DE19543526A1 - Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine

Info

Publication number
DE19543526A1
DE19543526A1 DE1995143526 DE19543526A DE19543526A1 DE 19543526 A1 DE19543526 A1 DE 19543526A1 DE 1995143526 DE1995143526 DE 1995143526 DE 19543526 A DE19543526 A DE 19543526A DE 19543526 A1 DE19543526 A1 DE 19543526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
roller
air
jam
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995143526
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543526B4 (de
DE19543526C5 (de
Inventor
Hubert Dipl Ing Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERGETH, HUBERT, ROTKREUZ, CH
Original Assignee
Hergeth Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7778117&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19543526(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hergeth Hubert filed Critical Hergeth Hubert
Priority to DE19543526.5A priority Critical patent/DE19543526C5/de
Priority to EP96117801A priority patent/EP0775767A1/de
Priority to IN2011CA1996 priority patent/IN189988B/en
Publication of DE19543526A1 publication Critical patent/DE19543526A1/de
Publication of DE19543526B4 publication Critical patent/DE19543526B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543526C5 publication Critical patent/DE19543526C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Anmeldung D-19518783.0 beinhaltet ein System zur Erkennung von Fremdfa­ sern an einer Öffnungsmaschine. Die Fremdteile werden durch Sensoren, die achs­ parallel eine Öffnungswalze kontrollieren, detektiert. Werden durch die Sensoren und die Auswerteelektronik Fremdteile detektiert, wird eine der Öffnungsmaschine nach­ geschaltete Klappe automatisch angesteuert und die Fremdteile mit guten Fasern ausgeschleust. Nachteilig ist hierbei, daß relativ viele gute Fasern mit den Fremdtei­ len ausgeschleust werden. Eine Maschine OPTiSCAN, die in der DE-43 30 173 be­ schrieben wird, hat in der Textilindustrie größte Verbreitung gefunden. Insbesondere weil nur an den Stellen, über die Breite, Fasern ausgeschleust werden, an denen Fremdteile detektiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und sehr schnell reagierende Ausschleu­ sevorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, an einer Öffnungswalze die Fremdteile auch selektiv auszuscheiden. Die Ausscheidung erfolgt in achsparallel zur Walze an­ geordneten Zonen. Diese Zonen korrespondieren mit Erkennungsbereichen, die, im Materialfluß gesehen, diesen Zonen vorgelagert werden.
Wird in einer der Erkennungszonen ein Fremdteil erkannt, das von der Öffnungswal­ ze am Umfang der Walze transportiert wird, erfolgt ein Signal zur Ausschleusung in der korrespondierenden Zone. Das korrespondierende Ausschleusungssegment kann sich an der gleichen Öffnungswalze etwas später im Materialdurchgang befin­ den, oder auf einer Öffnungswalze, die direkt von der Öffnungswalze die Fasern übernimmt, oder über ein oder mehrere Zwischenwalzen das Fasermaterial von der Öffnungswalze, an der die Fasern kontrolliert werden, übernimmt. Die Ausschleu­ sung erfolgt durch das Erzeugen eines Luftstaus vor einem Ausscheidemesser oder einer Ausscheidekante. Zur Erklärung des Vorganges werden die Luftverhältnisse an einer Öffnungswalze vereinfacht geschildert. Die Öffnungswalze ist mit Mitnehmer­ spitzen am Umfang versehen. Diese Spitzen ziehen die Fasern mit. Mit der Öff­ nungswalze rotiert ein Luftfilm an der Oberfläche mit um. Zur mechanischen Aus­ scheidung von Verunreinigungen sind im geringen Abstand von der Oberfläche ein oder mehrere "Messer" angebracht. Große Teile können nicht zwischen Messer und Walzenoberfläche passieren und werden an der Messerkante ausgeschieden. Auch kleine Teile, die sich in der Peripherie des sich mit der Walze drehenden Luftfilms be­ finden, werden ausgeschieden. Um den Luftfilm und somit die Fasern an der Öff­ nungswalze zu halten, ist es jedoch notwendig, durch Leitbleche den Luftfilm an der Walzenoberfläche zu führen. Der Abstand zwischen dem Leitblech und der Öff­ nungswalze, an der Stelle, an der das Leitblech vor dem nächsten Messer endet, be­ stimmt, wie dick der Luftfilm um die Walze vor dem nächsten Messer ist. Ist der Luft­ film sehr dick im Vergleich zu dem Spalt den das Messer zur Oberfläche hat, wird sehr viel Material ausgeschieden. Dies wird in der EP 0110017 verdeutlicht. Diese Kenntnisse über die Luftverhältnisse an der Öffnungswalze sind grundlegend für die Erfindung. Erfindungsgemäß erfolgt die selektive Ausscheidung durch Erzeugung ei­ nes partiellen "Luftstaus" vor einem Ausscheidemesser, oder einer Ausscheidekante. Durch den Luftstau wird das Fasermaterial mit dem Fremdteil aus den Spitzen der Öffnungswalze ausgehoben und an dem nachfolgenden Messer ausgeschieden.
Die Erfindung wird an Hand von Schemata im folgenden erläutert.
Fig. 1 zeigt die Wirkungsweise einer Reinigungsmaschine für Baumwolle. Über Zu­ führwalze 1) gelangt Fasermaterial zu einer Öffnungswalze 2). Durch die Öffnungs­ walze wird das Material an Messern 3) vorbeigeführt. Um den mitrotierenden Luft­ schirm auf der Trommel zu halten, sind Leitbleche 4) vorgesehen. Eine Einrichtung 5) dient zum optischen Erkennen von Fremdteilen in den Faserflocken. Die Fasern wer­ den am Ende ihres Umlaufs von einem Luftstrom 6) aus der Garnitur gehoben oder durch einen Luftstau am Abschlagmesser 7) von der Walze getrennt und verlassen die Reinigungsmaschine durch einen Absaugtrichter 8). Die ausgeschieden Teile ge­ langen in einen Sammelraum 9) und werden von einer Absaugung 10) aus der Reini­ gungsmaschine gefördert.
Die folgenden Figuren zeigen Ausführungen zur Erzeugung eines "Luftstaus" vor ei­ nem Abscheidemesser als Ausschnitt von Fig. 1.
Fig. 2 zeigt die Öffnungswalze, ein Messer 3), ein Leitblech 4) und ein dem Leitblech folgendes Messer 3). Um vor dem Messer 3) einen Luftstau 11) zu erzeugen, wird zusätzliche Luft über Düsen 12) zwischen den Freiraum zwischen dem Leitblech 4) und dem Messer 3) geblasen.
Die zusätzliche Luftmenge kann nicht zwischen Messer und Öffnungswalze passie­ ren. Die Luft staut vor dem Messer. Der mit der Trommel umlaufende Luftfilm wird gestört und die Wirbel fördern Fasern und Fremdteile von der Oberfläche der Walze weg. Fasern und Fremdteile werden vom Messer 3) gehindert weiter mit der Trom­ mel umzulaufen. Die Düsen erstrecken sich in etwa achsparallel zur Oberfläche der Walze. Sie werden in Gruppen selektiv, entsprechend der in zugeordneter Zone durch Sensoren 5) erkannten Fremdteile durch Magnetventile 13) gesteuert, betätigt. Die durch den Luftstau und die Luftwirbel ausgeschiedenen Fasern und Fremdteile gelangen in den Abfallraum 9) und werden dort abgesaugt.
Es ist auch denkbar, die zusätzliche Luft im Bereich des Leitbleches zuzuführen.
Fig. 3 zeigt die Bildung des Luftstaus durch Düsen, die vor dem Ausscheidemesser 3) angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine Düsenanordnung bei der die Düsen hinter dem Ausscheidemesser 3) angeordnet sind und zwischen Messer und Walze entgegen der Drehrichtung hin­ durchblasen, um so vor der Messerkante den Luftstau zu bewirken. Die Ansteuerung der Düsen erfolgt wie bei Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine weitere Form zur Erzeugung eines Luftstaus vor dem Ausscheide­ messer 4). Das vor dem Ausscheidemesser 3) gelegene Ende der Leitbleche 4) ist um ein Scharnier 14) gelagert und wird durch ein Betätigungselement 16) z. B. ein Pneumatik-Zylinder oder ein Magnet bewegt.
Wird ein Fremdteil "stromaufwärts" erkannt, schwenkt des Betätigungselement das Ende des Leitbleches von dem Umfang der Öffnungswalze weg. Der rotierende Luft­ film folgt dem Leitblech und versucht, den entstehenden Raum zwischen wegge­ schwenktem Leitblech und Oberfläche auszufüllen. Der Luftfilm trennt sich von der Walzenoberfläche und staut sich vor dem Messer. Fasern und Fremdteile heben von der Spitzen der Öffnungswalze ab und können nicht mehr durch den engen Schlitz zwischen Messer und Walzenoberfläche hindurchgezogen werden. Sie werden ausgeschieden.
Über die Breite der Öffnungswalze sind achsparallel mehrere Sektoren der zu betäti­ genden Leitblechenden angebracht, die mit den Erkennungssensoren korrespondieren.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Erzeugung eines Luftstaues durch ändern der Geometrie des Ausscheidemesser 3). Die Ausscheidemesser stehen normalerweise in einem flachen Winkel zur Oberfläche der Walze. Aushebekanten wie unter Fig. 1, 7 darge­ stellt, stehen in einem Winkel von 90 Grad zur Walzenoberfläche. Um einen Luftstau zu erzeugen, wird die Geometrie des Ausscheidemessers auf ca. 90 Grad geändert. Dies geschieht in Fig. 6 durch Verschieben eines Klotzes 16) parallel zur Front des Messers. Der Klotz fährt etwa bündig bis zur Messerspitze und bildet so eine etwa 90 Grad Abschlagkante. Die Betätigung des Klotzes kann pneumatisch oder elektrisch erfolgen und selbstverständlich sektionsweise.
Fig. 7 zeigt, wie der Luftstau durch Schwenken des Messers 3) bewirkt werden kann. Das Messer wird von seinem normalen flachen Winkel um einen Drehpunkt bei der Messerspitze geschwenkt, so daß sich ein Winkel von etwa 90 Grad zur Walzenober­ fläche bildet. Das Schwenken kann durch Pneumatikzylinder bewirkt werden. Durch die Erzeugung eines Luftstaus vor einem Ausscheidemesser können an einer Öff­ nungswalze einfach Fremdteile selektiv ausgeschleust werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungswalze oder Abnahmewalze einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß vor einem Ausscheidemesser oder einer Kante ein kurzzeitiger Luftstau erzeugt wird, der die Fremdteile von der Walze abhebt und so verhindert, daß sie zwischen Messer und Walze passieren können und dadurch in einen Abfallbehälter gelangen oder abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstau an Stellen erzeugt wird, die mit Stellen korrespondieren, die im Materialfluß gesehen vor den Luftstaustellen liegen und an denen Fremdfasern detektiert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstau an der gleichen Öffnungswalze, an der die Fremdteile detektiert werden, oder an einer der dieser Walze folgenden Walzen, zu der die Fasern übertragen werden, erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstau durch Preßluft erzeugt wird, die in einem Leitblech induziert wird, das vor dem Ausscheidemesser liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luftstaus Preßluft in den Bereich zwischen dem Ende des Leitblechs und dem Ausscheidemesser geblasen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luftstaus vor den Messer Preßluft zwischen Ausscheidemesser und Walzenoberfläche hindurchgeblasen, gegen den Rotationssinn der Walze geblasen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luftstaus das Ende des Leitblechs vor dem Ausscheidemesser kurzzeitig von der Walzenoberfläche wegbewegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luftstaus ein zusätzliches Element entlang dem Messer zur Messerspitze geschoben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Luftstaus das Ausscheidemesser kurzzeitig entgegen dem Drehsinn der Walze geschwenkt wird.
10. Verfahren nach einen der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstau nur für maximal 5 Sekunden erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß statt des Leitblechs ein Messerelement vor dem Ausscheidemesser so ausgeformt ist, daß es wie ein Leitblech den Luftfilm führt.
DE19543526.5A 1995-11-22 1995-11-22 Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine Expired - Fee Related DE19543526C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543526.5A DE19543526C5 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
EP96117801A EP0775767A1 (de) 1995-11-22 1996-11-07 Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
IN2011CA1996 IN189988B (de) 1995-11-22 1996-11-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543526.5A DE19543526C5 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19543526A1 true DE19543526A1 (de) 1997-05-28
DE19543526B4 DE19543526B4 (de) 2006-01-12
DE19543526C5 DE19543526C5 (de) 2015-10-01

Family

ID=7778117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543526.5A Expired - Fee Related DE19543526C5 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0775767A1 (de)
DE (1) DE19543526C5 (de)
IN (1) IN189988B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645844A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Hergeth Hubert Verfahren zum selektiven Ausblasen von Fremdfasern an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
DE19806892A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
US6249935B1 (en) 1998-02-19 2001-06-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for removing foreign material from a fiber processing line
WO2002066717A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
DE10206609A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
DE19847237B4 (de) * 1998-02-19 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
CN102861755A (zh) * 2012-07-20 2013-01-09 贵州大自然科技有限公司 一种从制作棕床垫废料中回收棕丝的方法及装置
DE19853810B4 (de) * 1997-12-10 2014-02-13 Hubert Hergeth Vorrichtung zum selektiven Ausscheiden von Partikeln aus einem Textilfaserstrom
CN103757756A (zh) * 2014-01-26 2014-04-30 河北宇腾羊绒制品有限公司 一种具有甩粗功能的羊绒分梳装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843587B4 (de) * 1997-10-03 2010-10-07 Hubert Hergeth Verfahren zum automatischen Beseitigen von anhaftenden Fremdteilen an Öffnungswalzen in Textilfaserverarbeitungsmaschinen
EP1234901A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 Jossi Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle
CN113882050B (zh) * 2021-10-28 2022-10-18 浙江龙源纺织股份有限公司 纯棉优质精梳纱的生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE4130147A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3361425D1 (en) 1982-10-26 1986-01-16 Rieter Ag Maschf Knife grid
DE3346335A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-18 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gleichmaessigen faservliesbildung in der vliesbildungszone zwischen tambour und faseruebernahmeorgan
DE3928279C2 (de) * 1989-08-26 1998-05-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
IT1249331B (it) * 1990-05-29 1995-02-23 Marzoli & C Spa Procedimento e dispositivo per l'apertura e la pulitura di materiale in fibre in un apritoio
JPH0525713A (ja) * 1991-05-17 1993-02-02 Murata Mach Ltd 混打綿工程の異物検出装置
DE4330173C2 (de) 1993-09-07 1996-02-15 Felix Sommer Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Gemüse
DE4340165A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Hergeth Hubert A Verfahren zum schnellen Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
DE4130147A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645844A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Hergeth Hubert Verfahren zum selektiven Ausblasen von Fremdfasern an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
DE19853810B4 (de) * 1997-12-10 2014-02-13 Hubert Hergeth Vorrichtung zum selektiven Ausscheiden von Partikeln aus einem Textilfaserstrom
DE19806892A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
US6249935B1 (en) 1998-02-19 2001-06-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for removing foreign material from a fiber processing line
US6298522B1 (en) 1998-02-19 2001-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for removing foreign material from a fiber processing line
DE19847237B4 (de) * 1998-02-19 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
WO2002066717A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
EP1959039A2 (de) 2001-02-16 2008-08-20 Jossi Holding AG Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe
DE10206609A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
CN102861755A (zh) * 2012-07-20 2013-01-09 贵州大自然科技有限公司 一种从制作棕床垫废料中回收棕丝的方法及装置
CN103757756A (zh) * 2014-01-26 2014-04-30 河北宇腾羊绒制品有限公司 一种具有甩粗功能的羊绒分梳装置
CN103757756B (zh) * 2014-01-26 2017-03-15 河北宇腾羊绒制品有限公司 一种具有甩粗功能的羊绒分梳装置

Also Published As

Publication number Publication date
IN189988B (de) 2003-05-31
DE19543526B4 (de) 2006-01-12
EP0775767A1 (de) 1997-05-28
DE19543526C5 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516569B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
DE19543526A1 (de) Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
DE102006057215A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut
WO2005087994A1 (de) Reinigungsschacht.
CH695945A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial.
DE102007005049A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer Fördereinrichtung für Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
EP1360351B1 (de) Abscheidevorrichtung für fremdstoffe
EP0353482A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE2548578C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Verunreinigungen in Faserstoffsuspensionen
DE3823984A1 (de) Verfahren zur aufloesung eines faserbandes
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE19645844A1 (de) Verfahren zum selektiven Ausblasen von Fremdfasern an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
CH693143A5 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial.
DE19847237B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
DE19544839A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Schmutzentsorgungseinrichtung
DE19547819A1 (de) Sektorwalze
EP3665318B1 (de) Karde
DE19627194C5 (de) Karde mit Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdfasern
CH695614A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, einer Reinigungsmaschine oder einer Öffnungsmaschine für Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
EP1186702A2 (de) Verfahren zur Bahnrissüberwachung
DE3448095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERGETH, HUBERT, ROTKREUZ, CH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERGETH, HUBERT, ZUG, CH

8310 Action for declaration of annulment
R043 Patent's revocation in part now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R206 Amended patent specification