DE19543650A1 - Türzargen (Türfutter) aus furnierter Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholzplatte oder aus Massivholz bzw. Dreischichtmassivholzplatte oder Stäbchenplatte bzw. Kombinationen aus diesen oder ähnlichen Holzarten - Google Patents
Türzargen (Türfutter) aus furnierter Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholzplatte oder aus Massivholz bzw. Dreischichtmassivholzplatte oder Stäbchenplatte bzw. Kombinationen aus diesen oder ähnlichen HolzartenInfo
- Publication number
- DE19543650A1 DE19543650A1 DE19543650A DE19543650A DE19543650A1 DE 19543650 A1 DE19543650 A1 DE 19543650A1 DE 19543650 A DE19543650 A DE 19543650A DE 19543650 A DE19543650 A DE 19543650A DE 19543650 A1 DE19543650 A1 DE 19543650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- strips
- vertical
- door frame
- plywood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 3
- -1 blockboard Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/06—Wooden frames
- E06B1/08—Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
- E06B1/10—Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6015—Anchoring means
- E06B1/6023—Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
- E06B1/603—Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/622—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Türzargen (Türfutter) aus furnierter Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholz
platte oder aus Massivholz bzw. Dreischichtmassivholzplatte oder Stäbchenplatte bzw. Kombina
tionen aus diesen oder ähnlichen Holzarten.
Aufgabe der Erfindung ist es, Türzargen zu bauen bzw. herzustellen, die einen Einbau der Zarge
in das Mauerwerk ohne Einbauvorrichtung und Montage-Schaum ermöglichen und zweitens eine
Zarge aus Massivholz herzustellen, die mit weniger Material (Holz) auskommt, schneller her
gestellt und schneller eingebaut werden kann, als die bisher gefertigten Zargen.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die vertikalen Zargenteile auf der
Rückseite mit sägezahnähnlichen Ausfräsungen 23 versehen sind, des weiteren dadurch gekenn
zeichnet, daß in die Laibungsverkleidungsteile (auch horizontaler Teil) der Deckrahmen oder
aber der Anschlag- und der Deckrahmen integriert ist.
Die Erfindung ist in beiliegenden Zeichnungen vorgestellt und wird nachfolgend näher be
schrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen linken vertikalen Zargenteil der dadurch gekenn
zeichnet ist, daß die zwei vertikalen und der horizontale Teil der Zarge aus einem Stück gefertigt
sind, daß heißt, daß der Anschlag als auch der Holzrahmen aus einem Stück sind (bisher 2 Teile)
und der Wandanschluß mittels dieses verstellbaren U-Profils (31), das aus drei Teilen besteht,
erfolgt. Mit diesem U-Profil erfolgt auf der sog. Deckrahmenseite der Wanddickenausgleich,
während auf der Anschlagrahmenseite der Wanddickenausgleich mittels der Profilstreifen (18,
26) erfolgt, was erfindungsgemäß ermöglicht wird durch den Schrägschnitt (28), in welchen sich
der Profilstreifen (leicht verschiebbar) befindet. Der Wandanschluß kann auch dadurch erfolgen,
daß Gipskartonstreifen (15) an den beiden vertikalen als auch an den horizontalen Zargenteilen
befestigt sind. Das U-Profil 37 entfällt.
Fig. 2. einen horizontalen Schnitt durch einen linken vertikalen Zargenteil, der dadurch gekenn
zeichnet ist, daß der Deckrahmen 1(4) mit dem Laibungsteil 1 aus einem Stück gefertigt ist und
auf der Rückseite die Ausfräsung (22) und die Nut (10) so eingefräst sind, in welche die Profillei
ste (29) eingeschoben ist. In diese Profilleiste (29) ist der Abdeckwinkel eingeschoben.
Fig. 3 eine axometrische Darstellung (im Ausschnitt) der Zargenausführung nach Fig. 2. In dieser
Fig. wird (deutlich gemacht) dargestellt, wie die Befestigung der Zarge im Mauerwerk erfolgt.
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch eine Zargenausführung, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß der Anschlagrahmen 2 (3) mit der Laibungsverkleidung 2 aus einem Stück gefertigt und auf
der Rückseite der Rasterblock (20) angeschraubt und geleimt ist. Der Einbau in das Mauerwerk
erfolgt mittels der Spezialwinkel (23), den Winkeln (11) und den Schneidschrauben (21).
Fig. 5 eine axometrische Darstellung des Winkels 11.
Fig. 6 eine axometrische Darstellung der Befestigungsprofile 25.
Fig. 7 eine axometrische Darstellung der Befestigungswinkel 23.
Fig. 8 eine axometrische Darstellung (als Ausschnitt) eines linken vertikalen Zargenteils nach Fig.
4 aber ohne die Ausfräsung 22, dafür aber mit dem auf der Rückseite angebrachten Befestigungs
holz 25. Dieses Befestigungsholz wird an jedes vertikalen Zargenteil in Bandhöhe angebracht
also pro Zarge 4 Stück. Die Befestigung der Zarge in der Maueröffnung erfolgt sinngemäß wie
unter Fig. 4 beschrieben.
Fig. 9 eine axometrische Darstellung des Befestigungsholzes 25 mit dem Winkel 12.
Fig. 10 einen horizontalen Schnitt durch einen vertikalen Zargenteil einer Ausführung, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Laibungsverkleidungsteil 2 mit dem Anschlagrahmenteil aus
einem Stück gefertigt ist. Weiter ist diese Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß der Anleimer
(42) aus dem Tell 2 durch ausklinken der Sägeschnitte (45) abfällt und der verschiebbare Streifen
(26) ebenfalls aus dem abgesägtem Teil (26) gefertigt ist. Ein weiteres Kennzeichen dieser
Ausführung ist der schräg verlaufende Sägeschnitt (28) mit dem eingeschoben Streifen (26),
womit auf der Anschlagseite der Maueranschluß erfolgt. Das gleiche gilt für den Deckrahmen 4.
Durch diese Streifen (26) kann zum einen ein guter Wandanschluß ohne Hobeln erzielt werden
und außerdem der Ausgleich der Differenzen in der Mauerdicke erfolgen. Ein weiteres wesentli
ches erfinderisches Merkmal ist das aufgeschobene U-Profil (37), das in Richtung der Wand
verschoben einen weiteren Ausgleich bei hoher Plusdifferenz im Mauerwerk ermöglicht. Diese
Ausführung ermöglicht den Ausgleich von +24 mm und -10 mm, also einen extrem hohen
Ausgleich ohne Hobeln.
Fig. 11 einen horizontalen Schnitt durch einen vertikalen Zargenteil einer Ausführung, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Laibungsteil 2 mit dem Anschlagrahmen aus einem Stück
gefertigt ist, daß heißt bei dieser Ausführung (wie auch bei der in Fig. 10). wird für eine Zarge
mit 85er Blatt bei 14,5 cm Wandstärke 1,25 m² 23 mm starkes Material (Spanplatte, furniert
oder Vollholzstäbchenplatte oder Vollholz-Dreischichtplatte) benötigt + 0,3 m² 23 mm stark für
den Deckrahmen. Das Material für die Streifen (26 und 24) wird aus den Ausklinkungen (26 und
24) erbracht. Die in Fig. 11 gezeigte Ausführung ist nicht mit den Schrägschnitten 28 versehen.
Daraus ergibt sich, daß ohne Hobeln nur ein Toleranzausgleich (Mauerwerk) von + 13 mm und
-5 mm möglich ist.
Fig. 12 wie das Material für die Streifen 26 und 42 erbracht wird.
Fig. 13 und 14 einen horizontalen Schnitt durch einen linken vertikalen Zargenteil, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß auf der Rückseite das Befestigungsholz (25) angeschraubt und geleimt
ist und zwar an jedem vertikalen Teil 2 Stück (in Bandhöhe) und weiter dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Rückseite Gipskartonsstreifen (15) befestigt werden und der Anschluß zum Mauer
werk (7) durch Holz- oder Spanplattenstreifen bei genügend weitem Abstand durch Gipskarton
plattenstreifen (36) erfolgt. Diese Ausführung zeichnet sich aus durch sehr geringen Materialbe
darf. Diese Ausführung kann Toleranzen im Mauerwerk von +15 mm und -5 mm ausgleichen.
Der Einbau aller gezeigten Zargenausführungen erfolgt wie nachfolgend beschrieben und zwar
mittels der Spezialwinkel (23), die von oben (nachdem die Zarge in die Maueröffnung eingescho
ben ist) eingeschoben werden. Die Winkel (11) sind vorher in der richtigen Höhe in die Mauerlai
bungen lose angebracht und werden nachdem die Zarge im Mauerwerk steht, erst an die
Spezialwinkel (23) herangeschoben, was durch die Langlöcher im Winkel 11 ermöglicht wird.
Nachdem die Zarge in der Flucht und im Senkel ausgerichtet ist, wird mittels Schneidschrauben
die Zarge befestigt.
Bezugszeichenliste
1. vertikaler Zargenteil (L-form) Laibungsverkleidungsteil(e)
2. vertikaler Zargenteil
3. Anschlagrahmen
4. Abdeckrahmen
5. Feder (Sperrholz-Streifen)
6. Mauerwerk
7. Putzschicht
8. Nut-Sägeschnitt
9. Nut für Dichtung
10. Nut für Profilleiste(n)
11. Winkel
12. Halterung für Spezialwinkel 23 bzw. Rasterblock
13. Bohrung (Ausstanzung)
14. Profilleiste (Kunststoffe Aluminium)
15. Profilleiste (Kunststoff, Aluminium)
16. Befestigungsmittel
17. Kreuzschlitzschraube
18. Holz-Sperrholzstreifen
19. Moosgummi
20. Rasterblock
21. Schneidschraube
22. sägezahnähnliche Ausfräsung
23. Spezial Befestigungswinkel
24. Ausfräsung/Ausklinkung
25. Befestigungsholz
26. verschiebbare Streifen aus Sperrholz oder furniertem Massivholz
27. Halteblech
28. Schrägschnitt
29. Profilstreifen
30. vertikaler Zargenteil
31. Holzstreifen aus Sperrholz o.ä.
32. verschiebbarer Streifen
33. Abdeckwinkel
34. Schenkellänge (Deckrahmen)
35. Schenkellänge (Anschlagrahmen)
36. Leiste-Holzstreifen
37. U-Profilleiste
38. Freiraum
39. Ausfräsung
40. Ausfräsung
41. Plastikwinkel/Aluwinkel
42. Anleimer
43. Anleimer
44. Tapete
45. Sägeschnitt
46. Silicon o.ä.
47. Langloch
48. Schenkellänge
2. vertikaler Zargenteil
3. Anschlagrahmen
4. Abdeckrahmen
5. Feder (Sperrholz-Streifen)
6. Mauerwerk
7. Putzschicht
8. Nut-Sägeschnitt
9. Nut für Dichtung
10. Nut für Profilleiste(n)
11. Winkel
12. Halterung für Spezialwinkel 23 bzw. Rasterblock
13. Bohrung (Ausstanzung)
14. Profilleiste (Kunststoffe Aluminium)
15. Profilleiste (Kunststoff, Aluminium)
16. Befestigungsmittel
17. Kreuzschlitzschraube
18. Holz-Sperrholzstreifen
19. Moosgummi
20. Rasterblock
21. Schneidschraube
22. sägezahnähnliche Ausfräsung
23. Spezial Befestigungswinkel
24. Ausfräsung/Ausklinkung
25. Befestigungsholz
26. verschiebbare Streifen aus Sperrholz oder furniertem Massivholz
27. Halteblech
28. Schrägschnitt
29. Profilstreifen
30. vertikaler Zargenteil
31. Holzstreifen aus Sperrholz o.ä.
32. verschiebbarer Streifen
33. Abdeckwinkel
34. Schenkellänge (Deckrahmen)
35. Schenkellänge (Anschlagrahmen)
36. Leiste-Holzstreifen
37. U-Profilleiste
38. Freiraum
39. Ausfräsung
40. Ausfräsung
41. Plastikwinkel/Aluwinkel
42. Anleimer
43. Anleimer
44. Tapete
45. Sägeschnitt
46. Silicon o.ä.
47. Langloch
48. Schenkellänge
Claims (6)
1. Türzarge aus furnierter Spanplatte oder Stäbchen- oder Sperrholzplatte oder aus Massivholz
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der vertikalen Laibungsverkleidungsteile sä
geblattähnliche Ausfräsungen (22) eingefräst sind oder die Befestigungshölzer (25) auf der
Rückseite jeweils in Bundhöhe (also pro vertikaler Teil mindestens 2 bzw. pro Zarge 4) befestigt
sind und die Zarge mittels der Haltewinkel (23) und der Winkel (11) in die Maueröffnung
eingebaut ist. Weiter dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Anschlagrahmens (3)
oder des Deckrahmens (4) oder sowohl auf der Rückseite des Anschlagrahmens (3) sowie des
Deckrahmens (4) schräg verlaufende Sägeschnitte (28) eingesägt sind, in welche bei Bedarf
Sperrholzstreifen (18) bzw. furnierte Sperrholzstreifen oder Massivholzstreifen eingeschoben
werden.
2. Türzarge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zwei vertikalen und der horizon
tale Teil der Zarge aus jeweils einem Stück in sog. Folding-Verfahren hergestellt sind und der
ausgeklinkte Teil (26) für das Teil (42) bzw. die Streifen (26) verwendet wird.
3. Türzarge nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der zwei
vertikalen sowie des horizontalen Teils die Nut (10) ausgesägt (ausgefräst) ist, in welche die
Profilleiste (29) eingeschoben ist und in diese der Abdeckwinkel (33).
4. Türzarge nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Abdeck
rahmens 30 (4) die Nut (8) eingefräst ist, in welche der Sperrholzstreifen (32) mit den daran
verschiebbar befestigten Holzstreifen (31 u. 36).
5. Türzarge nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der 2
vertikalen als auch des horizontalen Teils die Rigipsplatten-Streifen (15) angebracht sind.
6. Türzarge nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Deckrahmenseite der
beiden vertikalen Laibungsverkleidungsteile als auch des horizontalen Teils, die durch die Nut
gebildete Nase leicht verschiebbar eine U-Profilleiste aufgeschoben ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519497U DE29519497U1 (de) | 1995-11-23 | 1995-11-23 | Türzarge |
DE19543650A DE19543650A1 (de) | 1995-11-10 | 1995-11-23 | Türzargen (Türfutter) aus furnierter Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholzplatte oder aus Massivholz bzw. Dreischichtmassivholzplatte oder Stäbchenplatte bzw. Kombinationen aus diesen oder ähnlichen Holzarten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19541888 | 1995-11-10 | ||
DE19543650A DE19543650A1 (de) | 1995-11-10 | 1995-11-23 | Türzargen (Türfutter) aus furnierter Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholzplatte oder aus Massivholz bzw. Dreischichtmassivholzplatte oder Stäbchenplatte bzw. Kombinationen aus diesen oder ähnlichen Holzarten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19543650A1 true DE19543650A1 (de) | 1997-05-15 |
Family
ID=7777091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19543650A Withdrawn DE19543650A1 (de) | 1995-11-10 | 1995-11-23 | Türzargen (Türfutter) aus furnierter Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholzplatte oder aus Massivholz bzw. Dreischichtmassivholzplatte oder Stäbchenplatte bzw. Kombinationen aus diesen oder ähnlichen Holzarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19543650A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018124884A1 (en) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Kjetil Thoresen | Moulding system for a building element including a frame, and a method of connecting a frame and a moulding using such moulding system for a building element |
-
1995
- 1995-11-23 DE DE19543650A patent/DE19543650A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018124884A1 (en) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Kjetil Thoresen | Moulding system for a building element including a frame, and a method of connecting a frame and a moulding using such moulding system for a building element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE2924587A1 (de) | Vorrichtung zum umkleiden einer im mauerwerk fest eingebauten tuerzarge oder sonstiger futter | |
DE2358674A1 (de) | Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl. | |
DE19543650A1 (de) | Türzargen (Türfutter) aus furnierter Spanplatte, Tischlerplatte, Sperrholzplatte oder aus Massivholz bzw. Dreischichtmassivholzplatte oder Stäbchenplatte bzw. Kombinationen aus diesen oder ähnlichen Holzarten | |
DE3202833C2 (de) | Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen | |
EP0902154B1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE2518765A1 (de) | Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen | |
DE3611899C2 (de) | ||
DE4021877A1 (de) | Tuerfutter-tuerzarge | |
DE2301143A1 (de) | Verstellbare tuer- oder fensterzarge mit verkleidung | |
DE69001236T2 (de) | Renovierungszarge und abdeckprofil dafuer. | |
DE1942698U (de) | Tuerrahmen. | |
DE2111268A1 (de) | Feuchtraum-Stell- oder Trennwandsystem | |
AT521043B1 (de) | Zusatzteil | |
DE102017122516B4 (de) | Fensterbankbefestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Fensterbank, Fensterbankauflagevorrichtung zur Auflage einer Fensterbank sowie Fensterbankmontagesystem zur Befestigung einer Fensterbank in einer Fensterlaibung | |
DE4117743A1 (de) | Bordstueck fuer fensterbaenke | |
CH678965A5 (en) | Door frame lining | |
DE29519497U1 (de) | Türzarge | |
DE8200061U1 (de) | Verkleidung fuer zargen | |
DE102021109396A1 (de) | Türanlage für den Einbau in eine Türöffnung einer Wand | |
DE3828214A1 (de) | Tuerfutter | |
DE9213270U1 (de) | Fensterrahmen | |
DE10031282A1 (de) | Stahlzargenummantelung | |
DE29820032U1 (de) | Halterung für eine Türfüllung | |
EP4074933A1 (de) | Türanlage für den einbau in eine türöffnung einer wand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |