DE19540828A1 - Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents
Nockenartige, automatische WerkzeugwechselvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19540828A1 DE19540828A1 DE19540828A DE19540828A DE19540828A1 DE 19540828 A1 DE19540828 A1 DE 19540828A1 DE 19540828 A DE19540828 A DE 19540828A DE 19540828 A DE19540828 A DE 19540828A DE 19540828 A1 DE19540828 A1 DE 19540828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- tool changing
- changing device
- automatic tool
- circular arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/341—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155418—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155428—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155435—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
- B23Q2003/155439—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die gegenwärtige Erfindung betrifft eine nockenartige, au
tomatische Werkzeugwechselvorrichtung, die zum Verbessern
der Fähigkeit, gut mit den Bewegungscharakteristiken eines
traditionellen hydraulischen Zylinders zu arbeiten, Posi
tionsgenauigkeit, Verläßlichkeit und Haltbarkeit herkömm
licher Vorrichtungen entwickelt worden ist.
Heutige NC-Maschinenwerkzeuge besitzen im allgemeinen die
Funktion des Wechselns von Werkzeugen zwischen einer Posi
tion an dem vorderen Ende einer Spindel und der in einem
Magazin, wobei das automatische Werkzeugwechseln im we
sentlichen Hin- und Herbewegen, Verweilen, Schalten und
Heben sowie Senken umfaßt. Demgemäß bestehen zwei Möglich
keiten, dies durchzuführen, und ihre Nachteile sind wie
folgt erklärbar:
- 1. Betrieb von Getrieben, Zahnstangen und hydraulischen
Drehzylindern begleitet von hydraulischer Leistung:
Dies führt nachteiligerweise zu einem instabilen Be trieb, und ermöglicht einfach das Induzieren eines Sto ßes, wenn die Maschine gestoppt wird, was in einer nie drigen Positionsgenauigkeit, einer kurzen Haltbarkeit, der Unfähigkeit der Vergrößerung der Betriebsgeschwin digkeit und der Notwendigkeit konstanter Wartung etc. resultiert, da die Bewegungscharakteristiken einer hy draulischen Vorrichtung schwer zu steuern sind. - 2. Nockenverbindungsanordnung: Diese Anordnung verwendet Rollenlaufwerknocken als Hauptkörper, um das Hin- und Herbewegen, die Umschalthandlung und das Heben und Sen ken des Werkzeugwechselarms, in Zusammenarbeit mit der Rillennocken- und Verbindungseinrichtung, durchzufüh ren, wodurch die Rollenlaufwerknocke und die Rillen nocke zu einem integrierten Körper werden. Dabei exi stieren Spielprobleme bei der Übertragung der Rillen nocke, die keine guten dynamischen Charakteristiken im Hochgeschwindigkeitsbetrieb aufweist. Ferner ist es schwierig, die Rollenlaufwerknocke herzustellen, da dies die Verwendung von Spezialmaschinen fordert. All diese Nachteile resultieren in erhöhten Betriebskosten.
Im Hinblick auf oben beschriebene Nachteile haben sich die
Erfinder die Aufgabe gestellt, unter Akkumulation ihres
reichen Wissens und professioneller Technologie, automati
sche Werkzeugwechselvorrichtungen zu studieren und verbes
sern, durch kontinuierliches Designen und Entwickeln, um
eine Vorrichtung zu liefern, die die Bewegungscharakteri
stiken des Hin- und Herschwingens, Verweilens, Schaltens
und Hebens sowie Senkens des automatischen Werkzeugwechselns
verbessert. Außerdem soll dabei die Positionsgenau
igkeit sowie die Bewegungsverläßlichkeit und Haltbarkeit
erhöht werden, was erheblich die Charakteristiken und die
Anpassung an eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung
in NC-Maschinenwerkzeugen verbessert.
Die Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung wird durch eine
Vorrichtung gemäß Anspruch 1 erfüllt.
Die Unteransprüche 2 bis 16 beschreiben bevorzugte Ausfüh
rungsformen der vorliegenden Erfindung.
Der Hauptzweck der gegenwärtigen Erfindung ist, eine nockenartige,
automatische Werkzeugwechselvorrichtung zu lie
fern, die das Hin- und Herbewegen, Verweilen und Umschal
ten des Werkzeugwechselarms unter Einsatz der Bewegungs
kurve zweier Nocken und eines Zwei-Paar-Rollen-Kontakts
durchführt. Diese Vorrichtung kompensiert auch die Nach
teile im Zusammenhang mit dem übermäßigen Kontaktdruckwin
kel durch Einsatz zweier Kreisbogenplatten und eines ande
ren Zwei-Paar-Rollenkontakts.
Der zweite Zweck der gegenwärtigen Erfindung ist, eine
nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung zu
liefern, die ferner eine Art von Werkzeugwechselarm
schwing- und -schaltbetrieb unter Verwendung zweier posi
tiven Nocken aus flachen Platten liefert, um eine Vorrich
tung mit einem hohen Präzisionsgrad und niedrigen Kosten
zu bilden.
Der dritte Zweck der gegenwärtigen Erfindung ist, eine
nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung zu
liefern, die ferner eine Nocke von positivem Typ (mit zy
lindrischen Stegen) liefert, die den Werkzeugwechselarm
mit einem einfachen Aufbau nutzbar für Hub- und Senkbewe
gungen macht.
Der vierte Zweck der gegenwärtigen Erfindung ist, eine
nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung zu
liefern, die ferner ein modulartiges Design aufweist, um
die Produktions- und Wartungskosten zu erniedrigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausfüh
rungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im ein
zelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Frontschnittansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in der Anfangsposition;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vor
richtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie E-E von Fig.
5;
Fig. 4 schematische Diagramme, die jeweils die Bewegung
von Komponenten der in Fig. 1 gezeigten Vorrich
tung illustrieren;
Fig. 5 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrich
tung mit dem Werkzeugwechselarm in seiner niedrig
sten Position;
Fig. 6 einen Graphen, der die Zeitabhängigkeit der Dreh
bewegung des Werkzeugwechselarms gemäß der gegen
wärtigen Erfindung illustriert; und
Fig. 7 einen Graphen, der die Zeitabhängigkeit der Hub-
und Senkbewegung des Werkzeugwechselarms gemäß der
gegenwärtigen Erfindung illustriert.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, ist eine äußere
Abdeckung 41 an einem Gehäuse 42 über Schraubenbolzen 411,
412, 413 und 414 befestigt; und eine Antriebswelle 1 wird
von Abdeckplatten 33 und 34 getragen, während eine Ab
triebswelle 2 von Abdeckplatten 31 und 32 getragen wird,
wobei die Abdeckplatten 33 und 34 eine exzentrische Ausge
staltung aufweisen, siehe z. B. Fig. 2, um auf die Ab
triebswelle 2 einen Vor-Druck zu übertragen. Eine nicht
gezeigte Stromquelle liefert eine Leistung, die über die
Antriebswelle 1 eingespeist wird, um Kreisbogenplatten 10
und 13 sowie Nocken 11 und 12 auf der Antriebswelle 1 an
zutreiben, damit diese sich bewegen. Dabei stehen Rollen
201 und 202 auf der Abtriebswelle 2 nicht in Kontakt mit
der Kreisbogenplatte 10 im Anfangszustand, wie im Detail
in Fig. 4 A1 zu sehen ist; sind die Nocke 11 und Rollen
211 und 212 auf der Abtriebswelle 2 im Anfangszustand so
angeordnet, daß nur die Rolle 211 in Kontakt mit der Nocke
11 steht, wie im Detail in Fig. 4 B1 zu sehen ist; sind
Rollen 221 und 222 auf dem Abtriebsschaft 2 zu der Nocke
12 so angeordnet sind, daß im Anfangszustand die Nocke 12
nur in Kontakt mit der Rolle 221 steht, wie im Detail in
Fig. 4 C1 zu sehen ist; und stehen Rollen 231 und 232 auf
der Abtriebswelle 2 nicht in Kontakt mit der Kreisbogen
platte 13, wie im Detail in Fig. 4 D1 zu sehen ist.
Durch die zeitabhängige Bewegung der oben beschriebenen
Komponenten kann Leistung auf den Werkzeugwechselarm 7
über die Abtriebswelle 2 und eine hohle Keilwelle 6
übertragen werden, um den Werkzeugwechselbetrieb durchzu
führen.
Dem Bewegungsdiagramm von Fig. 4 und den Zeitabhängig
keitsdiagrammen von Fig. 5 und Fig. 6 lassen sich die De
tails des Hin- und Herbewegens, Verweilens und Umschaltens
des Werkzeugwechselarms 7 entnehmen. Dabei zeigen A1, B1,
C1 sowie D1 von Fig. 4 und Fig. 6 den anfänglichen Verbin
dungszustand zwischen den Nocken 11 und 12 sowie den
Kreisbogenplatten 10 und 13 mit ihren entsprechenden Rol
len 201, 202, 211, 212, 221, 222, 231, 232. Wie A2, B2, C2
sowie D2 von Fig. 4 und Fig. 6 zu entnehmen ist, drehen
sich die Nocken 11 und 12 sowie die Kreisbogenplatten 10
und 12 auch um einen Winkel t1, nachdem die Antriebswelle
1 sich um einen Winkel t1 gedreht hat, während sich die
Rollen 201, 202, 211, 212, 221, 222, 231, 232 nicht dre
hen, was dazu führt, daß die Abtriebswelle 2 in ihrem
Verweil- und nicht rotierenden Zustand bleibt, wobei
sich zu diesem Zeitpunkt (t1) der Werkzeugwechselarm 7
in einem Schwebezustand befindet. Wie im Anschluß A3,
B3, C3 sowie D3 von Fig. 4 und Fig. 6 zu entnehmen ist,
drückt die Nocke 11 auf die Rolle 211, nachdem sich die
Antriebswelle 1 um einen Winkel t2 gedreht hat, um diese
einen Winkel h1 gegen der Uhrzeigersinn zu drehen, und die
Nocke 12 drückt dann auf die Rolle 221, um diese einen
Winkel h1 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, während die
Kreisbogenplatte 10 beginnt, die Rolle 201 zu berühren. Zu
diesem Zeitpunkt rotiert die Abtriebswelle 2 um einen Win
kel h1 gegen den Uhrzeigersinn und überträgt Leistung auf
den Werkzeugwechselarm 7 über die hohle Keilwelle 6, um
eine Werkzeugwechselhandlung hervorzurufen. Wie A4, B4, C4
sowie D4 von Fig. 4 und Fig. 6 danach zu entnehmen ist,
dreht sich die Antriebswelle 1 wieder um einen Winkel t3,
wobei sich keine Rolle dreht, während die Kreisbogenplatte
10 bereit ist, sich von der Rolle 201 zu trennen, und sich
die Abtriebswelle 2 in dem Verweil- und nicht rotierenden
Zustand befindet. Wie AS, B5, C5 sowie D5 von Fig. 4 und
Fig. 6 danach zu entnehmen ist, dreht sich die Antriebs
welle 1 wieder um einen Winkel t4, wobei die Kreisbogen
platte 10 nicht die Rollen 201 und 202 berührt, während
die Kreisbogenplatte 13 beginnt, die Rolle 232 zu berüh
ren. Die Rolle 211 und die Rolle 212 geben nunmehr den
überlappten Kontaktbereich während des Verfahrens an, in
dem sich die Antriebswelle 1 um den Winkel t4 gedreht hat,
und die Rolle, die die Nocke 11 berührt, wechselt von Rol
le 211 zu Rolle 212, während auch die Rolle, die die Nocke
12 berührt, von der Rolle 221 zu der Rolle 222 wechselt.
In diesem Moment dreht sich die Abtriebswelle 2 um einen
Winkel h2, der 180° entspricht, gegen den Uhrzeigersinn
und überträgt wieder Leistung auf den Werkzeugwechselarm
über die hohle Keilwelle 6, um einen Werkzeugwechselbe
trieb hervorzurufen. Wie A6, B6, C6 sowie D6 in Fig. 4 und
Fig. 6 im Anschluß zu entnehmen ist, rotiert die Antriebs
welle 1 wieder um einen Winkel t5, während die Kreisbogen
platte 10 nicht die Rollen 201 und 202 berührt und die
Kreisbogenplatte 13 so anhängig ist, daß sie von der Rolle
232 getrennt ist, wobei die Nocke 11 die Rolle 212 und die
Nocke 12 die Rolle 222 kontaktiert, während sich die Ab
triebswelle 2 in dem Verweil- und nicht rotierenden Zu
stand befindet. Wie A1, B1, C1 sowie D1 von Fig. 4 und
Fig. 6 zu entnehmen ist, dreht sich die Antriebswelle 1,
um wiederum einen Winkel t6, während sich die Abtriebswel
le 2 um einen Winkel h1 im Uhrzeigersinn dreht und in die
sem Moment in ihren ursprünglichen Zustand für den Werk
zeugwechselarm zurückkehrt, wodurch ein Arbeitsschritt
abgeschlossen ist, in dem die Kreisbogenplatte 10 bzw. 11
in Kontakt mit der Rolle 201 bzw. 232 kommt, wie A3, A4
bzw. D5, D6 von Fig. 4 zu entnehmen ist, um die Nachteile
des übermäßigen Kontaktdruckwinkels gemäß B3, B4, B5 und
B6 von Fig. 4 zu überwinden, während die Nocke 11 und die
Rolle 211 bzw. 212 in Kontakt miteinanderstehen, um die
kompletten Bewegungscharakteristiken zu verbessern.
Im Anschluß wird sich auf die Fig.en 1, 3 und 7 im Detail
bezogen, um den Hub/Senkvorgang des Werkzeugwechselarms zu
verstehen. Das Gehäuse 43, das eine zylindrische Stegnocke
5 aufweist, ist mit dem Gehäuse 42 über die Schraubenbol
zen 431, 432, 433, 434 verbunden; die zylindrische
Stegnocke 5 treibt nicht die hohle Keilwelle 6 an, um ir
gendeine Bewegung durchzuführen, während sich die An
triebswelle 1 um einen Winkel t7 dreht. Wenn sich die An
triebswelle 1 wieder um einen Winkel t8 dreht, treibt die
Antriebswelle 1 die zylindrische Stegnocke 5 an, um die
hohle Keilwelle 6 zu aktivieren, den Werkzeugwechselarm 7
anzutreiben, um eine Hub/Senkbewegung unter Einsatz von
Rollen 51, 52, einer mittleren Übertragungsplatte 56 und
ihrer Rollen 61, 62 durchzuführen. Der Werkzeugwechselarm
führt die Handlung des Herausziehens von Werkzeugen durch,
wie Fig. 5 im Detail zu entnehmen ist, die die Endposition
der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. Wenn sich die
Antriebswelle 1 um einen Winkel t9 dreht, treibt die zy
lindrische Stegnocke 5 die hohle Keilwelle 6 zu keiner
Bewegung an. Wenn sich die Antriebswelle 1 um einen Winkel
t10 dreht, treibt die Antriebswelle 1 die zylindrische
Stegnocke 5 so an, daß diese die hohle Keilwelle 6 mittels
der Rollen 51, 52 aktiviert, um über die mittlere Übertra
gungsplatte 56 und dann über die darauf angeordneten Rol
len 61, 62 Leistung zu übertragen, um den Werkzeugwechsel
arm 7 anzutreiben, eine Hub/Senkbewegung und Werkzeug
steckbewegung durchzuführen, um in die in Fig. 1 gezeigte
Position zu gelangen.
Da sich das Schwingen und Schalten des Werkzeugwechselarms
in Abhängigkeit von der Zeit ändert, benötigt man für eine
Anpassung an eine gewünschte Zeitabhängigkeit nur das Aus
tauschen der Nocken 11 und 12 sowie der Kreisbogenplatten
10 und 13, während die anderen Komponenten unverändert
bleiben, solange der Mittelpunktsabstand zwischen der An
triebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 unverändert bleibt;
und da das Heben und Senken des Werkzeugwechselarms sich
mit der Zeit ändert und sich der Hub innerhalb des maxima
len Hubbereichs befindet, der durch das ursprüngliche De
sign der hohlen Keilwelle 6 festgelegt ist, muß man zur
Einstellung der Zeitabhängigkeit nur die zylindrische Ste
gnocke 5 geeignet ersetzen, während die übrigen Komponen
ten ohne irgendwelche Veränderungen verbleiben können,
wobei es sehr hilfreich beim Umbauen ist, daß die relative
Verbindung des Gehäuses mit den strukturellen Komponenten
so ausgestaltet ist, daß sie alle Modulfunktionen erfül
len.
Die gegenwärtige Erfindung benutzt hauptsächlich den rei
nen Mechanismusmodus von Nocken, Kreisbogenplatten und
Rollen etc., um das Hin- und Herbewegen, Verweilen und
Schalten des Werkzeugwechselarms durchzuführen, während es
den Betrieb der zylindrischen Stegnocke und der entspre
chenden Rollen einsetzt, um die hohle Keilwelle anzutrei
ben, wodurch die Hub- und Senkbewegung des Werkzeugwech
selarms durchgeführt wird, wobei die folgenden Merkmale
realisiert werden:
- 1. Der Werkzeugwechselarm verwendet zwei flachplattrige, positive Nocken, um die Schwing- und Schaltbewegung mit hoher Herstellungsgenauigkeit und niedrigen Kosten durchzuführen, so daß die Nachteile der Herstellungs schwierigkeiten von Rollaufwerknocken und hohen Her stellungskosten aufgrund der Notwendigkeit von Spezial maschinen überwunden werden.
- 2. Die positive, zylindrische Stegnocke, die für die Hub- und Senkbewegung des Werkzeugwechselarms verwendet wird, weist einen einfachen Aufbau auf, so daß die Nachteile von Spielproblemen von Rillennocken überwun den werden.
- 3. Das Moduldesign der gegenwärtigen Erfindung kann die Herstellungs- und Wartungskosten weiter erniedrigen, während die Wartung auch vereinfacht wird.
Die gegenwärtige Erfindung hebt, zusammenfassend gesagt,
die Verwendungsvorteile einer automatischen Werkzeugwech
selvorrichtung erheblich an und kann bspw. bei der Pake
tierungshandlung von Packvorrichtung eingesetzt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen
sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination
für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiede
nen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Antriebswelle
2 Abtriebswelle
5 Zylinderstegnocke
6 Keilwelle
7 Werkzeugwechselarm
10 Kreisbogenplatte
11 Nocke
12 Nocke
13 Kreisbogenplatte
31, 32 Abdeckplatte
33, 34 Abdeckplatte
41 Abdeckung
42 Gehäuse
51, 52 Rolle
56 Übertragungsplatte
61, 62 Rolle
201, 202 Rolle
211, 212 Rolle
221, 222 Rolle
231, 232 Rolle
411-414 Schraubenbolzen
2 Abtriebswelle
5 Zylinderstegnocke
6 Keilwelle
7 Werkzeugwechselarm
10 Kreisbogenplatte
11 Nocke
12 Nocke
13 Kreisbogenplatte
31, 32 Abdeckplatte
33, 34 Abdeckplatte
41 Abdeckung
42 Gehäuse
51, 52 Rolle
56 Übertragungsplatte
61, 62 Rolle
201, 202 Rolle
211, 212 Rolle
221, 222 Rolle
231, 232 Rolle
411-414 Schraubenbolzen
Claims (16)
1. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
umfassend:
eine erste Kreisbogenplatte (10), unter einer oberen Ab deckplatte (41) auf einer Antriebswelle (1), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar Rollen (201, 202) auf einer Abtriebswelle (2) durchführt;
eine erste Nocke (11), unter der ersten Kreisbogenplatte (10), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar von Rollen (211, 212) auf der Abtriebswelle (2) durchführt;
eine zweite Nocke (12), unter der ersten Nocke (11), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar von Rol len (221, 222) auf der Abtriebswelle (2) durchführt; und
eine zweite Kreisbogenplatte (13), unter der zweiten Nocke (12), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar von Rollen (231, 232) auf der Abtriebswelle (2) durchführt, wobei die erste Kreisbogenplatte (10), die erste Nocke (11), die zweite Nocke (12) und die zweite Kreisbogenplatte (13) durch eine Stromversorgung über die Antriebswelle (1) angetrieben werden, um sich zu bewegen und somit ihr jeweiliges Paar von Rollen (201, 202, 211, 212, 221, 222, 231, 232) auf der Abtriebswelle (2) zu be wegen, um die Abtriebswelle (2) in einem gewünschten Aus maß zu drehen.
eine erste Kreisbogenplatte (10), unter einer oberen Ab deckplatte (41) auf einer Antriebswelle (1), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar Rollen (201, 202) auf einer Abtriebswelle (2) durchführt;
eine erste Nocke (11), unter der ersten Kreisbogenplatte (10), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar von Rollen (211, 212) auf der Abtriebswelle (2) durchführt;
eine zweite Nocke (12), unter der ersten Nocke (11), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar von Rol len (221, 222) auf der Abtriebswelle (2) durchführt; und
eine zweite Kreisbogenplatte (13), unter der zweiten Nocke (12), die eine zeitabhängige Bewegung relativ zu einem Paar von Rollen (231, 232) auf der Abtriebswelle (2) durchführt, wobei die erste Kreisbogenplatte (10), die erste Nocke (11), die zweite Nocke (12) und die zweite Kreisbogenplatte (13) durch eine Stromversorgung über die Antriebswelle (1) angetrieben werden, um sich zu bewegen und somit ihr jeweiliges Paar von Rollen (201, 202, 211, 212, 221, 222, 231, 232) auf der Abtriebswelle (2) zu be wegen, um die Abtriebswelle (2) in einem gewünschten Aus maß zu drehen.
2. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und zweite Nocke (11, 12) eine Umrißausgestal
tung in Übereinstimmung mit den Bewegungskurven aufweisen.
3. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Kreisbogenplatte (10), die erste Nocke (11), die
zweite Nocke (12) und die zweite Kreisbogenplatte (13) auf
der Antriebswelle (1) aufgebracht sind.
4. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die erste Kreisbogenplatte (10), die erste Nocke (11), die
zweite Nocke (12) und die zweite Kreisbogenplatte (13)
eine Ausgestaltung aufweisen, die die Zeitabhängigkeit der
Vorrichtung bestimmt.
5. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die erste Nocke (11) und die zweite Nocke (12) auf der
Antriebswelle (1) über eine Keilnut festgekeilt sind.
6. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die erste Kreisbogenplatte (11) und die zweite Kreisbogen
platte (12) über Schraubenbolzen mit dem Antriebsschaft
(1) verbunden sind.
7. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die erste und die zweite Kreisbogenplatte (10, 13) so in
Kontakt mit den entsprechenden Rollen (201, 232) auf der
Abtriebswelle (2) kommen, daß der Kontaktdruckwinkel zwi
schen der ersten und zweiten Nocke (11, 12) und den ent
sprechenden Rollen (211, 212, 221, 222) minimal wird.
8. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die Abtriebswelle (2) zumindest zwei Rollen (201, 202,
211, 212, 221, 222, 231, 232) in Kontakt mit den entspre
chenden Strukturteilen (10, 11, 12, 13) auf der Antriebs
welle (1) hält.
9. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die Antriebswelle (1) in der Vorrichtung über eine obere
Abdeckplatte (33) und eine untere Abdeckplatte (34) abge
stützt ist.
10. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die Abtriebswelle (2) in der Vorrichtung durch eine obere
Abdeckplatte (31) und eine untere Abdeckplatte (32) abge
stützt ist.
11. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die obere Abdeckplatte (31, 33) und die untere Abdeckplat
te (32, 34) eine exzentrische Ausgestaltung aufweist,
durch die über die Antriebswelle (1) bzw. die Abtriebswel
le (2) ein Druck anlegbar ist.
12. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
die Abtriebswelle (2) mit einer Hohlkeilwelle (6) zusam
menarbeitet.
13. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlkeilwelle (6) mit einem Werkzeugwechselarm (7)
verbunden ist.
14. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung,
gekennzeichnet durch
eine Zylinderstegnocke (5), die an der Antriebswelle (1)
angebracht ist, und
eine mittlere Übertragungsplatte (56), auf der auf einer
Seite ein Paar von Rollen (51, 52) zum Verbinden mit der
Zylinderstegnocke (5) und auf der anderen Seite ein Paar
von Rollen (61, 62) zum Verbinden mit der Hohlkeilwelle
(6) angeordnet sind.
15. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Umriß der Zylinderstegnocke (5) konvexe Stege umfaßt,
die in Übereinstimmung mit den Bewegungskurven ausgestal
tet sind.
16. Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung
nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zylinderstegnocke (5) mit der Antriebswelle (1) über
Schraubenbolzen befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540828A DE19540828C2 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Durch Nocken gesteuerte, automatische Werkzeugwechselvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19540828A DE19540828C2 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Durch Nocken gesteuerte, automatische Werkzeugwechselvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19540828A1 true DE19540828A1 (de) | 1997-05-07 |
DE19540828C2 DE19540828C2 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=7776436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19540828A Expired - Fee Related DE19540828C2 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Durch Nocken gesteuerte, automatische Werkzeugwechselvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19540828C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105479230A (zh) * | 2016-02-23 | 2016-04-13 | 沈机集团(香港)有限公司 | 一种用于卧式加工中心的盘式刀库 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735384A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-05-19 | Brother Ind Ltd | Automatische werkzeugwechselvorrichtung |
US4884332A (en) * | 1987-05-12 | 1989-12-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Tool changer |
-
1995
- 1995-11-02 DE DE19540828A patent/DE19540828C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3735384A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-05-19 | Brother Ind Ltd | Automatische werkzeugwechselvorrichtung |
US4884332A (en) * | 1987-05-12 | 1989-12-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Tool changer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105479230A (zh) * | 2016-02-23 | 2016-04-13 | 沈机集团(香港)有限公司 | 一种用于卧式加工中心的盘式刀库 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19540828C2 (de) | 1999-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3412812C1 (de) | Schaltvorrichtung fuer die Gummituchzylinder eines Druckwerkes fuer eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE102007051894A1 (de) | Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung | |
EP2666727B1 (de) | Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine | |
DE3132223C2 (de) | Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine | |
EP2829339B1 (de) | Positioniervorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Positioniervorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken | |
DE69600066T2 (de) | Falzvorrichtung zum Verbinden von gepressten Blechteilen | |
DE19540828A1 (de) | Nockenartige, automatische Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE102007009884C5 (de) | Druckmaschine | |
WO2023156084A1 (de) | Druckwerk und verfahren zum einstellen eines druckwerkes | |
DE10017462C2 (de) | Taumelpresse | |
DE4209341C2 (de) | Druckluftzuführeinrichtung an Zylindern von Druckmaschinen | |
EP0710557A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe | |
DE3232171A1 (de) | Vorrichtung zum druckan- und -abstellen von zylindern | |
DE69802637T2 (de) | Einstellmechanismus für Farbauftragswalzen in einer Druckmaschine | |
EP0676278A1 (de) | Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen | |
DE2414442C2 (de) | Auswerfeinrichtung zum Auswerfen von Preßteilen aus der Matrize einer Presse | |
EP0198230A1 (de) | Elektroerosionsmaschine | |
DE102015112934B4 (de) | Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten | |
EP4074443B1 (de) | Spannfutter | |
DD291507B5 (de) | Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders | |
DD278538A5 (de) | Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition | |
DE4141127C2 (de) | Farbheberantrieb für Druckmaschinen | |
DE2932679A1 (de) | Vorrichtung zur fachbildung fuer webstuehle | |
DE4434000C2 (de) | Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen | |
DE10249038B4 (de) | Farbheber für ein Farbwerk einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |