DE19545965A1 - Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration

Info

Publication number
DE19545965A1
DE19545965A1 DE19545965A DE19545965A DE19545965A1 DE 19545965 A1 DE19545965 A1 DE 19545965A1 DE 19545965 A DE19545965 A DE 19545965A DE 19545965 A DE19545965 A DE 19545965A DE 19545965 A1 DE19545965 A1 DE 19545965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
concentration
amplification
nucleic acid
primers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19545965A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof Dr Eigen
Nils Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evotec Biosystems GmbH
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19545965A priority Critical patent/DE19545965A1/de
Priority to PCT/EP1996/005472 priority patent/WO1997021832A1/de
Publication of DE19545965A1 publication Critical patent/DE19545965A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6825Nucleic acid detection involving sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6851Quantitative amplification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration in zu untersuchenden Proben mittels Amplifikationsreaktionen unter Verwendung von Polymerasen sowie unmarkierten und markier­ ten Primern.
Ein derartiges Amplifikationsverfahren ist für die molekulare Diagnostik, insbesondere für die Pathogendiagnostik, von großer Bedeutung. Eine Vielzahl von Techniken ist beschrieben worden, die geringe Mengen an spezifischer Nukleinsäure nachzuweisen vermögen. Dem erfindungsgemäßen Verfahren ähnlich ist der 5′- Nuklease-Assay (die sogenannte TaqMan-Polymerase-Chain-Reaction; Livak et al. in PCR Methods and Applications 4 (1995), 357-362). Die Basis dieser Methode ist ein am 5′-Ende mit einem Reportermolekül (Fluorescein) und am 3′-Ende mit einem Quencher­ molekül (Rhodamin) markiertes Oligonukleotid, welches am 3′-Ende zudem über einen Phosphatrest gegen eine enzymatische Kettenver­ längerung geschützt ist. Im Verlauf der PCR-Reaktion wird die Sonde von der 5′-3′-Exonukleaseaktivität der verwendeten Taq- Polymerase erkannt, wenn sie downstream zu einer primer-gestar­ teten Polymerase-Reaktion an die zu amplifizierende Matrize hybridisiert hat. In der Folge sorgt die 5′-3′-Exonukleaseakti­ vität für die Hydrolyse des 5′-Endes der Sonde, wodurch die Fluoreszenz-Emission des Fluorescein-Reporters ansteigt, da sie nicht länger durch die Nachbarschaft des Rhodamins gelöscht wird. Gravierende Nachteile dieses Verfahrens sind die sehr aufwendige und kostenintensive Präparation der doppeltmarkierten und end­ gruppengeschützten Oligonukleotide, die Beteiligung der enzymati­ schen Hydrolyse und der Einfluß von Medieneffekten auf die Fluo­ reszenzausbeute, d. h. die Quantifizierbarkeit.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, ein universell einsetzbares, leicht handhabbares und preiswertes Verfahren zur qualitativen und quantitativen Detektion von klein­ sten Mengen an Nukleinsäure bereitzustellen. Es ist hierbei insbesondere im Hinblick auf die Diagnostik infektiöser Pathogene wünschenswert, daß das gesamte Verfahren in Kompartimenten ablau­ fen kann, die nach der Zugabe der Probe verschlossen werden und im Laufe des Verfahrens nicht wieder geöffnet werden müssen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteran­ sprüche 2 bis 7 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Bestimmung von Nuklein­ säuremolekülen in niedrigen Konzentrationen in zu untersuchenden Proben. Dabei werden Amplifikationsreaktionen eingesetzt. Diese verwenden Polymerasen sowie unmarkierte Primer (Amplifikations­ primer) und markierte Primer (Detektionsprimer). Die markierten Primer werden durch die Amplifikationsreaktion in die amplifi­ zierte Nukleinsäure eingebaut, wobei die Konzentration der freien Detektionsprimer abnimmt. Die Abnahme dieser Konzentration wird gemessen und als Maß für das Vorhandensein des zu bestimmenden Nukleinsäuremoleküls herangezogen.
Vorzugsweise sind die markierten Primer mit fluoreszierenden Gruppen markiert. Als Amplifikationsreaktionen kommen insbeson­ dere Primer abhängige Reaktionen wie die Polymerasekettenreaktion (PCR), isothermale 3SR (self-sustained sequence replication) und/oder strand displacement amplification (SDA) in Betracht.
Wird die Abnahme der Konzentration der markierten Primer, wie erfindungsgemäß bevorzugt wird, mittels fluoreszenzmarkierter Primer gemessen, ist die Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) eingesetzbar, um ein Maß für das Vorhandensein des zu be­ stimmenden Nukleinsäuremoleküls zu ermitteln. Bei dieser Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Amplifika­ tionstechniken mit der Detektionsmethode Fluoreszenzkorrela­ tionsspektroskopie gekoppelt. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit die Realisierung einer Endpunkttitration, wobei die nachzuweisende Sequenz während der Reaktion stufenweise oder kontinuierlich amplifiziert wird. Der Endpunkt dieser als End­ punkttitration auffaßbaren Reaktion ist erreicht, wenn der erfin­ dungsgemäß zu verwendende Detektionsprimer durch Inkorporation in die neue synthetisierte Nukleinsäure verbraucht ist, bzw. eine weitere Abnahme der Konzentration des Detektionsprimers nicht mehr feststellbar ist oder einen vorher festlegbaren, zweckmäßi­ gen Wert erreicht hat.
Vorzugsweise wird dabei eine Polymerase ohne 5′-3′-Exonukleaseak­ tivität verwendet. Anderenfalls würde die Sonde wie im Ansatz gemäß Livak et al. abgebaut. Die Polymerasen sind kommerziell erhältlich.
Die erfindungsgemäße Maßnahme, die Abnahme der Konzentration der markierten Primer zu messen und als Maß für das Vorhandensein des zu bestimmenden Nukleinsäuremoleküls heranzuziehen, beruht auf der Tatsache, daß zu Beginn der Reaktion der Detektionsprimer sich in einen Zustand hoher Mobilität befindet, während er am Ende der Reaktion durch die Amplifikationsreaktion (Einbau in ein Amplifikationsprodukt) weitgehend bis vollständig in einen Zu­ stand niedriger Mobilität überführt wird. Diese Mobilitätsände­ rung läßt sich in besonders geeigneter Weise durch die Methode der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie messen, wobei die Probe im geschlossenen Kompartiment verbleiben kann. Es kann erfin­ dungsgemäß bevorzugt sein, die Konzentration des Detektionspri­ mers als gering im Verhältnis zur Konzentration des Amplifika­ tionsprimers zu wählen. Insbesondere kann die Konzentration des Amplifikationsprimers das 5 bis 200-fache der Konzentration des Detektionsprimers betragen.
Aus der vorzugsweise mit der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie ermittelten Korrelationskurve lassen sich sowohl die Anzahl der fluoreszierenden Moleküle, das relative Verhältnis fluoreszenz­ markierter Moleküle unterschiedlicher Größe als auch ihre Dif­ fusionsmobilitäten schnell und zuverlässig ermitteln. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren in Form einer Endpunkttitration weist durch entsprechende Wahl und Konzentration der fluoreszenzmarkierten Primer nur die Anwesenheit der gesuchten Sequenz, welche eine zum Detektionsprimer komplementäre Sequenz aufweist, nach.
Das Verfahren ist unempfindlich gegenüber unspezifischen Amplifi­ kationen. Eine hohe Konzentration an Amplifikationsprimer ist wünschenswert um eine sichere Amplifikation auch geringer Mengen an nachzuweisenden Nukleinsäuren zu gewährleisten. So kann zum Beispiel die Konzentration des Amplifikationsprimers 0,5 µM betragen, während der Detektionsprimer vorzugsweise in einer Kon­ zentration von 1 bis 10 nM vorliegt. Aus der entsprechenden Wahl unterschiedlicher Konzentrationen für Amplifikationsprimer und Detektionsprimer ergeben sich insbesondere die folgenden Vor­ teile. Bei der PCR muß es zu Assoziationsreaktionen zwischen Primer und Template kommen, um die Primer-Elongation zu starten. Diese Reaktionen haben normalerweise Geschwindigkeitskonstanten von kR = 10⁴-10⁶ M-1s-1. Im Zeitbereich von Sekunden bis Minuten kommt es gemäß der Beziehung 1/τ = kR (Cprimer+Ctemplate) nennens­ wert zu Komplexbildungen, wenn einer der Partner im Bereich 0,1 bis 1 µM vorliegt. Dies gilt nur für bereits hohe Templatekon­ zentrationen bzw. für die Reaktion mit den Amplifikationsprimern. Erst wenn die Konzentration des spezifischen Amplifikates ent­ sprechend hoch ist, kommt es zur gewünschten und spezifischen Hybridisierung mit dem Detektionsprimer, der sich dann in wenigen Amplifikationsschritten in gewünschter Weise verbraucht und nahezu vollständig durch Kettenverlängerung in Amplifikate über­ führt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere in Kom­ bination mit Probenträgern wie z. B. Polycarbonat-Folien, welche sich durch folgende Vorzüge auszeichnen. Sie sind
  • a) chemisch inert
  • b) fest verschließbar (keine Kontaminationseffekte, keine Verdampfung)
  • c) nicht-fluoreszierend
  • d) von relativ geringer Dicke (10 bis 20 µm im Bereich der Probenflüssigkeit)
  • e) von relativ hoher Wärmeleitung.
Bevorzugt lassen sich Folien mit 96 oder 384 Kompartimenten verwenden. Die Folien werden mit Testflüssigkeit und Probenflüs­ sigkeit in ca. 5 bis 20 µl Portionen befüllt und verschlossen. Die Lösungen werden als kleine Tropfen durch Kapillarkräfte im oberen Teil der Folie fixiert, in der das Kompartiment eine für die FCS-Methode erforderliche Wandstärke von 10 bis 20 µm be­ sitzt. Die Folien lassen sich in einen thermostatisierbaren Rahmen einpassen. Sie werden mit einer dünnen Schicht Immersions­ flüssigkeit für das im FCS-Detektionsverfahren zu verwendende Objektiv benetzt. Die Kompartimente lassen sich insbesondere für Verdünnungsreihen, Screenings oder auch für unterschiedliche Testtypen einsetzen. Die typische Meßzeit für eine Folie mit 96 Kompartimenten liegt im Bereich weniger Minuten bis maximal einer halben Stunde. Durch Mitführung geeigneter Standardverdünnungen des Templates in der gleichen Folie ist die Quantifizierung der zu detektierenden Nukleinsäure in den Testkompartimenten möglich.
Die Fig. 1 betrifft eine schematische Darstellung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
Die Fig. 2 beschreibt die Verschiebung der Korrelationskurve G(t) bei Anwesenheit der angegebenen initialen Template-Mengen.
Die Fig. 3 betrifft die Darstellung der invertierten Korrela­ tionsfunktion in der Form (G(t=0)-1)/(G(t)-1).
Die Fig. 1 beschreibt schematisch das erfindungsgemäße Verfah­ ren. Die in der PCR verwendeten Amplifikationsprimer p1 und p2 sind als Pfeile dargestellt, der Detektionsprimer p3 ist mit einem Fluroeszenzfarbstoff (Kreis) gekoppelt. Der linke Teil der Abbildung zeigt amplifizierte Artefakte bei Abwesenheit des Templates. Hierbei kann es sich z. B. um Primerdimere der hoch­ konzentrierten Primer p1 und p2 handeln. Die rechte Seite der Abbildung zeigt p2 in Anwesenheit des Templates. Erst wenn die Amplifikate in genügend hoher Konzentration vorliegen, wirkt das Amplifikat als Template für den niedrigkonzentrierten, fluores­ zenzmarkierten Detektionsprimer. Die Mobilitätsänderung des Primers läßt sich deutlich durch eine Verschiebung der Korrela­ tionskurve erkennen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Ergebnisse an Myco­ bacterium tuberculosis sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Der Nachweis dieses pathogenen Erregers dauerte bislang aufgrund der aufwendigen Zellkulturverfahren ca. 3 bis 4 Wochen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich diese Nachweiszeit stark verkürzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich bei Verwendung geeig­ neter Detektionsprimer auch zum Nachweis von Punktmutationen, Translokationen, Deletionen oder Haplotyp-Differenzierung. Es ist zudem im Sinne einer Multiplex-PCR einsetzbar. Bei erblichen Stoffwechselkrankheiten, wie z. B. der autosomal rezessiven zy­ stischen Fibrose, lassen sich durch Verwendung zweier Detektions­ primer mit unterschiedlichen Farbstoffmarkern heterozygote Pa­ tienten von homozygoten Patienten unterscheiden. Es ist zudem sowohl zum Nachweis von DNA- als auch RNA-Genomen geeignet (letz­ teres z. B. durch Einsatz in einer RT-PCR oder 3SR-Reaktion).
In der Fig. 2 wird die Verschiebung der Korrelationskurve G(t) bei Anwesenheit der angegebenen initialen Template-Mengen ge­ zeigt. Die jeweils angegebene Anzahl von Templatemolekülen wurde zu Beginn der Reaktion in jeweils 50 µl Reaktionsansatz vorge­ legt, durch das erfindungsgemäße Verfahren in 32 PCR-Zyklen amplifiziert und mittels der FCS-Methode analysiert. Es wurde ein für den Tuberkuloseerreger Mycobacterium tuberculosis charak­ teristisches Template verwendet. Die Detektionsgrenze lag hier bei 100 Templatemolekülen pro Ansatz. Das Verfahren ist damit empfindlich genug, um in jeder molekulardiagnostischen Anwendung eingesetzt zu werden.
Die Fig. 3 zeigt die Auftragung der invertierten Korrelations­ funktion in der Form (G(t=0)-1)/(G(t)-1). In dieser Darstellung wurden die gleichen Daten wie in Fig. 2 verwendet. Durch die invertierte Auftragung sind die Kurven im betrachteten Zeitbe­ reich linearisiert, wodurch ihre Interpretation erleichtert wird. Eine Verschiebung von G(t) entlang der t-Achse zeigt sich in dieser Darstellung als Abflachung der Steigung, die durch lineare Regression in einfacher Weise erhalten werden kann. Die Detek­ tionsgrenze läßt sich deutlich als 100 Templatemoleküle pro Reaktionsansatz erkennen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in nie­ driger Konzentration in zu untersuchenden Proben mittels Amplifikationsreaktionen, unter Verwendung von Polymerasen sowie unmarkierten Primern (Amplifikationsprimer) und markierten Primern (Detektionsprimer), wobei die markierten Primer durch die Amplifikationsreaktion in die amplifizierte Nukleinsäure eingebaut werden und die Abnahme der Konzentra­ tion der markierten Primer gemessen wird und als Maß für das Vorhandensein des zu bestimmenden Nukleinsäuremoleküls herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die markierten Primer mit fluoreszierenden Gruppen markiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei als Amplifika­ tionsreaktion primerabhängige Reaktionen wie Polymerase- Ketten-Reaktion (PCR), isothermale 3SR (self-sustained­ sequence-replication) und/oder Strand-Displacement-Amplifi­ cation (SDA) eingesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der Konzentration der markierten Primer mittels der Fluoreszenzkorrelations­ spektroskopie (FCS) gemessen wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerase keine 5′-3′- Exonukleaseaktivität aufweist.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Detek­ tionsprimers gering im Verhältnis zur Konzentration des Amplifikationsprimers ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Amplifikationsprimers das 5 bis 200-fache der Konzentration des Detektionsprimers beträgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mittels Probenträ­ gern, insbesondere Polycarbonat-Folien, durchgeführt wird.
DE19545965A 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration Ceased DE19545965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545965A DE19545965A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration
PCT/EP1996/005472 WO1997021832A1 (de) 1995-12-08 1996-12-06 Verfahren zur bestimmung von nukleinsäuremolekülen in niedriger konzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545965A DE19545965A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545965A1 true DE19545965A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545965A Ceased DE19545965A1 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545965A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016313A2 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bewertung der fitness von biopolymeren
DE4301005A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Diagen Inst Molekularbio Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren
EP0678581A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Becton, Dickinson and Company Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikation mittels Fluoreszenz-Polarisation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994016313A2 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Evotec Biosystems Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bewertung der fitness von biopolymeren
DE4301005A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-21 Diagen Inst Molekularbio Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung der Fitness von Biopolymeren
EP0678581A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Becton, Dickinson and Company Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikation mittels Fluoreszenz-Polarisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Livak K.J. et al., PCR Methods and Applications 4(1995) 357-362 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023056T2 (de) Verfahren zur Quantifizierung eines Analyten
DE69828908T2 (de) Fluorimetrisches system zum nachweis von nucleinsäuren
DE60213730T2 (de) Echtzeit-Quantifizierung mit internen Standards
DE69307503T2 (de) Chemisches verfahren zur analyse von dns-sequenzen
DE69824004T2 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung der genexpression mit hilfe der multiplexen competitiven reversen-transkriptase polymerase kettenreaktion
DE60129869T2 (de) Methode zur Quantifizierung von Nukleinsäuren in Echtzeit mittels Effizienzkorrektur
DE60030145T2 (de) Nachweisverfahren für kurze sequenzvarianten
DE69031665T2 (de) Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation
DE60121342T2 (de) Einfach markierte oligonukleotidsonden
DE69232773T3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Nukleinsäure-Amplifikations-Reaktionen
DE10045521A1 (de) Nukleinsäureamplifikationen
DE19732086A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Eubakterien
EP2167685B1 (de) Verfahren und sonden/primersystem zum "real time" nachweis eines nukleinsäuretargets
DE60209617T2 (de) Quantitative Multiplex-PCR mit grossem Dynamikbereich
DE69114325T2 (de) Quantitative DNS-Polymerasebestimmung und Testkit dafür.
DE602004008740T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der in einer Probe vorliegenden Menge einer Templatnukleinsäure
DE19730359A1 (de) Integriertes Verfahren und System zur Amplifizierung und zum Nachweis von Nukleinsäuren
DE102007029772B4 (de) Verfahren und Schnelltest zum Nachweis spezifischer Nukleinsäuresequenzen
EP1317570A2 (de) Pcr-reaktionsgemisch für fluoreszenz-basierende genexpressions- und genmutationsanalysen
WO1997021832A1 (de) Verfahren zur bestimmung von nukleinsäuremolekülen in niedriger konzentration
EP2467498A1 (de) Verfahren zum nachweis von zielnukleinsäuren
DE19545965A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuremolekülen in niedriger Konzentration
DE60017750T2 (de) Amplifizierungsverfahren zum Nachweis von zu bestimmenden Nucleinsäuren und Anwendung von Flourszenzenergieübertragung
EP3830294A1 (de) Reaktionsgemisch, verfahren und kit zur durchführung einer quantitativen echtzeit-pcr
EP1493822A1 (de) Detektionsverfahren für Nucleinsäuren mit interner Amplifikationskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVOTEC BIOSYSTEMS GMBH, 22529 HAMBURG, DE

8131 Rejection