DE19543653A1 - Trennschichtträger - Google Patents

Trennschichtträger

Info

Publication number
DE19543653A1
DE19543653A1 DE19543653A DE19543653A DE19543653A1 DE 19543653 A1 DE19543653 A1 DE 19543653A1 DE 19543653 A DE19543653 A DE 19543653A DE 19543653 A DE19543653 A DE 19543653A DE 19543653 A1 DE19543653 A1 DE 19543653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
support according
separating layer
particle layer
layer support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543653C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr Munninger
Hans Wattendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi Inncoat GmbH
Original Assignee
Assidomaen Inncoat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assidomaen Inncoat GmbH filed Critical Assidomaen Inncoat GmbH
Priority to DE19543653A priority Critical patent/DE19543653C2/de
Priority to US08/749,201 priority patent/US5962098A/en
Publication of DE19543653A1 publication Critical patent/DE19543653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543653C2 publication Critical patent/DE19543653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/14Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/005Presence of polyolefin in the release coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • Y10T428/24388Silicon containing coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trennschichtträger mit einem flä­ chigen Basissubstrat, das auf beiden Seiten mit thermoplasti­ schem Polyolefin beschichtet ist und auf der einen Seite eine Trennschicht aufweist, die gegen Haftkleber trennt.
Derartige Trennschichtträger sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen dazu, eine Schicht Haftkleber an einem Aufkleber z. B. aus Papier, Pappe oder Kunststoffolie abzudecken. Der Aufkleber läßt sich von dem Trennschichtträger abziehen und mit dem Haft­ kleber anderwärtig aufkleben.
Das Basissubstrat eines Trennschichtträgers besteht üblicher­ weise aus Papier. Man spricht daher in der Praxis von einem Trennschichtpapier oder Releasepapier. Das Basissubstrat kann aber auch aus einer Kunststoffolie bestehen.
Als Trennschicht werden üblicherweise Dimethylsiloxan-Systeme - Silikone genannt - in homogener Verteilung auf die Oberfläche des Basissubstrats aufgetragen. Das Silikonisieren erfolgt aus wäßriger oder organischer Lösungsmittel-Phase oder bei Siliko­ nen von öliger Konsistenz lösungsmittelfrei in Mengen von ca. 0,3 g/m² bis ca. 1,5 g/m².
Damit die Trenneigenschaften (Release-Eigenschaften) der Sili­ kone voll wirksam zum Tragen kommen, ist es wichtig, daß die Silikone beim Silikonisieren an der Oberfläche des Basissub­ strats bleiben und nicht in das Substrat wegschlagen. Es werden deshalb Substrate (Basispapiere) mit glatten, geschlossenen, wenig absorbierenden Oberflächen eingesetzt, insbesondere super­ kalandrierte Papiere, Clay-gestrichene Papiere und ein- oder beidseits mit Polyolefinen beschichtete Papiere (Liner).
Nach dem Silikonisieren wird das Basissubstrat mit Haftkleber und dem Aufklebermaterial laminiert. Die Weiterverarbeitung des Laminats erfolgt in Form von Rollen- oder vorwiegend Format­ ware, insbesondere durch Stanzen erhaltenen Zuschnitten.
Bei dem Aufkleber handelt es sich häufig um einen Druckträger. Daneben sind Spezialfolien, z. B. gegossene Folien, und mehr­ lagig aufgebaute reflektierende Folien zu erwähnen.
Häufig gilt es, die Laminate im Zuge ihrer Weiterverarbeitung zu bedrucken. Dabei können sich durch Wärmeeinwirkung z. B. beim Trocknen von Siebdruckfarben oder beim Durchlaufen eines Laserdruckers erhebliche Probleme ergeben. Die Laminate zeigen Schrumpf, Rollneigung und Randwelligkeit, die besonders bei mehrmaligen Druckdurchläufen stören bzw. diese unmöglich machen. Ein Problem ist auch das Verblocken, d. h. Aneinanderhaften miteinander in Anlage stehender Laminate, die sich nicht mehr mit Saughebern vereinzeln lassen, sondern "en bloc" angehoben werden.
Laminate mit Basissubstraten (Releasepapieren), die auf beiden Seiten mit thermoplastischem Polyolefin beschichtet sind, zeich­ nen sich durch eine hervoragende Dimensionsstabilität aus. Die Polyolefinbeschichtung unterbindet den Wasseraustausch mit dem Basissubstrat bei sich ändernden Umgebungs-Klimabedingungen. Die Maßänderung der Laminate in der relevanten Querrichtung bei Anhebung der relativen Luftfeuchtigkeit von 40% auf 80% und Absenkung auf wieder 40% beträgt 0,2% bis 0,5%. An Lami­ naten mit unbeschichtetem Basispapier werden hingegen Werte von 1% bis 3% gemessen. Die gute Dimensionsstabilität der Laminate bedeutet geringen Schrumpf, wenig Rollneigung, wenig Randwelligkeit und eine entsprechend gute Eignung zum Bedrucken.
Mit thermoplastischem Polyolefin beschichtete Basissubstrate haben jedoch den Nachteil, daß sie thermisch weniger belastbar sind als unbeschichtete Substrate.
Der Schmelzpunkt der Polyolefine liegt zwischen 105°C (LD-Poly­ ethylen; Low density Polyethylene; Polyethylen geringer Dichte; Weich-Polyethylen) und 140°C (Polypropylen). Ein Anschmelzen und Glanz- und Oberflächenstruktur-Änderungen sind möglich.
Die kontrolliert in das Rohpapier eingebrachte Restfeuchte von 4 Gew.% bis 8 Gew.% entwickelt bei plötzlicher Erwärmung explo­ sionsartig Wasserdampf. An der Polyolefinoberfläche können un­ erwünschte Bläschen entstehen.
Schon beim Silikonisieren der mit thermoplastischem Polyolefin beschichteten Basissubstrate sind aufgrund der relativ geringen thermischen Belastbarkeit Restriktionen gegeben.
Die Silikone können anstatt bei Temperaturen von 150°C bis 200°C nur beim Temperaturen von 90°C bis 120°C vernetzt wer­ den. Je nach Silikon-System - kondensations- oder additionsver­ netzend, lösungsmittelhaltig oder -frei, Basisformulierung oder mit CRA (Controlle-Release-Additive; Trennkraft-Regulator) - resultieren Silikonisierungen mit unterschiedlichem Vernetzungs­ grad.
Eine Weiter- bzw. Endvernetzung (Postcuring-Nachvernetzung) kann an dem als Stapel- oder Rollenware vorliegenden Basissub­ strat erfolgen, während die Silikon-Seite einer Substratlage an der mit Polyolefin beschichteten Rückseite der angrenzenden Lage anliegt. Die un- oder teilvernetzten niedermolekularen Silikone migrieren auf die mit Polyolefin beschichtete Rück­ seite. Sie werden hier nicht absorbiert, sondern verbleiben an der Oberfläche der Rückseite. Das hat nachteilige Auswirkun­ gen. Die Bedruckbarkeit der Rückseite z. B. mit einem Logo, einer Verarbeitungsanleitung, einem Sicherheitshinweis, einem Entsorgungshinweis o. ä. wird beeinträchtigt. Es ändert sich das Gleitverhalten, d. h. die Friktion im Maschinenlauf, und es tritt ein Verrutschen im Stapel auf. Bei in Stapel- oder Rollenform vorliegenden Laminaten kann ein Silikon-Transfer von der mit Polyolefin beschichteten Rückseite einer Lage auf die Laminat-Vorderseite der angrenzenden Lage erfolgen, was Oberflächenveränderungen nach sich zieht. Das Erscheinungsbild (Glanz und Haze) der Laminat-Vorderseite und ihre Bedruckbarkeit werden beeinträchtigt und ihr Benetzungsverhalten in unerwünsch­ ter Weise verändert.
Aus der EP 0 483 381 A1 ist ein Releasepapier bekannt, das eine Schicht mit mineralischen Partikeln als Druckträger hat. Die Schicht befindet sich zwischen dem Basissubstrat und der Sili­ konschicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Trennschichtträger mit einem auf beiden Seiten mit thermoplastischem Polyolefin beschichteten Basissubstrat zu schaffen, der thermisch höher belastbar und an der Rückseite einwandfrei beschreibbar und bedruckbar ist und nicht zu Änderungen im Gleitverhalten und zum Verblocken neigt.
Diese Aufgabe wird mit einem Trennschichtträger der eingangs genannten Art gelöst, der auf der einen Seite des mit Polyolefin beschichteten Basissubstrats die Trennschicht und auf der ande­ ren Seite des mit Polyolefin beschichteten Basissubstrats eine polymergebundene Mineralpartikelschicht aufweist.
Die polymergebundene Mineralpartikelschicht deckt die Polyole­ finschicht an der Rückseite des Basissubstrats ab. Sie ermög­ licht ein Beschreiben der mit Polyolefin beschichteten Rückseite des Basissubstrats mit Tinte und Bleistift und ein Bedrucken der Rückseite nach allen gängigen Druckverfahren. Durch Vernet­ zen der Polymere erhält man eine Oberfläche mit quasi thermodu­ ren Eigenschaften, die thermisch wesentlich höher belastbar ist als das Polyolefin. Desweiteren hat die Oberfläche papier­ ähnliche Absorptionseigenschaften für unvernetzte oder teilver­ netzte niedermolekulare Silikone, die von einer angrenzenden Lage des als Stapel- oder Rollenware vorliegenden Trennschicht­ trägers an die Rückseite migrieren. Durch die Absorption der Silikone wird deren Transfer an eine angrenzende Laminat-Ober­ fläche unterbunden und eine geringe Neigung zu Änderungen im Gleitverhalten und zum Verblocken erreicht.
Laminate mit dem erfindungsgemäßen Trennschichtträger haben eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität unter sich ändernden Umgebungs-Klimabedingungen. Das vorwiegend und ausreichend dank der Sperrwirkung der beidseitigen Polyolefinbeschichtung gegen Wasseraustausch mit dem Basissubstrat.
Die polymergebundene Mineralpartikelschicht deckt die Polyole­ finschicht an der Rückseite des Basissubstrats vorzugsweise vollflächig ab.
Die Dicke der polymergebundenen Mineralpartikelschicht beträgt vorzugsweise 1 µm bis 5 µm. Diese ungewöhnliche geringe Schicht­ dicke ist für die papierähnlichen Oberflächeneigenschaften der Schicht mitbestimmend.
Die mineralische Komponente der polymergebundenen Mineralparti­ kelschicht besteht vorzugsweise aus Pigment, insbesondere Kaolin, Kreide, Siliziumdioxid. Ein bevorzugtes Kaolinpigment ist China Clay. Als Kreidepigment kommt Slurry in Betracht. Bei dem Siliziumdioxidpigment kann es sich um gefälltes Sili­ ziumdioxid oder Aerosil handeln.
Durch geeignete Pigmentmischungen kann Transparenz, Opazität oder eine als Kompromiß dazwischen zu verstehende Einfärbung der polymergebundenen Mineralparikelschicht erreicht werden. Transparenz ist erwünscht, um Aufdrucke wie z. B. ein Logo, eine Verarbeitungsanleitung, einen Sicherheitshinweis, einen Entsorgungshinweis auf der Rückseite des Basissubstrats sichtbar und lesbar zu lassen. Opazität ist für einen guten Kontrast beim Beschreiben oder Bedrucken der polymergebundenen Mineral­ partikelschicht erwünscht.
Die polymere Komponente der erfindungsgemäßen polymergebundenen Mineralpartikelschicht wird von vernetzbaren Polymer-Pigmentbin­ der-Systemen gebildet. Bevorzugt ist ein Styrol-Acrylat-Polymer oder Acrylat-Copolymer.
Die Präparation für die polymergebundene Mineralpartikelschicht kann die Absorption wasserlöslicher oder organische lösungsmit­ tellöslicher Druckfarbe unterstützendes Polymer, insbesondere Polyvinylpyrrolidon, enthalten. Ein Anteil absorptionsunterstüt­ zendes Polymer ist für Anwendungen bevorzugt, bei denen die Beschreibbarkeit und Bedruckbarkeit der polymergebundenen Mine­ ralpartikelschicht im Vordergrund des Interesses steht.
In einem Wischtest mit Prüftinte nach DIN 53126 konnte durch einen Anteil Polyvinylpyrrolidon die Trocknungsgeschwindigkeit von ca. 400 s auf 80 s bis 90 s herabgesetzt werden. Zum Ver­ gleich: Schreibpapier benötigt eine Trocknungszeit von 40 s bis 50 s.
Weitere mögliche Bestandteile der Präparation für die polymer­ gebundene Mineralpartikelschicht sind Vernetzungsmittel, insbe­ sondere Polyisocyanat, Pigmentverteilungsmittel (Netzmittel, insbesondere Tenside), Antischaummittel und Antistatikum.
Im Detail ist nachstehend die Rezeptur von zwei Präparationen für die polymergebundene Mineralpartikelschicht angegeben.
Rezeptur 1
40 bis 70 Vol.% Wasser
15 bis 30 Vol.% Styrol-Acrylat-Polymere (auf Dispersionsbasis)
20 bis 40 Vol.% Kaolin (China Clay)
0,2 bis 0,5 Vol.% Pigmentverteilungsmittel
0,1 bis 0,5 Vol.% Antischaummittel
1 bis 3 Vol.% Antistatika.
Die Rezeptur 1 gehört zu einem Thermoschutz-Lack. Bei Anwendung dieser Präparation steht der Wärmeschutz der Polyolefin-Ober­ fläche im Vordergrund des Interesses. Daneben ist Beschreibbar­ keit und Bedruckbarkeit in gewissem Maße sowie Nichtneigung zu Änderungen im Gleitverhalten, Vermeidung von Verblocken und Silikon-Absorption gegeben.
Rezeptur 2
40 bis 70 Vol.% Wasser
5 bis 15 Vol.% Acrylat-Copolymere (auf Dispersionsbasis)
0,2 bis 0,4 Vol.% Polyisocyanat
1 bis 5 Vol.% Polyvinylpyrrolidon (wäßrig)
10 bis 30 Vol.% Kreide (Slurry)
5 bis 10 Vol.% Siliziumdioxid (gefälltes SiO₂ oder Aerosil)
5 bis 10 Vol.% Kaolin (China Clay)
0,2 bis 0,5 Vol.% Pigmentverteilungsmittel
0,1 bis 0,5 Vol.% Antischaummittel.
Die Rezeptur 2 gehört zu einem Druck-Lack. Bei Anwendung dieser Präparation steht die Beschreibbarkeit und Bedruckbarkeit der Polyolefin-Oberfläche im Vordergrund des Interesses.
Bei den Präparationen handelt es sich um eine wäßrige Flotte, die bezüglich Festkörpergehalt und Viskosität in einem weiten Bereich variabel eingestellt und deshalb mit praktisch allen konventionellen Auftragsverfahren, die einen gleichmäßigen, möglichst glatten (strukturfreien) Lackauftrag von 1 g/m² bis 5 g/m² ergeben, aufgetragen werden kann. Exemplarisch erwähnt seien ein Auftragen mit einem Luftbürsten-Auftragswerk, Gravur­ walzen-Auftragswerk (Tiefdruckwerk) oder Reverse-Roll-Coater (Akkugravur-System).

Claims (13)

1. Trennschichtträger mit einem flächigen Basissubstrat, das auf beiden Seiten mit thermoplastischem Polyolefin be­ schichtet ist und auf der einen Seite eine Trennschicht aufweist, die gegen Haftkleber trennt, dadurch gekennzeich­ net, daß das Basissubstrat auf der anderen Seite eine poly­ mergebundene Mineralpartikelschicht aufweist.
2. Trennschichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymergebundene Mineralpartikelschicht vollflächig ist.
3. Trennschichtträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die polymergebundene Mineralpartikelschicht eine Dicke von 1 µm bis 5µm hat.
4. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die mineralische Komponente der polymergebundenen Mineralpartikelschicht aus Pigment, ins­ besondere Kaolin, Kreide, Siliziumdioxid besteht.
5. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die polymergebundene Mineralpar­ tikelschicht transparent ist.
6. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die polymergebundene Mineralpar­ tikelschicht eingefärbt ist.
7. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die polymergebundene Mineralpar­ tikelschicht opak ist.
8. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die polymere Komponente der poly­ mergebundenen Mineralpartikelschicht ein vernetzbares Sty­ rol-Acrylat-Polymer oder Acrylat-Copolymer ist.
9. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Präparation für die polymer­ gebundene Mineralpartikelschicht die Absorption wasserlös­ licher oder organische lösungsmittellöslicher Druckfarbe unterstützendes Polymer, insbesondere Polyvinylpyrrolidon, enthält.
10. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Präparation für die polymer­ gebundene Mineralpartikelschicht Vernetzungsmittel, insbe­ sondere Polyisocyanat, enthält.
11. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Präparation für die polymer­ gebundene Mineralpartikelschicht Pigmentverteilungsmittel enthält.
12. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Präparation für die polymer­ gebundene Mineralpartikelschicht Antischaummittel enthält.
13. Trennschichtträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Präparation für die polymer­ gebundene Mineralpartikelschicht Antistatikum enthält.
DE19543653A 1995-11-23 1995-11-23 Trennschichtträger Expired - Lifetime DE19543653C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543653A DE19543653C2 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Trennschichtträger
US08/749,201 US5962098A (en) 1995-11-23 1996-11-14 Release liner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543653A DE19543653C2 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Trennschichtträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543653A1 true DE19543653A1 (de) 1997-05-28
DE19543653C2 DE19543653C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=7778204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543653A Expired - Lifetime DE19543653C2 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Trennschichtträger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5962098A (de)
DE (1) DE19543653C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644395B1 (en) 1999-11-17 2003-11-11 Parker-Hannifin Corporation Thermal interface material having a zone-coated release linear
JP2001297549A (ja) * 2000-04-10 2001-10-26 Nitto Denko Corp 制振材連続供給体
US20020176973A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Loparex, Inc. Laminates including cellulosic materials and processes for making and usng the same
DE50213345D1 (de) * 2001-10-31 2009-04-23 Schoeller Felix Jun Foto Grafikfolie mit verbesserter Formbeständigkeit
EP1343131A3 (de) * 2002-03-04 2007-07-04 tesa AG Verfahren zur Übermittlung einer gedruckten Information und Informationsträger
DE10246862B4 (de) * 2002-10-08 2007-07-19 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Folien-Verbundes mit wenigstens zwei Schichten
US6945312B2 (en) * 2002-12-20 2005-09-20 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Thermal interface material and methods for assembling and operating devices using such material
AU2008275937A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Luzenac America, Inc. Silicone coatings, methods of making silicone coated articles and coated articles therefrom
DE102012203623A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Tesa Se Verbundsystem zur Verkapselung elektronischer Anordnungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275855A (en) * 1990-05-17 1994-01-04 Ko-Pack Kabushiki Kaisha Stripping paper and adhesive sheet with stripping paper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275855A (en) * 1990-05-17 1994-01-04 Ko-Pack Kabushiki Kaisha Stripping paper and adhesive sheet with stripping paper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
World-Patent-Index Referat-Nr. 86-104530 (zu JP 61-049843-A) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543653C2 (de) 2000-08-24
US5962098A (en) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936863T2 (de) Mehrschichtiger thermoplastischer film und seine verwendung im schildstanzverfahren
EP1711570B1 (de) Trennschichtträger
DE60316196T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Folie mit mikrostrukturierter Oberfläche
DE60208785T2 (de) Annehmendes medium für tintenstrahltinte auf lösungsmittelbasis, verfahren zum darauf drucken und verfahren zu dessen herstellung
DE3422910C1 (de) Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
DE10063218B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE2250046A1 (de) Waermeaktivierbares dekormaterial
DE19709735A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren
DE112005003537T5 (de) Laminierter Bogen
JPS60101083A (ja) 感熱転写シ−ト
EP0283861B1 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
DE602004002168T2 (de) Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und Druckwerk, das die gennante Schicht aufweist
DE69824547T2 (de) Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis
DE19543653C2 (de) Trennschichtträger
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE60005907T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE10227430B4 (de) Heißprägefolie mit erhöhtem UV- und Abriebschutz sowie deren Verwendung zum Prägen
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
EP1520690A1 (de) Adhäsionsfolie
DE112021003277T5 (de) Heißprägefolie
DE69919071T2 (de) Thermotransfer-Tintenblatt
DE69828324T2 (de) Wasserfestes Empfängerblatt für Tonerbilder
EP1167436B1 (de) Trennbare Schicht, Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANTSCHACH INNCOAT GMBH, 83064 RAUBLING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONDI INNCOAT GMBH, 83064 RAUBLING, DE

R071 Expiry of right