DE19542730A1 - Zusatzgerät für Telekommunikationseinrichtungen zum Erzeugen von Rufsignalen - Google Patents

Zusatzgerät für Telekommunikationseinrichtungen zum Erzeugen von Rufsignalen

Info

Publication number
DE19542730A1
DE19542730A1 DE1995142730 DE19542730A DE19542730A1 DE 19542730 A1 DE19542730 A1 DE 19542730A1 DE 1995142730 DE1995142730 DE 1995142730 DE 19542730 A DE19542730 A DE 19542730A DE 19542730 A1 DE19542730 A1 DE 19542730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
call signal
telephone handset
accessory
ringing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995142730
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Hohl
Stefan Klaus Dipl Ing Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcg Music & Communication Grou
Original Assignee
Mcg Music & Communication Grou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcg Music & Communication Grou filed Critical Mcg Music & Communication Grou
Priority to DE1995142730 priority Critical patent/DE19542730A1/de
Publication of DE19542730A1 publication Critical patent/DE19542730A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/041Encoding the ringing signal, i.e. providing distinctive or selective ringing capability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Unflexibilität und Monotonie des "Telefonklingeln" abwechslungsreich und nützlich zu ma­ chen. Bisher ist es an den bekannten Telekommunikationseinrichtungen nicht möglich, sein eigenes Rufzeichen zu kreieren.
Dieses Problem wird durch folgende Eigenschaften gelöst:
Erreichte Vorteile:
  • 1. Sowohl als externes Gerätegehäuse als auch als interne elektronische Platine zu ver­ wenden, welche selbst programmierbar ist. Individuell, frei programmierbare und jederzeit änderbare Rufsignale geben dem Anwender die Freiheit, für den Eigenbedarf sein eige­ nes "Telefonklingeln- bzw. rufen" selbst zu gestalten.
  • 2. Memo-Funktionen erlauben individuelle Nachrichten oder Notizbuchfunktionen.
  • 3. Leichte Bedienbarkeit des handgroßen Zusatzgerätes für den hauptsächlich privaten Einsatz.
  • 4. Die Funktionsweise des Zusatzgerätes ermöglicht die Speicherung der Informationen, die in Verbindung mit dem Telefonapparat zwischen den normalen Klingelzeichen des TK-Apparates oder anstatt des Klingelzeichens eingesetzt werden (wahlweise).
Ausgestaltung der Erfindung:
Vorprogrammierte oder selbstprogrammierte Features (Geräusche, Sprache, Musik, Jingles, Signale) werden über eine Bedientastatur auf einen digitalen Speicherchip ge­ speichert. Die Speicherung erfolgt über einen physikalischen Anschluß mit der Telekommunikationseinrichtung. Die Gesamtspeicherzeit beträgt je nach Chip etwa 3 Minuten.
Über Sensor und/oder Kabelverbindung zwischen Zusatzgerät und Telekommunikationsan­ lage werden die gespeicherten Features beim ersten Klingelzeichen des Telefonappara­ tes aktiviert.
Die Sprechverbindung wird in keinster Weise beeinträchtigt oder verhindert.
Die Funktionsmerkmale:
  • 1. 10er-Zahlentastatur in üblicher Tastentelefonanordnung. Sie dienen als Zielspeichertaste für die selbst programmierten Features.
  • 2. Stern-/Rautetaste für Telekommunikationsdienste
  • 3. Programmwahlschalter
  • 3.a A=Memory
  • Über die Programmspeichertaste lassen sich Sprache, Sounds, Jingles selbst einspei­ chern.
    Funktion Speichern (z. B. Platz 1):
    Recordtaste
    Programmspeichertaste
    Zielspeichertaste
    Programmplatz 1
    Programmspeichertaste
    (Festlegen der zu programmierenden Features auf den Speicherplätzen 0-9).
    Funktion Abrufen (z. B. Platz 1):
    Zielspeichertaste
    Programmplatz 1
    Playtaste.
    Jeder Speicherplatz ist beliebig bespielbar, bis die Gesamtzeit des Speicherchips erschöpft ist.
    Die Einspeicherung erfolgt über einen Klinken- oder Chinch-Stecker und/oder über ein eingebautes Mikrofon. Die Speicherungen können jederzeit wieder verändert und ge­ löscht werden.
  • 3.b B=ROM-Festspeicher [ROM=Read Only Memory]
    Auf den Tasten 0-9 sind Geräusche, Sprache etc. (Features) festvorgespeichert und können nur wiedergegeben, jedoch nichtverändert werden; z. B. Geräusche wie Bellen, Husten etc.
  • 3.c C=Mehrfrequenz-Wahlverfahren zur Teilnahme an den Telekommunikationsdiensten
  • 4. Programmspeichertaste, die eine grundsätzliche Belegung eines Speicherplatzes ermöglicht (zum Speichern) und aus dem Recordmodus wieder aussteigt.
  • 5. Zielwahltaste - Auswahl des Speicherplatzes.
  • 6. Recordtaste ermöglicht das Speichern des Speicherchips.
  • 7. Rote LED leuchtet im Aufnahmebetrieb (Record-Programmart).
  • 8. Playtaste ermöglicht das Abspielen von gespeicherten Informationen.
  • 9. Grüne LED leuchtet im Wiedergabebetrieb (Programmart).
  • 10. Mikrofon für die phonetische Eingabe.
  • 11. Input-Anschluß über Klinke oder Chinch für Auxillaries wie z. B. Anrufbeantworter, Sampler, Kassettenrecorder, CD-Spieler etc.
  • 12. Option: Akustik-Sensor, der die Position 11 ersetzt. Sensor ist auf die Telefonklingel­ frequenz eichbar. Sensor aktiviert und steuert das Telefonklingeln.
  • 13. Output-Anschluß; Kabelanschluß wie in Pos. 11 oder Sensor wie in Pos. 12
  • 14. Lautsprecher auf der Rückseite des Geräts.
  • 15. Halterung/Befestigung am Telefon, bzw. Tischfuß.
  • 16. Volumenschalter (Potentiometer) zur Steuerung der Lautstärke.
Technische Daten:
Frequenzbereich von Aufnahme und Wiedergabe etwa 200 Hz-4 Khz
Chip in 8 Bit, Mono
Mikrofon in Keulencharakteristik
Breitbandlautsprecher
10 Speicherplätze ROM (fest)
10 Speicherplätze RAM (variabel)
Mehrfrequenzwahl
LED grün
LED rot
Eingang Klinke/Cinch
Ausgang Klinke/Cinch
Akustiksensor (spricht nur auf engen Frequenzbereich "Telefonklingel" an)
Potentiometer
Batterieversorgung
Bezugszeichenliste
1 LED Rot
2 Rekordtaste
3 Programmspeichertaste
4 Programmwahl (A= Memory/Notizbuch, B=ROM-Festspeicher, C=MFW)
5 Tastenfeld (10er Tastatur)
6 Sterntaste
7 LED Grün
8 Playtaste
9 Zielspeichertaste
10 Mikrofon + Akustiksensor
11 Ausgang Telefon
12 Eingang (wahlweise Sensor)
13 Ein/Aus-Schalter
14 Lautstärkeregler
15 Rautetaste
16 Halterung/Tischfuß
17 Lautsprecher
18 Batteriefach

Claims (1)

  1. Zubehörgerät, das an Telekommunikationseinrichtungen (Telefone/Telefonanlagen) ange­ schlossen wird. Diese Zusatzvorrichtung ist ein selbst zu programmierendes Soundeffekt­ gerät, das es dem Benutzer ermöglicht, eigene Geräusche, Sprache, Musik, Jingles und Signale zu programmieren. Die gespeicherten Informationen werden dann anstatt dem üblichen Telefonklingeln abgespielt. Durch die Verbindung mit dem Telefonapparat wird das Klingeln ganz unterdrückt und gegen die abzuspielende Information ausgetauscht oder wahlweise zwischen das Klingeln gesetzt.
DE1995142730 1995-11-16 1995-11-16 Zusatzgerät für Telekommunikationseinrichtungen zum Erzeugen von Rufsignalen Ceased DE19542730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142730 DE19542730A1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Zusatzgerät für Telekommunikationseinrichtungen zum Erzeugen von Rufsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142730 DE19542730A1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Zusatzgerät für Telekommunikationseinrichtungen zum Erzeugen von Rufsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542730A1 true DE19542730A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142730 Ceased DE19542730A1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Zusatzgerät für Telekommunikationseinrichtungen zum Erzeugen von Rufsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846544A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Sybille Lauterbach Telefon
GB2382274A (en) * 2001-08-06 2003-05-21 Nec Corp A mobile phone with selectable ring tone sequence.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888239U (de) * 1964-02-27 Joachim von MeI lenthm Frankfurt/M Telefon Appa rat mit Anruf Meldeeinrichtung
DE3216197A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum umsetzen eines rufsignals in eine optische und/oder akustische anzeige
DE3922806A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Izumi Noziri Telefonapparat mit tonerzeugungsvorrichtung
DE4222977A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Yuecel Atiker Fernsprechteilnehmereinrichtung mit Fernsprechendgerät
DE4236725A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Hengelmann Guenter Fernsprechsystem mit Rufanzeige

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888239U (de) * 1964-02-27 Joachim von MeI lenthm Frankfurt/M Telefon Appa rat mit Anruf Meldeeinrichtung
DE3216197A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum umsetzen eines rufsignals in eine optische und/oder akustische anzeige
DE3922806A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Izumi Noziri Telefonapparat mit tonerzeugungsvorrichtung
DE4222977A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Yuecel Atiker Fernsprechteilnehmereinrichtung mit Fernsprechendgerät
DE4236725A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Hengelmann Guenter Fernsprechsystem mit Rufanzeige

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846544A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Sybille Lauterbach Telefon
DE19846544B4 (de) * 1998-10-09 2004-01-08 Sybille Lauterbach Telefon
GB2382274A (en) * 2001-08-06 2003-05-21 Nec Corp A mobile phone with selectable ring tone sequence.
GB2382274B (en) * 2001-08-06 2004-04-21 Nec Corp Mobile wireless terminal device with variable ring tone sequence

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7079026B2 (en) Method and apparatus of karaoke storage on a wireless communications device
CA1268275A (en) Programmable telephone/dictation terminal and method of operating same
US7382233B2 (en) Sampling playback doorbell system
US7079014B2 (en) Digital sampling playback doorbell system
US5481599A (en) Automated audio output device for a telephone set
EP0634071A1 (de) Telefonanrufbeantworter mit zuordnung von angezeigten daten zu aufgezeichneten sprachnachrichten
GB2220822A (en) Telephone with variable calling sound
GB2195865A (en) A telephone apparatus and method for operating same
WO2000045567A1 (fr) Telephone et systeme telephonique
US7515702B2 (en) Method and system for downloading audio samples for personalized telephone ring tones
DE19542730A1 (de) Zusatzgerät für Telekommunikationseinrichtungen zum Erzeugen von Rufsignalen
US3299207A (en) Sound reproducer with means for attachment to a telephone handpiece
KR20030007483A (ko) 음성 정보를 송신하는 방법 및 음성 정보 송신용 전자통신 장치
DE10239588A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer Speichereinrichtung zur Speicherung von Akustikeffekt-Daten
US7400716B1 (en) Multifunctional intercom system with message recording/retrieval functions
GB2285531A (en) A door bell answering machine
DE19848535A1 (de) Telephon mit vorgebbarem Rufton
DE10134426B4 (de) Elektronische Klingelvorrichtung
KR200248317Y1 (ko) 휴대폰을 이용한 가요반주장치
JP2001345884A (ja) 通信端末の着信音再生方法及び通信端末装置
KR200242886Y1 (ko) 벨소리 변경을 위한 전화기 보조 유닛
KR20000020524U (ko) 녹음·재생 장치가 부착된 알람시계
JP2005094313A (ja) 携帯端末
JPS6345942A (ja) 電話装置
KR20050057813A (ko) 이동통신단말기에서의 벨소리 재생방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection