EP3437520B1 - Wippmechanik - Google Patents

Wippmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP3437520B1
EP3437520B1 EP18000638.9A EP18000638A EP3437520B1 EP 3437520 B1 EP3437520 B1 EP 3437520B1 EP 18000638 A EP18000638 A EP 18000638A EP 3437520 B1 EP3437520 B1 EP 3437520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
seat support
support
chair
base support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000638.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3437520A1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Priority to EP19000372.3A priority Critical patent/EP3590389A1/de
Publication of EP3437520A1 publication Critical patent/EP3437520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3437520B1 publication Critical patent/EP3437520B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings

Definitions

  • the invention relates to a rocker mechanism and a chair with a rocker mechanism, preferably a visitor or conference chair.
  • Rocker mechanisms are known from the prior art. These are comparatively simply structured assemblies in the seat substructure of chairs, in which the backrest support is rigidly connected to the seat support, the seat or the frame of the chair. The resulting seat support / backrest support combination can be pivoted backwards by means of the rocking mechanism about a pivot axis running transversely to the longitudinal direction of the chair when the user of the chair leans against the backrest. Such rocking mechanisms are often used instead of synchronous mechanisms in inexpensive visitor or conference chairs in order to implement a simple rocking function there.
  • rocking mechanisms of this type are often constructed very simply, they are not designed to be very space-saving, mostly for reasons of cost. On the contrary, they often require a comparatively large installation space, so that they can be recognized as an assembly clearly visible from the outside in the seat substructure. This results in disadvantages from both an aesthetic and a constructive point of view.
  • EP 0 281 749 A1 describes a rocking mechanism that requires a comparatively large installation space.
  • the spring element used viewed in the longitudinal direction of the chair, is arranged exclusively on one side of the pivot axis connecting the base support to the seat support.
  • One object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and to provide a chair which has a small rocking mechanism.
  • the rocking mechanism should preferably also be of simple construction.
  • the rocking mechanism accordingly comprises a base support which has a conical receptacle with the help of which it can be placed on a chair column of the chair, as well as a seat support which is pivotably connected to the base support via a pivot axis extending transversely to the longitudinal direction of the chair, the seat support both in the direction of can be pivoted back and forward.
  • the rocking mechanism comprises at least one spring element, which interacts with the seat support on the one hand and with the base support on the other, for returning the seat support from a pivoted position to an initial position.
  • the at least one spring element viewed in the longitudinal direction of the chair, is arranged exclusively on one side of the pivot axis.
  • rocking mechanism that is compact and at the same time relatively simple in terms of construction can be provided.
  • the rocking mechanism according to the invention can therefore be used particularly advantageously when only a limited installation space is available and / or a particularly simple structure is desired for reasons of cost.
  • the proposed rocker mechanism differs from the one-sided pivoting mechanisms known from the prior art in that the seat support can be pivoted (lowering, tilting, rocking or tilting) in the manner of a rocker to both sides, i.e. both backwards and forwards is.
  • the proposed rocker mechanism differs from the bilateral pivotable mechanisms known from the prior art in that the spring elements are arranged on one side in relation to the position of the pivot axis. While in the known bilaterally pivotable rocker mechanisms, spring elements must always be provided on both sides of the pivot axis, i.e. in front of and behind the pivot axis as seen in the longitudinal direction of the chair, this is not the case with the rocker mechanism according to the invention.
  • the proposed construction allows the use of spring elements only on one side of the pivot axis, without this leading to a reduced functionality of the rocker mechanism.
  • rocker mechanism according to the invention, a single spring element or a single spring package is sufficient, while with the known rocker mechanisms that pivot on both sides, a single spring element is never sufficient, but instead always several, spatially separated, clearly spaced spring elements are required to achieve the to realize the desired rocking function.
  • the bilateral pivotability with only one-sided arrangement of the spring elements is achieved in that a spring is arranged in a spring retainer which is moved with the seat support and has several mutually movable parts, at least one part of the spring retainer cooperating with the base carrier. According to the invention, both the movement of the spring receiving parts relative to one another and the movement of the spring receiving element relative to the base support are limited by stops.
  • the in Fig. 1 The conference chair 100 shown has a rocker mechanism 10, the rocker mechanism 10 with respect to its The central longitudinal plane, as far as the actual kinematics are concerned, is mirror-symmetrical. In this respect, the following description should generally be based on construction elements of the rocker mechanism 10 that are present in pairs on both sides.
  • the rocker mechanism 10 comprises a stationary base support 1 which is placed on the upper end of a chair column 3 of the conference chair 100 by means of a conical mount 2.
  • the immovable base support 1 is constructed essentially in the form of a plate.
  • a seat support 4 is provided, which is also constructed essentially in the form of a plate and is connected with its rear end directly or indirectly to a backrest support 5.
  • the seat 6 carried by the seat support 4 and the backrest 7 carried by the backrest support 5 are only shown in FIG Fig. 1 indicated, but omitted in the further figures for the sake of clarity.
  • the seat support 4 is pivotably connected to the base support 1 via a pivot axis 8 in the front area of the base support 1, as seen in the chair longitudinal direction 9.
  • This is preferably the only pivot axis 8 that connects the seat support 4 to the base support 1.
  • This pivot axis 8, apart from the at least one spring element, is preferably the only connection between the seat support 4 and the base support 1.
  • the entire seat 6 including the backrest 7 can be moved forwards and backwards relative to the base support 1 fixedly mounted on the chair column 3 be pivoted. Pivoting forward about the single pivot axis 8 means tilting the seat support 4 and thus all components connected to the seat support 4 forwards, in other words lowering the front area of the seat support 4 or the seat support front edge 12.
  • Pivoting around the single pivot axis 8 means to the rear a tilting of the seat support 4 and thus all components connected to the seat support 4 to the rear, in other words a lowering of the rear area of the seat support 4 or the seat support rear edge 13.
  • Figs. 2 and 3 an initial position is shown in which the seat support 4 assumes a substantially horizontal position.
  • Fig. 4 shows a rocker mechanism 10 in a maximally forwardly pivoted position
  • Fig. 5 shows this rocker mechanism 10 in a position that is pivoted backwards to the maximum.
  • the pivot axis 8 viewed in the longitudinal direction 9 of the chair, is arranged eccentrically with respect to the base support 1. This results in an asymmetrical structure of the mechanism 10 in the longitudinal direction 9 of the chair, i.e. an asymmetrical arrangement of the pivot axis 8 and / or the spring elements. In contrast to the rocking mechanisms known from the prior art, in which the main pivot axis is necessarily arranged centrally, the eccentric arrangement results in increased seating comfort for the user. If one assumes an approximately central arrangement of the conical receptacle 2 in the base support 1, the pivot axis 8 is accordingly arranged next to the conical receptacle 2 as seen in the longitudinal direction 9 of the chair.
  • the pivot axis 8 is seen in the chair longitudinal direction 9, based on the base support 1, arranged in the front region of the mechanism 10 or in the front half of the mechanism 10 or, in other words, closer to the front end 14 of the base support 1 than at the rear end 15 thereof.
  • the pivot axis 8 is arranged in front of the cone receptacle 2 as seen in the longitudinal direction 9 of the chair.
  • the advantage of arranging the pivot axis 8 in the front area is that there is no, or at least only a comparatively slight, lifting of the front edge 12 of the seat support when the seat-backrest combination is pivoted backwards.
  • the installation space of the mechanism 10 is better used.
  • the available installation space can optionally be used for other functions of the mechanism 10.
  • the asymmetrical arrangement of the pivot axis 8 compared to a symmetrical arrangement results in more design options for designing the chair 100.
  • the position of the pivot axis 8 of the mechanism 10 is defined, for example, by a bolt 16 firmly connected to the seat support 4, which is mounted in two bearings 17 provided on the base support 1.
  • the bearings 17 are arranged offset to the cone receptacle 2 in such a way that the pivot axis 8 running transversely to the chair longitudinal direction 9 is arranged next to the cone receptacle 2, namely in front of the cone receptacle 2, as seen in the chair longitudinal direction 9.
  • the spring elements 18, 28 are arranged behind the pivot axis 8 as seen in the longitudinal direction 9 of the chair. In connection with a pivot axis 8 arranged in front of the cone receptacle 2 as seen in the longitudinal direction 9 of the chair, the spring elements 18, 28 are thus located next to the cone receptacle 2, preferably behind the cone receptacle 2.
  • a first exemplary embodiment of the rocking mechanism 10 according to the invention is described in more detail below.
  • the spring element 18 or the number of spring elements 18, which are supported with their spring ends on the base support 1 and on the seat support 4, are double-acting, that is, can be subjected to both tension and compression Springs 18, see Fig. 2 .
  • These have a spring end shape adapted to the application.
  • the spring element 18 is connected with its spring ends 19 to the base support 1 and / or the seat support 4 via screwed-in spring receiving elements 20.
  • These screwed-in assembly elements (for example in the form of threaded plugs) can be separate components or components integrated in the base support 1 or the seat support 4.
  • springs 18 with rolled-up assembly elements can also be used for assembly on the base support 1 or seat support 4.
  • spring ends 19 are screwed in or rolled up, not all turns of the spring 18 are resilient; the total number of turns must be adapted accordingly.
  • This example is characterized by a particularly simple structure, since only a single spring element 18, which is arranged between the seat support 4 and the base support 1 in the central longitudinal plane of the mechanism 10, is necessary, or a single spring package, the springs of which, for example, to the right and left of the central longitudinal plane, but at the same distance from the pivot axis 8, are arranged.
  • the pivoting forwards or backwards is either limited by the spring 18 itself, for example because its maximum expansion or compression has been reached or the spring rate is selected such that additional mechanical stops are not required; or the tilting or tilting movement of the seat support 4 or the seat support / backrest support combination is brought about by additional mechanical stops 23, 24 on the seat support 4 and / or the base support 1.
  • the double-acting spring 18 is preferably a double-acting spiral spring, more precisely a cylindrical helical spring which can be subjected to tension and compression. This is a spring 18 with turns that are not adjacent to one another. In other words, the pitch of the spring must be so great that (viewed from the side) adjacent turns have a suitable minimum distance 21 from one another in order to provide the desired functionality.
  • the spring rate 22 of the spring 18 or the spring assembly is the same in tension and compression, so that both in one When the seat support 4 is pivoted forward and when the seat support 4 is pivoted backward, the same pivoting resistance is always present and can be felt by the user of the chair 100, see Fig. 6 .
  • helical springs 18 As an alternative to the helical springs 18 shown here, other suitable, i.e. double-acting, spring elements can also be used, for example massive blocks made of elastic plastic material, which are attached to the seat support and the base support via suitable connections or are placed between them.
  • rocker mechanism 10 A second exemplary embodiment of the rocker mechanism 10 according to the invention is described in more detail below.
  • the at least one spring element 28 is placed in a spring holder 25 (spring holding and spring holding device) which is pivotably attached to the seat support 4 and thus moves with the seat support 4 and encompasses the spring 28, see Fig. 3 .
  • This spring receptacle 25 has a plurality of parts 26, 27 that are movable relative to one another, at least one (outer) part 26 of the spring receptacle 25 cooperating with the base support 1.
  • the spring element 28 is supported with its two ends 29, 30 in the spring receptacle 25, namely on different parts of the spring receptacle 25, whereby these are those parts 26, 27 of the spring receptacle 25 that are movable relative to one another. By moving these parts 26, 27 towards one another, the spring 28 is acted upon.
  • the spring 28 is a compression spring, more precisely a helical compression spring.
  • the spring ends 29, 30 act on spring plates 31, 32 (or other suitable components), which are designed as components of the respective spring receiving parts 26, 27 and which are not directly connected to either the seat support 4 or the base support 1.
  • the spring 28 presses with its upper end 29 pointing in the direction of the seat support 4 against one part 26 of the spring receptacle 25, while at the same time it presses with its lower end 30 pointing in the direction of the base support 1 against the other part 27 of the spring receptacle 25.
  • the two parts 26, 27 of the spring receptacle 25 are connected or coupled to one another exclusively via the spring 28.
  • both spring plates 31, 32 are movable, namely in the direction of the base support 1 or seat support 4 towards or away from the base support 1 or seat support 4, i.e. their position in the space between base support 1 and seat support 4 can be changed.
  • both the movement of the spring receiving parts 26, 27 with respect to one another and the movement of the spring receiving means 25 relative to the base support 1 are limited by stops 34, 35.
  • the lower spring end 30 which receives the lower spring end 30, which is directed towards the base support beats from the lower end 30 of the spring 28 in the direction of the base support 1 acted upon lower spring plate 32 or that (inner) spring receiving part 27, which comprises this lower spring plate 32, forming a first stop 34 against a movable, movable part 36 of the seat support 4, see Fig. 3 and 4th , whereby a stationary first stop 34 is formed.
  • This first stop 34 prevents a (further) change in position of the lower spring end 30 in the direction of the base support 1.
  • This part 36 of the seat support 4 in its function as a driver for the lower spring plate 32 can also be viewed as part of the spring receptacle 25.
  • the lower spring plate 32 or the spring receiving part 27 comprising this spring plate 32 is connected to a plunger 37 pointing in the direction of the seat support 4, which strikes against the driver 36 to realize the first stop 34.
  • the driver 36 which can also be regarded as part of the seat support 4, is articulated, namely suitably mounted on the seat support so that it can pivot about a transverse axis 33, is connected to the seat support 4 in such a way that it always hangs vertically downwards in the direction of the base support 1.
  • This first stop 34 prevents a (further) movement of the plunger 37 and thus of the lower spring plate 32 downwards in the direction of the base support 1 and thus at the same time a movement of the driver 36 downwards.
  • the plunger 37 connected to the lower spring plate 32 protrudes upwards into the driver 36, the plunger 37 having a stop surface 38 pointing downwards in the direction of the base support 1, against which a stop surface 38 pointing upwards in the direction of the seat support 4 Stop surface 39 of driver 36 strikes.
  • stops 34, 35 strike one another.
  • the upper spring end 29, which is directed towards the seat support 4 and is acted upon by the upper end 29 of the spring 28 in the direction of the seat support 4 strikes the upper spring plate 31 or that (outer) spring receiving part 26 which includes this upper spring plate 31, forming a second stop 35 against a stationary, ie fixed and immovable part 41 of the base support 1, whereby a stationary second stop 35 is formed.
  • This second stop 35 prevents a (further) change in position of the upper spring end 29 in the direction of the seat support 4.
  • a tilting of the seat support 4 forwards is only possible if the lower spring end 30 is moved away from the base support 1 by moving it away from the on the seat support 4 attached driver 36 is taken.
  • the stop element 41 designed as part of the base support 1 or firmly connected to the base support 1 protrudes upward from the top of the base support 1 and has a stop surface 42 pointing downwards in the direction of the base support 1.
  • the at least one spring element 28 is pretensioned here.
  • the bias of the at least one spring element 28 is provided in such a way that, in the non-pivoted state of the seat support 4, both stops 34, 35 are effected simultaneously and a zero position (starting position) is defined as a result, see Fig. 3 , from which the seat support 4 can be pivoted or tilted. In order to leave this defined zero position, force must be applied against the spring 28. The user of the chair 100 therefore feels both taking in and leaving the Starting position, which is given by the construction described as a neutral rest position.
  • the seat support 4 When the seat support 4 is pivoted forwards, i.e. when the front edge 12 of the seat support 4 tilts about the pivot axis 8 downwards in the direction of the base support 1, the seat support 4 removes the lower spring plate 32 from the base support 1, the upper spring plate 31 and thus the second stop 35 of the spring receptacle 25 on the base support 1 serves as an abutment for the action of the spring element 28.
  • the seat support 4 pulls the plunger 37 with the lower spring plate 32 upwards against the force of the spring 28 via the driver 36 and thus the first stop 34.
  • the spring element 28 is acted upon and leaves the neutral position of equilibrium. As a result, the spring 28 is compressed against the upper spring plate 31, see Fig. 4 .
  • both stops 34, 35 are thus effected simultaneously, i.e. in addition to the stationary second stop 35 also the first stop 34, which is moved with its two stop surfaces 38, 39 in the direction of the seat support 4 and the lower spring plate 32 in this case takes away.
  • Push-button 44 can be designed as an integrated part of the seat support 4 or as a separate component connected to the seat support 4.
  • Both the pusher element 44 and the spring receiving part 26 have curved contact surfaces 54, 56 complementary to one another for the purpose of depressing, which are designed such that secure mechanical contact is ensured during the entire process of pivoting backwards.
  • a limitation of the tilting or tilting movement of the seat support 4 or the seat support / backrest support combination is also here preferably brought about by additional mechanical stops 23, 24 on the seat support 4 and / or the base support 1 (only in Fig. 3 drawn).
  • the spring rate 47 of the spring 28 or of the spring assembly is always the same, since the spring 28 is only ever subjected to pressure. Therefore, both when the seat support 4 is pivoted forwards and when the seat support 4 is pivoted backwards, the same pivoting resistance is always present and can be felt by the user of the chair 100, see Fig. 7 .
  • the size of the bias 48 can vary depending on the application.
  • Suitable spring elements 28 can also be used in this exemplary embodiment, as long as they define a suitable pivot resistance and are suitable for returning the seat support 4 from the pivoted position to the starting position.
  • Common to both embodiments is, inter alia, the always vertical arrangement of the spring 18, 28 between base support 1 and seat support 4, regardless of the inclination or pivot angle of seat support 4.
  • the longitudinal axis of the spring 18, 28 used is always perpendicular to the base support 1 or perpendicular to the horizontal.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wippmechanik sowie einen Stuhl mit einer Wippmechanik, vorzugsweise einen Besucher- oder Konferenzstuhl.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wippmechaniken bekannt. Dabei handelt es sich um vergleichsweise einfach aufgebaute Baugruppen im Sitzunterbau von Stühlen, bei denen der Rückenlehnenträger starr mit dem Sitzträger, dem Sitz oder dem Rahmen des Stuhles verbunden ist. Die so entstehende Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination ist mittels der Wippmechanik um eine quer zu der Stuhllängsrichtung verlaufende Schwenkachse nach hinten verschwenkbar, wenn sich der Benutzer des Stuhls an die Rückenlehne anlehnt. Derartige Wippmechaniken werden oftmals anstelle von Synchronmechaniken in preiswerten Besucher- oder Konferenzstühlen verwendet, um dort eine einfache Wippfunktion zu realisieren.
  • Trotzdem derartige Wippmechaniken häufig sehr einfach aufgebaut sind, so sind sie doch, zumeist aus Kostengründen, nicht sehr platzsparend konstruiert. Im Gegenteil benötigen sie häufig einen vergleichsweise großen Bauraum, so daß sie als eine von außen deutliche sichtbare Baugruppe im Sitzunterbau zu erkennen sind. Hierdurch ergeben sich, sowohl aus ästhetischer, wie auch aus konstruktiver Sicht Nachteile. In EP 0 281 749 A1 ist eine Wippmechanik, die einen vergleichsweise großen Bauraum benötigt, beschrieben. Dabei ist das verwendete Federelement, in Stuhllängsrichtung gesehen, ausschließlich auf einer Seite der den Basisträger mit dem Sitzträger verbindenden Schwenkachse angeordnet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und einen Stuhl bereitzustellen, der über eine kleinbauende Wippmechanik verfügt. Vorzugsweise soll die Wippmechanik zugleich auch konstruktiv einfach aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wippmechanik nach Anspruch 1 bzw. einen Stuhl nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Wippmechanik umfaßt demnach einen Basisträger, der eine Konusaufnahme aufweist, mit Hilfe der er auf einer Stuhlsäule des Stuhls plazierbar ist, sowie einen Sitzträger, der mit dem Basisträger über eine quer zu der Stuhllängsrichtung verlaufenden Schwenkachse schwenkbar verbunden ist, wobei der Sitzträger sowohl nach hinten als auch nach vorn verschwenkbar ist. Außerdem umfaßt die Wippmechanik wenigstens ein Federelement, das mit dem Sitzträger einerseits und mit dem Basisträger andererseits zusammenwirkt, zur Rückführung des Sitzträgers aus einer verschwenkten Stellung in eine Ausgangsstellung. Dabei ist das wenigstens eine Federelement in Stuhllängsrichtung gesehen ausschließlich auf einer Seite der Schwenkachse angeordnet.
  • Da Federelemente ausschließlich auf einer Seite der Schwenkachse vorgesehen sind, kann eine kleinbauende und zugleich konstruktiv vergleichsweise einfach aufgebaute Wippmechanik bereitgestellt werden. Die erfindungsgemäße Wippmechanik ist daher besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht und/oder aus Kostengründen ein besonders einfacher Aufbau gewünscht ist.
  • Die vorgeschlagene Wippmechanik unterscheidet sich von den aus dem Stand der Technik bekannten einseitig verschwenkbaren Mechaniken dadurch, daß ein Verschwenken (Absenken, Kippen, Wippen bzw. Neigen) des Sitzträgers nach Art einer Wippe nach beiden Seiten, also sowohl nach hinten als auch nach vorn möglich ist.
  • Von den aus dem Stand der Technik bekannten beidseitig verschwenkbaren Mechaniken unterscheidet sich die vorgeschlagene Wippmechanik durch die einseitige Anordnung der Federelemente bezogen auf die Lage der Schwenkachse. Während bei den bekannten beidseitig verschwenkbaren Wippmechaniken konstruktionsbedingt Federelemente stets auf beiden Seiten der Schwenkachse vorgesehen sein müssen, d.h. in Stuhllängsrichtung gesehen vor und hinter der Schwenkachse, ist dies bei der der erfindungsgemäßen Wippmechanik nicht der Fall. Die vorgeschlagene Konstruktion erlaubt die Verwendung von Federelementen ausschließlich auf einer Seite der Schwenkachse, ohne daß dies zu einer verminderten Funktionsfähigkeit der Wippmechanik führt. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Wippmechanik ein einziges Federelement bzw. ein einziges Federpaket ausreichend, während bei den bekannten beidseitig verschwenkenden Wippmechaniken ein einziges Federelement nie ausreichend ist, sondern statt dessen immer mehrere, örtlich getrennt voneinander angeordnete, deutlich voneinander beabstandete Federelemente erforderlich sind, um die gewünschte Wippfunktion zu verwirklichen.
  • Die beidseitige Verschwenkbarkeit bei nur einseitiger Anordnung der Federelemente wird dadurch verwirklicht, daß eine Feder in einer mit dem Sitzträger bewegten Federaufnahme angeordnet ist, die mehrere zueinander bewegliche Teile aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Federaufnahme mit dem Basisträger zusammenwirkt. Erfindungsgemäß wird sowohl die Bewegung der Federaufnahmeteile zueinander als auch die Bewegung der Federaufnahme relativ zu dem Basisträger durch Anschläge begrenzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Zusammenhang mit zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Stuhl mit einer Wippmechanik,
    Fig. 2
    ein erstes, nicht erfindungsgemäßes Beispiel der Wippmechanik (Ausgangsstellung),
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Wippmechanik (Ausgangsstellung),
    Fig. 4
    die Wippmechanik aus Fig. 3 in einer nach vorn verschwenkten Stellung,
    Fig. 5
    die Wippmechanik aus Fig. 3 in einer nach hinten verschwenkten Stellung,
    Fig. 6
    ein Diagramm zur Federrate des ersten Ausführungsbeispiels der Wippmechanik,
    Fig. 7
    ein Diagramm zur Federrate des zweiten Ausführungsbeispiels der Wippmechanik.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Der in Fig. 1 abgebildete Konferenzstuhl 100 weist eine Wippmechanik 10 auf, wobei die Wippmechanik 10 bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung in der Regel von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der Wippmechanik 10 auszugehen.
  • Die Wippmechanik 10 umfaßt einen feststehenden Basisträger 1, der mittels einer Konusaufnahme 2 auf das obere Ende einer Stuhlsäule 3 des Konferenzstuhles 100 gesetzt ist. Der unbewegliche Basisträger 1 ist im wesentlichen plattenförmig aufgebaut. Oberhalb des Basisträgers 1 ist ein Sitzträger 4 vorgesehen, der ebenfalls im wesentlichen plattenförmig aufgebaut ist und mit seinem hinteren Ende direkt oder indirekt mit einem Rückenlehnenträger 5 verbunden ist. Der von dem Sitzträger 4 getragene Sitz 6 sowie die von dem Rückenlehnenträger 5 getragene Rückenlehne 7 sind lediglich in Fig. 1 angedeutet, in den weiteren Figuren jedoch aus Gründen der Klarheit weggelassen.
  • Der Sitzträger 4 ist über eine Schwenkachse 8 im, in Stuhllängsrichtung 9 gesehen, vorderen Bereich des Basisträgers 1 schwenkbar mit dem Basisträger 1 verbunden. Dabei handelt es sich vorzugsweise um die einzige Schwenkachse 8, die den Sitzträger 4 mit dem Basisträger 1 verbindet. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Schwenkachse 8, abgesehen von dem wenigstens einen Federelement, um die einzige Verbindung zwischen Sitzträger 4 und Basisträger 1. Der gesamte Sitz 6 mitsamt Rückenlehne 7 kann relativ zu dem auf der Stuhlsäule 3 feststehend montierten Basisträger 1 nach vorn und hinten verschwenkt werden. Ein Verschwenken um die einzige Schwenkachse 8 nach vorn bedeutet ein Verkippen des Sitzträgers 4 und damit aller mit dem Sitzträger 4 verbundenen Komponenten nach vorn, mit anderen Worten ein Absenken des vorderen Bereiches des Sitzträgers 4 bzw. der Sitzträgervorderkante 12. Ein Verschwenken um die einzige Schwenkachse 8 nach hinten bedeutet ein Verkippen des Sitzträgers 4 und damit aller mit dem Sitzträger 4 verbundenen Komponenten nach hinten, mit anderen Worten ein Absenken des hinteren Bereiches des Sitzträgers 4 bzw. der Sitzträgerhinterkante 13. In den Fig. 2 und 3 ist eine Ausgangsstellung gezeigt, bei welcher der Sitzträger 4 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt. Fig. 4 zeigt eine Wippmechanik 10 in einer maximal nach vorn verschwenkten Stellung, Fig. 5 zeigt diese Wippmechanik 10 in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Schwenkachse 8 in Stuhllängsrichtung 9 gesehen bezogen auf den Basisträger 1 außermittig angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein asymmetrischer Aufbau der Mechanik 10 in Stuhllängsrichtung 9, d.h. eine asymmetrische Anordnung der Schwenkachse 8 und/oder der Federelemente. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Wippmechaniken, bei denen die Hauptschwenkachse zwingend mittig angeordnet ist, resultiert aus der außermittigen Anordnung ein erhöhter Sitzkomfort für den Benutzer. Geht man von einer etwa mittigen Anordnung der Konusaufnahme 2 im Basisträger 1 aus, ist die Schwenkachse 8 demnach in Stuhllängsrichtung 9 gesehen neben der Konusaufnahme 2 angeordnet. Durch diese versetzte Anordnung der Schwenkachse 8 kann die Bauhöhe der Wippmechanik 10 gering gehalten werden. Im Vergleich zu solchen Wippmechaniken, bei denen die Schwenkachse 8 direkt über der Konusaufnahme 2 vorgesehen ist, ergibt sich dadurch eine besonders flache Bauform.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Schwenkachse 8 in Stuhllängsrichtung 9 gesehen, bezogen auf den Basisträger 1, im vorderen Bereich der Mechanik 10 angeordnet bzw. in der vorderen Hälfte der Mechanik 10 oder anders ausgedrückt näher an dem vorderen Ende 14 des Basisträgers 1 als an dessen hinterem Ende 15. Geht man von einer etwa mittigen Anordnung der Konusaufnahme 2 im Basisträger 1 aus, könnte man auch sagen, daß die Schwenkachse 8 in Stuhllängsrichtung 9 gesehen vor der Konusaufnahme 2 angeordnet ist. Der Vorteil der Anordnung der Schwenkachse 8 im vorderen Bereich ist, daß kein oder jedenfalls nur ein vergleichsweise geringes Anheben der Sitzträgervorderkante 12 bei einem Verschwenken der Sitz-Rückenlehnen-Kombination nach hinten erfolgt. Darüber hinaus wird der Bauraum der Mechanik 10 besser ausgenutzt. Der zur Verfügung stehende Bauraum kann gegebenenfalls für andere Funktionen der Mechanik 10 genutzt werden. Außerdem ergeben sich durch die asymmetrische Anordnung der Schwenkachse 8 gegenüber einer symmetrischen Anordnung mehr Designmöglichkeiten zur Gestaltung des Stuhles 100.
  • Bei den in den Figuren dargestellten Wippmechaniken 10 ist die Lage der Schwenkachse 8 der Mechanik 10 beispielsweise durch einen mit dem Sitzträger 4 fest verbunden Bolzen 16 definiert, der in zwei an dem Basisträger 1 vorgesehenen Lagern 17 gelagert ist. Die Lager 17 sind derart versetzt zu der Konusaufnahme 2 angeordnet, daß die quer zu der Stuhllängsrichtung 9 verlaufende Schwenkachse 8 in Stuhllängsrichtung 9 gesehen neben der Konusaufnahme 2, nämlich vor der Konusaufnahme 2 angeordnet ist. Es liegt somit eine außermittige Anordnung der Schwenkachse 8 vor.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Federelemente 18, 28, in Stuhllängsrichtung 9 gesehen, hinter der Schwenkachse 8 angeordnet. In Verbindung mit einer in Stuhllängsrichtung 9 gesehen vor der Konusaufnahme 2 angeordneten Schwenkachse 8 befinden sich die Federelemente 18, 28 somit neben der Konusaufnahme 2, vorzugsweise hinter der Konusaufnahme 2.
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wippmechanik 10 näher beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich bei dem Federelement 18 bzw. bei der Anzahl Federelemente 18, die sich mit ihren Federenden an dem Basisträger 1 und an dem Sitzträger 4 abstützen, um doppelt wirkende, also sowohl auf Zug als auch auf Druck beanspruchbare Federn 18, siehe Fig. 2. Diese verfügen über eine an den Anwendungsfall angepaßte Federendenform. Nach einem nicht erfindungsgemäßen Beispiel, ist das Federelement 18 mit seinen Federenden 19 über eingeschraubte Federaufnahmeelemente 20 mit dem Basisträger 1 und/oder dem Sitzträger 4 verbunden. Bei diesen eingeschraubten Montageelementen (z. B. in Form von Gewindestopfen) kann es sich um separate Bauteile oder um in den Basisträger 1 bzw. den Sitzträger 4 integrierte Bauteile handeln. Anstelle von eingeschraubten Federenden 19 können auch Federn 18 mit eingerollten Montageelementen für die Montage an Basisträger 1 bzw. Sitzträger 4 verwendet werden. Bei eingeschraubten oder eingerollten Federenden 19 sind nicht alle Windungen der Feder 18 federnd; entsprechend muß die Gesamtwindungszahl angepaßt werden.
  • Dieses Beispiel zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, da nur ein einziges Federelement 18, das zwischen Sitzträger 4 und Basisträger 1 in der Mittellängsebene der Mechanik 10 angeordnet ist, notwendig ist, bzw. ein einziges Federpaket, dessen Federn beispielsweise rechts und links von der Mittellängsebene, jedoch im gleichen Abstand zu der Schwenkachse 8, angeordnet sind.
  • In der Nullstellung (Ausgangsstellung), in der der Sitzträger 4 in der Regel im wesentlichen waagerecht angeordnet ist, wirkt keine Federspannung auf den Sitzträger 4. Das eingesetzte Federelement 18 ist daher auch nicht vorgespannt. Beim Durchlaufen der Nullstellung fühlt der Benutzer des Stuhls 100 daher auch keinen spürbaren Widerstand oder dergleichen. Es gibt anders ausgedrückt keinen fühlbaren Nulldurchgang während des Wippens der Wippmechanik 10. Dies stellt in einigen Anwendungsfällen eine gewünschte Eigenschaft der Wippmechanik 10 dar.
  • Das Verschwenken nach vorn bzw. nach hinten wird entweder durch die Feder 18 selbst begrenzt, beispielsweise weil deren maximale Dehnung bzw. Stauchung erreicht ist bzw. die Federrate ist derart gewählt, daß zusätzliche mechanische Anschläge nicht erforderlich sind; oder aber die Kipp- bzw. Neigebewegung des Sitzträgers 4 bzw. der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination wird durch zusätzliche mechanische Anschläge 23, 24 an Sitzträger 4 und/oder Basisträger 1 bewirkt.
  • Bei der doppelt wirkenden Feder 18 handelt es sich vorzugsweise um eine doppelt wirkende Spiralfeder, genauer gesagt eine zylindrische Schraubenfeder, die auf Zug und Druck beansprucht werden kann. Es handelt sich dabei um eine Feder 18 mit nicht aneinander anliegenden Windungen. Anders ausgedrückt muß die Steigung der Feder so groß sein, daß (von der Seite betrachtet) benachbarte Windungen zueinander einen geeigneten Mindestabstand 21 aufweisen, um die gewünschte Funktionalität bereitzustellen.
  • Im einfachsten Fall ist die Federrate 22 der Feder 18 bzw. des Federpakets bei Zug und Druck gleich, so daß sowohl bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 nach vorn als auch bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 nach hinten immer der gleiche Schwenkwiderstand vorhanden und für den Benutzer des Stuhls 100 spürbar ist, siehe Fig. 6. Es ist aber auch möglich, ein Federelement 18 zu verwenden, bei dem sich die Federrate bei einer Zugbelastung von der Federrate bei einer Druckbelastung unterscheidet.
  • Alternativ zu den hier gezeigten Schraubenfedern 18 können auch andere geeignete, d.h. doppelt wirkende Federelemente eingesetzt werden, beispielsweise massive Blöcke aus elastischem Kunststoffmaterial, die über geeignete Verbindungen an Sitzträger und Basisträger befestigt bzw. zwischen diesen plaziert werden.
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wippmechanik 10 näher beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist das wenigstens eine Federelement 28 in einer schwenkbar an dem Sitzträger 4 angebrachten und somit mit dem Sitzträger 4 mitbewegten, die Feder 28 umgreifende Federaufnahme 25 (Federhalte- und Federaufnahmeeinrichtung) plaziert, siehe Fig. 3. Diese Federaufnahme 25 weist mehrere zueinander bewegliche Teile 26, 27 auf, wobei wenigstens ein (äußeres) Teil 26 der Federaufnahme 25 mit dem Basisträger 1 zusammenwirkt. Mit anderen Worten stützt sich das Federelement 28 mit seinen beiden Enden 29, 30 in der Federaufnahme 25 ab, nämlich an verschiedenen Teilen der Federaufnahme 25, wobei es sich dabei um diejenigen Teile 26, 27 der Federaufnahme 25 handelt, die relativ zueinander beweglich sind. Durch eine Bewegung dieser Teile 26, 27 zueinander wird die Feder 28 beaufschlagt. In der hier gezeigten Ausführung handelt es sich bei der Feder 28 um eine Druckfeder, genauer eine Schraubendruckfeder.
  • Die Federenden 29, 30 greifen dabei an Federtellern 31, 32 (oder anderen geeigneten Bauteilen) an, die als Bestandteile der jeweiligen Federaufnahmeteile 26, 27 ausgeführt sind und die weder mit dem Sitzträger 4 noch mit dem Basisträger 1 unmittelbar verbunden sind. Dabei drückt die Feder 28 mit ihrem oberen, in Richtung Sitzträger 4 weisenden Ende 29 gegen den einen Teil 26 der Federaufnahme 25, während sie gleichzeitig mit ihrem unteren, in Richtung Basisträger 1 weisenden Ende 30 gegen den anderen Teil 27 der Federaufnahme 25 drückt. Die beiden Teile 26, 27 der Federaufnahme 25 sind miteinander ausschließlich über die Feder 28 verbunden bzw. gekoppelt. Zugleich ist, hervorgerufen durch ein Verschwenken des Sitzträgers 4 ausgehend von dessen Ausgangslage nach vorn oder hinten, die Position beider Federenden 29, 30 bzw. Federteller 31, 32 in dem Raum zwischen dem Basisträger 1 und dem Sitzträger 4 veränderbar. Anders ausgedrückt sind beide Federteller 31, 32 beweglich, nämlich in Richtung auf den Basisträger 1 bzw. Sitzträger 4 zu bzw. von dem Basisträger 1 bzw. Sitzträger 4 weg, d.h. ihre Position in dem Raum zwischen Basisträger 1 und Sitzträger 4 ist veränderbar.
  • Gemäß der Erfindung wird dabei sowohl die Bewegung der Federaufnahmeteile 26, 27 zueinander als auch die Bewegung der Federaufnahme 25 relativ zu dem Basisträger 1 durch Anschläge 34, 35 begrenzt.
  • Einerseits bedeutet das, daß die Teile 26, 27 der Federaufnahme 25 beweglich zueinander ausgeführt sind, wobei diese Relativbewegung dadurch begrenzt ist, daß diese Teile 26, 27 aneinander anschlagen. Insbesondere schlägt der das auf den Basisträger 1 zu gerichtete untere Federende 30 aufnehmende, von dem unteren Ende 30 der Feder 28 in Richtung Basisträger 1 beaufschlagte untere Federteller 32 bzw. dasjenige (innere) Federaufnahmeteil 27, das diesen unteren Federteller 32 umfaßt, unter Ausbildung eines ersten Anschlags 34 gegen einen ortsveränderlichen, beweglichen Teil 36 des Sitzträgers 4 an, siehe Fig. 3 und 4, wodurch ein ortsunveränderlicher erster Anschlag 34 gebildet wird. Dieser erste Anschlag 34 verhindert eine (weitere) Positionsänderung des unteren Federendes 30 in Richtung des Basisträgers 1. Dabei kann dieser Teil 36 des Sitzträgers 4 in seiner Funktion als Mitnehmer des unteren Federtellers 32 zugleich als Teil der Federaufnahme 25 angesehen werden. Der unteren Federteller 32 bzw. das diesen Federteller 32 umfassende Federaufnahmeteil 27 ist mit einem in Richtung Sitzträger 4 weisenden Stößel 37 verbunden, der zur Realisierung des ersten Anschlags 34 gegen den Mitnehmer 36 anschlägt. Der Mitnehmer 36, der auch als Teil des Sitzträges 4 angesehen werden kann, ist gelenkig, nämlich um eine Querachse 33 schwenkbar am Sitzträger geeignet gelagert, mit dem Sitzträger 4 verbunden derart, daß er stets senkrecht nach unten in Richtung Basisträger 1 hängt. Dieser erste Anschlag 34 verhindert eine (weitere) Bewegung des Stößels 37 und damit des unteren Federtellers 32 nach unten in Richtung Basisträger 1 und damit zugleich eine Bewegung des Mitnehmers 36 nach unten. Zur Realisierung des ersten Anschlags 34 ragt der mit dem unteren Federteller 32 verbundene Stößel 37 nach oben in den Mitnehmer 36 hinein, wobei der Stößel 37 eine nach unten in Richtung Basisträger 1 zeigende Anschlagsfläche 38 aufweist, gegen die eine nach oben in Richtung Sitzträger 4 weisende Anschlagsfläche 39 des Mitnehmers 36 anschlägt.
  • Andererseits bedeutet das, daß sich bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 die Federaufnahme 25 relativ zu dem Basisträger 1 bewegt, wobei Federaufnahme 25 und Basisträger 1 unter Ausbildung definierter Anschläge 34, 35 aneinander anschlagen. Insbesondere schlägt der das auf den Sitzträger 4 zu gerichtete obere Federende 29 aufnehmende, von dem oberen Ende 29 der Feder 28 in Richtung Sitzträger 4 beaufschlagte obere Federteller 31 bzw. dasjenige (äußere) Federaufnahmeteil 26, das diesen oberen Federteller 31 umfaßt, unter Ausbildung eines zweiten Anschlags 35 gegen einen ortsunveränderlichen, also feststehenden und unbeweglichen Teil 41 des Basisträges 1 an, wodurch ein ortsunveränderlicher zweiter Anschlag 35 gebildet wird. Dieser zweite Anschlag 35 verhindert eine (weitere) Positionsänderung des oberen Federendes 29 in Richtung des Sitzträgers 4. Ein Kippen des Sitzträgers 4 nach vorn ist dann nur noch möglich, wenn das untere Federende 30 von dem Basisträger 1 weg bewegt wird, indem es von dem an dem Sitzträger 4 befestigten Mitnehmer 36 mitgenommen wird. Zur Realisierung des zweiten Anschlags 35 ragt das als Teil des Basisträgers 1 ausgeführte oder fest mit dem Basisträger 1 verbundene Anschlagselement 41 nach oben aus der Oberseite des Basisträger 1 heraus und weist eine nach unten in Richtung Basisträger 1 zeigende Anschlagsfläche 42 auf. Gegen diese schlägt eine nach oben in Richtung Sitzträger 4 weisende Anschlagsfläche 43 des oberen Federtellers 31 bzw. des entsprechenden Federaufnahmeteils 26.
  • Anders als in dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier das wenigstens eine Federelement 28 vorgespannt. Die Vorspannung des wenigstens einen Federelements 28 ist dabei derart vorgesehen, daß in dem nicht verschwenkten Zustand des Sitzträgers 4 beide Anschläge 34, 35 gleichzeitig bewirkt sind und hierdurch eine Nullstellung (Ausgangslage) definiert wird, siehe Fig. 3, aus der heraus der Sitzträger 4 verschwenkt bzw. verkippt werden kann. Um diese definierte Nullstellung zu verlassen, muß Kraft gegen die Feder 28 aufgewendet werden. Der Benutzer des Stuhls 100 spürt daher sowohl das Einnehmen als auch das Verlassen der Ausgangslage, die durch die beschriebene Konstruktion als neutrale Ruhestellung vorgegeben ist.
  • Bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 nach vorn, also einem Abkippen der vorderen Kante 12 des Sitzträgers 4 um die Schwenkachse 8 nach unten in Richtung Basisträger 1, entfernt der Sitzträger 4 den unteren Federteller 32 von dem Basisträger 1, wobei der obere Federteller 31 und damit der zweite Anschlag 35 der Federaufnahme 25 am Basisträger 1 als Widerlager für die Beaufschlagung des Federelements 28 dient. Mit anderen Worten zieht der Sitzträger 4 über den Mitnehmer 36 und damit den ersten Anschlag 34 den Stößel 37 mit dem unteren Federteller 32 gegen die Kraft der Feder 28 nach oben. Dabei wird das Federelement 28 beaufschlagt und verläßt die neutrale Gleichgewichtslage. Hierdurch wird die Feder 28 gegen den oberen Federteller 31 komprimiert, siehe Fig. 4.
  • Bei einem Verschwenken nach vorne sind somit beide Anschläge 34, 35 gleichzeitig bewirkt, also neben dem ortsunveränderlichen zweiten Anschlag 35 auch der erste Anschlag 34, der mit seinen beiden Anschlagsflächen 38, 39 in diesem Fall in Richtung Sitzträger 4 bewegt wird und den unteren Federteller 32 mitnimmt.
  • Bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 nach hinten, also einem Abkippen der hinteren Kante 13 des Sitzträgers 4 um die Schwenkachse 8 nach unten in Richtung Basisträger 1, drückt der Sitzträger 4 den oberen Federteller 31 bzw. das den oberen Federteller 31 aufweisende Federaufnahmeteil 26 in Richtung Basisträger 1, so daß beide Anschläge 34, 35 aufgelöst werden. Die Beaufschlagung des Federaufnahmeteils 26 erfolgt in dem hier illustrierten Beispiel mit Hilfe eines an dem Sitzträger 4 angebrachten, aus der Unterseite des Sitzträgers 4 in Richtung Basisträger 2 herausragenden Drückerelements 44. Dabei kann der Drücker 44 als integriertes Teil des Sitzträgers 4 oder aber auch als separates, mit dem Sitzträger 4 verbundenes Bauteil ausgeführt sein. Sowohl das Drückerelement 44 als auch das Federaufnahmeteil 26 weisen zum Zweck des Niederdrückens zueinander komplementäre, gekrümmte Anlageflächen 54, 56 auf, die derart ausgeführt sind, daß eine sichere mechanische Kontaktierung während des gesamten Vorgangs des Verschwenkens nach hinten gewährleistet ist. Bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 nach hinten drückt somit der Sitzträger 4 mit seinem Drückerelement 44 von oben auf das den oberen Federteller 31 aufweisende Federaufnahmeteil 26 und damit auf den oberen Federteller 31 und bewegt diesen gegen die Kraft der Feder 28 nach unten in Richtung Basisträger 1. Die Feder 28 wird gegen den unteren Federteller 32 komprimiert, siehe Fig. 5.
  • Bei einem Verschwenken nach hinten ist keiner der beiden Anschläge 34, 35 aktiv. Anders ausgedrückt werden bei einem Verschwenken nach hinten beide Anschläge 34, 35 aufgelöst, d.h. sie sind ohne Funktion.
  • Eine Begrenzung der Kipp- bzw. Neigebewegung des Sitzträgers 4 bzw. der Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination wird auch hier vorzugsweise durch zusätzliche mechanische Anschläge 23, 24 an Sitzträger 4 und/oder Basisträger 1 bewirkt (nur in Fig. 3 eingezeichnet).
  • Die Federrate 47 der Feder 28 bzw. des Federpakets ist stets gleich, da die Feder 28 immer nur auf Druck beansprucht wird. Daher ist sowohl bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 nach vorn als auch bei einem Verschwenken des Sitzträgers 4 nach hinten immer der gleiche Schwenkwiderstand vorhanden und für den Benutzer des Stuhls 100 spürbar ist, siehe Fig. 7. Die Größe der Vorspannung 48 kann je nach Anwendungsfall variieren.
  • Alternativ zu Schraubenfedern können auch in diesem Ausführungsbeispiel andere geeignete Federelemente 28 verwendet werden, solange sie einen geeigneten Schwenkwiderstand definieren und zur Rückführung des Sitzträgers 4 aus der verschwenkten Stellung in die Ausgangsstellung geeignet sind. Beiden Ausführungsbeispielen gemein ist u.a. auch die stets senkrechte Anordnung der Feder 18, 28 zwischen Basisträger 1 und Sitzträger 4, unabhängig von der Schrägstellung bzw. dem Schwenkwinkel des Sitzträgers 4. Mit anderen Worten verläuft die Federlängsachse der verwendeten Schraubenfedern 18, 28 immer senkrecht zum Basisträger 1 bzw. senkrecht zur Waagerechten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisträger
    2
    Konusaufnahme
    3
    Stuhlsäule
    4
    Sitzträger
    5
    Rückenlehnenträger
    6
    Sitz
    7
    Rückenlehne
    8
    Schwenkachse
    9
    Stuhllängsrichtung
    10
    Wippmechanik
    11
    (frei)
    12
    Sitzträgervorderkante
    13
    Sitzträgerhinterkante
    14
    vorderes Ende des Basisträgers
    15
    hinteres Ende des Basisträgers
    16
    Bolzen
    17
    Lager
    18
    Federelement
    19
    Federende
    20
    Federaufnahme
    21
    Abstand
    22
    Federrate
    23
    (frei)
    24
    (frei)
    25
    Federaufnahme
    26
    Federaufnahmeteil
    27
    Federaufnahmeteil
    28
    Federelement
    29
    oberes Federende
    30
    unteres Federende
    31
    oberer Federteller
    32
    unterer Federteller
    33
    Querachse
    34
    erster Anschlag
    35
    zweiter Anschlag
    36
    Mitnehmer
    37
    Stößel
    38
    Anschlagsfläche
    39
    Anschlagsfläche
    40
    (frei)
    41
    Anschlagselement
    42
    Anschlagsfläche
    43
    Anschlagsfläche
    44
    Drücker
    45
    Anlagefläche
    46
    Anlagefläche
    47
    Federrate
    48
    Vorspannung

Claims (4)

  1. Wippmechanik (10) für einen Stuhl (100),
    - mit einem Basisträger (1), der eine Konusaufnahme (2) aufweist, mit Hilfe der er auf einer Stuhlsäule (3) des Stuhls (100) plazierbar ist,
    - mit einem Sitzträger (4), der mit dem Basisträger (1) über eine quer zu der Stuhllängsrichtung (9) verlaufenden Schwenkachse (8) schwenkbar verbunden ist,
    wobei der Sitzträger (4) sowohl nach hinten als auch nach vorn verschwenkbar ist, und
    - mit wenigstens einem Federelement (18, 28), das mit dem Sitzträger (4) einerseits und mit dem Basisträger (1) andererseits zusammenwirkt, zur Rückführung des Sitzträgers (4) aus einer verschwenkten Stellung in eine Ausgangsstellung,
    wobei das wenigstens eine Federelement (18, 28) in Stuhllängsrichtung (9) gesehen ausschließlich auf einer Seite der Schwenkachse (8) angeordnet ist,
    wobei das wenigstens eine Federelement (28) in einer mit dem Sitzträger (4) mitbewegten Federaufnahme (25) plaziert ist, die mehrere zueinander bewegliche Teile (26, 27) aufweist, wobei wenigstens ein Teil (26) der Federaufnahme (25) mit dem Basisträger (1) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Bewegung der Federaufnahmeteile (26, 27) zueinander als auch die Bewegung der Federaufnahme (25) relativ zu dem Basisträger (1) durch Anschläge (34, 35) begrenzt wird.
  2. Wippmechanik (10) nach Anspruch 1, wobei die Schwenkachse (8) in Stuhllängsrichtung (9) gesehen außermittig angeordnet ist.
  3. Wippmechanik (10) nach Anspruch 2, wobei die Schwenkachse (8) in Stuhllängsrichtung (9) gesehen im vorderen Bereich des Basisträgers (1) angeordnet ist.
  4. Stuhl (100) mit einer Wippmechanik (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
EP18000638.9A 2017-08-05 2018-07-31 Wippmechanik Active EP3437520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000372.3A EP3590389A1 (de) 2017-08-05 2018-07-31 Wippmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117803.1A DE102017117803A1 (de) 2017-08-05 2017-08-05 Wippmechanik

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000372.3A Division EP3590389A1 (de) 2017-08-05 2018-07-31 Wippmechanik
EP19000372.3A Division-Into EP3590389A1 (de) 2017-08-05 2018-07-31 Wippmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3437520A1 EP3437520A1 (de) 2019-02-06
EP3437520B1 true EP3437520B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=63113313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000372.3A Pending EP3590389A1 (de) 2017-08-05 2018-07-31 Wippmechanik
EP18000638.9A Active EP3437520B1 (de) 2017-08-05 2018-07-31 Wippmechanik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000372.3A Pending EP3590389A1 (de) 2017-08-05 2018-07-31 Wippmechanik

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3590389A1 (de)
DE (1) DE102017117803A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113759B3 (de) 2022-05-31 2023-10-05 Elsa Domaß Schwingstuhl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2125284B (en) * 1982-08-16 1985-08-07 Metalstand Co Adjustable chairs
DE3638273A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Thonet Geb Gmbh Sitzmoebel
NO160406C (no) * 1987-01-23 1989-04-19 Opsvik Peter As Vippemekanisme, fortrinnsvis for stolsete eller lignende.
AT386517B (de) * 1987-02-10 1988-09-12 Zuend & Co Ag K Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE4238276A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Oskar Winkler Gmbh & Co Kg For Sitzmöbel, insbesondere Schreibtischstuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017117803A1 (de) 2019-02-07
EP3437520A1 (de) 2019-02-06
EP3590389A1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971245B1 (de) Permanentkontaktmechanik
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
EP0179185B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
DE10241562A1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102011109374A1 (de) Stuhl mit Wippmechanik
EP2888975B1 (de) Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1874160B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE102018112036A1 (de) Fahrzeugsitz
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
WO2016124317A1 (de) Synchronmechanik
EP3437520B1 (de) Wippmechanik
EP2561777A1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE102013012085B4 (de) Presse zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
DE102016115266B4 (de) Vorrichtung mit Adapterelement und Verfahren zum Verbinden
DE1801159A1 (de) Fuehrungseinrichtung
EP2670279B1 (de) Synchronmechanik
EP3437519B1 (de) Wippmechanik
CH704126A2 (de) Stromabnehmerwippe.
EP2818079A1 (de) Sitzmöbel
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190927

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/025 20060101ALI20200811BHEP

Ipc: A47C 3/026 20060101AFI20200811BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127