DE19541115A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas

Info

Publication number
DE19541115A1
DE19541115A1 DE1995141115 DE19541115A DE19541115A1 DE 19541115 A1 DE19541115 A1 DE 19541115A1 DE 1995141115 DE1995141115 DE 1995141115 DE 19541115 A DE19541115 A DE 19541115A DE 19541115 A1 DE19541115 A1 DE 19541115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
silicone rubber
cavity
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995141115
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541115C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995141115 priority Critical patent/DE19541115C2/de
Publication of DE19541115A1 publication Critical patent/DE19541115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541115C2 publication Critical patent/DE19541115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/08Pessaries, i.e. devices worn in the vagina to support the uterus, remedy a malposition or prevent conception, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C2033/023Thermal insulation of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas, das eine etwa kugelhaubenförmig gewölbte Membran aus elastischem Material mit einem an deren Rand vorgesehenem, von dem elastischen Material ummanteltem ringförmigem Federelement umfaßt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei derartigen Diaphragmen handelt es sich bekanntlich um Empfängnisverhütungsmittel, die bei medizinischen, psycho­ logischen und sozialen Vorbehalten gegenüber hormonaler Kontrazeption und Intrauterinpessaren und einem nur kleinen Eingriff in den weiblichen Organismus ein Maximum an kontrazeptiver Kompetenz und Sicherheit bieten. Durch die elastische Membran und den federvorgespannten Rand wird der Uterus zuverlässig gegenüber der Vagina abgedich­ tet. Zusätzlich werden spermizide Cremes und dgl. angewen­ det, um die Samenfäden befruchtungsunfähig zu machen.
Obwohl das Diaphragmaverfahren zur Schwangerschafts­ verhütung schon seit vielen Jahren bekannt ist, konnte es sich bisher in der Praxis in dem seiner Bedeutung zukom­ menden Rahmen nicht durchsetzen.
Die bisher bekannten Diaphragmen werden ausschließlich aus Latex gefertigt. Das Latexdiaphragma weist einen geformten Rand und eine Kappe auf. Die Herstellung erfolgt durch Gießen oder Tauchen, und da sich Latex immer wieder miteinander verbindet, muß ein Latexdiaphragma nicht in einem Arbeitsgang hergestellt werden, so daß der vorge­ spannte Rand mit den Federring in einem zweiten Verfah­ rensschritt an die Kappe angeformt werden kann.
Latex weist jedoch bestimmte Eigenschaften auf, die seine Anwendung zur Herstellung von Vaginaldiaphragmen weniger geeignet erscheinen lassen. Es hat sich gezeigt, daß Latex wegen seiner Polyisoprenstruktur durch Autooxidation teilweise zerfällt, mit der Folge der Ausbildung von Poren in der üblicherweise ein Diaphragma bildenden Folie. Der Haltbarkeit der bekannten Diaphragmen sind bereits dadurch Grenzen gesetzt. Zudem ist Latex nicht mit fett- oder ölhaltigen Gleitmitteln, die das Gummimaterial auf Dauer zersetzen, verträglich. Ferner wurde festgestellt, daß einige der Stabilisatoren, Emulgatoren sowie der Neben­ produkte beim Zerfall im Zusammenhang mit der Verwendung von Latex potentielle zytotoxikologische Reagentien sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten, aus Latex herge­ stellten Vaginaldiaphragmen besteht darin, daß einige Personen auf dieses Diaphragmamaterial allergisch reagieren. Schließlich kann es bei der Anwendung von Latexdiaphragmen zu akuten oder chronisch rezidivierenden Harnwegsinfekten oder Infektionen der Genitalorgane und des kleinen Beckens kommen. Da Latex aufgrund seiner geringen Temperaturbeständigkeit nicht gegen Pilze und Viren sterilisierbar ist, wird die Nutzungsdauer der dar­ aus hergestellten Diaphragmen weiter eingeschränkt bzw.
die Behandlung von Pilzerkrankungen und Infektionen er­ schwert und deren Entstehung gefördert.
Bei der Herstellung von medizinischen Artikeln wird bekanntermaßen auch Silikongummi , d. h. ein synthetischer Kautschuk auf der Basis von Silikon-Sauerstoff-Ketten, angewendet, der sich aufgrund seiner physiologischen Unbedenklichkeit vielfach bewährt hat. Dennoch sind Vaginaldiaphragmen aus Silikonkautschuk bisher nicht bekannt. Anders als bei der Herstellung von Diaphragmen aus Latex, die durch Aneinanderformen von Einzelteilen gefertigt werden können, müssen Silikonteile für den vorliegenden Anwendungsfall - mit der kugelhaubenförmigen dünnschichtigen Membran und dem federvorgespannten Rand - in einem Stück und zudem ohne Gratbildung hergestellt werden. Das ist bisher jedoch nicht erfolgt, obwohl sich Silikonkautschuk als Werkstoff anbietet, da dieses Mate­ rial gegenüber dem bisher verwendeten Latex über eine unbegrenzte Haltbarkeit verfügt, gegenüber fetthaltigen Gleitmitteln und Zäpfchen sowie Spermiziden beständig ist, nicht allergisch wirkt und sterilisierbar ist und auch im Hinblick auf mechanische Einwirkungen widerstandsfähig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines sterilisierbaren, nicht allergisch wirkenden Vaginaldia­ phragmas der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, das auch bei chemischen und mechanischen Einflüssen über eine lange Lebensdauer verfügt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in der Weise gelöst, daß Flüssigsilikonkautschuk durch Spritzgießen unter gleichbleibend hoher Wärmeeinwirkung und hohem, aber gegen Ende des Spritzgießvorgangs stark abgesenktem Druck zu einem Vaginaldiaphragma mit einer Membranwandstärke < 0.5 mm geformt wird.
Das Wesen der Erfindung liegt somit zum einen darin, daß Flüssigsilikonkautschuk zu einem Erzeugnis mit einer Wandstärke unter 0.5 mm in einem Arbeitsgang spritzge­ gossen wird und somit aufgrund der hier erreichten geringen Wandstärke ein weichelastisches Diaphragma mit angenehmen Nutzungseigenschaften und langer Lebensdauer zur Verfügung gestellt werden kann, das zudem gegenüber chemischen Einflüssen durch Spermizide und fett- oder ölhaltige Gleitmittel oder mechanischen Einwirkungen beständig ist. Da Silikongummi bei Temperaturen bis zu 240°C keinen Veränderungen unterliegt, sind derart hergestellte Diaphragmen sterilisierbar, so daß auch die Gefahr von Harnwegsinfekten und Pilzerkrankungen gegenüber herkömmlichen Latexdiaphragmen wesentlich verringert wird.
Die Herstellung eines Silikon-Diaphragmas mit der vorge­ schlagenen geringen Wandstärke von vorzugsweise 0.3 mm ist erfindungsgemäß durch einen hohen Betriebsdruck beim Spritzgießen von vorzugsweise 1800 bar bei bis zum Ende des Spritzgießvorgangs konstanter Wärmeeinwirkung von ca. 200°C auf den Silikonwerkstoff gekennzeichnet. Dadurch ist es möglich, trotz der geringen Spaltweite im Hohlraum der Spritzgießform ohne zwischenzeitliches Erhärten des Silikonkautschuks dessen ausreichende Fließgeschwindigkeit zum Ausfüllen der gesamten Form zu gewährleisten. Darüber hinaus wird aber der Druck in der Endphase des Spritzgieß­ vorgangs, wenn der Silikonkautschuk in den Gießraum zur Ausbildung des beispielsweise mit einem Schraubenfederring vorgespannten Randbereichs des Diaphragmas eintritt, stark abgesenkt. Bei diesem verringerten Druck kann das Material noch den Gießraum für den vorgespannten Rand ausfüllen, ohne daß jedoch eine Gratbildung am Rand zu befürchten ist.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Silikonkautschukzufuhr mittig zum Gießhohlraum oder seitlich mit mittiger Entlüftung. Der beispielsweise verwendete Federring in dem den Randbereich des Gießhohlraums bildenden zweiten Gießraum wird bis kurz vor Beendigung des Spritzgießvorgangs zentrisch in diesem Gießraum gehalten, um die allseitige Ummantelung des Federrings zu gewährleisten, wobei der Silikonkautschuk zum Schluß auch in den Haltebereich fließen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt im wesentlichen eine zweiteilige Spritzgießform, deren Gießhohlraum sich innerhalb eines im Innern der Spritzgießform beheizten und zur Außenseite allseitig wärmeisolierten Heißzylinderabschnitts mit hoher Temperatur des Gießformwerkstoffs befindet, in einem zur Ausformung des Randes der Membran gebildeten zweiten Gießraum des Gießhohlraums angeordnete Halteelemente zur mittigen Fixierung des Federrings bis kurz vor Abschluß des Formgebungsprozesses sowie eine Steuereinheit zur Steuerung des Druckes des zugeführten Materials, der Temperatur des Heißzylinderabschnitts und der Bewegung der Halteelemente.
Die spezifische Ausbildung der Spritzgießform gewähr­ leistet bei sparsamem Energieverbrauch eine gleichbleibend hohe Temperatur in einer begrenzten Umgebung des Gießhohl­ raums, so daß der Silikonwerkstoff während des Formge­ bungsprozesses gleichmäßig erwärmt wird und auch bei der geringen Spaltbreite von 0.3 mm im ersten Gießraum zur Ausbildung der Membran in der Lage ist, den Gießhohlraum vollständig auszufüllen. Die Erhitzung der Form lediglich in ihrem Innern konzentriert nicht nur die Wärmezufuhr auf einen bestimmten Bereich, sondern vermindert auch die Gefahr von Verletzungen der das Werkzeug bedienenden Per­ sonen durch Verbrennungen.
Die in den zweiten Gießraum ragenden Halteelemente fixieren den Federring solange in einer mittigen Lage, bis auch dieser Raum im wesentlichen mit Silikonkautschuk gefüllt ist. Anschließend werden die Halteelemente mit ihren Stirnflächen bis an die Innenfläche des zweiten Gießraums zurückgezogen, so daß noch Silikonkautschuk in den von den Halteelementen freigegebenen Raum nachfließen kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird der Heißzylin­ derabschnitt durch einen jeweils im Gießformober- und -unterteil vorgesehenen Ringhohlraum mit an dessen zum Gießhohlraum gerichteter Innenseite angeordnetem Heizband sowie einer in dem verbleibenden Teil des Ringhohlraums angeordneten Isoliermatte gebildet. Oberhalb und unterhalb des Heißzylinderabschnitts ist eine vorzugsweise über die gesamte Breite der Spritzgußform reichende Isolierplatte angebracht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Halteelemente senkrecht zur Trennebene der beiden Gieß­ formhälften geführte und in den Gießraum zur Ausbildung des Membranrandes ragende, bewegliche Haltestifte, deren Stirnflächen entsprechend der Wölbung der Innenwand dieses zweiten Gießraums konkav gerundet und bis an diese Innen­ wand zurückziehbar sind. Die im Gießformoberteil geführten Haltestifte sind über die Position zur Fixierung des Schraubenfederringes hinaus bewegbar, um bei geöffneter Spritzgießform gleichzeitig als Ausstoßer für das fertig geformte Vaginaldiaphragma zu dienen.
Das erfindungsgemäß im Spritzgußverfahren hergestellte Vaginaldiaphragma besteht somit aus Silikonkautschuk mit einer Membranwandstärke von < 0.5 mm, vorzugsweise 0.3 mm.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Vaginaldia­ phragmas;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Vaginaldiaphragmas;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Spritzgießform zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Vaginal­ diaphragmas; und
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des zweiten Gießraums mit den in diesen ragenden Haltestiften entspre­ chend dem Detail "A" in Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht das Vaginaldiaphragma 1 aus einer dünnwandigen elastischen Membran 2 mit an deren Kante einstückig angeformtem federvorgespanntem Rand 3. Der Rand 3 ist als Hohlkörper ausgebildet, in dem ein Schraubenfederring 4 angeordnet und dicht von dem als Diaphragmamaterial verwendeten Silikonkautschuk umschlos­ sen ist. Die Materialstärke des Diaphragmamaterials liegt bei 0.3 mm. Die Membran 2 ist auch als Ganzes elastisch, so daß sie immer bestrebt ist, ihre kugelhaubenförmige Gestalt anzunehmen und das milchig durchscheinende und im übrigen auch beliebig einfärbbare Diaphragma somit auch in nicht benutztem Zustand ästhetischen Anforderungen gerecht wird. Der federvorgespannte Rand 3 kann während des Einführens mühelos zusammengedrückt werden, um sich in der Gebrauchslage des Diaphragmas eng an die Vaginalwände anzulegen und für eine sichere Abdichtung zum Uterus zu sorgen.
In Fig. 3 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines aus Silikongummi bestehenden Vaginaldiaphragmas 1 mit einer Membranwandstärke von 0.3 mm dargestellt. Die eigentliche Gießvorrichtung umfaßt ein Gießformoberteil 5 und ein Gießformunterteil 6. Zwischen beiden Formhälften ist ein Gießhohlraum 7 gebildet, der aus einem etwa halbkugel­ förmig gewölbten, kappenartigen ersten Gießraum 7a und, wie besser aus Fig. 4 ersichtlich ist, aus einem sich daran anschließenden ringförmigen zweiten Gießraum 7b besteht. In den zweiten Gießraum 7b münden sowohl vom Gießformoberteil 5 als auch vom Gießformunterteil 6 her jeweils obere und untere Haltestifte 8a, 8b, um einen vor dem Gießvorgang bei geöffneter Gußform in den zweiten Gießraum 7b eingelegten Schraubenfederring 4 mittig in dem zweiten Gießraum 7b zu fixieren. Die Haltestifte 8a, 8b sind hydraulisch bewegbar, um aus dem ringförmigen zweiten Gießraum 7b exakt bis an dessen Innenfläche zurückgezogen werden zu können. Die zum Schraubenfederring 4 weisende Stirnseite der Haltestifte 8a, 8b ist mit einem Radius entsprechend dem des Querschnitts des zweiten Gießraums konkav gewölbt, so daß die Stirnflächen 8a′, 8b′ in zurückgezogenem Zustand der Haltestifte 8a, 8b eine gemeinsame durchgehende Fläche mit der Innenfläche des zweiten Gießraums bilden. Die oberen Haltestifte 8a dienen bei geöffneter Gußform, d. h. wenn das Gießformoberteil 5 und das Gießformunterteil 6 nach beendetem Spritzgieß­ vorgang voneinander getrennt sind, als Auswerfer für das fertige Diaphragma.
Die Zufuhr des Flüssigsilikonkautschuks in den Gieß­ hohlraum 7 erfolgt über eine Kühlkanaldüse 9 und eine mittig im Gießformoberteil 5 vorgesehene Öffnung 9a. Der dem Gießhohlraum 7 benachbarte Bereich bildet einen Heißzylinderabschnitt 15, der von je einem oberen und unteren Heizband 10a, 10b umschlossen ist. Das heißt, es wird in unmittelbarer Nähe des Gießhohlraums 7 eine begrenzte Zone hoher Werkzeugtemperatur von etwa 200°C geschaffen, um insbesondere in dem extrem schmalen Bereich des ersten Gießraums 7a eine gute Vernetzung des über die Kaltkanaldüse 9 bei ca. 20°C zugeführten Flüssigsilikon­ kautschuks und ein vollständiges Ausfüllen des Gießhohl­ raums 7 zu erzielen. Um die für eine ausreichende Erwärmung des Silikonkautschuk erforderliche lokalisierte Energiezufuhr zur Gießform zu ermöglichen, die gleichzeitig den Energieverbrauch vermindert und der Gefahr von Verbrennungen des Bedienpersonals durch die heiße Außenseite der Form entgegenwirkt, ist einem in einem oberen Ringhohlraum 13a und einem in einem unteren Ringhohlraum 13b des Gießformober- bzw. -unterteils 5, 6 angeordneten oberen bzw. unteren Heizband 10a, 10b an der zur Außenfläche der Gießform gerichteten Seite eine obere bzw. untere Isolierstoffmatte 11a, 11b zugeordnet. Außer­ dem sind oberhalb des Gießformoberteils 5 und unterhalb des Gießformunterteils 6 obere und untere Isolierplatten 12a, 12b angebracht.
Zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas 1 wird bei geöffneter Spritzgießform zunächst ein Schraubenfederring 4 in eine Hälfte des ringförmigen zweiten Gießraums 7b eingelegt und, nachdem der zweite Gießraum 7b geschlossen ist, zentrisch in diesem durch die Haltstifte 8a, 8b gehalten. Anschließend wird bei einem Druck von 1800 bar Flüssigsilikonkautschuk über die Kaltkanaldüse 9 und die Öffnung 9a zentrisch in den kappenförmigen ersten Gießraum 7a eingetragen. Aufgrund des hohen Druckes und einer auf den Bereich des ersten und zweiten Gießraums begrenzten hohen Erwärmung kann das zu formende Material, ohne vorzeitig zu erhärten und damit den Fließvorgang zu unterbrechen, durch den engen Spalt im ersten bzw. zweiten Gießraum 7a, 7b fließen. Gegen Ende des Gießvorgangs, d. h. etwa zum Zeitpunkt des Erreichens des zweiten Gießraums, wird der Einspritzdruck drastisch, beispielsweise auf 100 bar, abgesenkt. Der nachfließende Flüssigsilikonkautschuk kann dann gerade noch den zweiten Gießraum 7b ausfüllen, ohne daß es zu einer Gratbildung kommt. Kurz vor dem Ende des Spritzgießvorgangs, nachdem der Schraubenfederring 4 bereits von Silikonkautschuk ummantelt und dadurch im zweiten Gießraum 7b fixiert ist, werden die Haltestifte 8a, 8b mit ihrer konkav gewölbten Stirnfläche 8a′, 8b′ bis an die Innenfläche des im Querschnitt kreisförmigen zweiten Gießraums 7b zurückgezogen, so daß auch der dadurch freiwerdende Raum mit Silikonkautschuk ausgefüllt werden kann.
Nach Beendigung des Spritzgießvorgangs wird die Gießform durch Wegschwenken des Gießformunterteil vom Gießformoberteil geöffnet, so daß das fertige Erzeugnis von den oberen Haltestiften 8a, die gleichzeitig als Auswerfer wirken, ausgestoßen werden kann. Anschließend wird ein neuer Schraubenfederring 4 eingelegt und die Gießform geschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Vaginaldiaphragma
2 Membran
3 Rand
4 Schraubenfederring
5 Gießformoberteil
6 Gießformunterteil
7 Gießhohlraum
7a erster Gießraum
7b zweiter Gießraum
8a obere Haltestifte
8b untere Haltestifte
9 Kaltkanaldüse
9a Öffnung zur Materialzufuhr
10a oberes Heizband
10b unteres Heizband
11a obere Isoliermatte
11b untere Isoliermatte
12a obere Isolierplatte
12b untere Isolierplatte
13a oberer Ringhohlraum
13b unterer Ringhohlraum
14 Trennebene
15 Heißzylinderabschnitt

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas, das eine kugelhaubenförmige Membran aus elastischem Materi­ al mit einem an deren Rand vorgesehenem, von dem ela­ stischen Material ummanteltem, ringförmigem Federele­ ment umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigsili­ konkautschuk durch Spritzgießen unter gleichbleibend hoher Wärmeeinwirkung und hohem, aber zum Ende des Spritzgießvorgangs stark vermindertem Druck zu einem Vaginaldiaphragma mit einer Membranwandstärke < 0.5 mm geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgießen in einem Druckbereich zwischen 2000 und 100 bar erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Druck zu Beginn des Spritzgießvorgangs vorzugs­ weise bei 1800 bar und zum Zeitpunkt der Ausbildung des Randes (3) der Membran (2) bei etwa 100 bar liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innentemperatur der Gießform während des Spritzgießens etwa 200°C beträgt und nur der zentrale, den Gießhohlraum (7) umgebende Heißzylinderabschnitt (15) der Gießform erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Silikonkautschukzufuhr mittig zum Gießhohlraum (7) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonkautschukzufuhr bei mittiger Entlüftung von der Seite des Gießhohlraums (7) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein in den Rand des Vaginaldia­ phragmas als elastisches Federelement eingebetteter Schraubenfederring (4) bis kurz vor Beendigung des Spritzgießvorgangs in dem entsprechenden Gießraum (7b) mechanisch mittig gehalten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer einen Gießhohlraum bil­ denden Spritzgießform mit einem Gießformober- und -unterteil und einer zur Materialzufuhr an den Gieß­ hohlraum angeschlossenen Kaltkanaldüse, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Gießhohlraum (7) innerhalb eines im Innern der Spritzgießform beheizten und nach außen wärmeisolierten Heißzylinderabschnitt (15) mit hoher Temperatur des Gießformwerkstoffs befindet und in einem zur Ausformung des Randes (3) der Membran (2) gebildeten zweiten Gießraum (7b) des Gießhohlraums (7) Halteelemente (8a, 8b) zur mittigen Fixierung des Schraubenfederrings (4) angeordnet sind sowie eine Steuereinheit zur Steuerung des Druckes des zugeführten Flüssigsilikonkautschuks, der Temperatur des Heißzylin­ derabschnitts (15) und der Bewegung der Halteelemente (8a, 8b) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Heißzylinderabschnitts (15) im Gießformober- und -unterteil (5, 6) jeweils ein oberer und ein unterer Gießhohlraum (13a, 13b) vorgesehen ist, in dem an der nach innen gerichteten Wand jeweils ein umlaufendes Heizband (10a, 10b) und in dem verbleiben­ den Raum jeweils eine Isolierstoffmatte (11a, 11b) an­ geordnet sind, wobei oberhalb und unterhalb des Heißzylinderabschnitts (15) jeweils eine vorzugsweise über die gesamte Breite der Spritzgießform reichende Iso­ lierplatte (12a, 12b) angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halteelemente zur Fixierung des Schraubenfederringes (4) durch jeweils zwei einander gegenüberliegende, in dem Gießformoberteil (5) bzw. in dem Gießformunterteil (6) senkrecht zu deren Trenn­ ebene (14) geführte, in den zweiten Gießraum (7b) be­ wegbare Haltestifte (8a, 8b) gebildet sind, deren freie Stirnflächen (8a′, 8b′) in einem Radius entsprechend dem des Kreisquerschnitts des zweiten Gießraums (7b) gewölbt sind, wobei die Stirnflächen (8a′, 8b′) bis auf die Höhe der Wandung des zweiten Gießraums (7b) zurückziehbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Haltestifte (8b) bis zur Höhe der Außenfläche des mittig zu fixierenden Schraubenfederringes (4) verfahrbar sind und die oberen Haltestifte (8a), um als Auswerfer für das fertige Vaginaldiaphragma zu dienen, noch weiter ausfahrbar sind.
12. Vaginaldiaphragma mit einer vorzugsweise etwa kugel­ haubenförmig gewölbten elastischen Membran aus elasti­ schem Material und einem an deren Rand vorgesehenem, von dem elastischen Material ummanteltem ringförmigen Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Silikonkautschuk besteht und eine Membranwandstärke < 0.5 mm, vorzugsweise 0.3 mm, aufweist.
DE1995141115 1995-10-26 1995-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas Expired - Fee Related DE19541115C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141115 DE19541115C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141115 DE19541115C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541115A1 true DE19541115A1 (de) 1997-04-30
DE19541115C2 DE19541115C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=7776606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995141115 Expired - Fee Related DE19541115C2 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19541115C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007146333A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Path Diaphragm having a polymeric spring member with non-uniform bending characteristics
CN111136857A (zh) * 2020-01-06 2020-05-12 陈建国 一种橡胶注塑装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314032A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Braun Formenbau Gmbh Werkzeugsystem sowie Verfahren zum Mehrkomponentenspritzgießen, insbesondere Zweikomponentenspritzgießen, von Kunststoffkörpern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792758U (de) * 1958-09-04 1959-07-30 Ciba Geigy Vorrichtung zum herstellen von umhuellungen aus kunststoff.
DE2517604A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-20 Worldwide Plastics Dev Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE19506159A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matsushita Electric Works Ltd Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792758U (de) * 1958-09-04 1959-07-30 Ciba Geigy Vorrichtung zum herstellen von umhuellungen aus kunststoff.
DE2517604A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-20 Worldwide Plastics Dev Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE4330323A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter, armierter Bauelemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Recycling-Kunststoff
DE19506159A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matsushita Electric Works Ltd Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kalte Nadelverschlüsse für heißes Silikon, H.Emmerichs, D.Giesler in: Plastverarbeiter 46.Jg.1995 Nr.9 S.135 *
L.Merkt, Spritzgießen von Silikonkautschuk in: Kunststoffe 81 (1991) 7, S.579-582 *
Silicone, Chemie und Technologie Vulkan-Verlag Essen, 1989, S.65-79 *
Spritzgießen von Flüssigsiliconkautschuk, G.Steinbichler, in: Kunststoffe 77 (1987) 10, S.931-935 *
Spritzgießen von Flüssigsiliconkautschuk, G.Steinbichler, in: Plaste u. Kautschuk, 38.Jg. H.7/1991, S.246-249 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007146333A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Path Diaphragm having a polymeric spring member with non-uniform bending characteristics
WO2007146333A3 (en) * 2006-06-14 2008-02-14 Path Diaphragm having a polymeric spring member with non-uniform bending characteristics
CN101489507B (zh) * 2006-06-14 2012-04-18 派司公司 具有带非均匀弯曲特性的聚合物弹簧元件的隔膜
CN111136857A (zh) * 2020-01-06 2020-05-12 陈建国 一种橡胶注塑装置
CN111136857B (zh) * 2020-01-06 2021-11-09 成都道弘实业有限公司 一种橡胶注塑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541115C2 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584143B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstücken mit bereichsweise reduzierter wandstärke
DE2908548C2 (de)
DE2659935C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fittings
DE3723404A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie, insbesondere als deckfolie fuer saugstoff, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3102060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines gegenstandes aus kunststoff
DE19955167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils in Sandwich-Bauweise
DE2511028A1 (de) Verfahren zum herstellen von baendern oder riemen, insbesondere von uhrarmbaendern
DE19541115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vaginaldiaphragmas
DE2062695A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres mit Quernllen
DE3840436C2 (de)
DE3838815A1 (de) Verfahren zum herstellen eines intravaginalen applikationssystems
DE2935603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerperformlingen, insbesondere tennisball-rohlingen aus gummi o.dgl. durch spritzgiessen.
EP3787575B1 (de) Präservativ für männer, formkörper zum herstellen eines präservativs für männer und herstellung eines präservativs für männer
DE889678C (de) Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3820574C2 (de)
DE3009909C2 (de) Warmpreßverfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2017627B2 (de) Fersenband und Verfahren zur Herstellung eines solchen zum Formen des Fersenteiles eines Schuhschaftes
DE1204387B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material
DE3416240A1 (de) Brustprothese und verfahren zu deren herstellung
AT278498B (de) Verfahren zum Herstellen von Süßwaren mit einer festen Füllung in einem diese umschließenden Mantel, vorzugsweise aus Schokolade, und Form zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3436458C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines dünnwandigen Schaumstoff-Formteiles
DE2263188C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Goltballes
DE102007051032B4 (de) Verwendung eines dreiteiligen Formwerkzeugs zum Herstellen einer Badehaube sowie dreiteiliges Formwerkzeug
AT236105B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von biegsamen Membranen oder Membranüberzügen aus Polytetrafluoräthylen
DE3130262C2 (de) Venenkatheder Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee