DE1954439A1 - Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1954439A1
DE1954439A1 DE19691954439 DE1954439A DE1954439A1 DE 1954439 A1 DE1954439 A1 DE 1954439A1 DE 19691954439 DE19691954439 DE 19691954439 DE 1954439 A DE1954439 A DE 1954439A DE 1954439 A1 DE1954439 A1 DE 1954439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake
braking device
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954439
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954439B2 (de
DE1954439C3 (de
Inventor
Herbert Kohler
Hans Poellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19691954439 priority Critical patent/DE1954439C3/de
Priority to FR7038897A priority patent/FR2066661A5/fr
Priority to GB1323944D priority patent/GB1323944A/en
Publication of DE1954439A1 publication Critical patent/DE1954439A1/de
Publication of DE1954439B2 publication Critical patent/DE1954439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954439C3 publication Critical patent/DE1954439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/06Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of hydrostatic, hydrodynamic, or aerodynamic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/14Combinations of different types of brakes, e.g. brake blocks acting on wheel-rim combined with disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Müachen, den 23.10.69 P-Le/Wo -897-
KNORR - BREMSE GmbH, 8 München 13 Moosacher Straße 80
Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einer Reibungsbremse und einer 'hydrodynamischen Bremse, welche auf die gleichen Fahrzeugräder einzuwirken vermögen und welche gemeinsam von einem pneumatischen oder hydraulischen Steuerdruck gesteuert sind, wobei der Steuerdruck die hydrodynamische Bremse unmittelbar steuert und. über ein Druckreduzierventil um einen dem von der hydrodynamischen Bremse ausgeübten Bremsmoment entsprechenden Reduzierdruck vermindert der Reibungsbremse als Betätigungsdruck zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Bremsvorrichtung der vorstehend genannten Art ein in seinem Aufbau einfaches, betriebssicheres Druckreduzierventil zu schaffen, welches während Bremsungen bei Abfall der Bremswirkung der hydrodynamischen Bremse die Reibungsbremse mit einem derartigen Betätigungsdruck beaufschlagt, daß die Summe der Bremsmomente von hydrodynamischer Bremse und Reibungsbremse zumindest annähernd konstant bleibt.
Diese Aufgab.e -wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Druckreduzierventil als vom Steuerdruck, vom Reduzierdruck und vom Betätigungsdruck gesteuertes Dreidruckventil ausgebildet ist.
109819/0869 _ 2 _
BAD ORIGINAL
Die gemäß der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltung der Bremsvorrichtung kann den Unteransprüchen entnommen erden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Figur 1 den Aufbau in schernatischer Darstellung und Figur 2 anhand eines Diagramms die V/irkungsweise,
In Figur 1 ist die Bremsvorrichtung in einer für ein Schienenfahrzeug geeigneten Ausbildung dargestellt. Eine Hauptluftleitung (1) steuert ein Bremssteuerventil (2), von welchem eine Steuerleitung (3) zu einer hydrodynamischen Bremse (4) und zu einem Druckreduzierventil (5) führt. Die hydrodjmamische Bremse (4) ist auf einer Achswelle (6) eines Schienenfahrzeug-Radsatzes (7) gelagert,' und weist ein Gehäuse (71), einen mit der Achswelle (6) starr verbundenen Rotor (8) und eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Füllungsregelung entsprechend der Druckbeaufsehlagung der Steuerleitung (3) auf. Im Druclcreduzierventil (5) mündet die Steuerleitung (3) in„einen Beaufschlagungsraum (9), der durch einen Kolben (10) von einem weiteren Beaufschlagungsraum (11) abgetrennt ist. Im Beaufschlagungsraum (11) befindet sich eine den Kolben (10) belastende Feder (12). Der Kolben (10) ist mit einem Ventilrohr (13) verbunden, welches den Beaufsehlagungsraum (11) abgedichtet durchragt, einen eine Auslaßkammer (14) von einem Beaufschlagungaraum (15) trennenden Kolben (16) trägt, eine den Beaufschlagungsraum (15) von einem Raum (17) trennende Wand (18) abgedichtet verschieblich durchragt und im Raum (17) mit einem Ventilsitz (19) endet. Der Ventilsitz (19) umgibt eino Axialbohrung (20) des Ventilrohres (13)» welche in den über eine Öffnung (21) mit der Atmosphäre-verbundenen Auslaßraum (14) einmündet. Eine "land (22), welche mit einer
109 8 19/0869
BAD ORIGINAL
-1-95AA39
Durchbrechung (23) versehen ist, trennt den Raum (17) von einem Raum (24) ab, welcher über einen Luftführungskanal (25) mit dem Beaufschlagungsraum (9) verbunden ist. Im Raum (24) befindet sich eine unter der Belastung einer Feder (26) die Öffnung (23) verschließende Doppeldichtplatte (27). Der Ventilsitz (19) bildet mit der Doppeldichtplatte ein Ventilteil (19, 27) und die Wandung (22) mit der Doppeldichtplatte (27) ein als Durchgangsventil (22, 27) dienendes Ventilteil eines Doppelventils (19» 22, 27). Der Raum (17) ist über einen eine Drossel (28) aufweisenden Luftführungskanal (29) mit dem Beaufschlagungsraum (11) verbunden. Eine Rohrleitung (30) führt von einem Anschluß der hydrodynamischen Bremse (A), in welchem stets ein Reduzierdruck:, welcher dem augenblicklich von der hydrodynamischen Bremse (4) auf die Achswelle (6) ausgeübten Bremsmoment entspricht, ansteht, zum Beaufschlagungsrauffl (15) des Druckreduzierventils (5). Eine Rohrleitung (31) verbindet den Raum (17) des Druckreduzierventils (5) mit einem Bremszylinder (32), dessen Kolbenstange (33) an einem Bremsgestänge (34) angelenkt ist und Bremsbacken (35) an eine Bremsscheibe (36) anzudrücken vermag. Die Bremsscheibe (36) ist starr auf der Achswelle (6) angeordnet. Die Bremsbacken(35) bilden zusammen mit der Bremsscheibe (36) eine Reibungsbremse für den Radsatz (7).
Bei gelöster Bremse herrscht in der Hauptluftleitung (1) Regeldruckhölie und das Bremssteuerventil (2) hält die Steuerlcitung (3) drucklos. Die hydrodynamische Bremse (4) ist daher entleert und vermag auf die Achswelle (6) kein Bremsmoment auszuüben. Die Rohrleitung (30) ist drucklos und im Dru.ekreduzierventil· (5) hält die Feder (26) das. Durchgarigsventil (22, 27) geöffnet und das Ventilteil (19, 27) ist unter der Kraft der Feder (12) geöffnet. Der Bremszylinder (32) steht daher über die Rohrleitung (31). aen
109819/0869
BAD ORJQJNAL
Raum (17)» die Axialbohrung (20) und den Auslaßraum (14) mit d'er Atmosphäre in Verbindung und die Bremsbacken (35) sind von der Bremsscheibe (36) abgehoben. Die Reibungsbremse (35f 36) übt also ebenfalls kein Bremsmoment auf den Radsatz (7) aus.
Wird bei stehendem oder .nur sehr langsam fahrendem Fahrzeug gebremst, so bewirkt die der Bremsung entsprechende,in die Hauptluftleitung (1) eingesteuerte Druckabsenkung über das Steuerventil (2) eine entsprechende Druckbeaufschlagung der Steuerleitung (3). Die Druckbeaufschlagung der Steuerleitung (3) bewirkt zwar ein Füllen der hydrodynamischen Brense (4)-. doch kann diese infolge der höchstens geringen Drehgeschwindigkeit des Rotors (8) kein nennenswertes Bremsmoment ausüben. Die Rohrleitung (30) bleibt daher zumindest nahezu drucklos. Gleichzeitig hierzu gelangt der in der Steuerleitung^(3) anstehende Steuerdruck in den Beaufschlagungsraum (9) des Druckreduzierventils (5), drückt den Kolben (10) entgegen der Kraft der Feder (12) in Richtung zum Beaufschlagungsraum (11) und das Doppelventil (19, 22, 27) Vr-ird umgesteuert. Der Ventilsitz (19.) gelangt dabei zur Anlage an der Doppeldichtplatte (27), wobei die Mündung der Axialbohrung (20) verschlossen wird, und hebt sodann die Doppeldichtplatte (27) von der ','fand (22) ab. Durch den Kanal (25) und die Öffnung (23) kann nunmehr der Steuerdruck aus der Steuerleitung (3) ungehindert über die Rohrleitung (31) zum Bremszylinder (32) gelangen, und den Kolben (33) beaufschlagen. Die Bremsbacken (35) werden infolgedessen an die Bremsscheibe (36) angedrückt und die mechanische Bremse (35, 36) übt ein Brensmoment auf die Achswelle (6) und damit den Radsatz (7l) aus. Wie die Rohrleitung (30) bleibt während dieser Vorgänge der Beaufschlagungsraum (15) zumindest nahezu drucklos und der im Vergleich zum Kolben ('1O) kleine Kolben (16) vermag daher nür^eäne höchstens vernachlässigbar
10 9 8 19/0863
- tr -
kleine Kraft auf das Ventilrohr (13) auszuüben. Über die Drossel (28) und den Kanal (29) gelangt der Steuerdruck auch in den Beaufschlagungsraum- (11) und drückt den Kolben (10), kurz bevor Druckgleichheit zwischen den Räumen (24 und 17) erreicht ist, bis zum Aufsetzen der Doppelventilplatte (27) auf die Wand (22) nach oben. Im Endergebnis ergibt sich im Raum (17) der Rohrleitung (31)» dem Bremszylinder (32) und dem Beaufschlagungsraum' (11) ein Betätigungsdruck für die Reibungsbremse (35, 36), welcher dem in der Steuerleitung (3) herrschenden Steuerdruck nur μητ«νβ3βηΐ1ΐοη um die Kraft der Feder (12) vermindert, entspricht.
Wird bei hoher Fahrgeschwindigkeit gebremst, so wird die Steuerleitung (3) wie vorstehend beschrieben.mit einem der Bremsung entsprechenden Steuerdruck beaufschlagt. Infolge der hohen Fahrgeschwindigkeit und damit großen Drehgeschwindigkeit des Rotors (8) bewirkt die. Füllung der hydrodynamischen Bremse (4) ein starkes Bremsmoment auf die Achswelle (6). Die Rohrleitung (30) wird mit einem dem von der hydrodynamischen Bremse (4) auf die Achswelle (6) ausgeübten Bremsmoment entsprechenden,hohen ReduzjLerdruck beaufschlagt und die Druckbelastung des Kolbens (16) durch diesen Reduzierdruck verhindert eine Verschiebung des Ventilrohres (13) unter der Drtickbeaufschlngung des Kolbens (10) durch den Steuerdruck. Das Druckreduzierventil (5) .verbleibt daher in Ruhe, der Steuerdruck kann nur bis zum Raum (24) gelangen und der Bremszylinder (32) bleibt über das Ventilteil.(19, 27) mit der Atmosphäre·.., verbunden. Die Reibungsbremse (35, 36) bleibt daher unbetätigt. Im Diagramm, Figur 2, in welchem die Brücke P beziehungsweise das Bremsmoment M über der Drehzahl η des Radsatzes (7) aufgetragen sind, ist dieser Zustand rechts von der Drehzahl n* dargestellt. Die hydrodynamische Bremse (4) übt dabei das Bremsmoment M- aus und
109819/0869 - 6 -
steuert in die Rohrleitung (30) den Druck P1 ein. In- . folge der üblichen, inneren Regelung der hydrodynamischen . Bremse (4) bleibt das von dieser auf den Radsatz (7) ausgeübte Bremsmoment zumindest nahezu konstant?bis die Drehzahl des Radsatzes (7) annähernd auf. den 7ert n* abgesunken ist. Bei Erreichen der Drehzahl n* beginnt nachvölliger !Füllung der hydrodynamischen Bremse (4) deren Bremsmoment mit der Drehzahl rasch abzusinken, wie es links der Drehzahl in Figur 2 dargestellt ist. Entsprechend der Verminderung des von der hydrodynamischen Bremse (4) ausgeübten Bremsmomentes sinkt auch der in die .Rohrleitung (30) eingesteuerte Druck P1^wie aus Figur 2 ersichtlich ab. Der im Beaufschlagungsraum (9) anstehende Steuerdruck vermag daher den Kolben (10) abwärts zu drücken, "bis nach kurzzeitiger Umsteuerung des Doppelventils (19, 22, 27) in den Raum (17) ein der Absenkung des Üedusierdrnckes in der Rohrleitung (30) entsprechender Druckanstieg eingesteuert ist.. Aus dem Raum (17) gelangt dieser Druck sls Betätigungodruck durch die Rohrleitung (31) zum Sreraesylinder (32) und bewirkt ein seiner Höhe entsprechendes Betätigen der Reibungsbremse (35, 36). Zugleich gelangt dieser Brück durch die Drossel (28·) und den Kanal (29) in den Beanfschlagungsraum (11), belastet den Kolben (10) und bewirkt über diesen^ eine Rücksteuerung des Doppelventils (19, 22, 27). In Figur 2 ist der Anstieg des Betätigungsdruckes als Kurve ?2 dargestellt. Das von der Reibungsbremse (35, 3§) auf den Radsatz (7) ausgeübte Bremsmoment ist in Figur 2 mit der Kurve IJL- gezeigty es wächst entsprechend dem Anstieg des Betätigungsdruckes. . '■■-."
Es ergibt sich also, daß bei Absinken der Ealirgeseh'.vindiigkeit unter einen der Drehzahl n* des Radsatzes (7) entsprechenden Wert sich das von der hydrodynamischen Bremse (4) ausgeübte Bremsmoment verringert und dafür die ir-echanische -Bremse (35, 36) entsprechend betätigt wird. Das von der hydrodynamischen Bremse (4) und der mechanischen Bremse (35, 36)
109819/0869
OAS BAD ORIGINAL
auf den Radsatz (7) ausgeübte Gesamtbremsmoment bleibt zumindest annähernd konstant .wie es in Figur 2 mit der L-ir.ie K dargestellt ist.
Zun Lesen der Bremse wird die Hauptluftleitung (1) wieder nit Hegeldruckhöhe beaufschlagt und das Bremssteuerventil (2) entleert die Steuerleitung (3)· Sie hydrodynamische Bremse (4) Viird daher entleert und alle Teile der Bremsvorrichtung kehren in ihre Ausgangslage zurück. Über das geöffnete Yentilteil (19, 27) wird, falls zuvor druekbet-eaufschlagt, der Bremszylinder C32) geleert und damit die mechanische Bremse (35» 36) gelöst.
Das Druckreduzierventil I5) erlaubt durch entsprechende Abstimmung der Kraft der Feder (12), der Fläche des Kolbens (TO) und der Fläche des Kolbens (16) sowie des Querschnittes des Ventilrohres (13) den Anstieg des von der Reibungsbremse (35, 36) erzeugten Bremsmomentes an den Abfall des Bremsmörerites der lrydrodynamisehen Bremse (4) beim Unterschreiten der Drehzahl n* derart anzupassen, daß das Gesamtbremsmo-Eent beider Bremsen in der gewünschten ,/eise annähernd konstant bleibt.
Die Bremsvorrichtung ist auch zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen geeignet; das Bremssteuqrventll (2) mit Hauptluftl&itung (1) sind dabei durch entsprechende Vorrichtungen der Kraftfahrzeugbremsen, beispielsweise einem Trittplattenbremsventil oder einem Anhängersteuerventil, zu ersetzen.
Die Bremsvorrichtung ist auch für hydraulische Bremsen geeignet. Hierbei ist die Öffnung 21 über eine Rückleitung mit einem Vorratsbehälter für das Hydraulikmediun zu verbinden.
1098 19/0.86.9-
, __;■ - Γι rfeiT BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. -J—
    195A439
    Patentansprüche'
    Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einer Reibungsbremse und einer hydrodynamischen Bremse, welche auf die gleichen Fahrzeugräder einzuwirken vermögen und welche geraeinsam von einem pneumatischen oder hydraulischen "dteuerdruck gesteuert sind, wobei der Steuerdruck die hydrodynamische Bremse unmittelbar steuert und über ein Druckreduzierventil um einen dem von der hydrodynamischen Bremse ausgeübten Bremsmoment entsprechenden jieduzierdruck vermindert der Reibungsbremse als Betätigungsdruck zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß d-is Druckreduzierventil (5) als vom Steuerdruck, dein Reduzierdruck und dem Betätigungsdruck gesteuertes Dreidruckventil ausgebildet ist.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckreduzierventil (5) ein Doppelventil (19, 22, 27) aufweist, dessen eines Ventiltenl (22, 27) als Durchgangsventil eine Verbindung von einem den Steuerdruck führenden Raum (24) zu einem vom Betätigungsdruck beaufschlagten Raum (17) und dessen anderes Ventilteil (19, 27) einen Auslaß aus dem vom Betätigungsdruck beaufschlagten Raum (17) überwacht, und daß das Doppelventil von zwei Kolben (10, 16) gesteuert ist, welche in Öffnungsrichtung des den Auslaß überwachenden Ventilteiles (19» 27) vom Reduzierdruck beziehungsweise dem Betätigungsdruck entgegen dem Steuerdruck beaufschlagt sind.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (10, 16) als Differentialkolben ausgebildet ■ sind , wobei der Steuerdruck die größte, der Betätigunpsdruck die mittlere und der Reduzierdruclc die
    109819/0869
    BAD ORIGiNAL
    kleinste Kolb.enflache beaufschlagt.
  4. 4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsventil (22, 27) in Schließrichtung von einer Feder (26) und das den Auslaß überwachende Ventilteil (19, 27) in Öfinungs-·· richtung von einer weiteren !Feder (12) belastet ist.
  5. 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einen' Druckmittelzuflihrungskanal (29) eines Beaufschlagungsraumes (11), der den Kolben (10) mit dem Betätigungsdruck belastet, eine Drossel (28) eingeordnet ist.
    109819/0869 BAD original
    Leerseite
    «ί.ί ί «»
DE19691954439 1969-10-29 1969-10-29 Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Expired DE1954439C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954439 DE1954439C3 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
FR7038897A FR2066661A5 (de) 1969-10-29 1970-10-28
GB1323944D GB1323944A (en) 1969-10-29 1970-10-29 Wheel braking means for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954439 DE1954439C3 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954439A1 true DE1954439A1 (de) 1971-05-06
DE1954439B2 DE1954439B2 (de) 1974-04-11
DE1954439C3 DE1954439C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5749569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954439 Expired DE1954439C3 (de) 1969-10-29 1969-10-29 Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1954439C3 (de)
FR (1) FR2066661A5 (de)
GB (1) GB1323944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109080658A (zh) * 2018-09-28 2018-12-25 重庆凯瑞车辆传动制造有限公司 制动装置及空中悬挂吊轨列车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107972692A (zh) * 2017-11-21 2018-05-01 四川坤元金属材料有限公司 一种可制动矿车
CN107972693A (zh) * 2017-11-21 2018-05-01 四川坤元金属材料有限公司 一种矿车液压碟刹控制装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109080658A (zh) * 2018-09-28 2018-12-25 重庆凯瑞车辆传动制造有限公司 制动装置及空中悬挂吊轨列车

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954439B2 (de) 1974-04-11
DE1954439C3 (de) 1974-11-21
FR2066661A5 (de) 1971-08-06
GB1323944A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452952A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2315250C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge
EP1089006B1 (de) Hydropneumatischer Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2507337C2 (de) Steuervorrichtung zur Beeinflussung der Geschwindigkeit von freilaufenden Schienenfahrzeugen
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE1954439A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2646286B2 (de) Druckübersetzer
DE2528838C3 (de) Bremsanlage für ein Schienen-Gelenkfahrzeug
DE4305679A1 (de) Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1953164C3 (de) Antiblockierregelsystem
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2106849A1 (de) Druckmittelbetatigte Bremsvor richtung
DE3012967A1 (de) Kran
DE188484C (de)
DE1177504B (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
CH624623A5 (de)
DE1934898B1 (de) Druckmittelbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530923C (de) Drucksteuereinrichtung für hydraulische Bremsbetätigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19851251A1 (de) Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile
DE562832C (de) Druckluftbremsvorrichtung nach dem abgeaenderten Zweikammerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee