DE19542267A1 - Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen sowie eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen sowie eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE19542267A1
DE19542267A1 DE1995142267 DE19542267A DE19542267A1 DE 19542267 A1 DE19542267 A1 DE 19542267A1 DE 1995142267 DE1995142267 DE 1995142267 DE 19542267 A DE19542267 A DE 19542267A DE 19542267 A1 DE19542267 A1 DE 19542267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
side walls
side flaps
bottom part
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995142267
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Leuvering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld & Lemke Verpackungstec
Original Assignee
Leifeld & Lemke Verpackungstec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld & Lemke Verpackungstec filed Critical Leifeld & Lemke Verpackungstec
Priority to DE1995142267 priority Critical patent/DE19542267A1/de
Priority to EP96118194A priority patent/EP0773168A1/de
Publication of DE19542267A1 publication Critical patent/DE19542267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/36Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen, in einer Verpackung aus einem faltbaren Material, insbesondere Pappe. Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens, wobei diese aus einem in der Abwicklung eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisenden Materialbogen durch Knicken und/oder Falten entlang von in dem Materialbogen ausgebildeten Einprägungen gebildet die Form eines Kubus aufweist.
Derartige Verpackungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen und Größen aus der Praxis bekannt. Gerade bei der Verpackung von Karton-Giebel-Packungen, die insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken und anderen fließfähigen Lebensmitteln verwendet werden, treten in der Praxis Schwierigkeiten auf, da diese Produkte heiß in die Karton-Giebel-Packungen eingefüllt werden, um neben der Keimabtötung im Produkt selber auch eine Keimabtötung in der zu befüllenden Verpackung selber zu erreichen. Aufgrund der hohen Temperatur des eingefüllten Produktes, welche etwa bei 80°C liegt, erweicht das Material der Karton-Giebel-Packungen, was zur Folge hat, daß bedingt durch die Heißabfüllung die Karton-Giebel-Packungen stark ausbauchen. Das vorgegebene Grundmaß dieser Kartonverpackung wird dabei um bis zu 5 mm größer. Bei den aus der Praxis bekannten Verpackungen zum Lagern und Transportieren von Karton-Giebel-Packungen führt dieses Ausbauchen jeder Kartonverpackung dazu, daß sich die Ausbauchungen der in der Umverpackung angeordneten Kartonverpackungen aufaddieren und zum Ausbauchen der Umverpackung führen. Maßänderungen von bis zu 1,5 cm pro Umverpackung sind dabei keine Seltenheit. Diese Maßänderungen führen dazu, daß Paletten nur mit Überstand beladen werden können. Durch automatische Lagersysteme und vorgegebene Ladegrößen bei der Distribution der Paletten sind Überstände jedoch nur in sehr geringen Toleranzbereichen möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungsverfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die möglichen Ausbauchungen der Umverpackung stark reduziert werden, ohne daß die Anzahl der in der Verpackung aufzunehmenden Gegenstände reduziert wird. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, daß gekennzeichnet ist durch die Verfahrensschritte:
  • a) Anordnen der zu verpackenden Gegenstände auf einem Bodenteil;
  • b) vertikales Umhüllen der Gegenstände mit zwei Seitenwänden und einem Deckelteil;
  • c) Verbinden von Bodenteil und einer Seitenwand über eine am Bodenteil angeformte Lasche und
  • d) Bilden der verbleibenden, sich gegenüberliegenden Seitenwände durch Umlegen von an den Seitenwänden angeordneten vertikalen Seitenklappen, anschließendem Umlegen von am Bodenteil und Deckelteil angeordneten horizontalen Seitenklappen sowie nachfolgendem Verkleben der vertikalen und horizontalen Seitenklappen.
Produktmäßig ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei sich gegenüberliegende Seitenwände durch an einem Bodenteil, an einem Deckelteil und an zwei weiteren, sich gegenüberliegenden Seitenwänden angeordneten Wandsegmenten gebildet sind, wobei die Wandsegmente als an den Seitenwänden angeordnete vertikale Seitenklappen und am Bodenteil und am Deckelteil angeordnete horizontale Seitenklappen ausgebildet sind und die vertikalen Seitenklappen zumindest mit einem Teilbereich ihrer Breite abstützend zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil angeordnet sind.
Der erfindungswesentliche Gedanke beruht auf der Bereitstellung einer Verpackung, die das Ausbauchen der in ihr angeordneten Gegenstände eingrenzt, das heißt nicht durch eigenes Ausbauchen nach außen überträgt. Diese Maßhaltigkeit der Verpackung wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der sich gegenüberliegenden Seitenwände aus einzelnen Wandsegmenten bewerkstelligt, da die von vier Seiten gegen- und übereinandergeklappten Wandsegmente eine Art Knotenblech-Konstruktion bilden, welche eine Übertragung der inneren Druckkräfte nach außen verhindert. Darüber hinaus wird durch das Anordnen der vertikalen Seitenklappen zwischen Deckelteil und Bodenteil erreicht, daß diese Seitenklappen durch ihrer abstützende Wirkung den von der Verpackung aufnehmbaren Stauchdruck deutlich erhöhen, so daß z. B. zwei Paletten mit jeweils vier übereinander gestapelten Verpackungen aufeinandergestellt werden können.
Um einerseits Verpackungsmaterial zu sparen und andererseits die Verpackung im Bereich der aus den Wandsegmenten gebildeten Seitenwände nicht zu dick auszugestalten, wird vorgeschlagen, daß die Breite B₁ der vertikalen Seitenklappen maximal der halben Breite B₂ der zu bildenden Seitenwand beträgt.
Weitere Materialersparnis bei gleichbleibend ausreichender Steifigkeit der gebildeten Seitenwand kann dadurch erzielt werden, daß die Höhe H₁ der horizontalen Seitenklappen weniger als die halbe Höhe H₂ der zu bildenden Seitenwand beträgt.
Um die in der Verpackung aufgenommenen Gegenstände ohne Zerstören der Verpackung entnehmen zu können, kann im Deckelteil eine Entnahmeöffnung vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Entnahmeöffnung im wesentlichen rhombenförmig ausgebildet so im Deckelteil angeordnet, daß zwischen dem äußeren Rand der Entnahmeöffnung und der angrenzenden horizontalen Seitenklappe ein Seitensteg ausgebildet ist. Durch diese beidseitig der Entnahmeöffnung liegenden Seitenstege wird der Kraftfluß vom Deckelteil zu der aus den Wandsegmenten gebildeten Seitenwand noch weiter verbessert.
Zum Verbinden von Bodenteil und Seitenwand ist erfindungsgemäß am Bodenteil eine angeformte Lasche vorgesehen, die mit der Innenseite der Seitenwand verklebbar ist, so daß die auf dem Bodenteil aufstehenden Gegenstände den zum Verbinden notwendigen Anpreßdruck aufnehmen können. Die die sich gegenüberliegenden Seitenwände bildenden Wandsegmente werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung miteinander verklebt. Das Verkleben hat dabei den Vorteil, daß dieser Vorgang gut zu automatisieren ist und durch das Verkleben eine sichere und dauerhafte Verbindung hergestellt wird, die auch geeignet ist, den von innen auftretenden Druckkräften standzuhalten.
Die beschriebene erfindungsgemäße Verpackung gewährleistet somit aufgrund der in der Art einer Knotenblech-Konstruktion gebildeten Seitenwände eine sichere und maßhaltige Umverpackung für die in ihr zu lagernden und zu transportierenden Gegenstände.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine erfindungsgemäße Verpackung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Materialbogenzuschnitts und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer geschlossenen Verpackung.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt eines Materialbogens 1 besitzt zwei rechteckige Seitenwände 2, die miteinander über ein ebenfalls rechteckig ausgebildetes Deckelteil 3 verbunden sind sowie ein weiteres rechteckiges Bodenteil 4. Zur Bildung der Verpackung können die einzelnen Teile des Materialbogens 1 entlang gestrichelt dargestellter Einprägungen 5 geknickt und/oder gefaltet werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Deckelteil 3 eine Entnahmeöffnung 6 auf, die beispielsweise durch Ausstanzen aus dem Materialbogen gebildet sein kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Entnahmeöffnung 6 nur durch eine Perforation anzudeuten, so daß die Entnahmeöffnung 6 erst später durch den Benutzer zu öffnen ist.
An den schmalen Seiten der Seitenwände 2, des Deckelteils 3 und des Bodenteils 4 sind Wandsegmente 7 angeordnet, die durch Knicken und/oder Falten entlang der Einprägungen 5 die verbleibenden, sich gegenüberliegenden Seitenwände 8 bilden.
Eine entlang der freien Längsseite des Bodenteils 4 angeordnete Lasche 9 dient zum Verbinden des Bodenteils 4 mit der entsprechenden Seitenwand 2 in der zusammengefalteten Form der Verpackung, wie diese perspektivisch in Fig. 2 dargestellt ist. Die Lasche 9 liegt dabei an der Innenseite der Seitenwand 2 an und ist vorzugsweise mit dieser verklebt. Zur Bildung der Seitenwände 8 werden die Wandsegmente 7, welche als an den Seitenwänden 2 angeordnete vertikale Seitenklappen 7a und am Bodenteil 4 und am Deckelteil 3 angeordnete horizontale Seitenklappen 7b ausgebildet sind, entlang der Einprägungen 5 um 90° zueinander geknickt und miteinander verklebt. Die vertikalen Seitenklappen (7a) sind dabei so ausgebildet, daß sie zumindest mit einem Teilbereich ihrer Breite zwischen dem Deckelteil (3) und dem Bodenteil (4) zu liegen kommen, um so den Wert des von der Verpackung aufnehmbaren Stauchdrucks zu erhöhen.
Um Material zu sparen und die Seitenwände 8 nicht zu dick auszugestalten, entspricht die Breite B₁ der vertikalen Seitenklappen 7a maximal der halben Breite B₂ der Seitenwand 8. Aus dem gleichen Grund beträgt die Höhe H₁ der horizontalen Seitenklappen 7b weniger als die halbe Höhe H₂ der Seitenwand 8. Die gegeneinander und aufeinander liegenden, die Seitenwände 8 bildenden Wandsegmente 7 stellen eine Art Knotenblech-Konstruktion dar, welche besonders gut zur Aufnahme von inneren Druckkräften geeignet ist.
Der Kraftfluß im Bereich der Seitenwände 8 wird gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch dadurch erhöht, daß zwischen den äußeren Rändern der rhombenförmigen Entnahmeöffnung 6 und den angrenzenden horizontalen Seitenklappen 7b Seitenstege 10 ausgebildet sind, wodurch die auf die Seitenwände 8 ausgeübten Druckkräfte auch teilweise vom Deckelteil 3 aufgenommen werden können.
Das erfindungsgemäße Verpackungsverfahren läuft wie folgt ab:
Die (nicht dargestellten) zu verpackenden Gegenstände werden zunächst auf dem Bodenteil 4 angeordnet und anschließend durch Knicken des Materialbogens 1 entlang der Einprägungen 5 vertikal durch die Seitenwände 2 sowie das Deckelteil 3 umhüllt. Zum Verbinden der Seitenwand 2 mit dem Bodenteil 4 wird die Lasche 9 um 90° hochgeknickt und mit der Innenseite der Seitenwand 2 verklebt. Hierbei sorgen die auf dem Bodenteil 4 angeordneten Gegenstände für den ausreichenden Anpreßdruck der Lasche 9 gegen die Innenseite der Seitenwand 2. Bis zur Aushärtung des Klebers wird dabei von der Außenseite ein nicht dargestelltes Andrückelement zumindest im Bereich der Lasche 9 gegen die Seitenwand 2 gedrückt.
Nach dem vertikalen Umhüllen der Gegenstände werden zum Bilden der Seitenwände 8 zunächst die vertikalen Seitenklappen 7a um 90° nach innen geknickt und daran anschließend die horizontalen Seitenklappen 7b ebenfalls um 90° nach innen geknickt, so daß diese auf den vertikalen Seitenklappen 7a zu liegen kommen.
Die Verbindung zwischen den vertikalen Seitenklappen 7a und den horizontalen Seitenklappen 7b erfolgt ebenfalls durch Verkleben, wobei der innere Anpreßdruck durch die umhüllten Gegenstände erzeugt wird und auf der Außenseite bis zur Aushärtung des Klebstoffes nicht dargestellte Andrückelemente gegen die Seitenwände 8 anliegen.
Eine solchermaßen ausgebildete Verpackung aus faltbarem Material, insbesondere Pappe, zum Transportieren und Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen, zeichnet sich dadurch aus, daß sie einfach und schnell aus dem Materialbogen 1 durch Knicken bzw. Falten entlang der Einprägungen 5 herstellbar ist. Darüber hinaus ist die Verpackung aufgrund ihrer aus mehreren Wandsegmenten 7 gebildeten Seitenwände 8, die eine Art Knotenblech-Konstruktion bilden, besonders formstabil, wodurch ein Palettieren und Lagern dieser Verpackungen erleichtert wird.
Bezugszeichenliste
1 Materialbogen
2 Seitenwand
3 Deckelteil
4 Bodenteil
5 Einprägung
6 Entnahmeöffnung
7 Wandsegment
7a vertikale Seitenklappe
7b horizontale Seitenklappe
8 Seitenwand
9 Lasche
10 Seitensteg
H₁ Höhe
H₂ Höhe
B₁ Breite
B₂ Breite.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen, in einer Verpackung aus einem faltbaren Material, insbesondere Pappe, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Anordnen der zu verpackenden Gegenstände auf einem Bodenteil;
  • b) vertikales Umhüllen der Gegenstände mit zwei Seitenwänden und einem Deckelteil;
  • c) Verbinden von Bodenteil und einer Seitenwand über eine am Bodenteil angeformte Lasche und
  • d) Bilden der verbleibenden, sich gegenüberliegenden Seitenwände durch Umlegen von an den Seitenwänden angeordneten vertikalen Seitenklappen, anschließendem Umlegen von am Bodenteil und Deckelteil angeordneten horizontalen Seitenklappen sowie nachfolgendem Verkleben der vertikalen und horizontalen Seitenklappen.
2. Verpackung aus faltbarem Material, insbesondere Pappe, zum Lagern und Transportieren von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei diese aus einem in der Abwicklung eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisenden Materialbogen (1) durch Knicken und/oder Falten entlang von in dem Materialbogen (1) ausgebildeten Einprägungen (5) gebildet die Form eines Kubus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (8) durch an einem Bodenteil (4), an einem Deckelteil (3) und an zwei weiteren, sich gegenüberliegenden Seitenwänden (2) angeordneten Wandsegmenten (7) gebildet sind, wobei die Wandsegmente (7) als an den Seitenwänden (2) angeordnete vertikale Seitenklappen (7a) und am Bodenteil (4) und am Deckelteil (3) angeordnete horizontale Seitenklappen (7b) ausgebildet sind und die vertikalen Seitenklappen (7a) zumindest mit einem Teilbereich ihrer Breite abstützend zwischen dem Deckelteil (3) und dem Bodenteil (4) angeordnet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B₁) der vertikalen Seitenklappen (7a) maximal die halbe Breite (B₂) der zu bildenden Seitenwand (8) beträgt.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H₁) der horizontalen Seitenklappen (7b) weniger als die halbe Höhe (H₂) der zu bildenden Seitenwand (8) beträgt.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (3) eine Entnahmeöffnung (6) vorgesehen ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (6) im wesentlichen rhombenförmig ausgebildet so im Deckelteil (3) angeordnet ist, daß zwischen den äußeren Rändern der Entnahmeöffnung (6) und den angrenzenden horizontalen Seitenklappen (7b) Seitenstege (10) ausgebildet sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (4) und eine Seitenwand (2) über eine am Bodenteil (4) angeformte Lasche (9) auf der Innenseite der Seitenwand (2) miteinander verbindbar sind.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwände (8) bildenden Wandsegmente (7) miteinander verklebbar sind.
DE1995142267 1995-11-13 1995-11-13 Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen sowie eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE19542267A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142267 DE19542267A1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen sowie eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP96118194A EP0773168A1 (de) 1995-11-13 1996-11-13 Umverpackung aus Karton mit Endwänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142267 DE19542267A1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen sowie eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542267A1 true DE19542267A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7777335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142267 Withdrawn DE19542267A1 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen sowie eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0773168A1 (de)
DE (1) DE19542267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2978322B1 (fr) 2011-07-22 2013-09-06 Tagattitude Procede et dispositif de generation d'un signal porteur d'un code numerique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300492A (en) * 1938-11-12 1942-11-03 Gardner Richardson Co Container
DE8135526U1 (de) * 1981-12-05 1982-03-25 Osthushenrich Kg Faltschachtel aus Vollpappe insbesondere Hefeschachtel
DE8216157U1 (de) * 1982-06-03 1982-07-29 Gloeyer Wolfgang Kartonbehaelter mit Tragvorrichtung
FR2687634B1 (fr) * 1992-02-20 1994-05-13 Otor Procede et flan pour la realisation d'une caisse autour d'une charge, et caisse ainsi obtenue.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773168A1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
WO2002100736A1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE2633642B2 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE2819147A1 (de) Zusammenlegbare verpackung
CH651260A5 (de) Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel.
DE3836070C2 (de)
DE19542267A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Karton-Giebel-Verpackungen sowie eine Verpackung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19612102A1 (de) Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
DD292632A5 (de) Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut mit folienbeutel in einer faltschachtel
DE3609608C1 (de) Quaderfoermige Verpackung aus Faltmaterial,insbesondere fuer gefuellte Beutel
AT14615U1 (de) Verkaufsgebinde
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE1928125A1 (de) Verfahren zum Verpacken von leeren,zur Aufnahme von pastenfoermigen Stoffen bestimmten Metalltuben und Verpackung hierfuer
DE3029481C2 (de) Packung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
DE1065320B (de) Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten! und pulverformige Materialien
DE3734389C2 (de)
DE1486581C (de) Aufgußbeutel für Tee, Kamille u. dgl. und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufgußbeutels
DE2609519A1 (de) Auf einer aeusseren, stuetzenden huelle und einem darin placierten behaelter aus flexiblem material zusammengesetzte verpackung
CH450278A (de) Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten
DE3632090C2 (de)
DE3408669C2 (de)
DE3218174A1 (de) Verpackung
EP3875399A1 (de) Verpackungsschale mit einlegeboden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee