 10 erfaßten Vor­ satzinformationen, und dann zum Erzeugen besonderer Wiedergabedaten, die mit einer 4-fachen oder 18-fa­ chen Geschwindigkeit wiederzugeben sind.
Ein erster Speicher 13 dient zum vorübergehenden Speichern von über den Eingangsanschluß 1 empfangenen Transportpaketen und zur Wiedergliederung von Daten entsprechend einem Synchronblock-Format zu der Zeit der Ausgabe (die Einzelheiten werden später beschrie­ ben). Eine Erzeugungsschaltung 14 für Daten mit 4- facher Geschwindigkeit verwendet von der Erzeugungs­ schaltung 12 für besondere Wiedergabedaten gelieferte Wiedergabedaten für 4-fache Geschwindigkeit zum Er­ zeugen besonderer Wiedergabe-Transportpakete für Wie­ dergabe mit 4-facher Geschwindigkeit. Eine Erzeu­ gungsschaltung 15 für Daten mit 18-facher Geschwin­ digkeit verwendet von der Erzeugungsschaltung 12 für besondere Wiedergabedaten gelieferte Wiedergabedaten mit 18-facher Geschwindigkeit zum Erzeugen besonderer Wiedergabe-Transportpakete für Wiedergabe mit 18- facher Geschwindigkeit.
Ein zweiter Speicher 16 dient zum vorübergehenden Speichern von Wiedergabedaten für 4-fache Geschwin­ digkeit in der Form eines Transportpakets und zur Wiedergliederung von Daten entsprechend einem Syn­ chronblock-Format zu der Zeit der Ausgabe der Daten. Ein dritter Speicher 17 dient zum vorübergehenden Speichern von Wiedergabedaten für 18-fache Geschwin­ digkeit, die in der Form eines Transportpakets zuge­ führt sind, und zur Wiedergliederung von Daten ent­ sprechend einem Synchronblockformat zu der Zeit der Ausgabe der Daten.
Eine Datenzusammensetzvorrichtung 18 dient zum Wie­ derordnen der von dem ersten Speicher 13 gelieferten eingegebenen Transportpakete und der von dem zweiten Speicher 16 und dem dritten Speicher 17 gelieferten besonderen Wiedergabedaten in eine vorbestimmte Syn­ chronblock-Reihenfolge (die verschiedenen Arten von Daten werden wiedergegliedert entsprechend einem Syn­ chronblockformat in dem ersten Speicher 13, zweiten Speicher 16 und dritten Speicher 17, und dann zu der Datenzusammensetzvorrichtung 18 geführt). Die Bezugs­ zahl 19 bezeichnet einen vierten Speicher. Ein erster Fehlerkorrektur-Codierer 20 dient zum Erzeugen von Fehlerkorrekturcodes (nachfolgend als C4-Prüfcodes bezeichnet), die zu in dem vierten Speicher 19 ge­ speicherten Aufzeichnungsdaten (nachfolgend als Auf­ zeichnungsdaten oder digitale Aufzeichnungsdaten be­ zeichnet) hinzuzufügen sind. Ein fünfter Speicher 21 dient zum Speichern von Aufzeichnungsdaten, denen Fehlerkorrekturcodes durch den ersten Fehlerkorrek­ tur-Codierer 20 hinzugefügt wurden. Ein zweiter Feh­ lerkorrektur-Codierer 22 dient zum Hinzufügen von Fehlerkorrekturcodes (C1-Prüfcodes und C2-Prüfcodes) zu den in dem fünften Speicher 21 gespeicherten Auf­ zeichnungsdaten in einer horizontalen Richtung bzw. einer vertikalen Richtung, die nach dem SD-Standard definiert sind.
Ein digitaler Modulator 23 dient zum digitalen Modu­ lieren von Aufzeichnungsdaten, die von dem fünften Speicher 21 geliefert wurden, mit den hinzugefügten Fehlerkorrekturcodes. ID-Informationen und Synchroni­ sationsinformationen, die in Fig. 2 gezeigt sind, sind jeweils den Synchronblockdaten hinzugefügt, wenn sie zu dem digitalen Modulator 23 geführt werden. Die Bezugszahl 24 bezeichnet einen Aufzeichnungsverstär­ ker, und die Bezugszahl 25 bezeichnet eine Drehtrom­ mel. Ein Drehkopf 26a dient zum Aufzeichnen oder Wie­ dergeben von Daten auf oder von A-Spuren. Ein Dreh­ kopf 26b dient zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten auf oder von B-Spuren. Die Bezugszahl 27 be­ zeichnet ein Magnetband.
Fig. 4 enthält ein Blockschaltbild des ersten Feh­ lerkorrektur-Codierers 20 nach dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel. Hierin bezeichnet die Bezugszahl 50 einen Eingangsanschluß, über welchen ein Steuersignal von der Datenzusammensetzvorrichtung 18 empfangen wird. Ein Ausgangsanschluß 51 ist für ein Speicherad­ ressen-Ausgangssignal von einem Schiebeadressengene­ rator 56 vorgesehen. Ein Ausgangsanschluß 52 ist für ein Steuersignal zum Steuern des Schreibens oder Le­ sens von Daten in oder aus dem vierten Speicher 19 vorgesehen. Die Bezugszahl 53 bezeichnet einen Ein­ gangsanschluß, über welchen aus dem vierten Speicher 19 gelesene Daten empfangen werden. Die Bezugszahl 54 bezeichnet einen Ausgangsanschluß, über welchen Daten (C4-Prüfcodes) zu dem vierten Speicher 19 geliefert werden. Die Bezugszahl 55 bezeichnet einen Ausgangs­ anschluß, über welchen ein Steuersignal zu dem zwei­ ten Fehlerkorrektur-Codierer 22 geliefert wird. Der Schiebeadressengenerator 56 erzeugt eine Schiebe­ adresse auf der Grundlage von von einer Fehlerkorrek­ turcodier-Steuerschaltung 58 gesandten Adresseninfor­ mationen. Eine Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschal­ tung 57 dient zum Erzeugen von dritten Fehlerkorrek­ turcodes (C4-Prüfcodes) unter Verwendung von von dem vierten Speicher 19 gelieferten Daten. Eine Fehler­ korrekturcodier-Steuerschaltung 58 dient zum Steuern des ersten Fehlerkorrektur-Codierer 20. Die Bezugs­ zahl 59 bezeichnet einen Eingangsanschluß, über wel­ chen ein Anforderungssignal für codierte Daten von dem zweiten Fehlerkorrektur-Codierer 22 empfangen wird.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Fehlerkorrekturcodes, welches die vorliegende Erfin­ dung kennzeichnet, beschrieben. Ein ATV-Signal (oder DVB-Signal oder dergleichen) ist einer Datenverdich­ tung auf der Grundlage einer bewegungskompensierten Vorhersage unterworfen. Wenn Fehler in Wiedergabeda­ ten im normalen Wiedergabebetrieb auftreten, breiten sich diese über mehrere Teilbilder oder Vollbilder aus, da die Wiedergabedaten aus einem ATV-Signal ge­ wonnen wurden. Dies ergibt eine verschlechterte Dar­ stellung. Wenn ein dem SD-Standard entsprechendes di­ gitales Video-Bandaufzeichnungsgerät als ein Spei­ chermedium zum Speichern von Daten oder Programmen für einen Computer oder dergleichen verwendet wird, kann es sein, daß Daten infolge von durch Kratzer oder Staub auf dem Magnetband 27 bewirkte Ausfälle nicht wiedergegeben werden. Um die Daten wiederherzu­ stellen, ist es wünschenswert, einen wirksameren Feh­ lerkorrekturcode anzuwenden.
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zum Her­ stellen von in Aufzeichnungsbereiche für Fehlerkor­ rekturcodes aufzuzeichnenden C4-Prüfcodes. Beim er­ sten Aufzeichnungsbeispiel werden Daten von zehn Spu­ ren gesammelt und verschachtelt, um C4-Prüfcodes zu erzeugen. Ein Block, der durch Sammeln von Daten aus zehn Spuren im Verlauf der Erzeugung von C4-Prüfcodes gebildet ist, wird als ein Datenblock bezeichnet. Ein (138, 128, 11)-Reed-Solomon-Code wird als der C4- Prüfcode verwendet. Fig. 5 zeigt einen Datenblock, der durch Verwendung von Daten auf zehn Spuren für den Zweck der Verschachtelung gebildet ist. In der Figur vertikal geschriebene Synchronblocknummern sind Synchronblöcken zugeordnet, die einen Videodatenbe­ reich in aufsteigender Reihenfolge bilden, beginnend mit 0, welcher VAUX-Daten an dem vorderen Synchron­ block zugeordnet ist. In gleicher Weise sind waag­ recht geschriebene Datennummern Aufzeichnungsdaten in dem Synchronblockformat zugeordnet. Wie in Fig. 5 ge­ zeigt ist, werden beim ersten Ausführungsbeispiel C4- Prüfcodes in Beziehung zu Aufzeichnungsdaten mit Aus­ nahme des ID-Signals, der Synchronisationsdaten, der C1-Prüfcodes, der C2-Prüfcodes und von Vorsätzen, welche in einem Videodatenbereich aufgezeichnet sind, erzeugt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt.
Fig. 6 enthält eine erläuternde Darstellung betref­ fend die entsprechend dem C4-Prüfcode beim ersten Ausführungsbeispiel durchzuführende Verschachtelung. Unter der Annahme, daß eine Spurzahl einer Spur in­ nerhalb eines Datenblocks zum Erzeugen von C4-Prüfco­ des gleich Tn ist, (0 ≦ Tn ≦ 9), eine Synchronblockzahl eines Synchronblocks innerhalb der Spur gleich SBn ist (0 ≦ SBn ≦ 137), und eine Datenzahl von Dasten inner­ halb des Synchronblocks gleich Dn ist (0 ≦ Dn ≦ 75), wer­ den Daten D bestimmt als [Dn, SBn, Tn]. Zum Ver­ schachteln von Daten gemäß Fig. 6 sind die Daten wie folgt angeordnet:
(D[0, 0, 0], D[1, 1, 1], D[2, 2, 2], . . . D[(j mod 76), j, (j mod 10)], . . ., D[50, 126, 6], D[51, 127, 7], . . ., D[60, 136, 6], D[61, 137, 7]),
worin 128 Bytes von D[0, 0, 0] bis D[50, 126, 6] und D[61, 137, 7] als Informationssymbole dienen und 10 Bytes von D[51, 127, 7] bis D[60, 136, 6] als C4- Prüfcodes dienen. Fig. 6 zeigt schematisch die Ver­ schachtelung. Die Verschachtelung wird auf Daten (Symbole) in 138 Synchronblöcken angewandt, die ent­ lang einer Kettenlinie in Fig. 6 angeordnet sind. Ge­ strichelte Linien in Fig. 6 zeigen Richtungen der Verschachtelung in jeder Spur an. Die C4-Prüfcodes sind in Synchronblöcken 146 bis 155 innerhalb eines Videobereichs aufgezeichnet.
Der vorstehende Vorgang wird für alle Daten in einem vorderen Synchronblock jeder Spur durchgeführt. Wenn C4-Prüfcodes erzeugt werden unter Verwendung von Da­ ten, die mit den i-ten ersten Daten (mit einer Daten­ nummer i) beginnen, gezählt von dem führenden Syn­ hronblock, auf einer k-ten Spur, sind die Daten wie folgt angeordnet:
(D[i, 0, k], D[(i + 1 mod 76), 1, (k + 1 mod 10)], . . ., D[(i + j mod 76), j, (k + j mod 10)], . . ., D[i + 127 mod 76), 127, (k + 127 mod 10)], D[(1 + 128 mod 76), 128, (k + 128 mod 10)], . . ., D[(i + 137 mod 76), 137, (k + 137 mod 10)].
Der Wert i wird von 0 bis 75 für jede von zehn Spuren variiert (der Wert k wird von 0 bis 9 variiert). So­ mit werden C4-Prüfcodes erzeugt. In Fig. 6 oder der obiger Gleichung zeigt (X mod Y) einen Rest an, der erhalten wird, wenn eine ganze Zahl X durch eine gan­ ze Zahl Y geteilt wird. Aus der obigen Verschachte­ lung resultierende C4-Prüfcodes werden in vorbestimm­ ten Bereichen aufgezeichnet.
Als nächstes wird die Bündelfehler-Korrekturfähigkeit des bekannte C4-Prüfcodes beschrieben. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, werden die Verschachtelung und Codierung für eine Tiefe von zehn Spuren angewendet. Die mini­ male Hamming-Distanz beim C4-Prüfcode ist elf, und daher kann der C4-Prüfcode bis zu zehn Fehlern von Löschungen korrigieren. Bei der herkömmlichen Ver­ schachtelung ist, wenn beispielsweise die Aufmerksam­ keit auf eine Distanz zwischen jedem Paar von ver­ schachtelten Daten auf einer Spur Nummer 0 gemäß Fig. 6 gelenkt wird, die Distanz zwischen dem Symbol D[70, 70, 0] und dem nächsten Symbol D[4, 80, 0] klein. Das heißt, während die Distanz zwischen den anderen Sym­ bolen gleich zehn Synchronblöcke plus zehn Symbole ist, beträgt die Distanz zwischen den Symbolen D[70, 70, 0] und D[4, 80, 0] neun Synchronblöcke plus zehn Symbole (tatsächlich acht plus fünf plus ein Symbol für den C1-Prüfcode und Synchronisations- und ID- Informationen sind hinzugefügt), und die Distanz zwi­ schen den Symbolen D[70, 70, 0] und D[4, 80, 0] ist kleiner um etwa einen Synchronblock.
Für den Fall, daß ein langer Bündelfehler auf einer Spur auftritt aufgrund beispielsweise von Ausfällen im normalen Wiedergabebetrieb, variiert die Fehler­ korrekturfähigkeit des C4-Prüfcodes geringfügig in Abhängigkeit von dem Ort des Bündelfehlers. Wenn ein Bündelfehler über die angrenzenden Symbole D[70, 70, 0] und D[4, 80, 0] auftritt, die durch eine geringe Distanz getrennt sind, wie vorbeschrieben ist, da die Distanz um etwa einen Synchronblock kleiner ist, wird demgemäß ein korrigierbarer Bündelfehler kürzer (in der Praxis um etwa einen Synchronblock kürzer). Im allgemeinen wird eine Fehlerkorrektur auf der Grund­ lage des C4-Prüfcodes erzielt durch Korrigieren von Löschungen entsprechend fehlererfassenden Kennzei­ chen, die als ein Ergebnis der Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C2-Prüfcodes (nachfolgend als C2- Decodierung bezeichnet) gesetzt sind. Wenn die Anzahl der durch die C2-Decodierung erfaßten Fehler nicht geringer als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes (nachfolgend als C4-Decodierung bezeichnet) durchge­ führt, wobei die fehlererfassenden Kennzeichen unbe­ achtet bleiben.
Wenn die durch die C2-Decodierung erfaßte Anzahl von Fehlern nicht geringer ist als der vorbestimmte Wert, wird die C4-Decodierung durchgeführt, wobei die als ein Ergebnis der C2-Decodierung gesetzten fehlerer­ fassenden Kennzeichen außer acht gelassen werden. In diesem Fall wird die Bündelfehler-Korrekturfähigkeit des C4-Prüfcodes auf etwa ein halb verschlechtert, da eine Löschungskorrektur nicht durchgeführt wird. Bei herkömmlichen Verschachtelung variiert die Bündelfeh­ ler-Korrekturfähigkeit (eine maximale korrigierbare Bündelfehlerlänge), wenn ein Bündelfehler innerhalb einer Spur auftritt, um etwa einen Synchronblock in Abhängigkeit von dem Ort des Bündelfehlers oder der Startposition eines Codewortes. Dasselbe trifft auf einen Decodieralgorithmus zu, gemäß welchem eine Lö­ schungskorrektur nicht durchgeführt wird während der Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes. (Der Decodieralgorithmus wird im einzelnen in Verbin­ dung mit dem Betrieb eines Wiedergabesystems be­ schrieben).
Als nächstes wird die beim ersten Ausführungsbeispiel angewendete Verschachtelung in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben. Es wird angenommen, daß eine Spurzahl einer Spur innerhalb eines Datenblocks zum Bilden von C4-Prüfcodes gleich Tn ist (0 ≦ Tn≦ 9), eine Synchron­ blockzahl eines Synchronblocks innerhalb der Spur gleich SBn ist (0 ≦ SBn ≦ 137), und eine Datenzahl inner­ halb des Synchronblocks gleich Dn ist (0 ≦ Dn ≦ 75), wo­ bei die Daten als D[Dn, SBn, Tn] definiert sind. In diesem Fall sind die Daten wie folgt angeordnet:
(D[0, 0, 0], D[1, 1], D[0, 2, 2], . . . D[5 . INT(j/10) mod 76, j, (j mod 10)], . . ., D[60, 126, 6], D[60, 127, 7], . . ., D[65, 136, 6], und D[65, 137, 7],
worin 128 Bytes von D[0, 0, 0] bis D[60, 126, 6] und D[65, 137, 7] als Informationssymbole dienen und zehn Bytes von D[60, 127, 7] bis D[65, 136, 6] als C4- Prüfcodes dienen. In der obigen Gleichung bedeutet INT(X) eine in einer reellen Zahl enthaltene ganze Zahl. Fig. 7 zeigt schematisch die Verschachtelung. Die Verschachtelung wird an 138 Synchronblöcken von Daten (Symbolen) in der Richtung des Pfeils durchge­ führt. Die C4-Prüfcodes sind in denselben Bereichen wie denjenigen beim Beispiel nach dem Stand der Tech­ nik aufgezeichnet.
Die vorbeschriebene Verschachtelung wird für alle Da­ ten in einem vorderen Synchronblock auf jeder Spur durchgeführt. Unter der Annahme, daß C4-Prüfcodes un­ ter Verwendung von Daten beginnend mit den i-ten Da­ ten in einem vorderen Synchronblock auf der k-ten Spur erzeugt werden, sind die Daten wie folgt ange­ ordnet:
(D[i, 0, k], D[i, 1, (k + i mod 10)], . . ., D[(i + 5 . INT[j/10]) mod 76, j, (k + j mod 10)], . . ., D[(i + 60 mod 76), 127, (k + 127 mod 10)], D[i + 60 mod 76), 128, (k + 128) mod 10)], . . ., D[(1 + 65 mod 76), 137, (k + 137 mod 10)].
Die Verschachtelung wird durchgeführt durch Verändern des Wertes i von 0 bis 75 pro Spur für jede von zehn Spuren (Verändern des Wertes k von 0 bis 9). Somit wird die Verschachtelung durchgeführt, um C4-Prüfco­ des zu erzeugen. In der obigen Formel zeigt (X mod Y) einen Rest an, der erhalten wird, wenn eine ganze Zahl X durch eine ganze Zahl Y geteilt wird. INT(X) bedeutet eine ganze Zahl, die in einer reellen Zahl X enthalten ist. Daten, die verschachtelt wurden, um C4-Prüfcodes zu erzeugen, werden in vorbestimmten Be­ reichen aufgezeichnet.
Als nächstes wird die Bündelfehler-Korrekturfähigkeit des C4-Prüfcodes beim ersten Ausführungsbeispiel be­ schrieben. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, werden Daten auf zehn Spuren verschachtelt und codiert. Die mini­ male Hamming-Distanz in dem C4-Prüfcode ist 11 und der C4-Prüfcode kann daher Fehler bis zu zehn Lö­ schungen korrigieren. Anders als beim Beispiel nach dem Stand der Technik sind beim ersten Ausführungs­ beispiel, wenn die Aufmerksamkeit auf eine Distanz zwischen jedem Paar von verschachtelten Daten auf ei­ ner Spur der Spurzahl 0 gemäß Fig. 7 gerichtet ist, die Symbole im gleichen Intervall von 10 Synchron­ blöcken plus fünf Symbolen angeordnet. Beim normalen Wiedergabebetrieb wird, wenn ein langer Ausfall stattfindet (an welcher Position auf einer Spur auch immer ein langer Bündelfehler auftritt), die Fehler­ korrekturfähigkeit des C4-Prüfcodes gleichförmig dar­ gestellt ungeachtet des Ortes des Bündelfehlers.
Entsprechend dem C4-Prüfcode, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird die Verschachtelung auf Datenblöcke ange­ wandt, die jeweils aus 138 Synchronblöcken bestehen, bis zu einer Tiefe von zehn Spuren erzeugen Codewör­ ter. Die minimale Hamming-Distanz in dem C4-Prüfcode ist 11, so daß der C4-Prüfcode daher Fehler bis zu zehn Löschungen korrigieren kann. Wenn kein Fehler in anderen Spuren erfaßt wird, ist die maximale Bündel­ fehler-Korrekturfähigkeit 10 . 10 = 100 Synchronblöcke. Beim normalen Wiedergabebetrieb können, selbst wenn einhundert Synchronblöcke von Daten innerhalb einer Spur beispielsweise infolge von Ausfällen nicht wie­ dergegeben werden können, die Daten durch Anwendung des C4-Prüfcodes wiederhergestellt werden.
Bei einem dem SD-Standard entsprechender digitalen Video-Bandaufzeichnungsgerät wird, wenn die Vollbild­ frequenz 30 Hz beträgt, ein ein Vollbild darstellen­ des digitales Videosignal auf zehn Spuren aufgezeich­ net. Spurnummern werden zu ID-Signalen der zehn Spu­ ren hinzugefügt, in welchen die Daten eines Vollbil­ des aufgezeichnet sind, in aufsteigender Reihenfolge von einer vorderen Spur der zehn Spuren. Insbesondere wird dieselbe Nummer jedem Paar von A- und B-Spuren zugeordnet, und Spurnummern von 0 bis 4 werden ver­ wendet. Da, wie bekannt ist, in den USA die Vollbild­ frequenz 30 Hz beträgt, werden Spurnummern auf die vorbeschriebene Weise in einem digitalen Video-Band­ aufzeichnungsgerät entsprechend dem SD-Standard zu­ geordnet. Beim ersten Ausführungsbeispiel wird die Verschachtelung in zehn Spureneinheiten durchgeführt, so daß es möglich ist, den Datenblock von zehn Spu­ ren, für welchen der C4-Prüfcode erzeugt wurde, zu identifizieren, ohne daß zusätzliche Informationen hinzugefügt werden. Da die Vollbildfrequenz in der PAL- oder SECAM-Zone wie in Europa 25 Hz beträgt, werden beim ersten Ausführungsbeispiel Daten eines Vollbildes in zwölf Spuren aufgezeichnets und Spur­ nummern von 0 bis 5 werden den Spuren zugeordnet. Die Verschachtelung wird daher in zwölf Spureinheiten durchgeführt.
Ein allgemeiner Ausdruck gemäß der vorliegenden Er­ findung wird nachfolgend dargestellt. Unter der An­ nahme, daß die Zahl von Daten in einer Richtung u in Fig. 7 gleich n1 ist, die Zahl von wirksamen Proben in einer Richtung w gleich n3 ist, die Zahl von In­ formationssymbolen des C4-Prüfcodes gleich k2 ist und die minimale Hamming-Distanz in dem C4-Prüfcode gleich d3 ist, wird ein Codewort V(Z) durch das fol­ gende Polynom ausgedrückt.
k2 + d3 - 2
V(Z) = Σ D{[i + α . (INT[j/n3]) mod n1, j,
j = 0
((k + j) mod n3)} . Zk2+d3-2-1}
V(Z): Polynomerausdruck eines Codeworts
D (u, v, w): Symbol --- 0 ≦ u ≦ n1, 0 ≦ v < k2 + d3 - 1, 0 ≦ u < n3
α: 0 < α ≦ n1/(k2 + d3 - 1) . n3.
Hierin bezeichnet α einen Parameter, der die Länge von zu verschachtelnden Daten bestimmt. Der Wert α wird so bestimmt, daß der obigen Bedingung genügt werden kann. Wenn der Wert α in einer solchen Weise bestimmt ist, daß fehlererfassende Kennzeichen, die als ein Ergebnis der Anwendung des gleichen C2-Prüf­ codes in einem Codewort gesetzt sind, nicht verwendet werden, kann ein sehr wirksames Codewort erzeugt wer­ den. In dem obigen Ausdruck bedeutet (X mod Y) den Rest, der erhalten wird, wenn eine ganze Zahl ist durch eine ganze Zahl Y geteilt wird. INT(X) zeigt eine ganze Zahl an, die in einer reellen Zahl X ent­ halten ist.
Als nächstes werden die Vorgänge in einem Aufzeich­ nungssystem mit Bezug auf die Fig. 3 bis 7 beschrie­ ben. Ein über den Eingangsanschluß 1 erhaltenes Transportpaket wird zu der Vorsatzanalysierungsschal­ tung 10 und zu dem ersten Speicher 13 geführt. Die Vorsatzanalysierungsschaltung 10 erfaßt zuerst einen Transportvorsatz in dem eingegebenen Transportpaket und analysiert dann den eingegebenen Transportvor­ satz. Die Vorsatzanalysierungsschaltung 10 trennt dann eine Programmassoziationstabelle (PAT) und eine Programmkartentabelle (PMT) von dem Transportstrom und erfaßt dann ein PID, das einem in einem digitalen Video-Bandaufzeichnungsgerät aufzuzeichnenden Pro­ gramm zugeordnet ist.
Die Vorsatzanalysierungsschaltung 10 trennt ein Transportpaket zum Übertragen von Videodaten eines aufzuzeichnenden Programms auf der Grundlage der er­ faßten PID-Zahl. Die Informationen des Transportpa­ kets werden zu dem ersten Speicher 13 geführt. Die Vorsatzanalysierungsschaltung 10 analysiert die Daten in dem Transportpaket, trennt dann Vorsatzinformatio­ nen wie Folgenvorsätze, Bildvorsätze und Scheibenvor­ sätze. Auf der Grundlage der Vorsatzinformationen trennt die Vorsatzanalysierungsschaltung 10 intra- Bilddaten von dem Transportpaket. Verschiedene dem intra-Bild (nachfolgend als intra-Bild oder intra- Bilddaten bezeichnet) zugefügte Vorsatzinformationen und zusätzliche, den Vorsatzinformationen zugefügte Informationen werden ebenfalls abgetrennt.
Der Folgenvorsatz ist ein einem Bitstrom des Videosi­ gnals hinzugefügter Vorsatz. Der Vorsatz enthält In­ formationen zum Unterscheiden zwischen MPEG1 und MPEG2, das Bildseitenverhältnis eines Bildes anzei­ gende Informationen, die Übertragungsgeschwindigkeit von Bilddaten anzeigende Informationen und derglei­ chen. Der Bildvorsatz ist ein Vorsatz, der dem Beginn jedes Vollbildes oder Teilbildes hinzugefügt ist. Der Bildvorsatz weist auf den Beginn jedes Voll- oder Teilbildes hin und enthält ein Betriebsartensignal, das einen Codierbetrieb, eine Quantisierungstabelle und dergleichen darstellt. In dem MPEG2-System wird, wenn ein Vollbild von Daten übertragen wird, ein durch ein Vollbild (Teilbild) gebildeter Schirm in mehrere Scheiben für die Datenübertragung segmen­ tiert. Der Scheibenvorsatz weist auf den Beginn jeder Scheibe hin.
Die Vorsatzinformationen und verbundene zusätzliche Informationen (zum Beispiel eine Quantisierungstabel­ le), die von der Vorsatzanalysierungsschaltung 10 ab­ getrennt wurden, werden zu der P/S-Umwandlungs­ schaltung 11, dem ersten Speicher 13, der Erzeugungs­ schaltung 12 für besondere Wiedergabedaten, der Er­ zeugungsschaltung 14 für taten mit 4-facher Geschwin­ digkeit und der Erzeugungsschaltung 15 für Daten mit 18-facher Geschwindigkeit geliefert. Von der Vorsatz­ analysierungsschaltung 10 herausgezogene intra-Bild­ daten werden zu der P/S-Umwandlungsschaltung 11 ge­ liefert.
Die von der Vorsatzanalysierungsschaltung 10 erfaßten intra-Bilddaten (nachfolgend als intra-Vollbild-Bild­ daten bezeichnet; in der folgendenden Beschreibung wird angenommen, daß die intra-Bilddaten in einer Vollbildeinheit codiert wurden) werden zu der P/S- Umwandlungsschaltung 11 geliefert, wo eine Parallel/­ Serien-Umwandlung durchgeführt wird, um Bitstromdaten von einem Bit zu erzeugen. Die Bitstromdaten von ei­ nem Bit, welche serielle Daten sind, die durch die Umwandlung erhalten wurden, werden zu der Erzeugungs­ schaltung 12 für besondere Wiedergabedaten geführt.
Die Art der Erzeugung von C4-Prüfcodes wird nachfol­ gend mit Bezug auf Fig. 4 und Fig. 7 beschrieben. In Abhängigkeit von einem über den Eingangsanschluß 50 zugeführten Datenzusammensetz-Endsignal erzeugt die Fehlerkorrekturcodier-Steuerschaltung 58 Daten­ schreibadressen und Schreibsteuersignale und schreibt Aufzeichnungsdaten für eine Spur, welche von der Da­ tenzusammensetzvorrichtung 1 geliefert wurden, in den vierten Speicher 19. (Die Einzelheiten über die Art der Erzeugung der Schreibadressen und Schreib­ steuersignale werden nicht beschrieben). Wenn Daten für zehn Spuren (ein Datenblock) in dem vierten Spei­ cher 19 gespeichert (gebildet) wurden, liefert die Fehlerkorrekturcodier-Steuerschaltung 58 Datenlese­ adressen und Lesesteuersignale zum vierten Speicher 19 und liefert ein C4-Prüfcodeerzeugungs-Startsignal jeweils zu dem Schiebeadressengenerator 56 und der Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 57, so daß C4-Prüfcodes erzeugt werden können. Beim ersten Aus­ führungsbeispiel erzeugt die Fehlerkorrekturcodier- Steuerschaltung 58 Adressen von Daten (nachfolgend als relative Adressen bezeichnet) vor der Verschach­ telung zu der Zeit der Erzeugung von C4-Prüfcodes.
Die von der Fehlerkorrekturcodier-Steuerschaltung 58 erzeugten Datenleseadressen werden zu dem Schiebe­ adressengenerator 56 geführt. Der Schiebeadressenge­ nerator 56 wandelt die von der Fehlerkorrekturcodier- Steuerschaltung 58 gelieferten relativen Adressen in absolute Adressen um, so daß aus dem vierten Speicher 19 gelesene Daten wie in Fig. 7 gezeigt verschachtelt werden. Die von dem Schiebeadressengenerator 56 ge­ lieferten absoluten Adressen werden über den Aus­ gangsanschluß 51 zum vierten Speicher 19 gesandt.
128 Symbole von Daten werden aufeinanderfolgend aus dem vierten Speicher 19 gelesen und zu der ersten Fehlerkorrektur-Codierschaltung 20 entsprechend den Adresseninformationen (absolute Adresseninformatio­ nen) geliefert, welche verschachtelte Adressen gewe­ sen sind, sowie Lesesteuersignale, die von der ersten Fehlerkorrektur-Codierschaltung 20 geliefert wurden. Die aus dem vierten Speicher 19 gelesenen Daten wer­ den zu der Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 57 über den Eingangsanschluß 53 geführt. Die Fehler­ korrekturcode-Erzeugungsschaltung 57 erzeugten C4- Prüfcodes auf der Grundlage der eingegebenen Daten. Wenn die Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 57 die Erzeugung von C4-Prüfcodes beendet, wird ein C4- Prüfcode-Erzeugungsendsignal zu der Fehlerkorrektur­ codier-Steuerschaltung 58 gesandt. Die von der Feh­ lerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 57 erzeugte C4- Prüfcodes werden aufeinanderfolgend über den Aus­ gangsanschluß 54 in dem vierten Speicher 19 gespei­ chert in Abhängigkeit von von der Fehlerkorrekturco­ dier-Steuerschaltung 58 gesandten Steuersignalen. In Abhängigkeit von dem Endsignal erzeugt die Fehlerkor­ rekturcodier-Steuerschaltugn 58 Schreibadressen (re­ lative Adressen) und Schreibsteuersignale, welche zum Schreiben der C4-Prüfcodes in den vierten Speicher 19 verwendet werden.
Der Schiebeadressengenerator 56 führt eine Umwandlung in absolute Adressen durch, so daß die Schreibadres­ sen verschachtelt werden. Die C4-Prüfcodes werden an vorbestimmten Adressen in den vierten Speicher 19 entsprechend den von dem ersten Fehlerkorrektur-Co­ dierer 20 gesandten Schreibadressen und Schreibsteu­ ersignalen geschrieben. Der erste Fehlerkorrektur- Codierer 20 verschachtelt alle Daten (Symbole) in ei­ nem Datenblock gemäß Fig. 7 und erzeugt einen C4- Prüfcode.
Wenn die Erzeugung von C4-Prüfcodes unter Verwendung aller Symbole in einem in Fig. 7 gezeigten Datenblock beendet ist, sendet die Fehlerkorrekturcodier- Steuerschaltung 58 ein C4-Prüfcodeerzeugungs-Endsi­ gnal zu dem Schiebeadressengenerator 56 und der Feh­ lerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung 57. Zu derselben Zeit sendet sie auch das C4-Prüfcodeerzeugungs- Endsignal über den Ausgangsanschluß 55 zu dem zweiten Fehlerkorrektur-Codierer 22. In Abhängigkeit von dem C4-Prüfcodeerzeugungs-Endsignal liest der zweite Feh­ lerkorrektur-Codierer 22 Daten mit an sie angehängtem C4-Prüfcode in Einheiten von einer Spur. In Abhän­ gigkeit von einem Anforderungssignal für codierte Da­ ten von dem zweiten Fehlerkorrektur-Codierer 22 wer­ den Datenleseadressen und Steuersignale von dem er­ sten Fehlerkorrektur-Codierer 20 geliefert. Das An­ forderungssignal für codierte Daten wird für jede Spur ausgegeben. Wenn das Anforderungssignal für co­ dierte Daten über den Eingangsanschluß 59 empfangen wird, liefert die Fehlerkorrekturcodier-Steuerschal­ tung 58 Datenleseadressen und Steuersignale zu dem vierten Speicher 19.
Aus dem vierten Speicher 19 gelesene Daten für eine Spur werden vorübergehend in dem fünften Speicher 21 gespeichert. Fehlerkorrekturcodes in Übereinstimmung mit dem SD-Standard werden von dem zweiten Fehlerkor­ rektur-Codierer 22 erzeugt und zu den in dem fünften Speicher 21 gespeicherten Aufzeichnungsdaten hinzuge­ fügt (siehe Fig. 1A). Wenn Daten für eine Spur in dem fünfter Speicher 21 gebildet wurden, liest der zweite Fehlerkorrektur-Codierer 22 zuerst Aufzeichnungsdaten senkrecht aus und erzeugt C2-Prüfcodes. Die erzeugten C2-Prüfcodes werden an vorbestimmten Adressen in dem fünften Speicher 21 gespeichert. Nachdem die Erzeu­ gung der C2-Prüfcodes beendet ist, liest der zweite Fehlerkorrektur-Codierer 22 Aufzeichnungsdaten in der Aufzeichnungsrichtung aus dem fünften Speicher 21 aus und erzeugt C1-Prüfcodes. Die erzeugten C1-Prüfcodes werden an vorbestimmten Adressen in dem fünften Spei­ cher 21 gespeichert.
Wenn der zweite Fehlerkorrektur-Codierer 22 die Er­ zeugung von C1-Prüfcodes beendet, werden die Auf­ zeichnungsdaten, an die die C1- und C2-Prüfcodes hin­ zugefügt wurden und die in dem fünften Speicher 21 gespeichert werden, zu vorbestimmten Zeitpunkten in Abhängigkeit von einem von einem Servosystem (enthal­ tend ein Bandlauf-Steuersystem und ein Drehkopf-Pha­ sensteuersignal), das nicht gezeigt ist, gesandten Bezugssignal gelesen. Zum Lesen von Daten aus dem fünften Speicher 21 verwendete Adressen und Steuersi­ gnale sollen entsprechend dem Bezugssignal von dem zweiten Fehlerkorrektur-Codierer 22 geliefert werden. Zu dieser Zeit wird ein dem SD-Standard entsprechen­ des Spurenformat gebildet. Insbesondere wird ein Spalt von fünf Bytes Länge zwischen Synchronblöcke zum Einsetzen eines Synchronsignals und eines ID-Si­ gnals eingefügt. ITI Bereiche, Subcode-Bereiche und Spalten zwischen Daten einer vorbestimmten Länge wer­ den erhalten. Die sich ergebenden Daten werden dann ausgegeben (siehe Fig. 2). Das Ausgangssignal des fünften Speichers wird zu dem digitalen Modulator 23 geführt.
Der digitale Modulator 23 fügt ein Synchronsignal und ein ID-Signal an dem Beginn jedes Synchronblocks ein. Das ID-Signal wird eingefügt entsprechend der von der Datenzusammensetzvorrichtung 15 gesandten Spurnummer­ information. Daten mit den zu diesen hinzugefügten ID-Signalen werden digital moduliert und zu dem Auf­ zeichnungsverstärker 24 geliefert. Die digitale Modu­ lation wird auf die Aufzeichnungsdaten angewendet, wobei eines der Modulationsmuster entsprechend der Spuridentifikationsinformation (welche eine von T1 bis T4 anzeigt), die von der Datenzusammensetzvor­ richtung 18 gesandt wurde, ausgewählt wird. Die digi­ tal modulierten Daten werden verstärkt und dann mit­ tels der Drehköpfe 26a und 26b auf dem Magnetband 27 aufgezeichnet.
Als nächstes folgt eine Beschreibung der Ausbildung eines Wiedergabesystems bei einem digitalen Video- Bandaufzeichnungsgerät, welches Daten von dem Magnet­ band 27 wiedergibt, die gemäß dem vorbeschriebenen Aufzeichnungsformat gebildet sind. Fig. 8 enthält ein Blockschaltbild eines Wiedergabesystems in einem di­ gitalen Video-Bandaufzeichnungsgerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Bezugszahlen, die mit denen in Fig. 3 identisch sind, bezeichnen gleiche oder ent­ sprechende Komponenten. In Fig. 8 bezeichnet die Be­ zugszahl 70 einen Wiedergabeverstärker, und 71 be­ zeichnet einen digitalen Demodulator. Ein ID-Detektor 72 dient zum Erfassen eines ID-Signals in dem digita­ len Wiedergabesignal (nachfolgend als digitales Wie­ dergabesignal oder digitale Wiedergabedaten bezeich­ net), das digital demoduliert wurde. Die Bezugszahl 73 bezeichnet einen sechsten Speicher. Ein erster Fehlerkorrektur-Decodierer 74 dient zum Korrigieren oder Erfassen von Fehlern, die in dem digitalen Wie­ dergabesignal aufgetreten sind, entsprechend dem C1- Prüfcode und dem C2-Prüfcode, die in Übereinstimmung mit dem SD-Standard sind. Die Bezugszahl 75 bezeich­ net einen siebenten Speicher. Ein zweiter Fehlerkor­ rektur-Decodierer 76 dient zum Korrigieren oder Er­ fassen von Fehlern, die in dem digitalen Wiedergabe­ signal aufgetreten sind, entsprechend dem C4-Prüfcode beim normalen Wiedergabebetrieb. Ein achter Speicher 77 dient zum Speichern eines digitalen Wiedergabesi­ gnals für normale Wiedergabe. Ein neunter Speicher 78 dient zum Speichern besonderer Wiedergabedaten. Ein Schalter 79 dient zur Auswahl entweder des Ausgangs­ signals des achten Speichers 77 oder des Ausgangssi­ gnals des neunten Speichers 78 entsprechend einem von einer Wiedergabesystem-Steuerschaltung 80 gesandten Auswahlsignal.
Die Wiedergabesystem-Steuerschaltung 80 dient zum In­ formieren des ersten Fehlerkorrektur-Decodierers 74, des zweiten Fehlerkorrektur-Decodierers 76 und des Schalters 79 über den in dem digitalen Video-Band­ aufzeichnungsgerät entsprechend dem über den Ein­ gangsanschluß 81 gesandten Betriebsartensignal einge­ stellten Wiedergabebetrieb und zum Ausgeben des Er­ gebnisses der Erfassung des ID-Signals von dem ID- Detektor 72 zu dem ersten Fehlerkorrektur-Decodierer 74 und dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76. Die Bezugszahl 81 bezeichnet einen Eingangsanschluß, über welchen ein Betriebsartensignal empfangen wird, und 82 bezeichnet einen Ausgangsanschluß.
Vor der Beschreibung der Vorgänge in dem Wiedergabe­ system werden Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmen ge­ folgt durch den ersten und zweiten Fehlerkorrektur- Decodierer 74 und 76 mit Bezug auf die Fig. 9 bis 14 beschrieben. Fig. 9 zeigt einen Fehlerkorrektur- Decodieralgorithmus auf der Grundlage des C1-Prüfco­ des (nachfolgend als ein C1-Decodieralgorithmus be­ zeichnet) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 10 zeigt einen Bündelfehler-Erfassungsalgorithmus ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 11 zeigt ei­ nen Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmus auf der Grundlage des C2-Prüfcodes (nachfolgend als C2-Deco­ dieralgorithmus bezeichnet) gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel. Fig. 12 zeigt einen Fehlerkorrektur- Decodieralgorithmus auf der Grundlage des C4-Prüfco­ des (nachfolgend als C4-Decodieralgorithmus bezeich­ net) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 13 zeigt einen Fehlererfassungskennzeichen(nachfolgend als Löschungskennzeichen bezeichnet)-Setzalgorithmus zu der Zeit der Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes beim ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 14 zeigt einen Algorithmus zum Setzen einer maximalen korrigierbaren Anzahl von Löschungen zu der Zeit der Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Es folgt eine kurze Beschreibung von Beispielen von Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmen, die entsprechend dem dreidimensionalen Fehlerkorrekturcode verwendet werden, welcher schematisch in Fig. 1A und Fig. 7 ge­ zeigt ist. Fig. 9 zeigt einen C1-Decodieralgorithmus (nachfolgend als C1-Decodierung bezeichnet), der den C1-Prüfcode verwendet. Wenn Daten wiedergegeben wer­ den, werden in einem Wiedergabesignal auftretende Fehler zuerst bis zu der Grenze der Fehlerkorrektur­ fähigkeit des C1-Prüfcodes korrigiert. Wenn die C1- Decodierung begonnen wird, wird ein Syndrom erzeugt unter Verwendung von digitalen Wiedergabedaten (Code­ wörtern), die von dem digitalen Demodulator 71 demo­ duliert werden. Nachdem die Erzeugung des Syndroms beendet ist, wird das Syndrom verwendet, um die Feh­ lerpositionen und die Fehlerwerte zu berechnen. Wenn festgestellt wird, daß die Anzahl von Fehlern nicht höher ist als vier, wird die Fehlerkorrektur durch­ geführt. Wenn festgestellt wird, daß die Anzahl von Fehlern vier übersteigt, wird ein Fehlererfassungs- Kennzeichen gesetzt (nachfolgend wird ein als ein Er­ gebnis der Anwendung des C1-Prüfcodes gesetztes Feh­ lererfassungs-Kennzeichen als ein C1-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen oder als ein C1-Löschungskennzei­ chen bezeichnet). Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die minimale Hamming-Distanz in dem C1-Prüfcode gleich neun, und daher kann der C1-Prüfcode bis zu vier Fehler korrigieren.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines Bündelfehler-Erfas­ sungsalgorithmus unter Verwendung von C1-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen beim ersten Ausführungsbeispiel. Wenn die C1-Decodierung von Daten von einer Spur be­ endet ist, wird eine Bündelfehlererfassung gemäß dem in Fig. 10 gezeigten Algorithmus durchgeführt. Die Bündelfehlererfassung beim ersten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend beschrieben. Beim ersten Aus­ führungsbeispiel wird ein Bündelfehler erfaßt auf der Grundlage der Kontinuität von C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen, die als ein Ergebnis der Anwendung des C1-Prüfcodes gesetzt wurden. Insbesondere wird die Anzahl der innerhalb einer Spur gesetzten aufeinand­ erfolgenden C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen gezählt. Wenn die Anzahl von aufeinanderfolgenden C1-Fehler­ erfassungs-Kennzeichen nicht geringer als ein vorbe­ stimmter Wert ist, wird das Auftreten eines Bündel­ fehlers erkannt.
Ein in Fig. 10 gezeigter Bündelfehler-Erfassungsalgo­ rithmus wird nachfolgend beschrieben. Nach der C1- Decodierung liest der erste Fehlerkorrektur-Decodie­ rer 74 C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen aufeinander­ folgend von den Synchronblöcken beginnend mit dem Synchronblock mit der Synchronblocknummer 0 (SBn = 0) (entsprechend den Synchronblocknummern in Fig. 7) und zählt die Anzahl (b1) von aufeinanderfolgenden ge­ setzten C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen. Insbesondere zu jeder Zeit, wenn ein C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen (flc1 (SBn)) mit dem Wert "1" festgestellt wird (beim ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Fehler in den Daten innerhalb des Synchronblocks wäh­ rend der C1-Decodierung erfaßt wird, das C1-Fehler­ erfassungs-Kennzeichen auf "1" gesetzt, und das C1- Fehlererfassungs-Kennzeichen wird auf "0" gesetzt, wenn kein Fehler erfaßt wird) der Zählwert von auf­ einanderfolgenden C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen, b1, um eins erhöht. Der Wert b1 wird dann mit einem vorbestimmten Wert (nb) verglichen. Wenn der Wert b1 nicht geringer als der vorbestimmte Wert ist, wird das Auftreten eines Bündelfehlers erkannt. Wenn der Wert b1 geringer ist als der vorbestimmte Wert, wird der Wert SBn um eins erhöht. Ein C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen in dem nächsten Synchronblock wird dann ausgelesen.
Wenn das C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen (flc1 (SBn)) gleich "0" ist (wenn ein Fehler erfaßt wurde), wird der Wert b1 auf "0" zurückgesetzt. Der SBn-Wert wird dann um eins erhöht, und ein C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen in dem nächsten Synchronblock wird ausge­ lesen. Die vorhergehende Folge wird wiederholt, bis eine Synchronblocknummer 137 anzeigt. Wenn der Zähl­ wert von aufeinanderfolgenden C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen geringer als der vorbestimmte Wert ist, wird erkannt, daß kein Bündelfehler aufgetreten ist. Die Bündelfehlererfassung kann bei Daten in 149 Syn­ chronblöcken enthaltend C2-Prüfcodes durchgeführt werden. Die Bündelfehlererfassung kann gleichzeitig mit der C1-Decodierung bei dem Schritt der C1-Deco­ dierung durchgeführt werden.
Fehler, die nicht durch den C1-Prüfcode korrigiert werden konnten, werden einer Korrektur unter Verwen­ dung des C2-Prüfcodes unterzogen. Beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel wird bei der Fehlerkorrektur unter Ver­ wendung des C2-Prüfcodes für die auf der Grundlage des C1-Prüfcodes erfaßten Fehler eine Löschungskor­ rektur durchgeführt, und für die durch den C1-Prüfco­ de nicht erfaßten Fehler wird eine Fehlerkorrektur durchgeführt. Fig. 11 zeigt einen Decodier-Algorith­ mus unter Verwendung des C2-Prüfcodes. Die C2-Deco­ dierung wird durchgeführt unter Verwendung der C1- Fehlererfassungs-Kennzeichen und der Ergebnisse der Bündelfehlererfassung. Gemäß dem C2-Decodier-Algo­ rithmus beim ersten Ausführungsbeispiel werden, wenn die C2-Decodierung begonnen wird, die Ergebnisse der Bündelfehlererfassung geprüft. Wenn ein Bündelfehler erfaßt wurde, wird die C2-Decodierung beendet. Dies ergibt sich dadurch, daß, wenn eine C2-Decodierung durchgeführt würde, sich eine fehlerhafte Korrektur ergeben würde.
Wenn kein Bündelfehler erfaßt wird, wird ein Syndrom unter Verwendung der aus dem sechsten Speicher 73 ge­ lesenen digitalen Wiedergabedaten (Codewörter) er­ zeugt. Zu dieser Zeit werden die als ein Ergebnis der Anwendung des C1-Prüfcodes gesetzten C1-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen ebenfalls ausgelesen, um die Anzahl von Löschungen zu zählen. (Für die C1-Fehlerkorrek­ tur-Kennzeichen können die während der C1-Decodierung erfaßten fehlerhaften Bitpositionen und die Anzahl von Fehlern in einem vorbestimmten Register in dem ersten Fehlerkorrektur-Decodierer 74 gespeichert wer­ den.) Wenn die Anzahl von Löschungen die Fehlerkor­ rekturfähigkeit des C2-Prüfcodes nicht überschreitet, (in diesem Ausführungsbeispiel beträgt die minimale Hamming-Distanz in dem C2-Prüfcode 12 und eine Kor­ rektur wird bis zu elf Löschungen durchgeführt) wird ein verändertes Syndrom erzeugt durch Verwendung des Fehlersyndroms und des Fehlererfassungskennzeichens, die als Ergebnis einer Anwendung des C1-Prüfcodes ge­ setzt ist, und durch Verwendung des C1-Prüfcodes er­ faßte Fehler werden dann der Löschungskorrektur un­ terzogen. Durch den C1-Prüfcode nicht erfaßte Fehler werden bis zu der Grenze der Fehlerkorrekturfähigkeit korrigiert.
Wenn die Anzahl der durch Verwendung des C1-Prüfcodes erfaßten Löschungen die Fehlerkorrekturfähigkeit des C2-Prüfcodes übersteigt, wird das modifizierte Syn­ drom nicht berechnet und eine Fehlerkorrektur wird durchgeführt bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfähig­ keit des C2-Prüfcodes (bis zu fünf Fehler werden kor­ rigiert). Eine derartige Fehlerkorrektur ist möglich, da es höchst wahrscheinlich ist, daß durch den C1- Prüfcode erfaßte Fehler falsche Löschungen sind (die von dem C1-Prüfcode als fehlerhaft erkannten Werte sind tatsächlich richtig). Wenn Fehler durch den C2- Prüfcode erfaßt werden, wird ein C2-Fehlererfassungs- Kennzeichen gesetzt. Wenn ein Versuch gemacht wird, eine Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C2- Prüfcodes bei Daten, bei welchen ein Bündelfehler er­ faßt wurde, durchzuführen, ist, da die meisten durch den C1-Prüfcode erfaßten Fehler bei dem Auftreten ei­ nes Bündelfehlers tatsächliche Löschungen (tatsäch­ lich falsche Daten) sind, die Wahrscheinlichkeit, daß eine Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C2- Prüfcodes erfolgreich ist, sehr gering, und eine feh­ lerhafte Korrektur könnte bewirkt werden. Beim ersten Ausführungsbeispiel wird daher, wenn ein Bündelfehler erfaßt wurde, die C2-Decodierung nicht ausgeführt, um eine fehlerhafte Korrektur zu vermeiden.
Fehler, die durch den C1-Prüfcode nicht korrigiert werden konnten, werden einer Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes unterzogen. Bei der Feh­ lerkorrektur durch Verwendung des C4-Prüfcodes beim ersten Ausführungsbeispiel für die Daten, bei denen kein Bündelfehler erfaßt wurde, wird eine Löschungs­ korrektur für die von dem C2-Prüfcode erfaßten Fehler durchgeführt, und eine Fehlerkorrektur wird für die von dem C2-Prüfcode nicht erfaßten Fehler durchge­ führt. Hinsichtlich der Daten auf einer Spur, bei de­ nen ein Bündelfehler erfaßt wurde, wird eine Lö­ schungskorrektur bei den von dem C1-Prüfcode erfaßten Fehlern durchgeführt, und eine Fehlerkorrektur wird bei den von dem C1-Prüfcode nicht erfaßten Fehlern durchgeführt. Fig. 12 bzw. Fig. 13 zeigen einen Deco­ dier-Algorithmus unter Verwendung des C4-Prüfcodes und einen Algorithmus zum Setzen von Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen. Fig. 14 zeigt einen Algorithmus zum Setzen der Anzahl von zu korrigierenden Löschun­ gen, der für die C4-Decodierung verwendet wird.
Der Algorithmus für die C4-Decodierung beim ersten Ausführungsbeispiel wird in Verbindung mit den Fig. 12 bis 14 erläutert. Daten, die durch den ersten Feh­ lerkorrektur-Decodierer 74 der C1- und C2-Decodierung unterzogen wurden, werden von dem sechsten Speicher 73 geliefert und in dem siebenten Speicher 75 gespei­ chert. Wenn die Ausbildung eines Datenblocks von zehn Spuren gemäß Fig. 7 in dem siebenten Speicher 75 be­ endet ist, beginnt der zweite Fehlerkorrektur-Deco­ dierer 76 mit dre C4-Decodierung. Beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel wird der Datenblock gebildet auf der Grundlage von Spurnummerninformationen, die in an den Beginn von Synchronblöcken eingefügten ID-Signalen enthalten sind. Die C4-Decodierung wird auf der Grundlage der C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen, der C2-Fehlererfassungs-Kennzeichen und der Ergebnisse der Bündelfehlererfassung durchgeführt. Gemäß dem C4- Decodieralgorithmus beim ersten Ausführungsbeispiel werden, wenn die C4-Decodierung begonnen wird, die Ergebnisse der den Datenblock betreffenden Bündelfeh­ lererfassung geprüft. Wenn die Daten in einer Spur, bei welchen ein Bündelfehler erfaßt wurde, decodiert werden, werden die C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen als Löschungskennzeichen verwendet. Für eine Spur, bei welcher kein Bündelfehler erfaßt wurde, werden die C2-Fehlererfassungs-Kennzeichen als Löschungs­ kennzeichen verwendet.
Fig. 13 zeigt einen Fehlererfassungskennzeichen-Ein­ stellalgorithmus beim ersten Ausführungsbeispiel. Wenn die Bildung eines Datenblooks von Daten auf zehn Spuren in dem siebenten Speicher 75 beendet ist, liest der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 digi­ tale Wiedergabedaten (Codewörter) aus dem siebenten Speicher 75. Zu dieser Zeit werden die C1-Fehlerer­ fassungs-Kennzeichen und die C2-Fehlererfassungs- Kennzeichen, die zu den Codewörtern hinzugefügt sind, und Bündelfehler-Erfassungsinformationen ebenfalls ausgelesen. Die gelesenen Fehlererfassungs-Kennzei­ chen werden ausgewählt entsprechend den Bündelfehler- Erfassungsinformationen. Der Fehlererfassungskennzei­ chen-Setzalgorithmus für die C4-Decodierung wird in Verbindung mit Fig. 13 beschrieben. Zuerst wird eine Synchronblocknummer (SBn) am Beginn jedes Codeworts auf 0 gesetzt. Die obigen Informationen (die C1-Feh­ lererfassungs-Kennzeichen, die C2-Fehlererfassungs- Kennzeichen und die Ergebnisse der Bündelfehlererfas­ sung) betreffend das vordere Codewort werden ausgele­ sen. Wenn sich das Codewort auf einer Spur befindet, auf welcher ein Bündelfehler erfaßt wurde, wird das hinzugefügte C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen als ein Fehlererfassungs-Kennzeichen gesetzt. Für ein Code­ wort auf einer Spur, auf welcher kein Bündelfehler erfaßt wurde, wird das hinzugefügte C2-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen als ein Fehlererfassungs-Kennzei­ chen gesetzt. Danach wird der Wert SBn um eins er­ höht. Die Fehlererfassungs-Kennzeichen, die zu dem nächsten Codewort hinzugefügt sind, werden in dersel­ ben Weise gesetzt. Die vorbeschriebene Folge wird wiederholt, bis der Wert SBn gleich 137 wird, wodurch Fehlererfassungs-Kennzeichen gesetzt werden.
Als nächstes wird ein Algorithmus zum Setzen einer maximalen korrigierbaren Anzahl von Löschungen wäh­ rend der Fehlerkorrektur-Decodierung auf der Grundla­ ge des C4-Prüfcodes in Verbindung mit Fig. 14 be­ schrieben. Gleichzeitig mit dem Setzen von Fehlerer­ fassungs-Kennzeichen bestimmt der zweite Fehlerkor­ rektur-Decodierer 76 die maximale korrigierbare An­ zahl von Löschungen gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Algorithmus. Wenn die C4-Decodierung begonnen wird, wird zuerst festgestellt, ob ein Bündelfehler in dem Datenblock (auf zehn Spuren) aufgetreten ist. Wenn kein Bündelfehler in dem Datenblock erfaßt ist, wird die maximale korrigierbare Anzahl von Löschungen m auf neun gesetzt (bis zu acht Löschungen können kor­ rigiert werden).
Beim ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn kein Bün­ delfehler auftritt, eine Löschungskorrektur nicht durchgeführt bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfähig­ keit des C4-Prüfcodes. Dies ist beabsichtigt, um die Anzahl von fehlerhaften Korrekturen zu der Zeit der C4-Decodierung zu minimieren wegen durch den C2-Prüf­ code während der C2-Decodierung nicht erfaßter Feh­ ler. Insbesondere wird der in dem digitalen Video- Bandaufzeichnungsgerät verwendete C4-Prüfcode ange­ wendet, um die Fähigkeit zum Korrigieren eines Bün­ delfehlers zu verbessern. Tatsächlich ist die minima­ le Hamming-Distanz in dem C4-Prüfcode kürzer als die in dem C2-Prüfcode. Wenn eine Fehlerkorrektur durch­ geführt wird bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfähig­ keit des C4-Prüfcodes während der C4-Decodierung, wenn die Symbolfehlerrate schlecht ist, kann das Er­ gebnis der C4-Decodierung eine größere Anzahl von fehlerhaften Korrekturen besitzen als die C2-Decodie­ rung. Diese Erscheinung wurde durch Computersimula­ tion bestätigt. Es wurde gefunden, daß eine zu feh­ lerhaften Korrekturen neigende Hauptsituation darin besteht, daß zehn Fehler von dem C2-Prüfcode erfaßt werden und ein Fehler durch den C2-Prüfcode nicht er­ faßt wird. In gleicher Weise besteht eine zu feh­ lerhaften Korrekturen neigende Hauptsituation während der C2-Decodierung darin, daß elf Fehler durch den C1-Prüfcode erfaßt werden und ein Fehler durch den C1-Prüfcode nicht erfaßt wird. Kurz gesagt, eine feh­ lerhafte Korrektur ist einer fehlerhaften Korrektur zuzuschreiben, die in der vorhergehenden Deco­ dierstufe auftritt.
Beim Ausführungsbeispiel 1 wird die Löschungskorrek­ turfähigkeit des C4-Prüfcodes herabgesetzt, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer fehlerhaften Korrektur bei der Korrektur von Zufallsfehlern zu verringern. Wenn ein Bündelfehler erfaßt wird, wird die maximale korrigierbare Anzahl von Löschungen auf elf gesetzt. Demgemäß kann eine Bündelfehlerkorrektur bewirkt werden bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfä­ higkeit des C4-Prüfcodes (bis zu zehn Löschungen wer­ den korrigiert). (Wie vorerwähnt ist, kann ein Bün­ delfehler, der maximal 10 . 10 = 100 Synchronblöcke pro Spur einbezieht, korrigiert werden).
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen wird der C4-Decodieralgorithmus in Verbindung mit Fig. 12 beschrieben. Wenn die C4-Decodierung begonnen wird, verwendet der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 aus dem siebenten Speicher 75 gelesene digitale Wiedergabedaten (Codewörter), um ein Syndrom zu er­ zeugen. Gleichzeitig mit der Erzeugung des Syndroms werden Fehlererfassungs-Kennzeichen gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Algorithmus gesetzt. Die maximale kor­ rigierbare Anzahl von Löschungen wird ebenfalls zur selben Zeit bestimmt. Wenn die Erzeugung des Syndroms beendet ist, wird die Anzahl von Löschungen auf der Grundlage der Fehlererfassungs-Kennzeichen gezählt. Wenn die Anzahl von Löschungen geringer ist als m (wobei m gemäß dem in Fig. 14 gezeigten Algorithmus bestimmt ist. Beim ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Bündelfehler auftritt, eine Fehlerkorrektur bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfähigkeit des C4- Prüfcodes bewirkt; das heißt bis zu zehn Löschungen werden korrigiert. Wenn kein Bündelfehler erfaßt wird, werden bis zu acht Löschungen korrigiert), wird ein modifiziertes Fehlersyndrom unter Verwendung des obengenannten Syndroms erzeugt und ein Fehlererfas­ sungskennzeichen durch den obigen Algorithmus ge­ setzt. Eine Löschungskorrektur wird dann bei Fehlern durchgeführt, die von dem C1- und C2-Prüfcode erfaßt wurden. Von dem C1- und C2-Prüfcode nicht erfaßte Fehler werden bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfä­ higkeit korrigiert.
Wenn die Anzahl von durch den C1- und den C2-Prüfcode erfaßten Löschungen nicht geringer als m ist, wird kein modifiziertes Syndrom erzeugt, sondern eine Feh­ lerkorrektur wird bis zur Grenze der Fehlerkorrek­ turfähigkeit des C4-Prüfcodes bewirkt (bis zu fünf Fehler werden korrigiert). Die Fehlerkorrektur ist möglich, da es sehr wahrscheinlich ist, daß von dem C1- und dem C2-Prüfcode erfaßte Fehler falsche Lö­ schungen sind (Werte werden als fehlerhaft von dem C1- und C2-Prüfcode erkannt, aber sind tatsächlich richtig). Wenn ein Fehler durch Anwendung des C4- Prüfcodes erfaßt wird, wird ein C4-Fehlererfassungs- Kennzeichen gesetzt.
Als nächstes werden die normalen Wiedergabevorgänge eines Wiedergabesystems bei einem digitalen Video- Bandaufzeichnungsgerät gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel in Verbindung mit den Fig. 8 bis 14 be­ schrieben. Die mittels dar Drehköpfe 26a und 26b auf der Trommel 25 von dem Magnetband 27 wiedergegebenen Daten werden durch den Wiedergabeverstärker 70 ver­ stärkt und zu dem digitalen Demodulator 71 geführt. Der digitale Demodulator 71 führt eine Datenerfassung bei dem eingegebenen Wiedergabesignal durch, wandelt die Daten in digitale Wiedergabedaten um und demodu­ liert dann die digitalen Daten digital. Ein an dem Beginn jedes Synchronblocks hinzugefügtes ID-Signal wird von dem digitalen Demodulator 71 erfaßt und zu dem ID-Detektor 72 geliefert. Die Spurnummer und die Synchronblocknummer werden von dem zu dem ID-Detektor 72 geführten ID-Signal herausgezogen und zu der Wie­ dergabesystem-Steuerschaltung 80 geliefert. Die Wie­ dergabesystem-Steuerschaltung 80 liefert eine Be­ triebsart für das Wiedergabesystem zu dem ersten Feh­ lerkorrektur-Decodierer 74, dem zweiten Fehlerkor­ rektur-Decodierer 76 und dem Schalter 79 entsprechend einem über den Eingangsanschluß 81 zugeführten Be­ triebsartensignal. Die von dem ID-Detektor 72 gesand­ ten Spurnummer-Informationen und Synchronblocknum­ mern-Informationen werden über die Wiedergabesystem- Steuerschaltung 80 zu dem ersten Fehlerkorrektur-De­ codierer 74 und dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodie­ rer 76 geliefert.
Die von dem digitalen Demodulator 71 digital demodu­ lierten digitalen Wiedergabedaten werden in dem sech­ sten Speicher 73 gespeichert. In dem sechsten Spei­ cher 73 werden die von dem digitalen Demodulator 71 gelieferten digitalen Wiedergabedaten gespeichert, um Daten von einer Spur zu sammeln zur Bildung eines in den Fig. 1A und 1B gezeigten Fehlerkorrektur-Code­ blocks. Wenn ein in den Fig. 1A und 1B gezeigter Fehlerkorrektur-Codeblock gebildet wurde, verwendet der erste Fehlerkorrektur-Decodierer 74 den C1- und den C2-Prüfcode, um während der Wiedergabe auftreten­ de Fehler zu korrigieren oder zu erfassen, gemäß den in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Algorithmen. Die Be­ endigung der Bildung eines Fehlerkorrektur-Codeblocks wird erfaßt auf der Basis der Synchronblocknummer- Informationen und Spurnummer-Informationen, die von der Wiedergabesystem-Steuerschaltung 80 geliefert wurden.
Die Arbeitsweise des ersten Fehlerkorrektur-Decodie­ rers 74 wird kurz beschrieben. Wenn in dem sechsten Speicher 73 ein Fehlerkorrektur-Codeblock gebildet ist, führt der erste Fehlerkorrektur-Decodierer 74 die C1-Decodierung durch. Insbesondere werden die di­ gitalen Wiedergabedaten in Einheiten von einem Syn­ chronblock aus dem sechsten Speicher 73 gelesen, und die C1-Decodierung wird entsprechend dem in Fig. 9 gezeigten C1-Decodieralgorithmus ausgeführt. (Bis zu vier Fehler werden korrigiert.) Während der C1-Deco­ dierung erfaßte Fehler (C1-Fehlererfassungs-Kennzei­ chen) werden an vorbestimmten Adressen in dem sech­ sten Speicher 73 gespeichert. Wenn die C1-Decodierung beendet ist, liest der erste Fehlerkorrektur-Decodie­ rer 74, folgend dem in Fig. 10 gezeigten Bündelfeh­ lerkorrektur-Erfassungsalgorithmus die als ein Ergeb­ nis der C1-Decodierung gesetzten Fehlererfassungs- Kennzeichen aus dem sechsten Speicher 73 and erkennt das Auftreten eines Bündelfehlers entsprechend der Kontinuität der C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen. Zu dieser Zeit werden die aus dem sechsten Speicher 73 gelesenen Fehlererfassungs-Kennzeichen in einem Regi­ ster in dem ersten Fehlerkorrekcur-Decodierer 74 ge­ speichert. Die Bündelfehlererfassung kann gleichzei­ tig mit der C1-Decodierung durchgeführt werden.
Wenn das Lesen der C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen (Bündelfehlererfassung ) beendet ist, beginnt der er­ ste Fehlerkorrektur-Decodierer 74 die C2-Decodierung entsprechend dem in Fig. 11 gezeigten C2-Decodieral­ gorithmus. Insbesondere wird, wie vorstehend erwähnt ist, wenn ein Bündelfehler erfaßt wird, die C2-Deco­ dierung beendet. Wenn kein Bündelfehler erfaßt wird, wird zuerst ein Syndrom erzeugt. Wenn die Erzeugung des Syndroms beendet ist, wird die Anzahl von Lö­ schungen auf der Grundlage der C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen berechnet. Wenn die Anzahl von Löschungen geringer als zwölf ist, wird ein verändertes Syndrom unter Verwendung des Fehlersyndroms erzeugt und das Fehlererfassungskennzeichen wird als Ergebnis der An­ wendung des C1-Prüfcodes gesetzt und eine Löschungs­ korrektur wird bei Fehlern, die von dem C1-Prüfcode erfaßt wurden, durchgeführt. Von dem C1-Prüfcode nicht erfaßte Fehler werden ebenfalls bis zu der Grenze der Fehlerkorrekturfähigkeit korrigiert.
Wenn die durch Anwendung des C1-Prüfcodes erfaßte An­ zahl von Löschungen nicht geringer als zwölf ist, wird das modifizierte Syndrom nicht berechnet, son­ dern eine Fehlerkorrektur wird bis zu der Grenze der Fehlerkorrekturfähigkeit des C2-Prüfcodes ausgeführt (bis zu fünf Fehler werden korrigiert). Durch die C2- Decodierung erfaßte Fehler (C2-Fehlererfassungs-Kenn­ zeichen) werden an vorbestimmten Adressen in dem sechsten Speicher 73 gespeichert.
Die digitalen Wiedergabedaten, die einer Fehlerkor­ rektur durch den ersten Fehlerkorrektur-Decodierer 74 unterzogen wurden, werden Spur für Spur zu dem sie­ benten Speicher 75 geliefert. Die digitalen Wieder­ gabedaten, die der C1- und der C2-Decodierung unter­ zogen wurden, sowie die C1- und C2-Fehlererfassungs- Kennzeichen werden an vorbestimmten Adressen in dem siebenten Speicher 75 gespeichert. Die Ergebnisse der Bündelfehlererfassugn für jede Spur werden von dem ersten Fehlerkorrektur-Decodierer 74 zu dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76 geliefert und in einem vorbestimmten Register in dem zweiten Fehlerkorrek­ tur-Decodierer 76 gespeichert. Zu dieser Zeit be­ stimmt der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 ent­ sprechend dem in Fig. 14 gezeigten Algorithmus, ob ein Bündelfehler innerhalb der zehn Spuren aufgetre­ ten ist, und setzt eine maximale korrigierbare Anzahl von Löschungen für die C4-Decodierung.
Die Arbeitsweise des zweiten Fehlerkorrektur-Decodie­ rers 76 wird kurz beschrieben, denn der erste Fehler­ korrektur-Decodierer 74 die C1- und die C2-Decodie­ rung für eine Spur beendet, wird das C2-Decodierungs­ endsignal zu dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76 gesandt. Zu dieser Zeit wird auch die Bündelfeh­ ler-Erfassungsinformation geliefert. In Abhängigkeit von dem C2-Decodierungsendsignal prüft der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 das von der Wiedergabe­ system-Steuerschaltung 80 gesandte Spurnummernsignal. Auf der Grundlage der Spurnummerninformationen lie­ fert der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 Schrei­ badressen, welche zum Schreiben von aus dem sechsten Speicher 73 gelesenen Daten an vorbestimmten Adressen in dem siebenten Speicher 75 verwendet werden, und Steuersignale. Das Lesen von Daten aus dem sechsten Speicher 73 wird durchgeführt auf der Grundlage von von dem ersten Fehlerkorrektur-Decodierer 74 gelie­ ferten Leseadressen und Steuersignalen.
Wenn Daten von den zehn Spuren in dem siebenten Spei­ cher 75 strukturiert werden, beginnt der zweite Feh­ lerkorrektur-Decodierer 76 die Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes. In dem siebenten Speicher 75 wird zuerst eine Verschachtelung durch­ geführt in derselben Weise wie die, die während des Aufzeichnens durchgeführt wird (Verschachtelung gemäß Fig. 7). Die digitalen Wiedergabedaten werden dann gelesen und zu dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76 geführt. Zu dieser Zeit werden die Datenleseadres­ sen und Steuersignale von dem zweiten Fehlerkorrek­ tur-Decodierer 76 geliefert. Wenn die digitalen Wie­ dergabedaten (Codewörter) aus dem siebenten Speicher 75 gelesen sind, erzeugt der zweite Fehlerkorrektur- Decodierer 76 zuerst ein Syndrom entsprechend dem in Fig. 12 dargestellten Algorithmus. Zu dieser Zeit werden die C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen und C2- Fehlererfassungs-Kennzeichen, die zu den digitalen Wiedergabedaten (Codewörtern) hinzugefügt sind, eben­ falls aus dem siebenten Speicher 75 gelesen. Lö­ schungskennzeichen (Fehlererfassungs-Kennzeichen) für die C4-Decodierung werden entsprechend dem in Fig. 13 gezeigten Algorithmus gesetzt.
Wenn die Erzeugung des Syndroms und das Setzen von Löschungskennzeichen beendet ist, zählt der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 die Anzahl von Lö­ schungen. Wenn die Anzahl von Löschungen geringer als m ist, werden die Löschungskennzeichen verwendet, um das modifizierte Syndrom zu berechnen und die Lö­ schungskorrektur wird durchgeführt. Zu dieser Zeit werden von der C1- und der C2-Decodierung nicht er­ faßte Fehler ebenfalls korrigiert. Wenn die Anzahl von Löschungen gleich m oder höher ist, wird die Feh­ lerkorrektur durchgeführt, wobei die Löschungskenn­ zeichen unbeachtet bleiben. Die als ein Ergebnis der C4-Decodierung gesetzten Fehlererfassungs-Kennzeichen (C4-Fehlererfassungs-Kennzeichen) werden an vorbe­ stimmten Adressen in dem siebenten Speicher 75 ge­ speichert.
Wenn der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 die C4- Decodierung von Daten aus den zehn Spuren beendet, werden die digitalen Wiedergabedaten aus dem sieben­ ten Speicher 75 gelesen und in den achten Speicher 77 und den neunten Speicher 78 geschrieben. Zu dieser Zeit werden die besonderen Wiedergabedaten (Wieder­ gabedaten für 4-fache Geschwindigkeit und Wiedergabe­ daten für 18-facher Geschwindigkeit), die von den Aufzeichnungsbereichen für besondere Wiedergabedaten wiedergegeben wurden, in dem neunten Speicher 78 ge­ speichert, während die digitalen Wiedergabedaten für normale Wiedergabe in dem achten Speicher 77 gespei­ chert werden. Zu dieser Zeit werden die C4-Prüfcodes entfernt. Das Lesen von Daten aus dem siebenten Spei­ cher 75 und das Schreiben von Daten in den achten und neunten Speicher 77 und 78 werden auf der Grundlage von Adressen und Steuersignalen durchgeführt, die von dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76 gesandt wurden.
Hinsichtlich der in Einheiten eines Synchronblocks in dem achten Speicher 77 gespeicherten Wiedergabedaten werden Wiedergabedaten von fünf Synchronblöcken ge­ sammelt entsprechend den zugeörigen Vorsätzen während des Lesens von Wiedergabedaten. Die Vorsätze werden dann von den Daten entfernt, worin zwei Transportpa­ kete wiederhergestellt und geliefert werden. Die in die beiden Transportpakete umgewandelten Wiedergabe­ daten werden zu dem Schalter 79 geliefert.
Der Schalter 79 wählt das Ausgangssignal des achten Speichers 77 während der normalen Wiedergabe entspre­ chend der von der Wiedergabesystem-Steuerschaltung 80 gesandten Auswahlinformation. Die Vorsatzinforma­ tionen werden, wie vorbeschrieben ist, von den in dem achten Speicher gespeicherten normalen Wiedergabeda­ ten entfernt entsprechend dem Synchronblockformat zu der Zeit des Datenlesens, worin Transportpakete wie­ derhergestellt und zu dem Schalter 79 gesandt werden. Die aus dem achten Speicher 77 gelesenen normalen Wiedergabedaten werden über den Ausgangsanschluß 82 mittels des Schalters 79 geliefert.
Ausführungsbeispiel 2
Fig. 15 enthält ein Blockschaltbild eines Wiedergabe­ systems bei einem digitalen Video-Bandaufzeichnungs­ gerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierin bezeichnen Bezugszahlen, die identisch mit denen in Fig. 8 sind, gleiche oder entsprechende Schaltungs­ teile. Die Bezugszahl 90 bezeichnet einen Hüllkurven­ detektor zum Erfassen der Wellenform des Wiedergabe­ signals. 91 bezeichnet einen Bündelfehlerdetektor zum Erfassen eines Bündelfehlers aus einem Wiedergabesi­ gnal.
Die Fig. 16A bis 16C sind Diagramme zum Erläutern der Bündelfehlererfassung, die beim zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel von dem Bündelfehlerdetektor 91 durch­ geführt wird. Fig. 17 zeigt einen Fehlerkorrektur- Decodieralgorithmus nach dem zweiten Ausführungsbei­ spiel, der den C1-Prüfcode verwendet. Fig. 18 zeigt einen Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmus nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, der den C4-Prüfcode ver­ wendet.
Die Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmen auf der Grundlage des dreidimensionalen Fehlerkorrektur-Codes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, welche in Fig. 1A und Fig. 7 gezeigt sind, werden kurz beschrieben. Die Bündelfehlererfassung nach dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel wird im einzelnen beschrieben. Wenn Da­ ten wiedergegeben wurden, werden zuerst wie beim er­ sten Ausführungsbeispiel in dem Wiedergabesignal auf­ tretende Fehler unter Verwendung des C1-Prüfcodes bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfähigkeit des C1-Prüf­ codes korrigiert. Wenn die C1-Decodierung begonnen wird, erzeugen die durch den digitalen Demodulator 71 gelieferten digitalen Wiedergabedaten (Codewörter) das Syndrom. Wenn die Erzeugung des Syndroms beendet ist, wird das Syndrom verwendet zum Erfassen der Feh­ lerpositionen und der Fehlerwerte. Wenn als Ergebnis der Erfassung der Fehlerpositionen und der Fehlerwer­ te festgestellt wird, daß die Anzahl von Fehlern nicht mehr als vier beträgt, wird die Fehlerkorrektur durchgeführt. Wenn festgestellt wird, daß die Anzahl von Fehlern vier überschreitet, wird ein C1-Fehler­ erfassungs-Kennzeichen (flc1) gesetzt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird das Kennzeichen (flc1d) ebenfalls gesetzt mit Bezug auf Daten, bei welchen vier Fehler während der C1-Decodierung korrigiert werden (das Kennzeichen flc1d wird auf "1" gesetzt, wenn vier Fehler korrigiert werden, und auf "0" ge­ setzt in anderen Situationen).
Fehler, die nicht durch den C1-Prüfcode korrigiert wurden, werden einer Fehlerkorrektur auf der Grundla­ ge des C2-Prüfcodes unterzogen. Während der Fehler­ korrektur auf der Grundlage des C2-Prüfcodes beim er­ sten Ausführungsbeispiel werden durch den C1-Prüfcode erfaßte Fehler einer Löschungskorrektur unterworfen, während durch den C1-Prüfcode nicht erfaßte Fehler einer Fehlerkorrektur unterzogen werden. Der bei die­ sem Ausführungsbeispiel verwendete C2-Decodie­ ralgorithmus ist ähnlich dem beim ersten Ausführungs­ beispiel. Während der Fehlerkorrektur der digitalen Wiedergabedaten in einem Datenblock gemäß Fig. 7 durch den C2-Prüfcode kann ein Bündelfehler innerhalb des Datenblocks erfaßt werden. In diesem Fall werden bei der C2-Decodierung für die nachfolgenden digita­ len Wiedergabedaten zusätzlich zu den Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen, die als ein Ergebnis der C1-Deco­ dierung gesetzt wurden, die C1-Fehlererfassungs-Kenn­ zeichen, die zu Daten in Synchronblöcken hinzugefügt sind, in welchen vier Fehler korrigiert wurden (Syn­ chronblock-Kennzeichen flc1d sind auf eins gesetzt) auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, daß die C2-Decodie­ rung durchgeführt werden sollte, unter der Vorausset­ zung, daß Fehler erfaßt wurden. Grund für die Verwen­ dung der Fehlererfassungs-Kennzeichen, die als Ergeb­ nis der C1-Decodierung gesetzt wurden, ist es, die Zahl der nicht erfaßten Fehler während der C1-Decodie­ rung zu minimieren. Unter Verwendung der neu gesetz­ ten Fehlererfassungs-Kennzeichen wird die C2-Decodie­ rung bei den nachfolgenden digitalen Wiedergabedaten innerhalb des vorgenannten Datenblocks gemäß dem in Fig. 11 gezeigten Decodieralgorithmus durchgeführt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden, wenn ein Bündelfehler in einem Datenblock erfaßt wird, wie vorstehend erwähnt ist, die nachfolgenden C1-Fehler­ erfassungs-Kennzeichen zu dem C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen addiert, wie vorstehend erwähnt ist, der­ art, daß die C2-Decodierung auf die Synchronblöcke angewendet wird, für welche vier Fehler korrigiert wurden. Demgemäß ist es möglich, während der C2-Deco­ dierung nicht erfaßte Fehler zu reduzieren, und die fehlerhafte Korrektur während der C4-Decodierung wird herabgesetzt. Mit Bezug auf Spuren, bei denen ein Bündelfehler erfaßt wurde, werden C1-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen gesetzt, wie vorstehend erwähnt ist, so daß bei der Bündelfehlerkorrektur die Anzahl der durch die C1-Decodierung nicht erfaßten Fehler minimiert werden kann. Folglich kann die fehlerhafte Korrektur während der C4-Decodierung herabgesetzt werden.
Die Anordnung kann so ausgebildet sein, daß, wenn ein Bündelfehler während der C2-Decodierung in einem Da­ tenblock erfaßt wird, die Fehlerkorrekturfähigkeit des C2-Prüfcodes während der nachfolgenden C2-Deco­ dierung herabgesetzt wird. Dies ist auch wirksam bei der Minimierung der Anzahl von durch die C2-Decodie­ rung nicht erfaßten Fehlern und der Herabsetzung der fehlerhaften Korrektur während der C4-Decodierung. Insbesondere kann der C2-Decodieralgorithmus so ge­ ändert werden, daß, wenn eine C2-Decodierung bei den digitalen Wiedergabedaten eines Datenblocks, in wel­ chem ein Bündelfehler erfaßt wurde, durchgeführt wird, die maximale korrigierbare Anzahl von Löschun­ gen verringert wird, zum Beispiel von elf auf neun, und die maximale korrigierbare Anzahl von Löschungen für den Fall, daß die Löschungsanzahl zehn oder mehr beträgt, von fünf auf vier verringert wird, und noch ähnliche Wirkungen werden erhalten.
Für Fehler, die durch den C2-Prüfcode nicht korri­ giert wurden, wird die Fehlerkorrektur unter Verwen­ dung des C4-Prüfcodes durchgeführt. Bei der Fehler­ korrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes beim zweiten Ausführungsbeispiel werden Löschungskennzei­ chen gesetzt für die Durchführung der Löschungskor­ rektur für die durch den C2-Prüfcode erfaßten Fehler mit Bezug auf die Daten in dem Fehlerkorrekturblock, für die ein Bündelfehler nicht erfaßt wurde. Hin­ sichtlich der Daten auf einer Spur, auf welcher ein Bündelfehler erfaßt wurde, werden Fehlererfassungs- Kennzeichen gesetzt zum Ausführen einer Löschungskor­ rektur für durch den C1-Prüfcode erfaßte Fehler. (Die C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen enthalten die vorge­ nannten Kennzeichen flc1 sowie zu Daten in Synchron­ blöcken, auf die die Fehlerkorrektur angewandt wurde, hinzugefügte Kennzeichen flc1d). Der Fehlererfas­ sungskennzeichen-Setalgorithmus ist derselbe wie der beim ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 29), und auf die nähere Beschreibung des Algorithmus wird da­ her verzichtet. (Die C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen werden so wie vorstehend erläutert behandelt).
Als nächstes wird ein C4-Decodieralgorithmus entspre­ chend diesem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit Fig. 18 beschrieben. Ein Datenblock ist wie in Fig. 7 gezeigt in derselben Weise wie beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel strukturiert, und auf seine nähere Be­ schreibung wird daher verzichtet. Die C4-Decodierung wird in derselben Weise wie beim ersten Ausführungs­ beispiel auf der Grundlage der C1-Fehlererfassungs- Kennzeichen, der C2-Fehlererfassungs-Kennzeichen und der Ergebnisse der Bündelfehlererfassung ausgeführt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden wie beim er­ sten Ausführungsbeispiel, wenn die C4-Decodierung be­ gonnen wird, die Ergebnisse der den Datenblock be­ treffenden Bündelfehlererfassung geprüft. Zum Deco­ dieren von Daten auf einer Spur, auf welcher ein Bün­ delfehler erfaßt wurde, werden die C1-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen als Löschungskennzeichen verwendet. Hinsichtlich der Daten in einer Spur, für welche kein Bündelfehler erfaßt wurde, werden die C2-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen als Löschungskennzeichen verwendet.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wenn kein Bündelfehler aufgetre­ ten ist, die Löschungskorrekrur nicht bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfähigkeit des C4-Prüfcodes be­ wirkt. Hierdurch ist es möglich, die Anzahl von feh­ lerhaften Korrekturen durch den C4-Prüfcode zu mini­ mieren wegen durch die C2-Decodierung nicht erfaßter Fehler.
Der C4-Decodieralgorithmus beim zweiten Ausführungs­ beispiel wird in Verbindung mit Fig. 18 beschrieben. Wenn die C4-Decodierung begonnen hat, verwendet der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 die aus dem sie­ benten Speicher 75 gelesenen digitalen Wiedergabeda­ ten (Codewörter), um das Syndrom zu erzeugen. Gleich­ zeitig mit der Erzeugung des Syndroms wird das Setzen der Fehlererfassungs-Kennzeichen durchgeführt, wie zuvor beschrieben ist (siehe Fig. 13). Zu dieser Zeit wird geprüft, ob ein Bündelfehler in einem Datenblock gemäß Fig. 7 aufgetreten ist. Wenn ein Bündelfehler in dem Datenblock erfaßt wird, wird nur die Lö­ schungskorrektur durchgeführt, und durch die C1- oder C2-Decodierung nicht erfaßte Fehler werden nicht kor­ rigiert. Auf diese Weise wird eine fehlerhafte Kor­ rektur durch die C4-Decodierung zu der Zeit des Auf­ tretens des Bündelfehlers herabgesetzt.
Wenn kein Bündelfehler in dem Datenblock erfaßt wird, werden die Fehlererfassungs-Kennzeichen geprüft, um die Anzahl von Löschungen zu zählen bei Beendigung der Erzeugung des Syndroms. Wenn die Anzahl von Lö­ schungen geringer als neun ist, wird das erzeugte Syndrom verwendet, um ein modifiziertes Syndrom zu bilden, und eine Löschungskorrektur wird dann für Fehler durchgeführt, die durch den C1- und den C2- Prüfcode erfaßt wurden. Zu dieser Zeit werden durch den C1- und den C2-Prüfcode nicht erfaßte Fehler ebenfalls bis zu der Grenze der Fehlerkorrekturfähig­ keit korrigiert.
Wenn die Anzahl der durch den C1- und den C2-Prüfcode erfaßten Löschungen neun oder mehr beträgt, wird kein modifiziertes Syndrom gebildet, sondern eine Fehler­ korrektur wird durchgeführt bis zur Grenze der Feh­ lerkorrekturfähigkeit des C4-Prüfcodes (bis zu fünf Fehler werden korrigiert). Die Fehlerkorrektur ist möglich, da es sehr wahrscheinlich ist, daß von dem C1- und dem C2-Prüfcode erfaßte Fehler falsche Lö­ schungen sind (Werte, welche durch den C1- und den C2-Prüfcode als fehlerhaft erkannt werden, aber tat­ sächlich richtig sind). Wenn Fehler durch Anwendung des C4-Prüfcodes erfaßt werden, werden C4-Fehlerer­ fassungs-Kennzeichen ausgegeben.
Als nächstes werden die normalen Wiedergabevorgänge des Wiedergabesystems bei einem digitalen Video-Band­ aufzeichnungsgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbei­ spiel in Verbindung mit den Fig. 15 bis 18 beschrie­ ben. Die mittels der Drehköpfe 26a und 26b auf der Trommel 25 von dem Magnetband 27 wiedergegebenen Da­ ten werden durch den Wiedergabeverstärker 70 ver­ stärkt und zu dem digitalen Demodulator 71 geführt. Der digitale Demodulator 71 führt eine Datenerfassung bei den eingegebenen Wiedergabedaten durch, wandelt die Daten in digitale Wiedergabedaten um und führt dann eine digitale Demodulation durch. Das am Beginn jedes Synchronblocks hinzugefügte ID-Signal wird durch den digitalen Demodulator 71 erfaßt und zu dem ID-Detektor 72 geliefert. Die Spurennummer und die Synchronblocknummer in dem zu dem ID-Detektor 72 ge­ führten ID-Signal werden erfaßt und das ID-Signal wird zu der Wiedergabesystem-Steuerschaltung 80 ge­ liefert. Auf der Grundlage eines über den Eingangs­ anschluß 81 erhaltenen Betriebsartensignals liefert die Wiedergabesystem-Steuerschaltung 80 eine Be­ triebsart für das Wiedergabesystem zu dem ersten Feh­ lererfassungs-Decodierer 74, dem zweiten Fehlererfas­ sungs-Decodierer 76 und dem Schalter 79. Die von dem ID-Detektor 72 gesandten Spurennummer-Informationen und Synchronblocknummer-Informationen werden über die Wiedergabesystem-Steuerschaltung 80 zu dem ersten Fehlererfassungs-Decodierer 74 und dem zweiten Feh­ lererfasssungs-Decodierer 76 geliefert.
Das Ausgangssignal des Wiedergabeverstärkers 70 wird auch zu dem Hüllkurvendetektor 90 geführt. Die Ar­ beitsweise des Hüllkurvendetektors 90 und des Bündel­ fehlerdetektors 91 wird in Verbindung mit den Fig. 16A bis 16C beschrieben. Fig. 16A zeigt die Wellen­ form eines von dem Wiedergabeverstärker 70 gesandten Wiedergabesignals. Fig. 16B zeigt die Wellenform ei­ nes Ausgangssignals des Hüllkurvendetektors 90 nach der Wiedergabehüllkurve. Die Hüllkurve (siehe Fig. 16B) des von dem Wiedergabeverstärker 70 gesandten Wiedergabesignals (siehe Fig. 16A) wird durch den Hüllkurvendetektor 90 erfaßt. Das Ausgangssignal des Hüllkurvendetektors 90 wird zu dem Bündelfehlerdetek­ tor 91 geführt. Der Bündelfehlerdetektor 91 ver­ gleicht die von dem Hüllkurvendetektor 90 erfaßte Hüllkurve mit einem vorbestimmten Pegel (siehe Fig. 16B). Wenn die Zeitspanne, für welche das Wiedergabe­ ausgangssignal fortlaufend unterhalb des vorbestimm­ ten Pegels ist, eine vorbestimmte Zeitspanne über­ schreitet, wird ein Bündelfehler erkannt. Die Ergeb­ nisse der so durchgeführten Bündelfehlererfassung (siehe Fig. 16C) werden zu dem ersten Fehlererfas­ sungs-Decodierer 74 geführt.
Das von dem digitalen Demodulator 71 digital demodu­ lierte digitale Wiedergabesignal wird zu dem sechsten Speicher 73 geführt. In dem sechsten Speicher 73 wer­ den die von dem digitalen Demodulator 71 für eine Spur gelieferten digitalen Wiedergabedaten gesammelt und dann wird ein Fehlerkorrektur-Codeblock gemäß Fig. 1A und Fig. 1B gebildet. Wenn die Bildung eines Fehlerkorrektur-Codeblocks gemäß Fig. 1A und Fig. 1B beendet ist, korrigiert oder erfaßt der erste Fehler­ korrektur-Decodierer 74 Fehler, welche während der Wiedergabe aufgetreten sind, unter Verwendung des C1- Prüfcodes und des C2-Prüfcodes gemäß den in Fig. 17 und Fig. 11 gezeigten Algorithmen. (Die C1-Decodie­ rung und die C2-Decodierung sind identisch mit denen beim ersten Ausführungsbeispiel, so daß auf ihre Be­ schreibung verzichtet wird. Die Vierfehlerkorrektur- Kennzeichen werden an vorbestimmten Adressen in dem sechsten Speicher 73 gespeichert. Während der C2-De­ codierung werden die C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen und die Vierfehlerkorrekuur-Kennzeichen gleichzeitig gelesen, und abhängig davon, ob ein Bündelfehler in einem Datenblock aufgetreten ist oder nicht, werden die C1-Fehlererfassungs-Kennzeichen wie vorbeschrie­ ben behandelt.) Während der C2-Decodierung wird auf der Grundlage der Ergebnisse der von dem Bündelfeh­ lerdetektor 91 vorgenommenen Bündelfehlererfassung bestimmt, ob ein Bündelfehler aufgetreten ist oder nicht.
Die digitalen Wiedergabedaten, die einer Fehlerkor­ rektur durch den ersten Fehlerkorrektur-Decodierer 74 unterzogen wurden, werden Spur für Spur zu dem sie­ benten Speicher 75 gesandt. Der siebente Speicher 75 speichert die digitalen Wiedergabedaten, die der C1- und der C2-Decodierung unterzogen wurden, C1- und C2- Fehlererfassungs-Kennzeichen und Vierfehlerkorrektur- Kennzeichen, die als ein Ergebnis der C1-Decodierung gesetzt wurden, an vorbestimmten Adressen. Zu dieser Zeit wird das Ergebnis der Bündelfehlererfassung für jede Spur von dem ersten Fehlerkorrektur-Decodierer 74 zu dem zweiten Fehlerkorreknur-Decodierer 76 ge­ liefert und in einem vorbestimmten Register in dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76 gespeichert.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des zweiten Feh­ lerkorrektur-Decodierers 76 kurz beschrieben. Die Be­ schreibung der Vorgänge, die dieselben sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wird teilweise weg­ gelassen. Wenn die C1- und die C2-Decodierung bei Da­ ten für eine Spur beendet ist, sendet der erste Feh­ lerkorrektur-Decodierer 74 das C2-Decodierendsignal zu dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76. Zu die­ ser Zeit werden die Bündelfehler-Erfassungsinfor­ mationen ebenfalls ausgegeben. Wenn das C2-Decodie­ rendsignal empfangen wird, prüft der zweite Fehler­ korrektur-Decodierer 76 das von der Wiedergabesystem- Steuerschaltung 80 gesandte Spurnummernsignal. Auf der Grundlage der Spurnummer-Informationen werden die Schreibadressen, die zum Schreiben von aus dem sech­ sten Speicher 73 gelesenen Daten an vorbestimmten Adressen in dem siebenten Speicher 75 erforderlich sind, und Steuersignale geliefert.
Wenn Daten für zehn Spuren in dem siebenten Speicher 75 strukturiert sind, beginnt der zweite Fehlerkor­ rektur-Decodierer 76 die Fehlerkorrektur auf der Grundlage des C4-Prüfcodes. Zuerst wird eine Ver­ schachtelung in dem siebenten Speicher 75 in dersel­ ben Weise wie bei der Aufzeichnung (in Fig. 7 ge­ zeigt) durchgeführt. Somit werden die digitalen Wie­ dergabedaten gelesen und zu dem zweiten Korrektur- Decodierer 76 geführt. Zu dieser Zeit werden die Da­ tenleseadressen und Steuersignale von dem zweiten Fehlerkorrektur-Decodierer 76 geliefert. Wenn die di­ gitalen Wiedergabedaten (Codewörter) aus dem sie­ benten Speicher 75 gelesen werden, erzeugt der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 ein Syndrom entspre­ chend dem in Fig. 18 gezeigten Algorithmus. Die C1- Fehlererfassungs-Kennzeichen, die C2-Fehlererfas­ sungs-Kennzeichen und Vierfehlerkorrektur-Kennzei­ chen, die als Ergebnis der C1-Decodierung gesetzt wurden, welche den digitalen Wiedergabedaten (Code­ wörter) entsprechen, werden ebenfalls aus dem sieben­ ten Speicher 75 gelesen. Löschungskennzeichen (Feh­ lererfassungs-Kennzeichen) werden dann als ein Ergeb­ nis der C4-Decodierung gemäß dem in Fig. 13 gezeigten Algorithmus gesetzt.
Wenn die Erzeugung des Syndroms und das Setzen von Löschungskennzeichen beendet sind, prüft der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76, ob ein Bündelfehler in einem Datenblock aufgetreten ist. Wenn ein Bündelfeh­ ler in dem Datenblock gefunden wird, wird nur die Lö­ schungskorrektur auf der Grundlage der entsprechend dem in Fig. 13 gezeigten Algorithmus gesetzten Feh­ lererfassungs-Kennzeichen ausgeführt. Zu dieser Zeit wird eine Fehlerkorrektu 12157 00070 552 001000280000000200012000285911204600040 0002019546230 00004 12038r nicht durchgeführt an den zu der Zeit der C1- und C2-Decodierung nicht erfaßten Fehler. (Wenn von der C1- und der C2-Decodierung nicht erfaßte Fehler vorhanden sind, werden die feh­ lerhaften Codewörter (die digitalen Wiedergabedaten) der Fehlererfassung unterzogen). Wenn kein Bündelfeh­ ler gefunden wird, wird die Anzahl von Löschungen ge­ zählt. Wenn die Anzahl von Löschungen geringer als neun ist, werden Löschungskennzeichen verwendet, um ein modifiziertes Syndrom zu erzeugen, und die Lö­ schungskorrektur wird dann durchgeführt. Zu dieser Zeit werden die von der C1- und der C2-Decodierung nicht erfaßten Fehler korrigiert. Wenn die Anzahl von Löschungen neun oder mehr beträgt, werden die Lö­ schungskennzeichen außer acht gelassen und die Feh­ lerkorrektur wird durchgeführt. Fehlererfassungs- Kennzeichen (C4-Fehlererfassungs-Kennzeichen), die als ein Ergebnis der C4-Decodierung gesetzt wurden, werden an vorbestimmten Adressen in dem siebenten Speicher 75 gespeichert.
Wenn der zweite Fehlerkorrektur-Decodierer 76 die C4- Decodierung von Daten für zehn Spuren beendet, werden die digitalen Wiedergabesignale aus dem siebenten Speicher 75 gelesen und zu dem achten Speicher 77 und dem neunten Speicher 78 gesandt. Zu dieser Zeit wer­ den die von den Aufzeichnungsbereichen für besondere Wiedergabedaten wiedergegebenen besonderen Wiederga­ bedaten (Wiedergabedaten für 4-fache Geschwindigkeit und Wiedergabedaten für 18-fache Geschwindigkeit) zu dem neunten Speicher 78 geführt, während die digita­ len Wiedergabedaten für normale Wiedergabe zu dem achten Speicher 77 geführt werden. Zu dieser Zeit werden die C4-Prüfcodes entfernt. Wenn die in dem achten Speicher 77 entsprechend dem Synchronblockfor­ mat gespeicherten Wiedergabedaten ausgelesen werden, werden die Wiedergabedaten von fünf Synchronblöcken entsprechend den Vorsätzen gesammelt. Die Vorsätze werden dann entfernt, wodurch die ursprünglichen zwei Transportpakete wiederhergestellt und geliefert wer­ den. Die in Transportpakete umgewandelten Wiedergabe­ daten werden zu dem Schalter 79 gesandt.
Der Schalter 79 wählt im normalen Wiedergabebetrieb das Ausgangssignal des achten Speichers 77 aus ent­ sprechend der von der Wiedergabesystem-Steuerschal­ tung 80 gesandten Auswahlinformation. Die Vorsätze werden während des Datenlesens von den normalen Wie­ dergabedaten, welche entsprechend dem Synchronblock­ format gespeichert wurden, entfernt, wodurch die ur­ sprünglichen Transportpakete wiederhergestellt wer­ den, die zu dem Schalter 79 gesandt werden. Die aus dem achten Speicher 77 gelesenen normalen Wiedergabe­ daten werden über den Ausgangsanschluß 82 mittels des Schalters 79 gesandt.
Beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel werden die C1-, C2- und C4-Decodierung wie vorbeschrieben durchgeführt, so daß, selbst wenn ein Bündelfehler auftritt, die Anzahl von nicht erfaßten Fehlern ange­ messen beschränkt werden kann und die Verschlechte­ rung der Bildqualität im normalen Wiedergabebetrieb reduziert werden kann. Weiterhin kann durch die vor­ genannte Ausbildung ein Bündelfehler erfaßt werden, und die Fehlerkorrektur-Decodierung kann erfolgreich erreicht werden. Dies führt zu einer ausgezeichneten Bildqualität im normalen Wiedergabebetrieb. Wenn das digitale Video-Bandaufzeichnungsgerät als ein Spei­ chermedium für einen Computer oder dergleichen ver­ wendet wird, kann ein Bündelfehler, der bis zu ein­ hundert Synchronblöcke einbezieht, korrigiert werden, und das digitale Video-Bandaufzeichnungsgerät kann zur Aufzeichnung von Programmen oder dergleichen ver­ wendet werden. Wenn der sechste und der siebente Speicher 73 und 75 gemeinsam für die Fehlerkorrektur- Decodierung verwendet werden, wenn die C1-, C2- und C4-Decodierung durchgeführt wird, nachdem Daten vor­ übergehend in dem Speicher gespeichert und ein Daten­ block gebildet sind, kann die Anordnung so ausgebil­ det sein, daß eine Löschungskorrektur bei den Daten durchgeführt wird, denen ein Vierfehlerkorrektur- Kennzeichen hinzugefügt ist, wenn die C2- und C4-De­ codierung nach der Erfassung eines Bündelfehlers in dem Datenblock durchgeführt wird. Dies ist wirksam in der Herabsetzung der Anzahl von bei der C2- und der C4-Decodierung nicht erfaßten Fehlern. Ausgezeichnete Wiedergabebilder können erhalten werden.
Da die digitalen Video-Bandaufzeichnungsgeräte nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Aus­ führungsbeispiel die vorbeschriebenen Ausbildungen haben, kann die Wiedergabedatengeschwindigkeit für besondere Wiedergabedaten für unterschiedliche Schnellwiedergabegeschwindigkeiten auf große Wert eingestellt werden, und dies ergibt eine verbesserte Bildqualität im Schnellwiedergabebetrieb, und bei der normalen Wiedergabe kann eine fehlerhafte Korrektur während der C4-Decodierung angemessen herabgesetzt werden, und die normale Wiedergabe kann daher erfolg­ reich durchgeführt werden.
Beim ersten Ausführungsbeispiel und beim zweiten Aus­ führungsbeispiel wird ein (85, 77, 9)-Reed-Solomon- Code als ein Fehlerkorrekturcode in einer Aufzeich­ nungsrichtung angewendet, und ein (149, 138, 12)- Reed-Solomon-Code wird in einer senkrechten Richtung angewendet, und fehlerkorrigierende Codeblöcke auf zehn Spuren werden gesammelt, um einen Datenblock zu bilden. Ein (138, 128, 11)-Reed-Solomon-Code wird als ein C4-Prüfcode angewendet. Somit wird ein dreidimen­ sionaler Fehlerkorrekturcode gebildet. Alternativ können ein (149, 139, 11)-Reed-Solomon-Code oder ein (135, 125, 10)-Reed-Solomon-Code (der Code wird ge­ bildet unter Verwendung der Videodaten mit Ausnahme von VAUX) als der C4-Prüfcode verwendet werden. Die Fehlerkorrekturcodes zur Fehlerkorrektur in der Auf­ zeichnungsrichtung und der senkrechten Richtung sind nicht auf die obigen Beispiele beschränkt. Weiterhin sind die Fehlerkorrekturcodes nicht auf Reed-Solomon- Codes beschränkt, sondern können BCH-Codes oder der­ gleichen sein. Nichtsdestoweniger können die vorbe­ schriebenen Wirkungen erhalten werden.
Für die anhand der Fig. 9 bis 14, 17 und 18 be­ schriebenen Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmen ist das Verschiebemuster der C4-Prüfcodes nicht auf das in Fig. 7 gezeigte beschränkt. Zum Beispiel kann das in Fig. 6 gezeigte Verschiebemuster ebenfalls benutzt werden, wobei dennoch gleichartige Wirkungen erzielt werden. Die Kombination der in den Fig. 9, 14, 17 und 18 gezeigten Fehlerkorrektur-Decodieralgorithmen ist nicht auf die Ausführungsbeispiele 1 und 2 be­ schränkt. Das Verfahren des Erfassens eines Bün­ delfehlers ist nicht auf die Ausführungsbeispiele 1 und 2 beschränkt. Nach anderen Verfahren erhaltene Bündelfehler-Erfassungsinformationen können verwendet werden, um die C1-, C2- und C4-Decodierung zu steu­ ern, und die vorgenannten Wirkungen können dennoch erzielt werden. Die C1-, C2- und C4-Decodieralgorith­ men sind nicht auf die nach den Ausführungsbeispielen 1 und 2 beschränkt.
Der in Fig. 11 gezeigte C2-Decodieralgorithmus muß nicht in Kombination mit dem C4-Decodieralgorithmus verwendet werden und kann dennoch eine erfolgreiche Decodierung bewirken. Der C2-Decodieralgorithmus ist nicht auf den in Fig. 11 gezeigten beschränkt, son­ dern wo die C4-Decodierung verwendet wird zum Korri­ gieren aller Bündelfehler, wird entsprechend einem denkbaren Fehlerkorrektur-Algorithmus ein Teil der Fehlerkorrekturfähigkeit der C2-Prüfcodes der Fehler­ erfassung während der C2-Decodierung zugewiesen, und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Fehlern, die durch die C2-Decodierung nicht erfaßt werden (fehlerhafte Korrektur) kann herabgesetzt werden (Wenn zum Beispiel die maximale korrigierbare Anzahl von Löschungen gleich neun ist, wenn die Anzahl von Löschungen nicht geringer als zehn ist, wird die An­ zahl von zu korrigierenden Fehlern als vier be­ stimmt.)
Der in Fig. 12 oder in Fig. 18 gezeigte C4-Decodier­ algorithmus muß nicht mit dem C2-Decodieralgorithmus kombiniert werden und ermöglicht dennoch eine erfolg­ reiche Decodierung. Der C4-Decodieralgorlthmus ist nicht auf den in Fig. 12 oder Fig. 18 gezeigten be­ schränkt. Alternativ kann, wenn der C2-Decodieralgo­ rithmus zur Verringerung der Anzahl von nicht erfaß­ ten Fehlern verwendet wird, die Fehlerkorrektur bis zur Grenze der Fehlerkorrekturfähigkeit des C4-Prüf­ codes während der C4-Decodierung durchgeführt werden. Mit dieser Alternative werden gleichartige Vorteile erzielt. (Zum Beispiel kann die maximale korrigier­ bare Anzahl von Löschungen auf zehn gesetzt werden ohne Berücksichtigung der Anwesenheit oder Abwesen­ heit der Bündelfehlererfassung, oder die maximale korrigierbare Anzahl von Löschungen kann auf neun ge­ setzt werden, wenn der Bündelfehler nicht erfaßt wird.) Gemäß einem anderen C4-Decodieralgorithmus wird, wenn ein Bündelfehler erfaßt wird, nur die Lö­ schungskorrektur ausgeführt, aber von dem C1- und dem C2-Prüfcode nicht erfaßte Fehler werden nicht korri­ giert. Dieser Algorithmus hat die gleichartigen Vor­ teile.
Die Aufzeichnungsdaten sind nicht auf ein ATV-Signal oder DVB-Signal begrenzt. In Japan, wo ein Videosi­ gnal in Übereinstimmung mit dem MPEG2-System verdich­ tet wird, kann die vorliegende Erfindung angewendet werden, um ein ISDB-Signal oder ein entsprechend dem MPEG1-System verdichtetes Signal aufzuzeichnen. Die Geschwindigkeiten der schnellen Wiedergabe sind nicht auf die 4-fache oder 18-fache Geschwindigkeit be­ schränkt. Alternativ können die Aufzeichnungsbereiche für besondere Wiedergabedaten und Geschwindigkeiten für schnelle Wiedergabe entsprechend den Wiedergabe­ geschwindigkeiten, die für ein Aufzeichnungs-/Wieder­ gabegerät für digitale Signale benötigt werden, be­ stimmt werden. Selbst bei dieser Alternative werden die vorgenannten Wirkungen erzielt, solange wie iden­ tische Spurformate für die Aufzeichnung der eingege­ benen Daten verwendet werden.
Zum Aufzeichnen von Daten, welche in der Form von Transportpaketen, die durch solche entsprechend dem MPEG2-System typisiert sind, übertragen wurden, wer­ den bei einem digitalen Video-Bandaufzeichnungsgerät, das durch solche entsprechend dem SD-Standard typi­ siert ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Transportpakete in fünf Synchronblöcke umgewandelt und aufgezeichnet. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Wenn das Synchronblockfor­ mat gebildet wird, können m Transportformate verwen­ det werden, um Daten von n Zeilen von Synchronblöcken zu erzeugen (m und n bezeichnen ganze positive Zah­ len). Durch Bilden des Aufzeichnungsformats auf dem Aufzeichnungsmedium derart, daß, wenn Daten des durch die Umwandlung erhaltenen Synchronblockformats aufge­ zeichnet werden, Daten von n Synchronblöcken auf der­ selben Spur angeordnet sind, die Daten der Transport­ pakete wirksam in das Synchronblockformat umgewandelt werden können. Da alle Daten von n Synchronblöcken auf derselben aufgezeichnet sind, können, wenn die Synchronblockdaten während der Wiedergabe in Trans­ portpakete umgewandelt werden, Gruppen von n Syn­ chronblockformaten leicht getrennt werden unter Ver­ wendung der Spurinformationen und einer Synchron­ blocknummer eines Spuridentfikationssignals oder dergleichen. Insbesondere kann der Schaltungsaufbau eines Wiedergabesystems herabgesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, Identifikationssignale von n Syn­ chronblöcken aufzuzeichnen, und die Datenaufzeich­ nungsbereiche können wirksam benutzt werden. Darüber hinaus ist die Länge eines Synchronblocks nicht auf die in Fig. 2 gezeigte beschränkt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Durchführen einer Fehlererfas­ sung/korrektur mit einem ersten bis dritten Feh­ lerkorrekturcode bei wiedergegebenen digitalen Daten, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (C1) in einer ersten Richtung, der zweite Fehlerkor­ rekturcode (C2) in einer dazu senkrechten zwei­ ten Richtung und der dritte Fehlerkorrekturcode (C4) in einer dritten Richtung über die liefe eines dreidimensionalen Datenblocks (Fig. 7) ge­ bildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß, wenn in den wiedergegebenen digitalen Daten ein Bündelfehler festgestellt wird, die Decodie­ rung durch den zweiten Fehlerkorrekturcode (C2) nicht durchgeführt wird und mit dem dritten Feh­ lerkorrekturcode (C4) eine Fehlerkorrektur der durch den ersten Fehlerkorrekturcode (C1) erfaß­ ten Fehler durchgeführt wird, und
daß, wenn kein Bündelfehler festgestellt wird die Fehlererfassung/korrektur aufeinanderfolgend durch den ersten, zweiten und dritten Fehlerkor­ rekturcode (C1, C2, C4) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bündelfehler dadurch festgestellt wird, daß der erste Fehlerkorrekturcode (C1) ei­ ne bestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Fehler erfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Feststellung eines Bündelfehlers der Ausgangspegel des Wiedergabesignals mit ei­ nem vorbestimmten Pegel verglichen wird, und wenn der Ausgangspegel des Wiedergabesignals kontinuierlich während einer vorbestimmten Zeit­ spanne nicht höher als der vorbestimmte Pegel ist, das Auftreten eines Bündelfehlers erkannt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß wenn ein Bündelfehler erfaßt ist, ein Decodieralgorithmus für den dritten Fehlerkorrekturcode verwendet wird, der unterschiedlich ist gegenüber dem, der verwendet wird, wenn kein Bündelfehler erfaßt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß eine unterschiedliche maximale Anzahl korrigierbarer Fehler festgelegt wird in Abhängig­ keit davon, ob ein Bündelfehler erfaßt wird oder nicht.
DE1995146230 1994-12-01 1995-11-30 Verfahren zum Durchführen einer Fehlererfassung/korrektur Expired - Fee Related DE19546230C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549673A DE19549673B4 (de) 1994-12-01 1995-11-30 Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Signale

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29846194A JP3547183B2 (ja) 1994-12-01 1994-12-01 ディジタル信号記録装置
JP7075893A JPH08275107A (ja) 1995-03-31 1995-03-31 ディジタル信号記録装置
JP11187995A JP3516520B2 (ja) 1995-05-10 1995-05-10 ディジタル信号再生装置および誤り訂正復号方法
DE19549673A DE19549673B4 (de) 1994-12-01 1995-11-30 Aufzeichnungsvorrichtung für digitale Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546230A1 DE19546230A1 (de) 1996-06-20
DE19546230C2 true DE19546230C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=27438264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146230 Expired - Fee Related DE19546230C2 (de) 1994-12-01 1995-11-30 Verfahren zum Durchführen einer Fehlererfassung/korrektur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546230C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639900A (en) * 1970-05-27 1972-02-01 Ibm Enhanced error detection and correction for data systems
DE3523249A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Hitachi Denshi K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum decodieren doppelt verschluesselnder codes
DE4224326A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Grundig Emv Verfahren und Anordnung zur Fehlerkorrektur bei digitaler Magnetbandaufzeichnung und -Wiedergabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639900A (en) * 1970-05-27 1972-02-01 Ibm Enhanced error detection and correction for data systems
DE3523249A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Hitachi Denshi K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum decodieren doppelt verschluesselnder codes
DE4224326A1 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Grundig Emv Verfahren und Anordnung zur Fehlerkorrektur bei digitaler Magnetbandaufzeichnung und -Wiedergabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546230A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE69635058T2 (de) optisches Plattenaufnahme- und Plattenwiedergabeverfahren
DE69533113T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3114631C2 (de)
DE3040004C2 (de)
DE69938416T2 (de) Kodierung von mehrwortinformation mit wortweiser verschachtelung
DE3115550C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Aufzeichnen bzw. zur Wiedergabe eines Digitalsignals sowie Anwendung des Verfahrens und der Schaltungsanordnung
DE3735979C2 (de)
DE2944403C2 (de)
DE3220223A1 (de) Steuer- und ueberwachungsanordnung fuer ein video-bildwiedergabegeraet
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE69924096T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals mit trickwiedergabeinformation in schrägspuren in einem aufzeichnungsträger
DE69814465T2 (de) Verfahren und gerät zur datenspeicherung auf magnetischen medien, die fehlerkorrekturkodes enthalten
DE19542003B4 (de) Digitales Aufzeichnungsgerät
DE19511246C5 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
EP0241014B1 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe eines Zeitkodesignals zusammen mit digitalen Video- und Tonsignalen
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
DE69628396T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE4442421A1 (de) Drehkopfaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit Speicher und Verfahren zum Vermeiden von Drop-In- und Drop-Out-Fehlern
DE19546230C2 (de) Verfahren zum Durchführen einer Fehlererfassung/korrektur
US20080279529A1 (en) Digital vtr
DE69738544T2 (de) Wiedergabevorrichtung und Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
DE3241950A1 (de) Plattenspieler
DE3604374C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549673

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549673

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19549673

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601