DE19541919C2 - Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden

Info

Publication number
DE19541919C2
DE19541919C2 DE1995141919 DE19541919A DE19541919C2 DE 19541919 C2 DE19541919 C2 DE 19541919C2 DE 1995141919 DE1995141919 DE 1995141919 DE 19541919 A DE19541919 A DE 19541919A DE 19541919 C2 DE19541919 C2 DE 19541919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylometazoline
oxymetazoline
treatment
solution
dexpanthenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995141919
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541919A1 (de
Inventor
Rainer Dr Greve
Harald Dr Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26020248&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19541919(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE1995141919 priority Critical patent/DE19541919C2/de
Priority to DE19549421A priority patent/DE19549421C2/de
Priority claimed from DE19549421A external-priority patent/DE19549421C2/de
Priority to AT96117235T priority patent/ATE212837T1/de
Priority to DE59608698T priority patent/DE59608698D1/de
Priority to EP96117235A priority patent/EP0773022B3/de
Priority to PT96117235T priority patent/PT773022E/pt
Priority to ES96117235T priority patent/ES2171590T7/es
Priority to DK96117235T priority patent/DK0773022T3/da
Priority to JP30996696A priority patent/JP3597333B2/ja
Priority to US08/745,291 priority patent/US5801199A/en
Publication of DE19541919A1 publication Critical patent/DE19541919A1/de
Publication of DE19541919C2 publication Critical patent/DE19541919C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung akuter Rhinitiden.
Für die Behandlung einer akuten Rhinitis steht eine Vielzahl von α- Sympathomimetica zur Verfügung, die aufgrund ihrer vasokonstriktori­ schen Eigenschaften nach lokaler Anwendung in der Nase zur Nasen­ schleimhautabschwellung führen. Bei wiederholter Anwendung dieser Substanzen ist jedoch häufig eine Austrocknung mit entzündlichen Irritationen der Nasenschleimhäute festzustellen. Diese Situation führt nicht selten zu einer erhöhten Infektionsgefahr, da die Schleimhäute im ausgetrockneten und entzündeten Zustand nicht mehr ihre Schutz- und Filterfunktionen im vollen Umfang aufrechterhalten können und so die Krankheitserreger ungehinderter in die Atemwege gelangen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pharma­ zeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden bereitzustel­ len, die die Nachteile bereits bekannter Präparate, insbesondere Aus­ trocknung und entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute, ver­ meidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von
  • a) Oxymetazolin, Xylometazolin oder deren physiologisch unbe­ denkliche Salze; und
  • b1) Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester; und/oder
  • b2) Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze gelöst.
Als Pantothenol wird Dexpanthenol (D(+)-Pantothenylalkohol, D(+)- Pantothenol) bevorzugt.
Der antientzündliche Effekt und die Erhöhung der Infektabwehr von Dexpanthenol sind bekannt (beispielsweise Weber, Deutsche Apothe­ ker Zeitung 123, 1921 (1983)). Dexpanthenol ist auch bereits in Form einer Nasensalbe im Handel (Rote Liste 1995).
Es war aber nicht zu erwarten, daß eine pharmazeutische Zubereitung, die D(+)-Pantothenylalkohol in Kombination mit Oxymetazolinhydro­ chlorid enthält, zur Behandlung akuter Rhinitiden sehr viel besser geeignet ist als die bekannten Monopräparate und durch einen syn­ ergistischen Effekt ein Austrocknen und entzündliche Irritationen der Nasenschleimhäute bei der Anwendung vermeidet.
Als Beispiele für physiologisch unbedenkliche Salze des Oxymeta­ zolins und Xylometazolins sind insbesondere Oxymetazolinhydrochlo­ rid und Xylometazolinhydrochlorid zu nennen.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Dexpanthenol liegt vor­ zugsweise in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%.
Das Oxymetazolin, Xylometazolin oder deren physiologisch unbe­ denkliche Salze können in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugs­ weise 0,01 bis 0,05 Gew.-%, verwendet werden. Insbesondere können sie in einer Konzentration von 0,05 Gew.-% für Erwachsene und von 0,025 Gew.-% für Kinder verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Komponenten a), b1) und b2) liegt vorzugsweise in einem Verhältnis von a) zu b1) und/oder b2) von 1 : 50 bis 1 : 500.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt mittels pharmazeutischer Zubereitungen, die flüssig oder dickflüssig bis halb­ fest sein können. Diese können z. B. als Salben, Cremes oder Gele zum Einbringen in die Nase oder als Lösungen zum Tropfen oder Sprühen vorliegen.
Als Träger für flüssige Darreichungsformen eignen sich insbesondere wäßrige Systeme mit oder ohne Zusatz von Glycerin, Sorbit und ande­ ren Polyolen. Als Trägerstoffe für dickflüssige oder halbfeste pharma­ zeutische Zubereitungen, wie z. B. Salben, Cremes oder Gelen, eignen sich z. B. Paraffinkohlenwasserstoffe, Vaseline, Wollwachsprodukte und andere pharmazeutisch verwendbare, viskositätserhöhende Grundstoffe, bei hydrophilen Gelen z. B. Wasser, Glycerin oder Sorbit, die mit geeigneten Quellstoffen wie z. B. Polyacrylsäure, Zellulosederi­ vaten, Stärke oder Traganth geliert werden.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können neben den Wirk- und Trägersubstanzen und gegebenenfalls vorhandenen Emulgatoren noch andere pharmazeutisch unbedenkliche und mit den Wirkstoffen ver­ trägliche Hilfs- und/oder Zusatzstoffe wie z. B. Füll-, Streck-, Binde-, Netz-, Stabilisierungs-, Färbe-, Puffer- und Riechstoffe enthalten. Wei­ terhin können mikrobiologisch aktive chemische Verbindungen wie z. B. Konservierungsstoffe oder Antiseptika zur Verbesserung der mikrobiellen Stabilität in den pharmazeutisch üblichen Konzentratio­ nen in den Zubereitungen enthalten sein.
Darüber hinaus können die Zubereitungen auch noch eine oder meh­ rere andere pharmakologisch wirksame Substanzen enthalten. Insbe­ sondere können noch weitere Verbindungen mit Pantothensäure- Wirkung in freier Form und/oder in Form von Derivaten enthalten sein.
Die Herstellung der Zubereitungen erfolgt durch Mischen bzw. Lösen der Wirksubstanzen in der pharmakologisch wirksamen Konzentra­ tion, der Hilfs- und/oder Zusatzstoffe sowie der gegebenenfalls weite­ ren pharmakologisch wirksamen Substanzen in dem vorgesehenen Trägermedium.
Zum Nachweis der synergistischen Wirkungsqualität der erfindungs­ gemäßen Verwendung wurde in Versuchen jeweils eine Nasenseite mit Oxymetazolinhydrochlorid-Lösung allein (bzw. Xylometazolin­ hydrochlorid-Lösung allein) und die andere Nasenseite mit einer erfindungsgemäßen Zubereitung in Form einer wäßrigen Lösung von Oxymetazolinhydrochlorid und Dexpanthenol bzw. Xylometazolin­ hydrochlorid und Dexpanthenol behandelt.
In dieser Versuchsreihe ergab die laufende Rhinoskopie bei den ent­ sprechend der erfindungsgemäßen Verwendung behandelten Nasen­ seiten eine deutliche klinische Verbesserung sowohl gegenüber Oxymetazolin als auch gegenüber Xylometazolin allein. Darüber hinaus zeigte sich, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung im Vergleich zum Oxymetazolinhydrochlorid allein keine Reizwirkung und Austrocknung der Schleimhaut festgestellt werden konnten.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung sind aufgrund des bisher vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnismaterials über die einzel­ nen Wirkstoffe keine gravierenden Nebenwirkungen zu erwarten. In den bisher durchgeführten Versuchen konnten ebenfalls keine Nebenwirkungen beobachtet werden.
In einem Gutachten der Universitäts-Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Hamburg-Eppendorf, das Bestandteil dieser Anmeldung ist, wird der durch die erfindungsgemäße Verwen­ dung erzielte synergistische Effekt anhand klinischer Anwendungsver­ suche an Patienten mit Rhinitiden belegt.
Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung flüssiger und halbfester Zubereitungen, sind jedoch keinesfalls beschränkend. Der Durchschnittsfachmann kann anhand der Beispiele ersehen, wie durch Variation der einzelnen Parameter die erfindungs­ gemäße Zubereitung an die jeweiligen Bedingungen anzupassen sind, ohne dabei jedoch die Erfindung zu verlassen.
Beispiel 1 (Für Erwachsene)
Zur Herstellung von 100 g einer klaren wäßrigen Lösung werden in einem Glasgefäß mit Rühreinrichtung 5 g Dexpanthenol mit 90 g gereinigtem Wasser übergossen und die Substanz durch gründliches Rühren klar gelöst. Der Lösung werden 0,02 g Benzalkoniumchlorid als Konservierungsstoff zugesetzt und gleichfalls unter Rühren gelöst. Dann wird 0,05 g Oxymetazolinhydrochlorid zugesetzt, mit weiterem Wasser zum Endgewicht von 100,0 g aufgefüllt und homogen gerührt. Gegebenenfalls wird die Lösung über neutrale Zellulosefilter filtriert, in Enghalsflaschen aus Braunglas zu 10 oder 20 ml abgefüllt, welche wahlweise mit einer Tropfpipette oder einer Sprüh-Dosierpumpe aus­ gerüstet werden können.
Anwendung: 2 bis 3mal täglich einen Tropfen bzw. einen Sprühstoß in jedes Nasenloch geben und aufziehen.
Beispiel 2 (Für Kinder)
Zur Herstellung von 100 g einer klaren wäßrigen Lösung werden in einem Glasgefäß mit Rühreinrichtung 5 g Dexpanthenol mit 90 g gereinigtem Wasser übergossen und die Substanz durch gründliches Rühren klar gelöst. Der Lösung werden 0,02 g Benzalkoniumchlorid als Konservierungsstoff zugesetzt und gleichfalls unter Rühren gelöst. Dann wird 0,025 g Oxymetazolinhydrochlorid zugesetzt, mit weiterem Wasser zum Endgewicht von 100,0 g aufgefüllt und homogen gerührt. Gegebenenfalls wird die Lösung über neutrale Zellulosefilter filtriert, in Enghalsflaschen aus Braunglas zu 10 oder 20 ml abgefüllt, welche wahlweise mit einer Tropfpipette oder einer Sprüh-Dosierpumpe aus­ gerüstet werden können.
Anwendung: 2 bis 3mal täglich einen Tropfen bzw. einen Sprühstoß in jedes Nasenloch geben und aufziehen.
Beispiel 3
Zur Herstellung von 100 g einer klaren, gepufferten wäßrigen Lösung mit verstärkter Pantothensäure-Wirkung werden in einem Glasgefäß mit Rühreinrichtung 7,5 g Dexpanthenol mit 85 g gereinigtem Wasser übergossen und durch gründliches Rühren klar gelöst. Zur Einstellung eines stabilen pH-Wertes von 5,3 werden der Lösung 0,756 g Kalium­ dihydrogenphosphat und 0,024 g Natriummonohydrogenphosphat- Dodecahydrat als Puffersubstanzen sowie zur Konservierung 0,02 g Benzalkoniumchlorid zugesetzt und unter Rühren gelöst. Die Lösung wird mit 0,05 g Oxymetazolinhydrochlorid versetzt weiterem Wasser zum Endgewicht von 100,0 g aufgefüllt und homogen gerührt. Gege­ benenfalls wird über neutrale Zellulosefilter filtriert. Die klare, geruch­ lose Flüssigkeit wird in Enghalsflaschen aus Braunglas zu 10 oder 20 ml abgefüllt, welche wahlweise mit einer Tropfpipette oder einer Sprüh-Dosierpumpe ausgerüstet werden können.
Anwendung: 2 bis 3mal täglich einen Tropfen oder einen Sprühstoß in jedes Nasenloch geben und aufziehen.
Beispiel 4
Zur Herstellung von 100 g einer klaren, gepufferten wäßrigen Lösung mit erhöhter Haftfähigkeit werden 5 g Dexpanthenol sowie 0,02 g Benzalkoniumchlorid als Konservierungsstoff in einem Glasgefäß mit Rühreinrichtung mit 80 g gereinigtem Wasser übergossen und durch Rühren klar gelöst. Zur Einstellung eines stabilen pH-Wertes von 5,3 werden der Lösung 0,756 g Kaliumdihydrogenphosphat und 0,024 g Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat zugesetzt und unter Rühren gelöst. Zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und Erhö­ hung der Viskosität werden der Lösung noch 0,5 g Sorbit-Lösung 70% und 0,5 g Glycerin 85% zugesetzt und die Mischung mit 0,05 g Oxy­ metazolinhydrochlorid versetzt sowie mit weiterem Wasser zum End­ gewicht von 100,0 g aufgefüllt. Zuletzt wird bis zur Schlierenfreiheit homogen gerührt und gegebenenfalls über neutrale Zellulosefilter fil­ triert. Die klare, geruchlose Flüssigkeit wird in Enghalsflaschen aus Braunglas zu 10 oder 20 ml abgefüllt, welche wahlweise mit einer Tropfpipette oder einer Sprüh-Dosierpumpe ausgerüstet werden kön­ nen.
Anwendung: 2 bis 3mal täglich einen Tropfen bzw. einen Sprühstoß in jedes Nasenloch geben und aufziehen.
Beispiel 5
Zur Herstellung von 100 g einer Lösung nach Beispiel 3, jedoch mit verstärkter Pantothensäure-Wirkung, werden in einem Glasgefäß mit Rühreinrichtung 10 g Dexpanthenol sowie 0,02 g Benzalkoniumchlo­ rid als Konservierungsstoff mit 75 g gereinigtem Wasser übergossen und durch gründliches Rühren klar gelöst. Zur Herabsetzung der Oberflächenspannung und Erhöhung der Viskosität und Haftfähigkeit werden der Lösung noch 0,5 g Sorbit-Lösung und 0,5 g Glycerin 85% zugesetzt und die Mischung mit 0,05 g Oxymetazolinhydrochlorid ver­ setzt sowie mit weiterem Wasser zum Endgewicht von 100,0 g aufge­ füllt. Dann wird bis zur Schlierenfreiheit homogen gerührt und gege­ benenfalls über neutrale Zellulosefilter filtriert. Die klare, geruchlose Flüssigkeit wird in Enghalsflaschen aus Braunglas zu 10 oder 20 ml abgefüllt, welche wahlweise mit einer Tropfpipette oder einer Sprüh- Dosierpumpe ausgerüstet werden können.
Anwendung: 2 bis 3mal täglich einen Tropfen bzw. einen Sprühstoß in jedes Nasenloch geben und aufziehen
Beispiel 6
Zur Herstellung von 100 g dickflüssigen Gels läßt man in einem ver­ schließbaren Glasgefäß 0,625 g Polyacrylsäure in 50 g gereinigtem Wasser zu einem Sol quellen. Nach etwa 24 Stunden werden unter intensivem Rühren 0,1 g Ammoniaklösung 10% eingetragen, wobei Gelbildung einsetzt. In einem zweiten Glasgefäß werden sodann 5 g Dexpanthenol sowie 0,02 g Benzalkoniumchlorid als Konservierungs­ stoff in 40 g gereinigtem Wasser gelöst und die klare Lösung wie­ derum unter intensivem Rühren langsam in das Polyacrylatgel einge­ tragen. Zuletzt wird mit 0,05 g Oxymetazolinhydrochlorid versetzt sowie mit weiterem Wasser zum Endgewicht von 100,0 g aufgefüllt und das Produkt bis zur Homogenität gerührt. Man erhält ein fast kla­ res, farb- und geruchloses dickflüssiges Gel, welches in kleine Tuben zu 5 oder 10 g mit ausgezogener Applikationsspitze abgefüllt wird.
Anwendung: Nach Bedarf 2 bis 3mal täglich eine kleine Portion Gel möglichst hoch in beide Nasenlöcher einbringen und aufziehen.
Beispiel 7
Zur Herstellung einer cremigen Nasensalbe für Kinder werden in einem Glasgefäß mit Rührstab 0,025 g Oxymetazolinhydrochlorid und 5 g Dexpanthenol sowie zur Konservierung 0,02 g Benzalkoniumchlo­ rid in gereinigtem Wasser zu 30,0 g gelöst. In einer Salben-Reibschale mit Pistill wird die wäßrige Wirkstoff-Lösung in 70 g Wollwachsalko­ hol-Salbe eingearbeitet und unter kräftigem Rühren fein emulgiert. Man erhält eine weiße, weiche Nasensalbe, welche in kleine Tuben zu 5 oder 10 g mit ausgezogener Applikationsspitze abgefüllt wird.
Anwendung: 2 bis 3mal täglich eine kleine Portion Salbe in jedes Nasenloch geben und nach Erweichung durch die Körpertemperatur aufziehen.
Klinische Anwendungsversuche an Patienten
Xylometazolin gehört zur Gruppe der α-Sympathomimetika, die wegen ihrer vasokonstriktorischen Eigenschaften zur lokalen Anwendung bei Nasenschleim­ hautschwellungen im Rahmen der Behandlung von Rhinitiden therapeutisch viel­ fach genutzt werden. Als Folge eines "Rebound Effektes" kann nach wieder­ holter Anwendung von Xylometazolin eine medikamentös bedingte Rhinitis mit entzündlichen Irritationen der Nasenschleimhaut entstehen, wodurch die vielfälti­ gen therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten von Xylometazolin weitgehend eingeschränkt werden.
Es wurde überraschend gefunden, daß nach lokaler Anwendung von Xylometa­ zolin in Kombination mit Dexpanthenol bereits nach kürzeren Behandlungszeiten ein klinisch manifester Heilungserfolg auf der Nasenschleimhaut festgestellt werden konnte, der deutlicher war, als bei lokaler Anwendung von Xylometazo­ lin allein.
Methodik
Im Rahmen der Therapie von Rhinitiden wurden je 12 Patienten mit einem Xylometazolin-Nasenspray (0,05%) und auch einer Kombination aus Dexpan­ thenol (5%) mit Xylometazolin (0,05%) behandelt. Bei allen Patienten konnte eine deutliche Besserung der Nasenschwellung, entsprechend dem Wirkmecha­ nismus des vasokonstriktorischen Effektes von Xylometazolin, aufgezeigt wer­ den.
Auffallend und überraschend war die Beobachtung, daß die von Xylometazolin ausgehende Reizwirkung nach Applikation der Kombination von Xylometazolin mit Dexpanthenol nicht auftrat, so daß für die Patienten eine bessere Compliance resultierte. Nach Behandlung mit der Kombination erwies sich der nasenab­ schwellende Effekt als klinisch wesentlich deutlicher im Vergleich zur Behand­ lung mit Xylometazolin allein. Dieser unerwartete klinische Effekt wurde dadurch untermauert, daß die Wirkung nach Behandlung mit der Kombination länger anhielt und gleichzeitig eine bessere Heilung erzielt wurde. Aufgrund der Ergebnisse eines Therapieversuches wurde die Behandlung mit Xylometazolin alleine meist nach 3- bis 7-tägiger Therapie abgebrochen, um mit der Kom­ bination aus Xylometazolin und Dexpanthenol bei einem deutlich besseren klini­ schen Effekt fortgesetzt zu werden.
Schlußfolgerung
Die klinischen Untersuchungen bestätigen einen unerwarteten Synergismus der Wirkungen von Xylometazolin und Dexpanthenols, der bei der Behandlung der Rhinitiden zu einer klinisch deutlicheren Besserung führt, der über das Ausmaß der Einzelwirkstoffe deutlich hinausgeht.

Claims (6)

1. Verwendung von
  • a) Oxymetazolin, Xylometazolin oder deren physiologisch unbedenk­ liche Salze; und
  • b1) Pantothenol oder dessen Derivate, insbesondere Ester; und/oder
  • b2) Pantothensäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze zur topischen Behandlung akuter Rhinitiden.
2. Verwendung von Oxymetazolinhydrochlorid oder Xylometazolinhydro­ chlorid als physiologisch unbedenkliche Salze von Oxymetazolin oder Xylometazolin nach Anspruch 1.
3. Verwendung von D(+)-Pantothenol als Pantothenol nach Anspruch 1 oder 2.
4. Verwendung von Oxymetazolin, Xylometazolin oder deren physio­ logisch unbedenkliche Salze nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 Gew.-%.
5. Verwendung der Komponenten b1) und/oder b2) nach den Ansprü­ chen 1 bis 3 in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%.
6. Verwendung der Komponenten a), b1) und b2) nach den Ansprüchen 1 bis 4 in einem Verhältnis von a) zu b1) und/oder b2) von 1 : 50 bis 1 : 500.
DE1995141919 1995-11-10 1995-11-10 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden Expired - Lifetime DE19541919C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141919 DE19541919C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE19549421A DE19549421C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DK96117235T DK0773022T3 (da) 1995-11-10 1996-10-27 Farmaceutisk sammensætning til behandling af rhinitis indeholdende sympathomimetika og pantothenol og/eller pantothensyre
PT96117235T PT773022E (pt) 1995-11-10 1996-10-27 Preparacao farmaceutica para o tratamento de rinites agudas contendo simpaticomimeticos e pantotenol e/ou acido pantotenico
DE59608698T DE59608698D1 (de) 1995-11-10 1996-10-27 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden, enthaltend Sympthomimeticum und Pantothenol und/oder Pantothensäure
EP96117235A EP0773022B3 (de) 1995-11-10 1996-10-27 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden, enthaltend Sympthomimeticum und Pantothenol und/oder Pantothensaüre
AT96117235T ATE212837T1 (de) 1995-11-10 1996-10-27 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung akuter rhinitiden, enthaltend sympthomimeticum und pantothenol und/oder pantothensäure
ES96117235T ES2171590T7 (es) 1995-11-10 1996-10-27 Preparación farmacéutica para el tratamiento de rinitis agudas que contiene un simpaticomimético y pantotenol y/o ácido pantoténico
JP30996696A JP3597333B2 (ja) 1995-11-10 1996-11-05 急性鼻炎を処置するための医薬製剤
US08/745,291 US5801199A (en) 1995-11-10 1996-11-08 Pharmaceutical composition for treating acute rhinitis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141919 DE19541919C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE19549421A DE19549421C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541919A1 DE19541919A1 (de) 1997-05-15
DE19541919C2 true DE19541919C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=26020248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141919 Expired - Lifetime DE19541919C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541919C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161110A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Pharmazeutische Zusammensetzung zur ophthalmologischen und rhinologischen Anwendung
DE10356248A1 (de) 2003-11-13 2005-06-23 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
DE102004049008A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Merck Patent Gmbh Neue Verwendung für α-Sympathomimetika mit 2-Imidazolinstruktur
DE102007052380A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bitop Ag Osmolythaltige Zubereitungen zur Anwendung bei trockenen Schleimhäuten
HUE025567T2 (en) * 2011-08-19 2016-02-29 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsges Mbh Agents containing vasoconstrictors for combination therapy
DE202012002792U1 (de) 2011-12-30 2013-01-03 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die nasale Applikation mit verbesserter Stabilität
DE102012011447B4 (de) 2012-05-14 2022-11-24 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Verwendung von Pantothenol oder Pantothensäure in einem Kombinationstherapeutikum für die Behandlung von Rhinitis zur Verringerung der systemischen Resorption imidazolinbasierter alpha-Sympathomimetika
DE102014116903A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE202015104410U1 (de) 2015-07-06 2016-07-13 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die Behandlung von Rhinitis
DE202015104761U1 (de) 2015-09-01 2016-09-02 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Cineolhaltige wässrige Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE102017117987A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Neue Zusammensetzung für die nasale Applikation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146570A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-08 Dr.med. Dietrich Ibiza Reichert Mittel zur bekaempfung des schnarchens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541919A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549421C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE2708152A1 (de) Pharmazeutisches traegermaterial und dessen verwendung
DE102007052380A1 (de) Osmolythaltige Zubereitungen zur Anwendung bei trockenen Schleimhäuten
WO2005063224A1 (de) Topische zubereitungen enthaltend dimethylsulfoxid und dexpanthenol
EP3300722B1 (de) Cineolhaltige zusammensetzung für die nasale applikation
DE60002885T2 (de) Wässrige formulierung zur nasalen verabreichung
DE19541919C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
CH685099A5 (de) Pharmazeutisches Präparat für die intranasale Anwendung.
EP2766008B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation mit verbesserter stabilität
DE10356248A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitiden
EP3606505A1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
EP0366888B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung entzündeter Nasenschleimhäute
EP0224868B1 (de) Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
EP0450123A1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP0529499A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Bradykinin-Antagonisten zur lokalen Anwendung an Nase und Auge
DE10027474A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, umfassend Meerwasser und mindestens ein alpha-Sympathomimetikum
DE19517251A1 (de) Verwendung von Dexpanthenol zur Behandlung trockener Nasenschleimhäute
DE2461570B2 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10142418A1 (de) Arzneimittel
DE1219916B (de) Verfahren zur Herstellung von entzuendungshemmenden Heparinsalzen
DE10142417A1 (de) Arzneimittel
DE1939139A1 (de) Ester mit keimtoetenden und pilztoetenden Eigenschaften,die eine gute Narbenheilung bewirken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 19549421

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref document number: 19549421

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed

Effective date: 20130607

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150128

R020 Patent grant now final