DE19541999A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Info

Publication number
DE19541999A1
DE19541999A1 DE19541999A DE19541999A DE19541999A1 DE 19541999 A1 DE19541999 A1 DE 19541999A1 DE 19541999 A DE19541999 A DE 19541999A DE 19541999 A DE19541999 A DE 19541999A DE 19541999 A1 DE19541999 A1 DE 19541999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
foam body
seat part
support
part cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19541999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541999C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19541999A priority Critical patent/DE19541999C2/de
Publication of DE19541999A1 publication Critical patent/DE19541999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541999C2 publication Critical patent/DE19541999C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0619Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with energy absorbing means specially adapted for mitigating impact loads for passenger seats, e.g. at a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/02Supports or holding means for living bodies
    • B64D25/04Seat modifications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Fluggastsitz, mit einem Sitzteil-Polsterträger und einem von diesem getragenen Sitzteilpolster.
Bei den bekannten Fluggastsitzen ist wie bei Fahrzeugsitzen das Sitzteil-Polster im Hinblick auf einen hohen Sitzkomfort relativ weich und kompressibel. Dies hat zur Folge, daß bei starken Verzögerungen, wie sie beispielsweise bei einer Crash-Landung auftreten können, infolge der durch die hohe Druckbelastung auftretenden starken Kompression des Sitzteil-Polsters trotz eines Sicherheits­ gurtes sich das Becken des Sitzbenutzers erheblich nach vorne verlagern kann. Eine solche Vorwärtsverlagerung ist vor allem dann gefährlich, wenn der betref­ fende Sitz sich unmittelbar hinter einer Trennwand oder dgl. befindet. Da sichergestellt sein muß, daß der Sitzbenutzer auch bei einer starken Verzöge­ rung nicht auf eine solche Trennwand aufprallt, war es bisher üblich, den Abstand des Fluggastsitzes von der Trennwand größer zu wählen als die Ab­ stände zwischen zwei Sitzreihen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, mit dem auch bei hoher Verzögerung eine nennenswerte Vorverlagerung der Hüfte oder des Beckens des Sitzbenutzers verhindert wird, um die Vorverlagerung des Oberkörpers so gering wie möglich zu halten. Diese Aufgabe löst ein Fahrzeug­ sitz mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz bietet einen gleich hohen Sitzkomfort wie die bekannten Fahrzeugsitze, weil der Schaumstoff-Körper aus einem sogenann­ ten ratesensitiven Schaumstoff besteht, der bei statischer oder quasi statischer Druckbelastung die für den gewünschten Komfort erforderliche Weichheit aufweist und nur dann diese Weichheit verliert, also härter wird, wenn sich die Druckbelastung rasch ändert, wobei die Härte um so größer wird, je rascher sich die Druckbelastung ändert. Zwar nimmt nach einer raschen Druckbela­ stungsänderung und einer damit verbundenen Abnahme der Weichheit die Weichheit wieder allmählich zu, was aber nicht störend ist, weil die hohe Verzögerung nur kurzfristig wirksam ist. Durch das Härterwerden des Schaum­ stoff-Körpers bei einer raschen Druckänderung wird die Einfederung erheblich vermindert, wodurch in entsprechendem Maße eine Vorverlagerung der Hüfte und des Beckens des Sitzbenutzers unterdrückt wird. Hierdurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Sitz näher als bisher hinter einer Trennwand anzuord­ nen. Aber auch für andere Fahrzeugsitze ist eine Verminderung der Vorverlage­ rung eines Sitzbenutzers bei starker Verzögerung von Vorteil. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß mit Hilfe des Schaumstoff-Körpers die Federungs-/Dämpfungs-Charakteristik verbessert wer­ den kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließt sich die Auflagefläche des Sitzteil-Polsterträgers für den Schaumstoff-Körper nach vorne an den die Bela­ stungen durch die Sitzhöcker des Sitzbenutzers aufnehmenden Flächenbereich an. Diese Auflagefläche steigt vorzugsweise nach vorne hin an.
Besonders vorteilhaft ist ein Schaumstoff-Körper, der eine nach vorne hin keilförmig abnehmende Dicke hat. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Oberseite des Schaumstoff-Körpers eine am vorderen Ende beginnende, im wesentlichen ebene Fläche aufweist, an die sich eine im wesentlichen zylinde­ rartig gekrümmte Übergangsfläche anschließt, die in eine sich nach unten zum Sitzteil-Polsterträger erstreckende Fläche übergeht, welche mit der ebenen Fläche einen Winkel von etwas mehr als 90° einschließt.
Der Kunststoff-Körper kann mit dem Sitzteilpolster verbunden sein, wodurch der Zusammenbau des Sitzes gegenüber konventionellen Sitzen nicht aufwendi­ ger ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt des Sitzteil-Polsterträgers und der von ihm getragenen Teile.
Ein Fluggastsitz weist einen Sitzteil-Polsterträger 1 in Form einer Schale auf, die im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff besteht, aber auch aus Blech bestehen könnte. Der Sitzteil-Polsterträger 1 ist auf einem nicht dargestellten Sitzgestell angeordnet. Er trägt, wie die Figur zeigt, ein Sitzteil-Polster 2, das aus einem hierfür üblichen Schaumstoff besteht. Ein nicht dargestelltes, gewebtes Bezugs­ material deckt die freiliegenden Flächen des Sitzteil-Polsters 2 ab.
Im hinteren Drittel des Sitzteils und damit auch dort, wo das Sitzteil-Polster die Sitzhöcker des Sitzbenutzers abstützt, liegt das Sitzteil-Polster 2 unmittelbar am Sitzteil-Polsterträger 1 an. Nach vorne schließt sich an diesen Flächenbereich des Sitzteil-Polsterträgers 1 eine Auflagefläche 3 für einen Schaumstoff-Körper 4 an, welche nach vorne und schräg nach oben ansteigt bis zu einer im wesentli­ chen horizontal verlaufenden Zone 5 des Sitzteil-Polsterträgers 1.
Der Schaumstoff-Körper 4 besteht aus einem sogenannten ratesensitiven, feuer­ resistenten Schaumstoff. Dieser Schaumstoff hat bei normalem Gebrauch des Fluggastsitzes, also bei einer statischen oder quasi statischen Belastung, eine Weichheit, die wie der das Sitzteil-Polster 2 bildende Schaumstoff einen hohen Sitzkomfort gewährleistet. Bei einer impulsartigen Belastung, also einer rasch zunehmenden Druckbelastung, wie sie beispielsweise bei einer Crash-Landung auftreten kann, nimmt die Weichheit des ratesensitiven Schaumstoffes sehr stark ab, und zwar um so stärker je rascher sich die Druckbelastung ändert. Hier­ durch wird die Einfederung des Sitzteils bei einer impulsartigen Belastung im Bereich des Schaumstoff-Körpers 4 sehr stark verringert, weil sich nur noch die hier relativ dünne Auflage des Sitzteil-Polsters 2 auf dem Schaumstoff-Körper 4 komprimierten läßt. Hierdurch wird erreicht, daß sich das Becken und die Hüfte eines Sitzbenutzers bei einer starken Verzögerung der Geschwindigkeit, mit der sich das Flugzeug bewegt, nur wenig nach vorne bewegen kann und damit auch die Vorwärtsverlagerung des Oberkörpers verringert wird. Selbstver­ ständlich wird hierbei vorausgesetzt, daß der Sitzbenutzer einen Sicherheitsgurt angelegt hat. Der erfindungsgemäße Fluggastsitz kann deshalb einen geringeren Abstand von einer sich vor ihm befindenden Trennwand oder dgl. als ein konventioneller Fluggastsitz haben, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Sitzbenutzer gegen diese Trennwand prallt.
Sobald die impulsartige Druckbelastung beendet ist, nimmt die Weichheit des Schaumstoff-Körpers 4 wieder bis zum ursprünglichen Wert zu.
Wie die Figur zeigt, hat der Schaumstoff-Körper 4 einen Querschnitt in Form eines sich nach vorne verjüngenden Keiles. Im Ausführungsbeispiel weist die Oberseite des Schaumstoff-Körpers 4 eine am vorderen Ende beginnende, im wesentlichen ebene Fläche 6 auf, die wenigstens annähernd in der durch die Oberseite der Zone 5 definierten Fläche liegt. An die Fläche 6 schließt sich eine zylinderähnlich gekrümmte Fläche 7 an, die dann in eine nach unten zum Sitzteil-Polsterträger 1 verlaufende Fläche 8 übergeht. Die Fläche 8 schließt mit der Fläche 6 einen Winkel von etwas mehr als 90° ein.
An die Zone 5 des Sitzteil-Polsterträger 1 schließt sich eine nach unten ver­ laufende Zone 9 und an diese eine nach vorne verlaufende Zone 10 an. Auf letzterer liegt der vordere Endabschnitt des Sitzteil-Polsters 2 auf, der auch an der Zone 9 und der Zone 5 anliegt und hier eine Winkelprofilform hat.
Der Schaumstoff-Körper 4 ist, beispielsweise durch Verkleben, mit dem Sitzteil- Polster 2 zu einer Einheit verbunden, was die Montage vereinfacht.

Claims (6)

1. Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem Sitzteil-Polsterträger und einem von diesem getragenen Sitzteil-Polster, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Sitzteil-Polsterträger (1) und dem Sitzteil-Polster (2) ein Schaumstoff-Körper (4) aus einem Schaumstoff angeordnet ist, der auf eine rasche Erhöhung einer Druckbelastung durch den Sitzbenutzer mit einer wenigstens kurzfristig abnehmenden Weichheit reagiert.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufla­ gefläche (3) des Sitzteil-Polsterträgers (1) für den Schaumstoff-Körper (4) sich nach vorne an den die Belastung durch die Sitzhöcker des Sitzbenut­ zers aufnehmenden Flächenbereich anschließt.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufla­ gefläche (3) des Sitzteil-Polsterträgers (1) für den Schaumstoff-Körper (4) nach vorne hin ansteigt.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff-Körper (4) eine nach vorne keilförmig abnehmende Dicke hat.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Obersei­ te des Schaumstoff-Körpers (4) eine am vorderen Ende beginnende, im wesentlichen ebene Fläche (6) aufweist, an die sich eine zylinderartig gekrümmte Übergangsfläche (7) anschließt, die in eine sich nach unten zum Sitzteil-Polsterträger (1) erstreckende Fläche (8) übergeht, die mit der ebenen Fläche (6) einen Winkel mehr als 90° einschließt.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff-Körper (4) mit dem Sitzteil-Polster (2) verbunden ist.
DE19541999A 1995-11-10 1995-11-10 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz Expired - Fee Related DE19541999C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541999A DE19541999C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541999A DE19541999C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541999A1 true DE19541999A1 (de) 1997-05-15
DE19541999C2 DE19541999C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7777174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541999A Expired - Fee Related DE19541999C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541999C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782962A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Renault Siege pour vehicule automobile comportant une partie de controle de la deceleration du bassin d'un occupant en mousse d'aluminium
WO2000019865A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Audi Ag Polsterträger
EP1112891A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz
FR2876326A1 (fr) * 2004-10-13 2006-04-14 Renault Sas Siege de vehicule comprenant un coussin d'assise mobile
DE102008038266A1 (de) 2008-08-15 2010-02-18 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz
DE202008016512U1 (de) 2008-12-12 2010-04-22 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008061973A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027437A1 (de) * 2004-06-04 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE102004046723A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Acts Advanced Car Technology Systems Gmbh & Co.Kg Sitz für ein Fahrzeug
DE102007053965A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027471A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Simula Inc. Crewseat with adjustable lumbar and thigh supports
DE4438018A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Greiner & Soehne C A Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, insbesondere Flugzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027471A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Simula Inc. Crewseat with adjustable lumbar and thigh supports
DE4438018A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Greiner & Soehne C A Fahrzeugsitz mit einem Sitzpolster, insbesondere Flugzeugsitz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782962A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Renault Siege pour vehicule automobile comportant une partie de controle de la deceleration du bassin d'un occupant en mousse d'aluminium
WO2000013934A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-16 Renault Siege pour vehicule automobile comportant une partie de controle de la deceleration du bassin d'un occupant en mousse d'aluminium
WO2000019865A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Audi Ag Polsterträger
DE19845730B4 (de) * 1998-10-05 2005-02-10 Audi Ag Polsterträger
EP1112891A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz
US6739657B2 (en) 1999-12-27 2004-05-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle seat
FR2876326A1 (fr) * 2004-10-13 2006-04-14 Renault Sas Siege de vehicule comprenant un coussin d'assise mobile
DE102008038266A1 (de) 2008-08-15 2010-02-18 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz
DE202008016512U1 (de) 2008-12-12 2010-04-22 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008061973A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Scherdel Marienberg Gmbh Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541999C2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017823B4 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102011053354A1 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters
DE19541999A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP2456651A1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
DE8107964U1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen verriegelung der schiebetuer eines fahrzeugs
EP3966082A1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
WO2020254050A1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE102011114622A1 (de) Fahrzeugsitz mit aus autoreaktivenGerüststrukturen ausgebildeten Seitenwangen
DE4421946A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut ist
DE102005008093B4 (de) Stoßdämpfungsstruktur für Fahrzeuge
DE3008166A1 (de) Armlehne fuer fahrzeuginsassen
DE3144930A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem drehgestell ohne wiege und einem am drehgestell mittels nachgeordneter stuetzvorrichtung aufgehaengten wagenkasten
DE19644086B4 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2673231B1 (de) Einrichtung zum verbinden von paneelen einer aufzugskabine
EP0977941A1 (de) Regelventil für strahlpumpe
DE102005041840B3 (de) Passagiersitz mit individueller Anpassung an einen Passagier
DE2943259C2 (de) Armlehne oder Haltegriff für den Innenraum von Fahrzeugen
EP1049603B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE4031718C2 (de) Zweiteiliger Kinder-Sicherheitssitz
EP3437520B1 (de) Wippmechanik
EP0826328A2 (de) Bremseinrichting für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelements, insbesondere Polstermöbelelementes
DE2707323C2 (de) Rückhalteanordnung für einen Fahrzeuginsassen
DE102018112310A1 (de) Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rotationsschneidvorrichtung
DE102017221561A1 (de) Prallbügel, der zum abstützen zwischen einem kindersitz und einer rückenlehne eines fahrzeugsitzes eingerichtet ist, und damit versehene kindersitzanordnung
DE2912248A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RECARO AIRCRAFT SEATING GMBH & CO, 74523 SCHWAEBIS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601