DE19541009A1 - Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein - Google Patents

Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein

Info

Publication number
DE19541009A1
DE19541009A1 DE19541009A DE19541009A DE19541009A1 DE 19541009 A1 DE19541009 A1 DE 19541009A1 DE 19541009 A DE19541009 A DE 19541009A DE 19541009 A DE19541009 A DE 19541009A DE 19541009 A1 DE19541009 A1 DE 19541009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling tool
holding means
tool according
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19541009A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr Meyen
Bernhard Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Original Assignee
Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG filed Critical Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Priority to DE19541009A priority Critical patent/DE19541009A1/de
Priority to DK96103615T priority patent/DK0732164T3/da
Priority to EP96103615A priority patent/EP0732164B1/de
Priority to DE59602838T priority patent/DE59602838D1/de
Priority to JP8061433A priority patent/JPH08267443A/ja
Priority to US08/617,359 priority patent/US5788430A/en
Publication of DE19541009A1 publication Critical patent/DE19541009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0473Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/40Percussion drill bits with leading portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Bohrwerkzeuge und insbesondere Gesteinsbohrer werden zur Herstellung von Durchbrüchen in Beton oder Mauerwerk verwendet und sind insbesondere auch für den Einsatz in Bohrhämmern konzipiert. Zur Herstellung größerer Durchbrüche werden im allgemeinen sogenannte Bohrkronen verwendet, wie sie beispielsweise in der DE 33 22 887 dargestellt sind. Eine solche Bohrkrone besteht aus einem topfförmigen Gehäuse mit stirnseitig angeordneten Hartmetall-Schneideinsätzen. Ein konzentrisch eingesetzter Zentrierbohrer dient der Zentrierung insbesondere beim Anbohren des Gesteinsmaterials.
Zur Herstellung von im allgemeinen kleineren Durchbrüchen sind weiterhin sogenannte Durchbruchbohrer bekannt geworden, die im allgemeinen aus einem massiven Bohrerkopf bestehen, wobei der Bohrerschaft mit einer einstückigen oder separaten Förderwendel versehen ist (DE 28 56 205 A1; DE 36 14 010 A1). Auch der Gesteinsbohrer gemäß DE 28 56 205 weist einen topfförmigen Kreuzbohrkopf auf, mit einem separat einsetzbaren Zentrierbohrer.
Sowohl bei Bohrkronen als auch bei Durchbruchbohrern mit auswechselbaren Zentrierbohrern besteht das Problem, den Zentrierbohrer haltbar, jedoch auch auswechselbar in einer Bohrung im Bohrwerkzeug zu platzieren. Hierfür ist diese Bohrung zur Aufnahme des Zentrierbohrers im allgemeinen konusförmig ausgestaltet, um einen ebenfalls konusförmigen Zentrierbohrerschaft aufzunehmen. Der Austausch nach längerem Betrieb des Bohrwerkzeugs kann sich jedoch als problematisch herausstellen, da die Klemmwirkung der konusförmigen Flächen derart groß ist, daß der Zentrierbohrer nicht ohne weiteres entfernt werden kann. Hierfür sieht die DE 33 22 887 beispielsweise eine Querbohrung vor, in welcher das Ende des Zentrierbohrers hineinragt. Mittels eines separaten Werkzeugs kann dann der Zentrierbohrer herausgepreßt werden. Eine solche querverlaufende Ausnehmung am Ende des konusförmigen Sitzes im Bohrkronenschaft stellt jedoch ein Querschnittsstörung dar, die die Übertragung von Schlagbewegungen beeinträchtigt. Außerdem wird der Querschnitt des Werkzeugschaftes nachteilig geschwächt.
Die DE 33 22 887 weist weiterhin ein als separater Ring ausgebildetes Sicherungselement am Zentrierbohrer auf, welches ein Herausfallen während des Betriebes vermeiden soll. Diese Einrichtung dient jedoch lediglich dazu, ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Zentrierbohrers zu verhindern. Im Normalfall sitzt der Zentrierbohrer aufgrund der konischen Reibschlußverbindung fest in der Bohrkrone.
Eine weiterhin bekannte Lösung gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster GM 1 992 344 sieht vor, daß der Zentrierbohrer einer Bohrkrone innerhalb des Bohrkronenschaftes mittels einer bajonettartigen Verbindung axial unverschiebbar befestigt ist. Hierfür weist der Zentrierbohrer am hinteren Ende seines Einspannschafts eine Abflachung auf, die mit einem außermittig in einer Querbohrung sich befindenden Bolzen zusammenwirkt. Eine zusätzliche, zur Abflachung etwa senkrecht stehende Nut wird durch eine Drehung des Bohrers mit dem querliegenden Bolzen bajonettverschlußartig in Verbindung gebracht. Hierdurch ist der Zentrierbohrerschaft gegen Herausfallen axial unverschiebbar gesichert.
Zum allgemeinen Stand der Technik gehört es auch, den Zentrierbohrer in einer Bohrkrone mittels einer querliegenden Schraube zu fixieren. Dabei ist der Zentrierbohrer im Bereich der eindringenden Schraube in Bohrerlängsrichtung ausgespart, um gegebenenfalls auch eine axiale Bewegung des Bohrers durchführen zu können.
Auch der Gegenstand des Gebrauchsmusters DE-U1-85 21 577 zeigt eine Bohrkrone, mit einem axial beweglichen Zentrierbohrer, wobei seitlich angeordnete Gewindestifte in die Aufnahmebohrung für den Zentrierbohrer hineinragen. Dabei ist der Zentrierbohrer als bekannter "SDS-Bohrer" ausgebildet, der Längsnuten für eine separate Drehmitnahme sowie eine axiale Sicherung mit jeweils getrennten Elementen aufweist. Ein solches Werkzeug ermöglicht zwar einen kostengünstigen Einsatz eines bekannten SDS-Bohrers. Der mechanische Aufwand am Schaft der Bohrkrone ist jedoch beträchtlich.
Der Nachteil der bekannten Lösungen mit einem axial beweglichen Zentrierbohrer besteht auch darin, daß während des drehschlagenden Bohrens der Zentrierbohrer gegenüber dem übrigen Werkzeug Längs- und Drehschwingbewegungen durchführt, die bei starker Beanspruchung zu einer Zerstörung der Haltemittel für den Zentrierbohrer führen. Insbesondere wird beispielsweise das Gewinde eines querliegenden Haltestiftes durch diese Schwingungen relativ schnell zerstört. Auch die Vielzahl der verwendeten Einzelteile gemäß dem Gebrauchsmuster GM 85 21 577 sind bei einer schlagenden Beanspruchung mit einem axial verschiebbaren Zentrierbohrer einem hohen Verschleiß ausgesetzt.
Die feste Anbringung des Zentrierbohrers beispielsweise mittels eines konusförmigen Sitzes weist darüberhinaus den Nachteil auf, daß die Bohrleistung deutlich herabgesetzt ist, gegenüber einer Ausführungsform, bei welcher den Zentrierbohrer selbst durch eine schlagende Beanspruchung in axiale Schwingbewegung versetzbar ist.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des zuvor erläuterten Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Halterung für einen Zentrierbohrer in einem Bohrwerkzeug zu schaffen, welche insbesondere für einen drehschlagenden Einsatz bestimmt ist und hohe Standzeiten, eine leichte Austauschbarkeit des Zentrierbohrers und eine verbesserte Bohrleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Bohrwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhaft und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Werkzeugs angegeben.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß ein Bohrwerkzeug für insbesondere drehschlagendes Bohren von Gestein in vorteilhafter Weise mit einem austauschbaren Zentrierbohrer zu versehen ist, der als Verschleißteil konzipiert ist. Dabei soll der Zentrierbohrer selbst innerhalb seiner Aufnahmebohrung axial bewegbar gelagert sein, um schlagend beansprucht zu werden, wobei erfindungsgemäß der Zentrierbohrer über ein stab- oder rohrförmiges Halteelement am Herausfallen gesichert ist. Hierfür befindet sich im Bohrwerkzeug eine quer zur axialen Bohrrichtung angeordnete Ausnehmung oder Bohrung, in die das Haltemittel bezüglich der Längsachse des Bohrwerkzeugs außermittig eindringt und mit einer seitlichen Aussparung oder Abflachung am Zentrierbohrerschaft derart zusammenwirkt, daß der Zentrierbohrer trotz axialer Bewegbarkeit am Heraus fallen gehindert und gleichzeitig eine Drehmitnahme vorgesehen ist. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Lösung dar, da das stab- oder rohrförmige Haltemittel gleichzeitig als Drehmitnahme und axiale Sicherung des Zentrierbohrers dient. Zum Austausch des stiftförmigen Haltemittels kann dieses leicht aus der Querbohrung entfernt werden. Das stiftartige Haltemittel beispielsweise im Bohrkronenschaft oder im Bohrerkopf eines Durchbruchbohrers dringt demzufolge in die Aufnahmebohrung des Zentrierbohrers außermittig und nahezu tangential zum Zentrierbohrer ein. Aufgrund der dortigen Aussparung des Zentrierbohrerschaftes in diesem Bereich kann der Zentrierbohrer longitudinale Schwingbewegungen in axialer Richtung ausführen, wobei die Bohrung zur Aufnahme des Zentrierbohrers vorzugsweise derart ausgestaltet ist, daß der Bohrungsboden gleichzeitig als Anschlage für das Zentrierbohrerende dient, um die axialen Schläge des Bohrwerkzeugs auf den Zentrierbohrer zu übertragen. Durch die axiale Bewegbarkeit des Zentrierbohrers kann dieser gegenüber dem übrigen Bohrwerkzeug Schwingbewegungen durchführen. Damit wird eine Reduzierung der Bohrleistung, wie sie beispielsweise bei einer Ausführungsform mit feststehendem Zentrierbohrer der Fall ist, vermieden. Der Zentrierbohrer unterliegt einschließlich seinen Haltemitteln in diesem Bereich nahezu keinem Verschleiß. Weiterhin ist der Austausch von Halterung und/oder Zentrierbohrer leicht möglich. Aufgrund der außermittigen Halterung am Zentrierbohrer wird sichergestellt, daß eine zuverlässige Drehmitnahme des Zentrierbohrers gewährleistet ist.
Eine solche Anordnung kann problemlos sowohl bei einer Bohrkrone als beispielsweise auch bei bekannten Durchbruchbohrern verwendet werden, um austauschbare Zentrierbohrer verwenden zu können.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Ausnehmung zur Aufnahme des Haltemittels das Bohrwerkzeug vollständig in Querrichtung durchdringt. Auf diese Weise kann das stab- oder rohrförmige Haltemittel in einfacher Weise entfernt werden. Dabei sieht die Erfindung Haltemittel vor, die lose innerhalb der Querbohrung angeordnet sind. Ein Herausfallen wird in diesem Fall durch zusätzliche Überstülpmaßnahmen getroffen, die ein seitliches Austreten des Haltemittels verhindern. Das Haltemittel selbst kann jedoch auch kraftschlüssig innerhalb der querliegenden Ausnehmung oder Bohrung angeordnet sein, wobei sich vorzugsweise sogenannte Spannstifte als kostengünstig erweisen. Diese lassen sich einfach seitlich herausschlagen.
Zeichnungen
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Diese sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1a-c ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Bohrkrone ausgebildeten Bohrwerkzeugs mit einem lose bewegbaren Haltemittel und einem Verriegelungsring in Seitenansicht, in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie I-I sowie in Einzeldarstellung des Zentrierbohrers,
Fig. 2a, b ein zu Fig. 1 alternatives Ausführungsbeispiel mit einer Sicherung des Haltemittels über ein Federelement in zwei Seitenansichten,
Fig. 3-6 vier weitere Ausführungsbeispiele zur Darstellung von verschiedenen Sicherungen des Halteelements in der Querbohrung,
Fig. 7a, b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zentrierbohrerhalterung an einer Bohrkrone mit einer elastischen Manschette zur Sicherung des Halteelements in Seitenansicht sowie in geschnittener Draufsicht entlang der Schnittlinie A-A,
Fig. 8 ein alternatives Ausführungsbeispiel zur Verwendung eines Haltemittels mit kraftschlüssiger Anordnung innerhalb der Querbohrung,
Fig. 9a-c verschiedene Ausführungsformen von stab- oder rohrförmigen Haltemitteln zur Verwendung in einem oder mehreren der vorher gezeigten Ausführungsbeispiele und
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug, welches als Durchbruchbohrer beispielsweise mit Kreuzbohrkopf ausgebildet ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die vorliegende Erfindung läßt sich grundsätzlich an verschiedenen Bohrwerkzeugen verwirklichen, wie dies beispielsweise in den Fig. 1, 2, 7 und 10 dargestellt ist. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Halterung eines Zentrierbohrers in einer Bohrkrone oder auch einem Durchbruchbohrer mit einem Kreuzschneidkopf oder dergleichen erfolgen.
In der Fig. 1a bis 1c ist ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Bohrwerkzeug 1 dargestellt, welches eine Bohrkrone 2 umfaßt, die mit einem Schaftteil 4 einstückig verbunden ist. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Bohrkrone ist in der DE 33 22 887 beschrieben. Hierauf wird Bezug genommen.
Das Schaftteil 4 weist eine zentrische Bohrung 5 auf, welches zur Aufnahme eines Zentrierbohrers 6 dient. Die zylindrische Bohrung 5 im Schaftteil 4 und das zylindrische Schaftteil 7 des Zentrierbohrers 6 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich der Zentrierbohrer 6 axial bewegen kann, was durch den Pfeil 8 gekennzeichnet ist. Die axiale Bewegbarkeit des Zentrierbohrers 6 wird durch eine seitliche ebene Aussparung 9 oder Abflachung 9 erreicht, die sich in einem geringem Abstand h₁ hinter der Anschlagsfläche 10 des Zentrierbohrers 6 befindet und sich über einen Höhenabschnitt h₂ erstreckt.
Der Zentrierbohrer 6 ragt in der Bohrung 5 mit seiner Anschlagfläche 10 bis zum Boden 11 der Bohrung 5 und wird von hier aus einer schlagenden Beanspruchung unterworfen.
Damit der Zentrierbohrer 6 aufgrund seiner axialen Beweglichkeit nicht aus der Bohrung 5 des Bohrwerkzeugs 1 herausfällt, wird dieser durch ein stab- oder rohrförmiges Haltemittel 12 gehalten, welches beispielsweise auch als zylindrischer Stift 12 ausgebildet ist und sich in einer Querbohrung 13 im Schaftteil 4 des Bohrwerkzeugs 1 befindet. Wie aus Fig. 1b als Schnitt I-I von Fig. 1a ersichtlich, ist die Querbohrung 13 mit ihrer Bohrungslängsachse 14 um einen Betrag e exentrisch gegenüber der querliegenden Symmetrieachse 15 des Schaftteils 4 oder der Bohrerlängsachse 44 angeordnet. Die Exzentrizität e ist so groß bemessen, daß das querliegende Haltemittel 12 tangential an der ebenen Aussparung 9 des Zentrierbohrers 6 anliegt und damit über diesen Flächenabschnitt eine Drehmitnahme bewirkt. Ein Heraus fallen des Zentrierbohrers 6 wird durch den endseitigen Zylinderabschnitt 16 mit der Höhe h₁ bewirkt, d. h. der Zentrierbohrer 6 kann sich innerhalb der Bohrung 5 des Bohrwerkzeugs 1 axial bewegen, ohne daß er aus der Bohrung heraus fällt.
Das vorgenannte Grundprinzip wird bei allen in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Ausführungsbeispielen beibehalten. Unterschiedlich ausgestaltet ist die Bauform des stab- oder rohrartigen Haltemittel 12, welches in den Fig. 1a, b beispielsweise auch als Zylinderstift ausgebildet ist.
Das stiftförmige Haltemittel 12 nach Fig. 1a, b ist in der Querbohrung 13 mit Spiel gelagert, so daß ein seitliches Herausfallen durch den Verriegelungsring 17 verhindert wird. Der Verriegelungsring 17 überdeckt die Querbohrung 13 und ist auf das zylindrische Schaftteil 4 aufgeschoben. Zur Arretierung des Verriegelungsrings 17 weist dieses eine Sicke 18 auf, die mit einer abgewinkelten Nut 19 bajonettartig zusammenwirkt. Hierzu wird die Sicke 18 zunächst über einen vertikalen Nutteil 20 nach unten und dann in einen horizontalen Nutteil 21 eingedreht. Die Nuttiefe des horizontalen Nutenteils 21 kann in Richtung Nutende abnehmen, wodurch sich die Sicke 18 verklemmt.
In den Fig. 2a, b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bohrwerkzeugs mit Bohrkrone 2 gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie zu Fig. 1a bezeichnet.
Der Zentrierbohrer 6 wird wiederum durch ein stab- und rohrförmiges Haltemittel 12 im Schaftteil 4 positioniert und gesichert, wobei zur Sicherung des zylinderförmigen Halteelements 12 in der Querbohrung 13 ein Federelement 22 eingesetzt wird. Das Federelement 22 verschließt mit seinen beiden abgewinkelten Enden 23, 23′ die beiden seitlichen Öffnungen 24, 24′ der Querbohrung 13 im Bohrkronenschaft 4. Somit kann das in der Querbohrung 13 beweglich angeordnete Haltemittel 12 während des Einsatzes des Bohrwerkzeuges nicht herausfallen. Um einen sicheren Sitz des Federelements 22 zu gewährleisten, wird dieses in einer Nut 25 geführt. Zusätzlich erstreckt sich das Federelement 22 etwas mehr als den halben Umfang des Schaftteils 4 an dieser Stelle, wodurch das Federelement 22 aufklipsbar ist. Um den Zentrierbohrer 6 zu wechseln, wird das Federelement 22 mit Hilfe einer nach oben umgebogenen Lasche 26 abgezogen, das zylindrische Halteelement 12 entnommen und der Zentrierbohrer 6 aus der Bohrung 5 herausgezogen. Hierzu ist keinerlei Werkzeug erforderlich.
In den weiteren Fig. 3 bis 6 sind vier verschiedene Ausführungsbeispiele mit einer erfindungsgemäßen Zentrierbohrerhalterung in geschnittener Draufsicht dargestellt, wie dies prinzipiell Fig. 1b entspricht. Gleiche Teile sind gegebenenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In allen Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 bis 6 wird zur Sicherung und Positionierung des stab- oder rohrförmigen Haltemittels 12 ein Federelement verwendet. Die verschiedenen Federelemente sind mit Bezugszeichen 27 bis 30 bezeichnet. In allen vier Ausführungsbeispielen wird das jeweilige Federelement 27 bis 30 in einer Nut 25 geführt. Dadurch wird verhindert, daß beim drehschlagenden Einsatz der Bohrkrone das jeweilige Federelement 27 bis 30 losgeschlagen oder herausgelöst wird.
In Fig. 3 wird der Zentrierbohrer 6, wie zu Fig. 1 und 2 beschrieben, durch das stiftartige Haltemittel 12 in der Bohrung 5 des Bohrwerkzeugs 1 mit Längsspiel positioniert und gesichert. Zur Sicherung des stiftartigen Haltemittels 12 greift das Federelement 27 an einer Seite in die seitliche Öffnung 24′ der Querbohrung 13, in welcher das Haltemittel 12 bewegbar angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite überdeckt das Ende des Federelements 27 die andere Öffnung 24 der Querbohrung 13. Damit ist das Haltemittel 12 gegen Herausfallen eindeutig gesichert. Das in der Nut 25 geführte Federelement 27 ist selbstklemmend, da es einen größeren Bereich als den halbe Umfang des Bohrkronenschaftes 4 umschließt. Durch das in die Öffnung 24′ eingebogene Ende ist es außerdem in seiner Position arretiert.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei zur Sicherung des Haltemittels 12 beide Enden des Federelements 28 in die jeweiligen Öffnungen 24, 24′ der Querbohrung 13 eingreifen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Zentrierbohrer 6 durch ein abgewandeltes stiftartiges Haltemittel 12′ im Schaft 4 positioniert und gehalten wird, wobei das Federelement 29 an einem Ende an das Haltemittel 12′ angeformt ist. Auch bei dieser Lösung muß beim Wechseln des Zentrierbohrers 6 das stiftartige Haltemittel 12′ mit angeformtem Federelement 29 lediglich von der Nut 25 abgezogen werden. Eine Selbstklemmung wird dadurch erreicht, daß das angeformte Federelement 29 sich über einen genügend großen Bereich des Umfangs des Schaftes 4 erstreckt.
Die Fig. 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel den Zentrierbohrer 6 im Schaft 4 des Bohrwerkzeugs, welcher durch ein zylindrisches Haltemittel 12 wiederum positioniert und gesichert wird, wobei das stiftartige Haltemittel 12 einen mit einem Schlitz versehenen Kopf 31 besitzt. Durch den Schlitz 32 im Kopf 31 des Haltemittels 12 verläuft das in der Nut 25 geführte Federelement 30. Somit wird vom Federelement 30 nicht nur ein Herausfallen des stiftartigen Haltemittels 12 aus der Querbohrung 13 verhindert, sondern auch eine Drehung des Haltemittels um seine Längsachse. Dabei greift das Federelement 30 wiederum einseitig in die Ausnehmung 24′ der Querbohrung ein, wodurch ein Verdrehen des Federelements 30 entlang der Nut 25 unterbunden wird.
In der eingezeichneten Position wird das Entfernen des Zentrierbohrers 6 durch das Haltemittel 12 blockiert. Wird das stiftartige Haltemittel 12 jedoch 180° um seine Längsachse gedreht, kann der Zentrierbohrer 6 aufgrund einer Aussparung 33 im stiftartigen Haltemittel 12 in einfacher Weise in axialer Richtung herausgezogen werden. Auch das Federelement 30 ist selbstklemmend, da es mehr als den halben Umfang des Bohrkronenschaftes 4 umschließt. Darüber hinaus sind das Federelement 30, das stiftartige Haltemittel 12 und somit der Zentrierbohrer 6 ebenso wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ohne Werkzeug demontier- und auswechselbar.
Im weiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7a, b ist der Zentrierbohrer 6 in der Bohrung 5 im Schaftteil 4 einer Bohrkrone 2 angeordnet und wiederum mit Hilfe eines zylinderischen Haltemittels 12 in der Querbohrung 13 positioniert und gehalten. Das Haltemittel 12 wird auf einer Seite von einer elastischen Manschette 34 und auf der anderen Seite, am drehrichtungsseitigen Ende der Querbohrung 13 von einem Anschlag 35 positioniert und gesichert. Die Drehrichtung wird durch den strichpunktierten Pfeil 36 in Fig. 7b symbolisiert. Am Bohrkronenschaft 4 befindet sich wiederum eine umlaufende Nut 25, die die elastische Manschette 34 am Schaft in geeigneter Weise positioniert und sichert. Hierfür weist die elastische Manschette 34 eine entsprechend angepaßte, ebenfalls umlaufende Erhebung 37 auf, die mit der Nut 25 zusammenwirkt. Beim Einsetzen des Zentrierbohrers 6 in die Bohrung 5 wird - wie auch in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen - die ebene, seitliche Aussparung 9 am Zentrierbohrerschaft 7 derart verdreht, daß das stiftartige Haltemittel 12 entlang der ebenen Ausnehmung zum Liegen kommt und im vorliegenden Fall bis zum Anschlag 35 in die Ausnehmung 13 eingeführt werden kann. Nachfolgend ist es nur noch notwendig, die elastische Manschette 34 von oben über den Schaft 4 des Bohrwerkzeugs 1 zu stülpen, wobei sich die Erhebung 37 formschlüssig in die Nut 25 im Schaft 4 einfügt. Dabei fängt der Anschlag 35 alle auftretenden Kräfte ab, die das stiftartige Haltemittel 12 aus dem in Drehrichtung zeigenden Ende der Querbohrung 13 aufgrund der Fliehkraft herausdrängen möchten. Am gegenüberliegenden Ende der Querbohrung 13 ist es vollkommend ausreichend, das stiftartige Haltemittel 12 allein durch die elastische Manschette 34 zu fixieren. Auch mit dieser erfindungsgemäßen Befestigungsart ist es möglich völlig werkzeuglos den Zentrierbohrer 6 einzusetzen und gegen einen neuen auszutauschen.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Zentrierbohrer 6, der durch ein weiteres zylindrisches Haltemittel 12 positioniert und gesichert wird. Die Besonderheit in dieser Ausführungsform liegt darin, daß das Haltemittel in sich gekrümmt und damit in der Querbohrung 13 verspannt ist. Das Einsetzen dieses Haltemittels 12 erfordert zwar ein Werkzeug, wie beispielsweise einen Hammer oder einen Durchschlag. Dafür sind keine zusätzlichen Sicherungselemente für das Haltemittel 12 erforderlich. Das gekrümmte Haltemittel ist dabei in der Lage, die auftretenden Kräfte des Zentrierbohrers 6 aufzunehmen, der wiederum mit seiner ebenen Aussparung 9 gegen das stiftartige Haltemittel 12 anliegt, um eine axiale Sicherung sowie eine Drehmitnahme zu bewirken. Der übrige Aufbau und die Wirkungsweise entspricht den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
In den Fig. 9a bis 9c sind noch alternative Ausführungsformen für das stab- oder rohrförmige Haltemittel 12 dargestellt. Dieses Haltemittel ist in den Fig. 1a bis 7b im wesentlichen als stiftförmiges zylindrisches Haltemittel aus einem Vollmaterial gebildet. Dabei wird dieser Zylinderstift mit Spiel in die jeweilige Bohrung 13 eingesetzt und durch zusätzliche, am Schaft 4 außenliegende Maßnahmen am Herausfallen gesichert. Fig. 8 zeigt darüberhinaus ein leicht gebogenes zylinderförmiges Haltemittel 12, welches sich aufgrund seiner Längsachse 46 mit Krümmung in der Bohrung 13 verklemmt.
Bei dem in Fig. 9a dargestellten Haltemittel 12 handelt es sich um ein rohrförmiges Haltemittel 12 und insbesondere um einen gebräuchlichen Spannstift 38 nach DIN 1481 oder DIN 6365. Derartige Spannstifte sind äußerst kostengünstig und können aufgrund ihres Längsschlitzes 42 kraftschlüssig und/oder formschlüssig in die Querbohrung 13 eingesetzt werden. Der Längsschlitz 42 ermöglicht eine Verkleinerung des Außendurchmessers beim Einschlagen eines solchen Haltemittels, so daß sich eine kraftschlüssige Verspannung in der jeweiligen Querbohrung 13 ergibt. Es ist zweckmäßig den längsgeschlitzten Spannstift 12, 38 gemäß Fig. 9a derart in die Bohrung zu positionieren, daß der Längsschlitz 42 der ebenen Ausnehmung 9 des Zentrierbohrers 6 gegenüber liegt.
In Fig. 9b ist ein quaderförmiges Haltemittel 12 dargestellt, dessen stabförmiger Quader 39 im Längsschnitt einen quadratischen Querschnitt 45 aufweist. In diesem Fall kann die Querbohrung 13 ebenfalls einen hieran angepaßten quadratischen Querschnitt aufweisen. Vorteilhaft an einer solchen Ausführungsform ist die flächige Anlage einer Längsseite 40 des Quaders 39 an die ebene Aussparung 9 des Zentrierbohrers 6, gegenüber einer nur linienförmigen Berührung bei einem zylindrischen Haltemittel 12.
Schließlich zeigt die Fig. 9c ein rohrförmiges Haltemittel 12, welches als Polygonkörper 41 ausgebildet ist. Hier wird der Grundgedanke des in Fig. 9a dargestellten Spannstiftes 38 kombiniert mit der zu Fig. 9b beschriebenen flächenartigen Auflage an der ebenen Aussparung 9 des Schaftteils 7 des jeweiligen Zentrierbohrers 6. Selbstverständlich kann in diesem Fall die Querbohrung 13 ebenfalls zylindrisch ausgebildet sein, was grundsätzlich auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9b mit dem quaderförmigen Haltemittel möglich ist. Der Polygonkörper 41 mit polygonartigem und insbesondere sechseckigem Querschnitt ist wie Fig. 9a rohrförmig mit einem Längsschlitz 42 zwecks Verspannung ausgebildet.
Fig. 10 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem als Durchbruchbohrer 3 ausgebildeten Bohrwerkzeug 1, mit auswechselbarem Zentrierbohrer 6. Grundsätzlich entspricht ein solches Werkzeug der eingangs erwähnten DE 28 56 205.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 entspricht in seinem näheren Aufbau einem Bohrwerkzeug, wie es beispielsweise in der DE 42 36 553 der Anmelderin gezeigt ist. Auf diese Beschreibung des Bohrwerkzeugs wird hiermit ausdrücklich verwiesen. Dort ist es offengelassen, in welcher Form der Zentrierbohrer am Werkzeug angeordnet ist.
Zur Sicherung und Positionierung eines in einem solchen Werkzeug auswechselbar einsetzbaren Zentrierbohrers 6 weist der Bohrerkopf 43 wiederum eine geeignete Querbohrung 13 auf, die sich im Übergangsbereich zwischen Bohrerkopf 43 und Förderwendel 47 befindet und in die vorzugsweise ein selbstklemmendes Haltemittel 12 eingesetzt ist. Als selbstklemmendes Haltemittel können Ausführungsformen insbesondere gemäß Fig. 8, 9a und 9c verwendet werden.
Grundsätzlich wirkt das selbstklemmende Haltemittel 12 wiederum mit einer ebenen Ausnehmung 9 am Schaftteil 7 des Zentrierbohrers 6 zusammen, wobei die Ausnehmung 9 in gleicher Art und Weise wie zuvor beschrieben exzentrisch bzw. außermittig gegenüber der Bohrerlängsachse 44 angeordnet ist. Die Befestigung und Positionierung sowie Arretierung erfolgt in gleicher Weise wie zuvor beschrieben.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.

Claims (20)

1. Bohrwerkzeug, insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein, mit einem zur Bohrseite hin vorzugsweise mit Schneideinsätzen bestückten Bohrkörper (2, 3) und einer axial angeordneten Bohrung (5) zur Aufnahme eines Zentrierbohrers (6) mit Zentrierbohrerschaft (7), wobei im Bereich des Einspannendes des Zentrierbohrers (6) im Bohrwerkzeug (1) ein Haltemittel (12) zur Sicherung und Positionierung des Zentrierbohrer (6) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) im Bohrwerkzeug (1, 2, 3) quer zur Bohrrichtung in einer Ausnehmung (13) verläuft und in die Bohrung (5) zur Aufnahme des Zentrierbohrers (6) bezüglich der Bohrwerkzeugmittelachse (44) außermittig eindringt, wobei der Zentrierbohrerschaft (7) in diesem Bereich eine Aussparung (9) aufweist.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Bohrkrone (2) mit einem Bohrkronenschaft (4), als Durchbruchbohrer (3) vorzugsweise mit einem Kreuzbohrkopf (43) oder dergleichen oder als sonstiger Bohrer mit Zentrierbohrer ausgebildet ist.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bohrwerkzeug (1) eine axiale Aufnahmebohrung (5) zur Aufnahme des Zentrierbohrers (6) mit einem Bohrungsboden (11) aufweist, der als Anschlag für das Zentrierbohrerende (10) des Zentrierbohrers (6) zu seiner schlagenden Beanspruchung dient.
4. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außermittige, exzentrische Ausnehmung (13) im Bohrwerkzeug (1, 2, 3) den Werkzeugschaft (4) oder den Bohrkopf (43) oder den Übergangsbereich zwischen Bohrerkopf (43) und Förderwendel (47) teilweise oder vollständig durchdringt.
5. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein stab- und/oder rohrförmige Haltemittel (12) in der Ausnehmung oder Querbohrung (13) bewegbar oder verspannbar bzw. selbstklemmend angeordnet ist.
6. Bohrwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (4) einer Bohrkrone (2) oder am Übergang zwischen Bohrerkopf (43) und Förderwendel (47) eines Durchbruchbohrers (3) zur Positionierung und Sicherung des stabförmigen oder stiftartigen Haltemittel (12) ein Federelement (22, 27 bis 30) vorgesehen ist.
7. Bohrwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung des Federelements (22, 27 bis 30) an der Außenseite des Schaftes (4) einer Bohrkrone (2) eine teilweise oder vollständig umlaufende Nut (25) vorgesehen ist.
8. Bohrwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (4) einer Bohrkrone (2) zur Positionierung und Sicherung eines stab- oder stiftartigen Haltemittels (12) ein ganz oder teilweise geschlossener Verriegelungsring (17) vorgesehen ist, wobei der Verriegelungsring (17) vorzugsweise eine Erhebung (18) aufweist, die in einer am Schaft (4) vorhandenen Nut (19) formschlüssig und/oder kraftschlüssig arretierbar ist.
9. Bohrwerkzeug nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (22, 27 bis 30) oder der Verriegelungsring (17) werkzeuglos montierbar und demontierbar sind.
10. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) einseitig einen Kopf (31) mit Anschlagfläche besitzt, wobei der Kopf (31) einen Schlitz (32) aufweist, in den das Federelement (30) eingreift.
11. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaft (4) eines Bohrers und insbesondere einer Bohrkrone (2) zur Positionierung und Sicherung des Haltemittels (12) eine elastische Manschette (34) vorgesehen ist, die vorzugsweise zu ihrer Positionierung und Sicherung wenigstens eine Erhebung (37) aufweist, die in eine Nut (25) am Schaft (4) eingreift.
12. Bohrwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25) zur formschlüssigen Befestigung von Federelementen (22, 27 bis 30) bzw. von einer elastischen Manschette (34) in einer anderen Ebene verläuft, als die Ausnehmung oder Querbohrung (13) zur Aufnahme des Haltemittels (12).
13. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung bzw. Querbohrung (13) zur Aufnahme des Haltemittels (12) zur Positionierung und Sicherung des Zentrierbohrers (6) an dem in Drehrichtung der Bohrkrone zeigenden Ende einen Anschlag (35) aufweist.
14. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) als bezüglich seiner Längsachse (46) gekrümmter zylinderförmiger Stift ausgebildet ist, der in der Querbohrung (13) verspannt eingesetzt ist.
15. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) als rohrförmiger und/oder längsgeschlitzter zylinderförmiger Stift ausgebildet ist, der in der Querbohrung (13) lose oder verspannbar einsetzbar ist.
16. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, 5 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) als Spannstift (38) nach DIN 1481 oder DIN 6325 vorzugsweise rohrförmig mit oder ohne Längsschlitz (42) ausgebildet ist.
17. Bohrwerkzeug nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) als Körper (41, 45) mit einem polygonen Querschnitt und insbesondere als ein Haltemittel mit oder ohne Längsschlitz (42) ausgebildet ist.
18. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) am Zentrierbohrerschaft (7) eine axiale Länge von h₂ aufweist, die größer ist als die axiale Hublänge der schlagenden Bewegung des Zentrierbohrers (6).
19. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (9) am Schaftende des Zentrierbohrers vom Zylinderabschnitt (16) begrenzt ist.
20. Bohrwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (12) gleichzeitig zur Drehmitnahme und zur axialen Sicherung bzw. Verriegelung des axial frei beweglichen Zentrierbohrers (6) dient.
DE19541009A 1995-03-17 1995-11-03 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein Withdrawn DE19541009A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541009A DE19541009A1 (de) 1995-03-17 1995-11-03 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DK96103615T DK0732164T3 (da) 1995-03-17 1996-03-08 Boreværktøj navnlig til rotationsslagboring fortrinsvis i sten
EP96103615A EP0732164B1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE59602838T DE59602838D1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
JP8061433A JPH08267443A (ja) 1995-03-17 1996-03-18 岩石のための回転衝撃式穿孔用ドリル工具
US08/617,359 US5788430A (en) 1995-03-17 1996-03-18 Drilling tool for rotary percussion drilling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509213 1995-03-17
DE19541009A DE19541009A1 (de) 1995-03-17 1995-11-03 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541009A1 true DE19541009A1 (de) 1996-09-19

Family

ID=7756643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541009A Withdrawn DE19541009A1 (de) 1995-03-17 1995-11-03 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE59602838T Expired - Lifetime DE59602838D1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602838T Expired - Lifetime DE59602838D1 (de) 1995-03-17 1996-03-08 Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19541009A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602838D1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732164B1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE3008394C2 (de) Kombiniertes Bohr- und Schraubwerkzeug
DE102015005250A1 (de) Bohr-Fas-Kombi-Werkzeug
EP0134975A1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke, insbesondere Schraubendreherbits
DE3448086C2 (de)
DE2624370B2 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE19748987B4 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE102007030876A1 (de) Werkzeug
DE19740277B4 (de) Bohrwerkzeug
DE10333194B4 (de) Entgratwerkzeug mit Messerschnellwechsler
DE2535066A1 (de) Verfahren zum spreizdruckfreien setzen von duebeln sowie werkzeug und duebel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0572607A4 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten.
DE1602760C3 (de) Einstellbarer Werkzeugeinsatz
DE3118691C2 (de)
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
EP3341158A1 (de) Setzwerkzeug
DE19541009A1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
WO2004092542A1 (de) Walzenförmiger schneidkörper
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE7430652U (de) Hohlbohrkrone
DE3443138A1 (de) Werkzeughalter
DE3205088A1 (de) Mitnehmerkupplung fuer werkzeuge
EP0487957A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
DE102005034425A1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee