DE19543849A1 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät

Info

Publication number
DE19543849A1
DE19543849A1 DE1995143849 DE19543849A DE19543849A1 DE 19543849 A1 DE19543849 A1 DE 19543849A1 DE 1995143849 DE1995143849 DE 1995143849 DE 19543849 A DE19543849 A DE 19543849A DE 19543849 A1 DE19543849 A1 DE 19543849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
hinged
electrical installation
installation device
hinged lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995143849
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543849C2 (de
Inventor
Andre Thubauville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1995143849 priority Critical patent/DE19543849C2/de
Publication of DE19543849A1 publication Critical patent/DE19543849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543849C2 publication Critical patent/DE19543849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät, zum Beispiel eine Schutzkon­ taktsteckdose, mit einem Sockel, mit einer von einem Rahmen und einer Zentralschei­ be gebildeten Abdeckung, an welcher Abdeckung ein Klappdeckel schwenkbar ange­ bracht ist, der mindestens die Zentralscheibe überdeckt.
Eine Steckdose, wie vorstehend erwähnt, ist beispielsweise aus dem deutschen Patent DE 34 12 311 C2 bekannt. Diese bekannte Steckdose ist als wasserdichte Steckdose mit einem Klappdeckel versehen, der durch ein Gelenk an der Steckdose unverlierbar befestigt ist. Bei der bekannten Steckdose dient der Klappdeckel dazu, den Zutritt von Feuchtigkeit, insbesondere von Wasser, in das Innere der Steckdose zu den span­ nungsführenden Teilen zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind der Klappdeckel, der schwerkraftbedingt selbsttätig seine Schließstellung einnimmt, und die Steckdose zu­ sätzlich mit einem Bajonettverschluß versehen, welcher für eine hermetische Abdich­ tung sorgt.
Zum Einführen eines Steckers muß der Klappdeckel zunächst gelöst und dann ange­ hoben werden. Hierdurch ist insbesondere eine Einhandbedienung erschwert. Ebenso ist bei Überkopfmontage die so gestaltete Steckdose nur bei verschraubtem Bajonett geschützt. Ansonsten ist der Klappdeckel zwangsläufig aufgeklappt und die Steckdose frei zugänglich, so daß Feuchtigkeit ungehinderten Zugang hat.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein elektri­ sches Installationsgerät der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln zu schaffen, das ausreichend Schutz bietet gegen Fehlfunktionen, insbesondere durch Einwirkung von außen oder infolge nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs, und sich durch eine einfache und bequeme Handhabung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist der schwenkbare Klappdeckel von einer Federeinrichtung in sei­ ne Offenstellung beaufschlagt. Zusätzlich ist eine Schließvorrichtung vorgesehen, wel­ che den Klappdeckel in Zuklappstellung hält und durch Betätigung des Klappdeckels in Richtung auf die Abdeckung, sogenannte "Push"-Betätigung, auslöst und den Klapp­ deckel freigibt.
Vorteilhafterweise ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Klappdeckel mittels Scharnier an der Abdeckung angelenkt, welches von jeweils paarweise an der Abdeckung und am Klappdeckel angeformten Scharnierösen sowie einem die Schar­ nierösen durchgreifenden Scharnierstift gebildet ist, der gleichzeitig als Führung für die Federeinrichtung dient.
In Weiterbildung dieser Ausführungsform weist die Abdeckung an einer Seite eine Einformung auf, die einen Freiraum bildet, in welchem das Scharnier angeordnet ist. Dabei ist der Klappdeckel derart wölbartig ausgebildet, daß das Scharnier vom Klapp­ deckel überdeckt ist, so daß bei geschlossenem Deckel weder das Scharnier zu er­ kennen ist, noch erkennbar ist, welcher Art das vom Klappdeckel überdeckte Installati­ onsgerät ist. Das auf diese Weise verdeckte Installationsgerät kann, wie bereits er­ wähnt, eine Steckdose sein. Die erfindungsgemäße Ausstattung mit einem auf Tastbe­ stätigung selbsttätig öffnenden Klappdeckel kann aber auch vorgesehen sein für Tele­ kommunikationsanschlußvorrichtungen (ISDN-Anschluß), für Schlüsselschalter, Jalou­ sieschalter und ähnliche Schalter. Als ein weiterer Vorteil erweist sich die erfindungs­ gemäße Ausgestaltung eines elektrischen Installationsgerätes bei der Überkopfmonta­ ge, da hierbei der Deckel selbsttätig offenbleibt und nicht gehalten werden muß.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Federeinrichtung von einer Drehfeder gebildet ist, welche am Scharnierstift geführt ist und sich einerseits an der Abdeckung und andererseits an der Innenseite des Klappdeckels abstützt. Dabei ist der Federweg der Federeinrichtung so vorgesehen, daß der Klappdeckel beim Auf­ klappen eine Schwenkbewegung von wenigstens 90° ausführt.
In Weiterbildung der Erfindung sind an der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite des Klappdeckels ein erstes Teil der Schließeinrichtung und an der entsprechenden Seite der Abdeckung ein zweites der Schließeinrichtung angeordnet. Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schließeinrichtung von einem am Klappdeckel angeordneten Rasthaken und einer an der Abdeckung angeordneten Rastkulisse gebildet, mit welcher der Rasthaken zusammenarbeitet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Rastku­ lisse für den Rasthaken eine Gleitbahn aufweist, die herzförmig ausgebildet ist und eine Halteposition für den Rasthaken aufweist, aus welcher der am Klappdeckel gehal­ tene Rasthaken durch Niederdrücken des Klappdeckels lösbar ist, indem der Rastha­ ken entlang einer durch die Kulisse vorgegebenen Führung hierbei die Halteposition umgeht. Vorzugsweise ist die Gleitbahn mit ihrer Haupterstreckungsrichtung senkrecht zur Erstreckungsebene der Abdeckung angeordnet.
Um die Handhabung der erfindungsgemäßen Steckdose weiter zu vereinfachen, be­ steht in Schließstellung zwischen dem Klappdeckel und der Abdeckung zumindest auf der Seite mit der Schließeinrichtung ein Abstand, der als Betätigungsweg für den Klappdeckel dient. Dieser Abstand, der etwa 1 mm beträgt, reicht einerseits aus, um die Auslösung der Schließvorrichtung zu erreichen, und andererseits, um einen ausrei­ chenden Schutz der hiermit versehenen Steckdose zu gewährleisten.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Steckdose dadurch vereinfacht, daß der Klappdeckel mit einer Markierung, zum Beispiel eine Mulde, versehen ist, welche die zur Betätigung bestmögliche Position anzeigt. Durch kurzzeitiges Drücken auf den Klappdeckel an dieser Markierung, das heißt gegen die Abdeckung, öffnet der Klappdeckel selbsttätig infolge der Aufstellkraft der Federeinrich­ tung.
Bei dem erfindungsgemäßen Installationsgerät bedarf es demzufolge keiner zusätzli­ chen Aufstell- beziehungsweise Haltekraft in Offenstellung, sondern lediglich eines leichten Drucks ("push") gegen die Klappe, damit sich der Deckel selbsttätig öffnet. Hiermit ist ein bequemer "Einhandbetrieb" realisiert.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung, hier eine Steckdose stellvertretend für die übrigen Anwendungsfälle, sollen vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1a eine Frontansicht einer erfindungsgemaßen Steckdose mit abgenommenem Klappdeckel,
Fig. 1b eine Seitenansicht der Steckdose gemäß Fig. 1,
Fig. 2a eine Rückansicht des Klappdeckels,
Fig. 2b eine Schnittansicht des Steckdosendeckels gemäß Fig. 2a entlang Schnittli­ nie II-II,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Steckdose gemäß Fig. 1 mit geschlossenem Klappdeckel,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Steckdose gemäß Fig. 1 mit geöffnetem Klappdeckel.
In Fig. 1a ist eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Schutzkontakt-Steckdose 10 mit abgenommenem, in Fig. 2a in Rückansicht und in Fig. 2b im Querschnitt gezeigten Klappdeckel 12 dargestellt. Die Steckdose 10 besitzt in allgemein bekannter Weise eine sogenannte Zentralscheibe 14 mit einem daran angeordneten Schutzkontakt-Steckdosentopf 16 mit zwei entsprechenden, horizontal nebeneinander angeordneten Einführöffnungen 18 zur Aufnahme von Steckerstiften eines hierin einführbaren, nicht näher dargestellten Schutzkontakt-Steckers sowie mit Schutzkontakt-Federn 20 und der äußeren Form des Schutzkontakt-Steckergehäuses angepaßten Abflachungen 22 mit darin eingelassenen Nuten 24.
An einer zu einer gedachten Verbindungslinie der Einführöffnungen parallelen Seite der Zentralscheibe 14 sind randnah Zapfen 26 für den zugehörigen Klappdeckel 12 angeformt, so daß dieser eine parallel zu der genannten Verbindungslinie verlaufende Klappachse 28 aufweist.
An der der Klappachse 28 gegenüberliegenden Seite der Zentralscheibe 14 ist ein Halteelement 30 angeordnet, welches mit dem Klappdeckel 12 zusammenarbeitet und dazu dient, den Klappdeckel 12 in Schließstellung, das heißt an der Zentralscheibe 14, diese abdeckend anliegend zu halten.
Aus der Darstellung in Fig. 1b ist ersichtlich, daß ein entsprechend einer in Fig. 1a ge­ zeigten Linie 32 an drei Seiten umlaufender Rand 34 der Zentralscheibe 14 im Ver­ gleich zum größeren Teil deren Fläche abgesenkt ist. Hierdurch wird gemeinsam mit dem in Schließstellung den Rand 34 übergreifenden Klappdeckel 12 eine Art Dich­ tungslabyrinth gebildet, um so die abgedeckte Steckdose 10 vor Wasserzutritt zu schützen.
Das erwähnte, und in den Fig. 1a und 1b als vorstehendes Hakenelement gezeigte Halteelement 30 arbeitet mit einer am Klappdeckel 12 an der der Klappachse 28 ge­ genüberliegenden Seite angeformten, insbesondere in Fig. 2b gut erkennbaren, bisher nur bei Schaltern bekannten Herzkulisse 36 zusammen, in deren Kulissenführung das Hakenelement 30 eingreift.
Eine im Bereich der Klappachse 28 angeordnete, an sich bekannte und daher nicht näher gezeigte Drehfeder, zum Beispiel eine Spiralfeder, beaufschlagt hierbei den Klappdeckel entgegen herkömmlicher Ausführungsart in Öffnungsrichtung, so daß das in der Herzkulisse gehaltene Haltelement 30 vorgespannt an der Kulissenführung an­ liegt und bei Entlastung infolge kurzzeitiger Druckbetätigung seine stabile Lage verläßt und, der Kulissenführung folgend, schließlich eine Position erreicht, an welcher das Halteelement 30 die Kulissenführung 36 verläßt, so daß der Klappdeckel 12 infolge der Beaufschlagung durch die Vorspannfeder selbsttätig öffnet.
In Fig. 3 ist die zuvor beschriebene Anordnung im Längsschnitt gezeigt. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß in ruhender Schließstellung der Klappdeckel 12 zumin­ dest auf der der Klappachse 28 gegenüberliegenden Seite einen gewissen Abstand zum Rand 34 aufweist. Dieser Abstand ist erforderlich aber auch ausreichend, um die zur Entrastung des Klappdeckels 12 erforderliche Druckbetätigung des Klappdeckels 12 auszuüben.
In Fig. 4 ist schließlich die erfindungsgemäße Steckdose 10 mit teilgeöffnetem Klapp­ deckel 12 und mit - schraffiert gezeichnet - voll geöffnetem Klappdeckel 12 wiederge­ geben. Die Öffnungsbewegung des Klappdeckels 12 wird hierbei nach erfolgter Entrie­ gelung des in die frontseitig angeordnete Herzkulisse eingreifenden Rasthakens 30 durch eine nicht näher gezeigte Federeinrichtung unterstützt. Die Federeinrichtung ist in an sich bekannter Weise an der Schwenkachse 28 des Klappdeckels 12 angeordnet, beaufschlagt aber nicht wie allgemein üblich den Klappdeckel in Schließrichtung, son­ dern entgegengesetzt in Öffnungsrichtung.
Als Feder kann sowohl eine an der Schwenkachse 28 geführte Spiralfeder vorgesehen sein oder statt dessen eine ausreichend flexible Blattfeder, welche jeweils in Schließ­ stellung gespannt ist und in Öffnungsstellung entspannt.
Die zur Steckdose 10 zugehörigen elektrischen Funktionsteile, wie Sockel mit Stecker­ buchse und Anschlußklemmen sind in der hier gezeigten Darstellung weggelassen. Sie schließen an den Steckdosentopf 16 in bekannter Weise an, so daß sich eine diesbe­ zügliche Detaildarstellung erübrigt.
Der Zweck der vorgesehenen Verwendung der erfindungsgemäßen Steckdose 10 ist es, die Handhabung von in Feuchträumen, wie Waschräume und Badezimmer oder Küchen, installierten Steckdosen bei der Benutzung zu erleichtern, indem nicht wie bisher erforderlich und üblich, mit einer Hand der Klappdeckel 12 von der Zentral­ scheibe 14 abzuheben und zu halten und mit der anderen Hand den jeweiligen Stecker in den Steckertopf 16 einzustecken ist, sondern indem mit der den Stecker haltenden Hand der Klappdeckel 12 kurzzeitig gegen die Zentralscheibe 14 gedrückt wird, so daß der Rasthaken 30 sich aus der Kulissenführung 36 löst und der Klappdeckel 12 unter der Wirkung der Federeinrichtung selbsttätig öffnet.

Claims (11)

1. Elektrisches Installationsgerät (10), z. 8. ISDN-Anschluß, Schalter oder Schutzkontaktsteckdose, mit einem Sockel, mit einer von einem Rahmen und einer Zentralscheibe (14) gebildeten Abdeckung, an welcher Abdeckung ein federbeauf­ schlagter Klappdeckel (12) schwenkbar angebracht ist, der mindestens die Zentral­ scheibe (14) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Klappdeckel (12) von einer Federeinrichtung in seine Offenstellung beaufschlagt ist und daß eine Haltevorrichtung für den Schließzustand vorgesehen ist, welche den Klappdeckel (12) in Zuklappstellung hält und bei Push-Betätigung des Klappdeckels (12) in Richtung auf die Steckdose (10) auslöst und den Klappdeckel (12) freigibt.
2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (12) mittels Scharnier an der Abdeckung angelenkt ist, welches von jeweils paarweise an der Abdeckung (14) und am Klappdeckel (12) angeformten Scharnierösen sowie einem die Scharnierösen durchgreifenden Scharnierstift (26) gebildet ist, der als Führung für die Federeinrichtung dient.
3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralscheibe an einer Seite eine Einformung aufweist, in welcher das Scharnier (26) angeordnet ist und daß der Klappdeckel (12) das Scharnier (26) über­ deckt.
4. Elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung von einer Drehfeder gebildet ist, welche am Scharnierstift (26) geführt ist und sich einerseits an der Abdeckung (14) und anderer­ seits an der Innenseite des Klappdeckels (12) abstützt.
5. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (12) zum Aufklappen eine Schwenkbewe­ gung von 90° ausführt.
6. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an der dem Scharnier (26) gegenüberliegenden Seite des Klappdeckels (12) ein erstes Teil (30) der Schließeinrichtung (30, 36) und daß an der entsprechenden Seite der Abdeckung (14) ein zweites Teil (36) der Schließeinrichtung (30, 36) angeordnet sind.
7. Elektrisches installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (30, 36) von einem am Klappdeckel (12) angeordneten Rasthaken (30) und einer an der Abdeckung angeordneten Rastku­ lisse (36) gebildet ist, mit welcher der Rasthaken (30) zusammenarbeitet.
8. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkulisse für den Rasthaken (30) eine Gleitbahn aufweist, die herzförmig ausgebildet ist und eine Halteposition für den Rasthaken (30) aufweist, aus welcher er durch Niederdrücken des Klappdeckels (12) lösbar ist.
9. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haupterstreckungsrichtung der Gleitbahn senkrecht zur Erstrec­ kungsebene der Abdeckung (14) angeordnet ist.
10. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in Schließstellung zwischen dem Klappdeckel (12) und der Abdeckung (14) zumindest auf der Seite mit der Schließeinrichtung ((30, 36) ein Ab­ stand besteht, der als Betätigungsweg für den Klappdeckel (12) dient.
11. Elektrisches Installationsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (12) nach Betätigung durch kurzzeitiges Drücken des Klappdeckels (12) gegen die Abdeckung (14) selbsttätig öffnet.
DE1995143849 1995-11-24 1995-11-24 Elektrisches Installationsgerät Expired - Fee Related DE19543849C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143849 DE19543849C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Elektrisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995143849 DE19543849C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Elektrisches Installationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543849A1 true DE19543849A1 (de) 1997-05-28
DE19543849C2 DE19543849C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=7778326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995143849 Expired - Fee Related DE19543849C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543849C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1976069A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Legrand France Steckdose mit beweglicher Abdeckung, die mit Schnappverschlüssen zum Verriegeln/Entriegeln ausgestattet ist
CN101841098B (zh) * 2009-03-18 2012-04-18 华硕电脑股份有限公司 隐藏式输出入接口装置
EP2523302A3 (de) * 2011-05-13 2015-09-02 Abb Ag Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
CN105305136A (zh) * 2015-11-26 2016-02-03 浙江昊达电气有限公司 一种改良型带折叠保护板的安全插线板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905486U1 (de) * 1989-04-29 1989-06-15 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE4041886C2 (de) * 1990-12-27 1993-10-28 Schoeller & Co Elektrotech KFZ-Steckdose
DE4446299A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-06 Yazaki Corp Ladesteckverbindung
DE4413141A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412311A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Wasserdichte steckdose mit einem deckel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905486U1 (de) * 1989-04-29 1989-06-15 Gebrueder Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De
DE4041886C2 (de) * 1990-12-27 1993-10-28 Schoeller & Co Elektrotech KFZ-Steckdose
DE4446299A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-06 Yazaki Corp Ladesteckverbindung
DE4413141A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1976069A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Legrand France Steckdose mit beweglicher Abdeckung, die mit Schnappverschlüssen zum Verriegeln/Entriegeln ausgestattet ist
FR2914507A1 (fr) * 2007-03-30 2008-10-03 Legrand France Prise de courant a couvercle mobile comportant des moyens de verrouillage/deverrouillage a loquet
CN101841098B (zh) * 2009-03-18 2012-04-18 华硕电脑股份有限公司 隐藏式输出入接口装置
EP2523302A3 (de) * 2011-05-13 2015-09-02 Abb Ag Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
CN105305136A (zh) * 2015-11-26 2016-02-03 浙江昊达电气有限公司 一种改良型带折叠保护板的安全插线板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543849C2 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570652B1 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102005050267B4 (de) Reihenklemme
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
EP0219640B1 (de) Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
DE19543849C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
WO2017121626A1 (de) Klemmschutzvorrichtung
DE4042218C1 (en) Lockable electrical socket or switch - has self-locking sprung lid released by key
DE10230465B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2754215A2 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
DE19804200C2 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der vollständigen Kupplung einer Steckverbinderanordnung
DE3809289A1 (de) Steckdose mit deckel
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE102015215060B4 (de) Monolithischer Gehäusekörper für einen elektrischen Stecker und elektrischer Stecker
CH715484A2 (de) Scharnier mit einer Kabeldurchführung sowie ein Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren des Scharniers.
DE2354308A1 (de) Elektrische steckdose
DE102010055663A1 (de) Wandeinsatz
EP0951108B1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere für Ringlampen
DE19825242B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2067152A1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
DE60127770T2 (de) Elektrisches Montageelement mit Scharnierdeckel
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung
DE1114292B (de) Falttuer, z.B. fuer den Verschluss von Fernsehempfaengergehaeusen
DE2544251B2 (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner
AT368663B (de) Gehaeuse fuer elektrische verteiler- und schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee