CH678965A5 - Door frame lining - Google Patents

Door frame lining Download PDF

Info

Publication number
CH678965A5
CH678965A5 CH158889A CH158889A CH678965A5 CH 678965 A5 CH678965 A5 CH 678965A5 CH 158889 A CH158889 A CH 158889A CH 158889 A CH158889 A CH 158889A CH 678965 A5 CH678965 A5 CH 678965A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reveal
door frame
light metal
cladding
profile
Prior art date
Application number
CH158889A
Other languages
German (de)
Inventor
Raimund Ferber
Original Assignee
Raimund Ferber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Ferber filed Critical Raimund Ferber
Publication of CH678965A5 publication Critical patent/CH678965A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/045Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings with separate wing abutment strips, e.g. adjustable; Door stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Lining (1) for a door frame which is used to mask an old steel door frame (4) is made of thin chipboard strips (9,11,14) with a hardwood veneer. A light metal profile (5) fits into the rabbet (3) of the frame lining and carries a sealing element (22) made of soft PVC with a snap-in fastening (23). Webs (7,7') of thin profile fit into slits (8,8') of the chipboard strips. The latter carry on the rear many adhesive spots (19).

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Tür-Zargenverkleidung, insbesondere für Altbausanierungen und/ oder Renovierungen mit einem, im wesentlichen winkelförmigen Leichtmetall-Profil als Falz für das Türblatt, das im Laibungsbereich oder an der Laibung befestigbar ist, wobei die Winkel-Schenkelenden des Profils nach dem  Nut-Feder-Prinzip haltgebend mit dem laibungsseitigen Futter sowie der falzseitigen Bekleidung verbunden sind, und das ein nachgiebiges Dichtelement aufnimmt, an dem das geschlossene Türblatt anliegt. 



  Zargenverkleidungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie sind jeweils unter Berücksichtigung bestimmter Aufgaben oder Gesichtspunkte gestaltet. 



  So wird eine bekannte Zargenverkleidung gemäss DE-OS 3 202 833 auf der Basis von zwei Klemmleisten als Halt gebendem Element aufgebaut, auf die Profilstücke aufgedrückt werden müssen, unter welche wiederum die Abdeckungen bzw. Bekleidungen usw. untergeschoben werden. Bei dieser bekannten Zargenverkleidung wird von der Fachwelt der grosse Arbeitszeitaufwand beim Auf- bzw. Einbau bemängelt. 



  Die Zargenverkleidung der eingangs genannten Art ist der DE-OS 3 347 321.8 als bekannt zu entnehmen und wurde unter dem Gesichtspunkt, Auf- oder Einbauzeit einzusparen konzipiert. 



  Haupt-Halte-Element ist ein im wesentlichen winkelförmiges, stark gegliedertes Leichtmetall-Profil, das an der zu verkleidenden Zarge festgeschraubt werden muss. Die Abdeckung für das Futter wie auch die  falzseitige Verkleidung sind stark gegliedert und in im Prinzip U-förmig gestalteten Querschnittsteilen dieses Leichtmetallprofiles, nach entsprechender anpassender fräsender Bearbeitung, aufgenommen. Die Abdeckung der Laibung ist sogar zusätzlich von der Rückseite her mit dem Leichtmetallprofil verschraubt. Dem Rand des Türblattes weist das Leichtmetallprofil ein stark in der Höhe auftragendes, hohles Schlauchprofil aus Kunststoff oder Gummi entgegen.

  Auf der Zierseite hat die Bekleidung einen stirnseitig befestigten, relativ kurzen Steg als Feder, der in eine Nut in der Abdeckung des Futters locker eingreift, deshalb ist diese Bekleidung zusätzlich mit der darunterliegenden alten Zarge verschraubt, um Halt zu haben. 



  Es ist verständlich, dass auch diese bekannte Tür-Zargenverkleidung der eingangs genannten Art erhebliche Nachteile hat. Je gegliederter und vielgestaltiger der Querschnitt eines Leichtmetallprofiles ist, um so teurer ist der laufende Meter solchen Materiales. Es ist ebenfalls teuer, die Kanten der Bekleidungen und Abdeckungen, die aus Spanplatten bestehen, in der komplizierten Weise durch Fräsen zuzurichten, damit sie in das Leichtmetallprofil eingeschoben werden können. Bekannt ist es, dass so behandelte Spanplatten an Haltbarkeit verlieren und infolgedessen - wiederum kostensteigernd -  entsprechend dicker sein müssen. 



  Bekanntlich gehen alte Türzargen mitunter mehr oder weniger aus dem (rechten) Winkel. Die Korrektur dieses häufigen Fehlers kostet bei der bekannten Zargenverkleidung viel Arbeit. 



  Das dicke, schlauchförmige Dichtelement, aber auch die Art des Anschlusses der falzseitigen Verkleidung, haben zur Folge, dass die Schwenkachse der neuen Tür der neuen Zarge, das heisst der Zargenverkleidung, deutlich in Richtung Falzseite versetzt ist. Infolgedessen sind Fussböden des Nebenraumes von der Zierseite her, mehr oder weniger weit in den Bereich der Laibung reichend, auch bei geschlossener Tür sichtbar. Hilfsweise werden dann Schwellen gesetzt, die den Fussbodenüberstand verdecken. Neben dem Preis für solche Türschwellen ergibt sich der Nachteil aller Türschwellen: Sie sind Stolperfallen, behindern das Durchrollen fahrbarer Gegenstände, wie Servierwagen, Kinderwagen, Krankenstühle usw. 



  Die Notwendigkeit, die Spanplatten, insbesondere die für die Abdeckung des Futters oder der Laibung, dick ausbilden zu müssen, führt optisch zu Verbreiterungen der falzseitigen und auch der zierseitigen Bekleidung, so dass die ganze Zargenverkleidung auffallend klobig wirkt. Dieser rein ästhetische Nachteil könnte eventuell noch hingenommen werden. 



  Nicht tolerierbar ist aber der Verlust an lichtem Türdurchgang. Beim Verkleiden alter Stahlzargen trägt die Verkleidung der eingangs genannten Art etwa 30 bis 35 mm auf - von der Wand aus gemessen -, bei alten Holzzargen werden es sogar 45 bis 50 mm. Der lichte Türdurchgang wird auf diese Weise um 4 bis 6 cm kleiner. Es können wegen dieser variablen Masse keine Normtürblätter eingehängt werden. Sonderanfertigungen sind aber teuer. Bei bereits schmalen oder engen Türen mit z.B. 60 cm lichtem Türdurchgang kann sich auf diese Weise nach dem Einbau der bekannten  Tür-Zargenverkleidung nur noch ein lichter Türdurchgang von 54 cm ergeben. Durch solche Türen passen viele Geräte, Haushaltsmaschinen, Kühlschränke usw. nicht mehr hindurch. Daher ist die Verwendung solcher Tür-Zargenverkleidungen in diesen Fällen nicht möglich. 



  Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Nachteile der eingangs genannten Tür-Zargenverkleidung zu vermeiden, d.h. die Herstellungs- und Einbaukosten zu senken und insbesondere den Einbau zu erleichtern sowie den an sich unvermeidlichen Verlust an lichtem Türdurchgang so klein wie irgendmöglich und ausserdem so zu gestalten, dass Normtürblätter verwendet werden können. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Tür-Zargenverkleidung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gekennzeichnet. 



  Die Raumform dieser Tür-Zargenverkleidung ist wegen ihrer Einfachheit und materialsparenden Gestaltung preiswert herzustellen und kann einfach montiert werden. Da alle Verbindungen von Abdeckungen, bzw. Bekleidungen, untereinander sowie mit dem Leichtmetallprofil Nut-Feder-Verbindungen sind, fallen teure Fräsarbeiten, hohe Materialkosten für gegliederte Querschnitte des Leichtmetallprofiles und auch für dicke Spanplatten fort. Der Verlust an lichtem Türdurchgang ist minimal, weil die als Feder dienenden Stege des Leichtmetallprofiles nur wenige Millimeter dick sein müssen, um haltbar zu sein, deshalb brauchen in die Futter-Abdeckung und die falzseitige Bekleidung auch nur entsprechend schmale Schlitze als Nute eingefräst zu werden.

   Infolgedessen trägt diese Tür-Zargen-Verkleidung auf alten Stahlzargen maximal nur 12 mm und auf alten Holzzargen maximal nur 27 mm auf, so dass auch bei engen Türen Probleme vermieden werden. 



  Auf die Zierseite ist die Verbindung zwischen der Abdeckung des Futters und der zierseitigen Bekleidung durch eine Feder aus Holz und eine Nut in der Abdeckung verwirklicht, jedoch im haltgebenden Klemmsitz. Feder und Nut gestatten einen grossen Toleranzausgleich. 



  Weil das Leichtmetallprofil einfach und "schlank" ist, wird die Drehachse der Tür-Scharniere nicht bzw. nur unwesentlich in bezug auf die alte Drehachse versetzt, so dass der Stoss zwischen dem Fussbodenbelag allenfalls unter das Türblatt gerät und damit unsichtbar bleibt, niemals aber bei geschlossener Tür sichtbar wird. 



  Das Dichtungselement ist vergleichsweise flach, dichtet aber wegen der Dachform linienförmig und zuverlässig. 



  Hohen Wert haben die Eckwinkel. Da sie vorgefertigt präzise rechte Winkel definieren und klemmend im rechteckförmigen Profilteil des Leichtmetallprofiles auch dessen Verlauf definieren, gibt es keine Probleme, wenn alte Türzargen aus dem Winkel geraten sind. Die Eckwinkel definieren den rechtwinkligen Verlauf der Zargenverkleidungsseiten, so dass beim Einbau lediglich bedarfsweise hinterfüttert oder hinterschäumt werden muss, wenn Differenzen infolge aus dem Winkel geratener, alter Zargen auftreten. 



  Besonders vorteilhaft ist es, dass die Rückseiten ggfs. aller Abdeckungen oder Bekleidungen flächig mit einer Vielzahl von Klebstoff-Höckern versehen sind. Solche Klebstoff-Höcker gleichen nicht nur Unebenheiten, Massabweichungen usw. aus, sondern sorgen zugleich auch für einen gleichmässigen, festen Halt auf der jeweiligen Unterlage. Geeignete Klebstoffe sind handelsüblich. Der Effekt besteht aber darin, dass die Nut-Feder-Verbindungen bei der Montage zwar Positionen definieren, aber nach Aushärten des Klebstoffes nur noch unwesentlich belastet werden, weil alle Teile fest auf dem Untergrund haften. 



  Bei der bekannten, eingangs genannten Tür-Zargenverkleidung geht dieser Halt fast ausschliesslich oder zumindest überwiegend auf der Futterseite und der Falzseite von der Verbindung mit dem Leichtmetallprofil aus, weshalb auch dicke Spanplatten verwendet werden müssen. 



  Dass gemäss Anspruch 2 alle Sichtflächen der aus Spanplatten oder Holz bestehenden Teile mit Holz, vorzugsweise Edelholz, furniert sind, gewährt einen ausgezeichneten, ästhetischen Eindruck, der durch  Vermeidung des bisher üblichen klobigen Aussehens besonders zur Geltung kommt. 



  Die Verwendung von Weich-PVC für das Dichtelement gewährt niedrige Bauhöhe. Da das Dichtelement über die ganze Breite des Schenkels des Leichtmetallprofiles verläuft, bedeckt bzw. kaschiert es die Köpfe der Schrauben, mit denen das Leichtmetallprofil an der Stahlzarge oder am Futter der alten Holzzarge befestigt ist. 



  Die Weiterbildung nach Anspruch 4 betrifft die Eckwinkel, denen Haltbarkeit und Festigkeit eigen sein muss. Die Aussparungen sollen widerhakenartig wirken und ein Herausziehen der Eckwinkel aus dem Leichtmetallprofil verhindern. 



  Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäss ausgebildeten Tür-Zargenverkleidung ist in den Zeichnungen dargestellt. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 - eine perspektivische Ansicht einer eingebauten, neuerungsgemäss ausgebildeten Tür-Zargenverkleidung mit eingehängter Tür, 
   Fig. 2 - eine Schnittansicht bei längs der Linie II-II in Fig. 1 verlaufender Schnittebene, 
   Fig. 3 - eine Seitenansicht eines Eckwinkels. 
 



  Die Fig. 1 zeigt eine Tür-Zargenverkleidung 1 von der Falzseite aus gesehen, mit eingehängtem Türblatt 2 und mit Blick in den Falz 3. 



  Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Tür-Zargenverkleidung 1 von aussen auf eine "alte" Türzarge, hier eine Stahlzarge 4, aufgesetzt. 



  Ein im Prinzip winkelförmiges Leichtmetallprofil 5 ist in den Falz der Stahlzarge 4 eingesetzt und mittels Schrauben 6 befestigt. Wenn eine Holzzarge verkleidet, wird, verlaufen die Schrauben 6 längs der gestrichelten Linie 6 min  in das Futter der "alten" Holzzarge. 



  An den Enden der Winkelschenkel sind am Leichtmetallprofil 5 rechtwinklig zum jeweiligen Schenkel verlaufende Stege 7 bzw. 7 min  angeformt. 



  Ein Steg 7 greift als "Feder" in eine als Schlitz 8 ausgebildete "Nut" an der Stirnkante einer Abdeckung 9 des Futters oder der Laibung 10 der Stahlzarge 4. Am  anderen Schenkel greift der Steg 7 min  wiederum als "Feder" in einen Schlitz 8 min  als "Nut" an der Stirnkante einer falzseitigen Bekleidung 11. 



  Die zierseitige Stirnfläche der Abdeckung 9 des Futters oder der Laibung 10 hat eine etwas breiter als die Schlitze 8 bzw. 8 min  ausgebildete, vergleichsweise tiefe Nut 12. In dieser Nut 12 sitzt eine relativ lange Feder 13, die an der Stirnseite einer zierseitigen Bekleidung 14 angebracht ist. 



  Beide Bekleidungen 11 und 14 sowie die Abdeckung 9 bestehen aus - vergleichweise dünnen - an allen Sichtflächen mit Edelholz 14 furnierten Spanplatten. An den Aussenkanten, bzw. türblattfernen Seiten sind beide Bekleidungen 11 und 14 mit bis zur Putzoberfläche 16 der Wand 17 reichenden Abwinklungen 18 - nach Art von Kalkleisten - versehen. 



  Die Abdeckung 9 und die Bekleidungen 11 und 14 sind rückseitig mit über ihrer Fläche verteilten Klebstoff-Höckern 19 besetzt. Diese überbrücken Unebenheiten und Toleranzen zwischen der Stahlzarge 4, bzw. "alten" Holzzarge und der Tür-Zargenverkleidung 1 und sorgen gleichzeitig für einen festen, flächenartigen Halt der Abdeckung 9 und der Bekleidungen 11 und 14 mit dem Untergrund. 



  Das Leichtmetallprofil 5 bildet den Falz 3 der Tür-Zargenverkleidung 1. 



  Der Schenkel, der parallel zur geschlossenen Tür 2 verläuft, hat einen im Querschnitt C-förmigen Profilteil 20 und daneben einen rechteckförmigen, hohlen Profilteil 21. 



  In den C-förmigen Profilteil 20 ist ein Dichtelement 22 aus Weich-PVC mit einem rückseitigen Vorsprung 23 lösbar eingesetzt. Frontseitig hat das Dichtelement 22 einen flachen, asymmetrischen Dachquerschnitt 24, der sich über den ganzen Schenkel des Leichtmetallprofiles erstreckt und so auch die Köpfe der Schrauben 6 kaschiert. Am Blatt der Tür 2 liegt das Dichtelement 22 mit dem Dachquerschnitt 24 dichtend, linienförmig an. 



   An Gehrungs-Schnittflächen 25 bilden die rechteckförmigen Profilteile 21 Löcher, und in diese sind die Schenkel 26 von Eckwinkeln 27 klemmend eingesteckt. (In Fig. 2 gestrichelt dargestellt). Die aus Hartkunststoff oder Leichtmetall gefertigten Eckwinkel 27 haben an den Aussenkanten der Schenkel 26, nährungsweise trapezförmige Aussparungen 28, die zwischen sich widerhakenartige Höcker 29 belassen, mit denen der Festsitz der Eckwinkel 27 im Leichtmetallprofil 5 gesichert wird. 



  Die Eckwinkel 27 garantieren an allen Ecken den rechten Winkel der Tür-Zargenverkleidung, d.h., sie legen ihn beim Einbau fest, so dass Abweichungen der "alten" Zarge, z.B. der Stahlzarge 4, bedarfsweise durch Hinterfüttern, Hinterschäumen usw. ausgeglichen werden können, ohne ständig Mass und Winkel zu kontrollieren. 



  Wie allgemein üblich, wird die Tür-Zargenverkleidung nach vorangegangenem Aufmass vorkonfektioniert geliefert und eingebaut. Dabei können bei hinreichend breiten "alten" Türzargen mit ausser Norm liegenden Massen bereits passende Hinterfutter mitgeliefert werden, wenn dadurch Normtürblätter verwendet werden können. Wo schon besonders enge, lichte Türdurchgänge vorliegen,  kann ein geringstmöglicher Verlust an Durchgangsbreite erreicht werden. Weil die Spanplatten vergleichsweise dünn sind und nicht aufwendig profilgebend gefräst werden müssen und weil auch das Leichtmetallprofil 5 eine vergleichsweise einfache Querschnittsform hat, kann die Tür-Zargenverkleidung 1 sehr preiswert geliefert werden. 



   Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. 



  Der Schutzumfang der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination. 



  Es versteht sich von selbst, dass die Neuerung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll. Vielmehr stellen diese nur vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens dar, der nicht hierauf beschränkt sein soll. 



  
 



  The invention relates to a door frame cladding, in particular for old building renovations and / or renovations with a substantially angular light metal profile as a fold for the door leaf, which can be fastened in the reveal area or on the reveal, the angled leg ends of the profile according to the groove -Spring principle is connected to the reveal on the reveal side and the rebate-side cladding, and which accommodates a flexible sealing element against which the closed door leaf rests.



  Frame linings of the type mentioned are known. They are designed taking into account certain tasks or aspects.



  For example, a known frame cladding according to DE-OS 3 202 833 is built on the basis of two terminal strips as a supporting element, onto which profile pieces must be pressed, under which the covers or claddings, etc., are pushed under. In the case of this known frame cladding, the experts complain about the large amount of work involved in the assembly and installation.



  The frame cladding of the type mentioned at the outset is known from DE-OS 3 347 321.8 and was designed to save installation or installation time.



  The main holding element is an essentially angular, heavily structured light metal profile that has to be screwed onto the frame to be clad. The cover for the chuck as well as the rebate-side cladding are strongly structured and, in principle, U-shaped cross-section parts of this light metal profile, after appropriate milling processing, included. The cover of the reveal is even screwed to the light metal profile from the back. The light metal profile points towards the edge of the door leaf with a hollow tube profile made of plastic or rubber that is very high in height.

  On the decorative side, the clothing has a relatively short web as a spring, which is fastened on the front and loosely engages in a groove in the cover of the lining, which is why this clothing is additionally screwed to the old frame underneath to have a hold.



  It is understandable that this known door frame cladding of the type mentioned at the outset has considerable disadvantages. The more structured and diverse the cross-section of a light metal profile, the more expensive is the running meter of such material. It is also expensive to mill the edges of the linings and covers, which are made of chipboard, in a complicated manner so that they can be inserted into the light metal profile. It is known that chipboard treated in this way loses its durability and consequently - again increasing costs - must be correspondingly thicker.



  As is well known, old door frames sometimes go more or less out of the (right) angle. Correcting this common error takes a lot of work with the known frame cladding.



  The thick, tubular sealing element, but also the type of connection of the rebate-side cladding, mean that the pivot axis of the new door of the new frame, i.e. the frame cladding, is clearly offset towards the rebate side. As a result, floors in the adjoining room are visible from the decorative side, reaching more or less far into the reveal area, even when the door is closed. As an alternative, thresholds are then set that cover the floor protrusion. In addition to the price for such door thresholds, there is the disadvantage of all door thresholds: they are trip hazards, hinder the rolling through of mobile objects such as serving trolleys, strollers, hospital chairs, etc.



  The necessity to have to make the chipboard thick, in particular for covering the lining or the reveal, visually leads to broadening of the seam-side and also the ornament-side clothing, so that the entire frame lining appears conspicuously chunky. This purely aesthetic disadvantage could possibly still be accepted.



  However, the loss of light doorway is intolerable. When cladding old steel frames, the cladding of the type mentioned at the beginning is about 30 to 35 mm - measured from the wall -, with old wooden frames it is even 45 to 50 mm. In this way, the clear doorway becomes 4 to 6 cm smaller. Because of this variable mass, no standard door leaves can be hung. Custom-made products are expensive. For already narrow or narrow doors with e.g. In this way, 60 cm of clear door passage can only result in a clear door passage of 54 cm after installation of the known door frame cladding. Many devices, household machines, refrigerators etc. no longer fit through such doors. Therefore, the use of such door frame cladding is not possible in these cases.



  The object of the invention is therefore to avoid such disadvantages of the door frame trim mentioned at the outset, i.e. to reduce the manufacturing and installation costs and in particular to facilitate the installation and to make the loss of light door passage as inevitable as small as possible and also to make it possible for standard door leaves to be used.



  To solve this problem, the door frame trim of the type mentioned is characterized according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1.



  The spatial shape of this door frame cladding is inexpensive to manufacture because of its simplicity and material-saving design and can be easily installed. Since all connections of covers or claddings are tongue and groove connections with each other and with the light metal profile, expensive milling work, high material costs for structured cross sections of the light metal profile and also for thick chipboard are eliminated. The loss of clear door passage is minimal because the spring bars of the light metal profile only have to be a few millimeters thick in order to be durable.Therefore, only correspondingly narrow slots need to be milled into the lining cover and the seam-side cladding.

   As a result, this door frame cladding is a maximum of only 12 mm on old steel frames and a maximum of only 27 mm on old wooden frames, so that problems are avoided even with narrow doors.



  On the decorative side, the connection between the cover of the lining and the decorative clothing is realized by a spring made of wood and a groove in the cover, but in the holding clamp. Tongue and groove allow a large tolerance compensation.



  Because the light metal profile is simple and "slim", the axis of rotation of the door hinges is not or only insignificantly offset in relation to the old axis of rotation, so that the joint between the floor covering gets under the door leaf and remains invisible, but never with closed door becomes visible.



  The sealing element is comparatively flat, but seals linearly and reliably due to the shape of the roof.



  The corner angles have a high value. Since they define pre-made precise right angles and also define the course of the light metal profile in the rectangular profile part, there are no problems if old door frames have gotten out of the angle. The corner brackets define the right-angled profile of the sides of the frame cladding, so that only backfilling or back-foaming is necessary when installing, if there are differences due to old frames coming out of the angle.



  It is particularly advantageous that the rear sides of all covers or claddings are provided with a large number of adhesive bumps. Such adhesive humps not only compensate for unevenness, dimensional deviations, etc., but also ensure an even, firm hold on the respective surface. Suitable adhesives are commercially available. The effect, however, is that the tongue and groove connections define positions during assembly, but are only insignificantly loaded after the adhesive has hardened because all parts adhere firmly to the substrate.



  In the known door frame cladding mentioned at the outset, this hold is based almost exclusively or at least predominantly on the lining side and the folded side of the connection with the light metal profile, which is why thick chipboard must also be used.



  The fact that, according to claim 2, all visible surfaces of the parts made of chipboard or wood are veneered with wood, preferably noble wood, gives an excellent, aesthetic impression, which is particularly effective by avoiding the previously clunky appearance.



  The use of soft PVC for the sealing element ensures a low overall height. Since the sealing element extends over the entire width of the leg of the light metal profile, it covers or conceals the heads of the screws with which the light metal profile is fastened to the steel frame or to the lining of the old wooden frame.



  The development according to claim 4 relates to the corner angles, which durability and strength must be inherent. The recesses should act like barbs and prevent the corner brackets from being pulled out of the light metal profile.



  An embodiment of the door frame cladding designed according to the innovation is shown in the drawings.



  Show it:
 
   1 is a perspective view of a built-in, frame-type door frame cladding with a door hung in place,
   2 - a sectional view with the section plane running along the line II-II in FIG. 1,
   Fig. 3 - a side view of a corner angle.
 



  1 shows a door frame trim 1 seen from the rebate side, with the door leaf 2 suspended and with a view into the rebate 3.



  As shown in FIG. 2, the door frame cladding 1 is placed on the outside of an "old" door frame, here a steel frame 4.



  A basically angular light metal profile 5 is inserted into the fold of the steel frame 4 and fastened by means of screws 6. If a wooden frame is clad, the screws 6 run along the dashed line for 6 minutes into the lining of the "old" wooden frame.



  At the ends of the angled legs, webs 7 or 7 min are formed on the light metal profile 5 at right angles to the respective leg.



  A web 7 engages as a "tongue" in a "groove" designed as a slot 8 on the front edge of a cover 9 of the chuck or the reveal 10 of the steel frame 4. On the other leg, the web again engages 7 minutes as a "tongue" in a slot 8 min as a "groove" on the front edge of a seam-side clothing 11.



  The ornamental end face of the cover 9 of the lining or the reveal 10 has a comparatively deep groove 12 which is formed somewhat wider than the slots 8 or 8 min. In this groove 12 there is a relatively long tongue 13 which is on the end face of an ornamental clothing 14 is appropriate.



  Both cladding 11 and 14 and the cover 9 consist of - comparatively thin - 14 veneered chipboard on all visible surfaces with fine wood. On the outer edges, or sides remote from the door leaf, both claddings 11 and 14 are provided with angled portions 18 - in the manner of lime slats - extending to the plaster surface 16 of the wall 17.



  The cover 9 and the cladding 11 and 14 are covered on the back with adhesive bumps 19 distributed over their surface. These bridge unevenness and tolerances between the steel frame 4, or "old" wooden frame and the door frame cladding 1 and at the same time ensure a firm, area-like hold of the cover 9 and the cladding 11 and 14 with the substrate.



  The light metal profile 5 forms the fold 3 of the door frame trim 1.



  The leg, which runs parallel to the closed door 2, has a cross-sectionally C-shaped profile part 20 and next to it a rectangular, hollow profile part 21.



  A sealing element 22 made of soft PVC with a rear projection 23 is detachably inserted into the C-shaped profile part 20. At the front, the sealing element 22 has a flat, asymmetrical roof cross section 24, which extends over the entire leg of the light metal profile and thus also conceals the heads of the screws 6. On the leaf of the door 2, the sealing element 22 lies with the roof cross section 24 in a sealing, linear manner.



   The rectangular profile parts 21 form holes on miter cut surfaces 25, and the legs 26 of corner brackets 27 are inserted into them in a clamping manner. (Shown in dashed lines in Fig. 2). The corner brackets 27 made of hard plastic or light metal have approximately trapezoidal cutouts 28 on the outer edges of the legs 26, which leave barb-like bumps 29 between them with which the tight fit of the corner brackets 27 is secured in the light metal section 5.



  The corner brackets 27 guarantee the right angle of the door frame cladding at all corners, i.e. they fix it during installation, so that deviations from the "old" frame, e.g. the steel frame 4, if necessary, can be compensated for by backfeeding, back foaming, etc. without constantly checking the dimensions and angles.



  As is generally the case, the door frame cladding is delivered pre-assembled and installed according to the previous measurement. In the case of sufficiently wide "old" door frames with masses outside the standard, suitable backing linings can already be supplied if standard door leaves can be used as a result. Where there are particularly narrow, clear door passages, the smallest possible loss of passage width can be achieved. Because the chipboard is comparatively thin and does not have to be milled with a complex profile and because the light metal profile 5 also has a comparatively simple cross-sectional shape, the door frame trim 1 can be supplied very inexpensively.



   All of the individual and combination features shown in the claims, the description and / or the drawings are considered essential to the invention.



  The scope of protection of the innovation extends not only to the features of the individual claims, but also to their combination.



  It goes without saying that the innovation should not be limited to the exemplary embodiments shown and described. Rather, these represent only advantageous embodiments of the inventive concept, which should not be limited to this.


    

Claims (5)

1. Tür-Zargenverkleidung, insbesondere für Altbausanierungen und/oder Renovierungen mit einem im wesentlichen winkelförmigen Leichtmetall-Profil als Falz für das Türblatt, das im Laibungsbereich oder an der Laibung befestigbar ist, wobei die Winkel-Schenkelenden des Profils nach dem Nut-Feder-Prinzip haltgebend mit dem laibungsseitigen Futter sowie der falzseitigen Bekleidung verbunden sind, und das ein nachgiebiges Dichtelement aufnimmt, an dem das geschlossene Türblatt anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallprofil (5) an den Enden der Winkelschenkel mit jeweils rechtwinklig zu diesen verlaufenden Stegen (7) versehen ist, dass einer dieser Stege (7) in einen Schlitz (8) in der Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10), der andere Steg (7 min ) in einen Schlitz (8 min ) in der Stirnseite der falzseitigen Bekleidung (11) eingesetzt ist,       1. Door frame cladding, in particular for old building renovations and / or renovations with an essentially angular light metal profile as a rebate for the door leaf, which can be fastened in the reveal area or on the reveal, the angle leg ends of the profile after the tongue and groove Principally connected with the reveal side lining and the seam-side cladding, and which accommodates a flexible sealing element against which the closed door leaf rests, characterized in that the light metal profile (5) at the ends of the angled legs, each with webs running at right angles to these (7 ) is provided that one of these webs (7) in a slot (8) in the cover (9) of the reveal side lining (10), the other web (7 min) in a slot (8 min) in the front side of the seam-side clothing (11) is inserted, dass die Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10) an der zierseitigen Stirnkante eine Nut (12) aufweist, während eine zierseitige Bekleidung (14) mit einer rechtwinklig zu ihrer Oberfläche verlaufenden Feder (13) in der Nut (12) gehalten ist, dass das Leichtmetallprofil (5) auf der Türblattseite des türblattparallelen Schenkels nebeneinander einen im Querschnitt C-förmigen Profilteil (20) zum lösbaren Befestigen des Dichtelementes (22) und im Bereich der Falzecke (3) einen rechteckfömigen Profilteil (21) aufweist,  that the cover (9) of the reveal side lining (10) has a groove (12) on the decorative front edge, while decorative covering (14) is held in the groove (12) with a spring (13) running at right angles to its surface, that the light metal profile (5) on the door leaf side of the leg parallel to the door leaf has a cross-sectionally C-shaped profile part (20) for releasably fastening the sealing element (22) and a rectangular-shaped profile part (21) in the area of the rebate corner (3), dass an den Gehrungsschnitten (25) des Leichtmetallprofiles (5) in \ffnungen der jeweils aneinandergrenzenden rechteckförmigen Profilteile (21) Eckwinkel (27) in Klemmsitz eingeschoben sind und dass wenigstens die Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10) rückseitig mit einer Vielzahl von über die Fläche verteilten aufgespritzten Klebstoff-Höckern (19) versehen sind.   that at the miter cuts (25) of the light metal profile (5) in openings of the respectively adjacent rectangular profile parts (21) corner brackets (27) are inserted in a press fit and that at least the cover (9) of the reveal side lining (10) on the back with a variety of Sprayed adhesive humps (19) distributed over the surface are provided. 2. Tür-Zargenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10) sowie die falzseitige (11) und die zierseitige Bekleidung (14) aus Spanplatten bestehen, die auf allen Sichtflächen einschliesslich der der Feder (13) der zierseitigen Bekleidung (14) mit Holz, vorzugsweise Edelholz (15), furniert sind. 2. Door frame cladding according to claim 1, characterized in that the cover (9) of the reveal side lining (10) as well as the seam-side (11) and the decorative-side cladding (14) consist of chipboard, which on all visible surfaces including that of the spring ( 13) the decorative clothing (14) with wood, preferably fine wood (15), veneered. 3. 3rd Tür-Zargenverkleidung nach Anspruch 1 und oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) aus Weich-PVC besteht, rückseitig mit einem angeformten Vorsprung (23) im C-förmigen Profilteil (20) gehalten ist und türblattseitig einen flachen, asymmetrischen Dachquerschnitt (24) aufweist, der sich über den gesamten Schenkel erstreckt. Door frame trim according to claim 1 and or 2, characterized in that the sealing element (22) consists of soft PVC, is held on the back with a molded projection (23) in the C-shaped profile part (20) and a flat, asymmetrical roof cross-section on the door leaf side (24), which extends over the entire leg. 4. Tür-Zargenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkel (27) aus Leichtmetall, ausnahmsweise auch Hartkunststoff, bestehen und an den Aussenkanten der Schenkel (26) nährungsweise trapezförmige, zwischen sich Höcker (29) belassende Aussparungen (28) aufweisen. 4. Door frame cladding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the corner brackets (27) made of light metal, exceptionally also hard plastic, and on the outer edges of the legs (26) approximately trapezoidal, between them humps (29) leaving recesses (28). 5. 5. Tür-Zargenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die falzseitige (11) und/oder die zierseitige Bekleidung (14) rückseitig mit einer Vielzahl von über die Fläche verteilten aufgespritzten Klebstoff-Höckern (19) versehen sind. 1. Tür-Zargenverkleidung, insbesondere für Altbausanierungen und/oder Renovierungen mit einem im wesentlichen winkelförmigen Leichtmetall-Profil als Falz für das Türblatt, das im Laibungsbereich oder an der Laibung befestigbar ist, wobei die Winkel-Schenkelenden des Profils nach dem Nut-Feder-Prinzip haltgebend mit dem laibungsseitigen Futter sowie der falzseitigen Bekleidung verbunden sind, und das ein nachgiebiges Dichtelement aufnimmt, an dem das geschlossene Türblatt anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetallprofil (5) an den Enden der Winkelschenkel mit jeweils rechtwinklig zu diesen verlaufenden Stegen (7) versehen ist, dass einer dieser Stege (7) in einen Schlitz (8) in der Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10), der andere Steg (7 min ) in einen Schlitz (8 min ) in der Stirnseite der falzseitigen Bekleidung (11) eingesetzt ist,  Door frame trim according to claim 1, characterized in that the rebate-side (11) and / or the trim-side clothing (14) are also provided on the back with a large number of sprayed-on adhesive bumps (19) distributed over the surface.       1. Door frame cladding, in particular for old building renovations and / or renovations with an essentially angular light metal profile as a rebate for the door leaf, which can be fastened in the reveal area or on the reveal, the angle leg ends of the profile after the tongue and groove Principally connected with the reveal side lining and the seam-side cladding, and which accommodates a flexible sealing element against which the closed door leaf rests, characterized in that the light metal profile (5) at the ends of the angled legs, each with webs running at right angles to these (7 ) is provided that one of these webs (7) in a slot (8) in the cover (9) of the reveal side lining (10), the other web (7 min) in a slot (8 min) in the front side of the seam-side clothing (11) is inserted, dass die Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10) an der zierseitigen Stirnkante eine Nut (12) aufweist, während eine zierseitige Bekleidung (14) mit einer rechtwinklig zu ihrer Oberfläche verlaufenden Feder (13) in der Nut (12) gehalten ist, dass das Leichtmetallprofil (5) auf der Türblattseite des türblattparallelen Schenkels nebeneinander einen im Querschnitt C-förmigen Profilteil (20) zum lösbaren Befestigen des Dichtelementes (22) und im Bereich der Falzecke (3) einen rechteckfömigen Profilteil (21) aufweist,  that the cover (9) of the reveal side lining (10) has a groove (12) on the decorative front edge, while decorative covering (14) is held in the groove (12) with a spring (13) running at right angles to its surface, that the light metal profile (5) on the door leaf side of the leg parallel to the door leaf has a cross-sectionally C-shaped profile part (20) for releasably fastening the sealing element (22) and a rectangular-shaped profile part (21) in the area of the rebate corner (3), dass an den Gehrungsschnitten (25) des Leichtmetallprofiles (5) in \ffnungen der jeweils aneinandergrenzenden rechteckförmigen Profilteile (21) Eckwinkel (27) in Klemmsitz eingeschoben sind und dass wenigstens die Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10) rückseitig mit einer Vielzahl von über die Fläche verteilten aufgespritzten Klebstoff-Höckern (19) versehen sind. 2. Tür-Zargenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) des laibungsseitigen Futters (10) sowie die falzseitige (11) und die zierseitige Bekleidung (14) aus Spanplatten bestehen, die auf allen Sichtflächen einschliesslich der der Feder (13) der zierseitigen Bekleidung (14) mit Holz, vorzugsweise Edelholz (15), furniert sind. 3.   that at the miter cuts (25) of the light metal profile (5) in openings of the respectively adjacent rectangular profile parts (21) corner brackets (27) are inserted in a press fit and that at least the cover (9) of the reveal side lining (10) on the back with a variety of Sprayed adhesive humps (19) distributed over the surface are provided. 2. Door frame cladding according to claim 1, characterized in that the cover (9) of the reveal side lining (10) as well as the seam-side (11) and the decorative-side cladding (14) consist of chipboard, which on all visible surfaces including that of the spring ( 13) the decorative clothing (14) with wood, preferably fine wood (15), veneered. 3rd Tür-Zargenverkleidung nach Anspruch 1 und oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (22) aus Weich-PVC besteht, rückseitig mit einem angeformten Vorsprung (23) im C-förmigen Profilteil (20) gehalten ist und türblattseitig einen flachen, asymmetrischen Dachquerschnitt (24) aufweist, der sich über den gesamten Schenkel erstreckt. 4. Tür-Zargenverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkel (27) aus Leichtmetall, ausnahmsweise auch Hartkunststoff, bestehen und an den Aussenkanten der Schenkel (26) nährungsweise trapezförmige, zwischen sich Höcker (29) belassende Aussparungen (28) aufweisen. 5. Door frame trim according to claim 1 and or 2, characterized in that the sealing element (22) consists of soft PVC, is held on the back with a molded projection (23) in the C-shaped profile part (20) and a flat, asymmetrical roof cross-section on the door leaf side (24), which extends over the entire leg. 4. Door frame cladding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the corner brackets (27) made of light metal, exceptionally also hard plastic, and on the outer edges of the legs (26) approximately trapezoidal, between them humps (29) leaving recesses (28). 5. Tür-Zargenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die falzseitige (11) und/oder die zierseitige Bekleidung (14) rückseitig mit einer Vielzahl von über die Fläche verteilten aufgespritzten Klebstoff-Höckern (19) versehen sind.  Door frame trim according to claim 1, characterized in that the rebate-side (11) and / or the trim-side clothing (14) are also provided on the back with a large number of sprayed-on adhesive bumps (19) distributed over the surface.  
CH158889A 1988-12-24 1989-04-26 Door frame lining CH678965A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816038U DE8816038U1 (en) 1988-12-24 1988-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678965A5 true CH678965A5 (en) 1991-11-29

Family

ID=6831158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158889A CH678965A5 (en) 1988-12-24 1989-04-26 Door frame lining

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT395744B (en)
CH (1) CH678965A5 (en)
DE (1) DE8816038U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397410B (en) * 1990-05-29 1994-04-25 Rigor Vertriebskoordinations G FRAME PANELING
DE19725121A1 (en) * 1997-05-22 1998-12-03 Mfr Tuerelemente Gmbh Door frame fitting with metal profile with front and soffit side arms
DE19835007C2 (en) * 1998-08-03 2003-10-30 Klaus Kretschmer Process for covering a door frame and aids for carrying out the process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588623A5 (en) * 1974-01-28 1977-06-15 Menziken Aluminium Ag
DE7914078U1 (en) * 1979-05-16 1979-11-29 Hering, Ute, 5090 Leverkusen CLADDING FOR A DOOR FRAME
DE3347321A1 (en) * 1983-12-23 1985-07-04 Willi 5090 Leverkusen Hering Facing for a frame fastened in a wall opening

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96089A (en) 1992-07-15
DE8816038U1 (en) 1989-02-16
AT395744B (en) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817775C2 (en)
CH678965A5 (en) Door frame lining
CH655972A5 (en) CLADDING FOR A FRAME FASTENED IN A BUILDING FOR A ROOM OR HOUSE DOOR.
DE3941784C2 (en)
DE2654398A1 (en) Insulating double glazing insertion in single glazed window - involves previously joined frame battens glued with filler or wedges
DE3202833C2 (en) Cladding for a frame of a house or room door or the like fastened in a wall opening
DE3310467C2 (en) Wooden cladding for a door frame
EP0264085A2 (en) Stairway handrail
WO2000024303A1 (en) Partition for shower or bathtub
EP0459084B1 (en) Kit for the construction of windows
DE2203280A1 (en) COMPOSITE WINDOW OR DOOR
DE7137867U (en) Door frame
DE2518765A1 (en) Double rabbetted cladded door jamb lining - with lining strip detachably joined to cover blind jamb lining
EP0433760B1 (en) Doorframe out of metal profile and cover
DE1299396B (en) Door frame
DE4034205A1 (en) Fixed frame for door - has load bearing frame on one side of wall and decorative frame on other side
DE19753476A1 (en) Lining frame
AT394615B (en) Prefabricated frame with subsequently fitted decorative frame strips
DE2328742A1 (en) WINDOW FRAME DESIGN
DE19635460A1 (en) Door frame casing with clip fastening system for new or renovated rooms
EP0883727A1 (en) Door or window frame
DE7540299U (en) EDGE FITTINGS FOR ALL-GLASS DOORS OR WALLS
DE19961860A1 (en) Arrangement for attaching lining to shower or bath
DE7722100U1 (en) WALL PROTECTION
DE7428561U (en) Door frame

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased