DE102015112934B4 - Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten - Google Patents

Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten Download PDF

Info

Publication number
DE102015112934B4
DE102015112934B4 DE102015112934.5A DE102015112934A DE102015112934B4 DE 102015112934 B4 DE102015112934 B4 DE 102015112934B4 DE 102015112934 A DE102015112934 A DE 102015112934A DE 102015112934 B4 DE102015112934 B4 DE 102015112934B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
wedge
punch
tool
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015112934.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112934A1 (de
Inventor
Markus Israel
Jürgen Amedick
Ronald Niegsch
Mathias Jäckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015112934.5A priority Critical patent/DE102015112934B4/de
Publication of DE102015112934A1 publication Critical patent/DE102015112934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112934B4 publication Critical patent/DE102015112934B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Werkzeug (1) zum Verbinden eines ersten Blechelementes (10) mit wenigstens einem zweiten Blechelement (11) durch Clinchen oder Halbhohlstanznieten, aufweisend einen im Wesentlichen C-förmigen Bügelkörper (12), an dem wenigstens mittelbar ein Stempel (13) in einer Hubachse (14) beweglich aufgenommen ist, und wobei ein Gegenstempel (15) am Bügelkörper (12) aufgenommen ist, sodass die Blechelemente (10, 11) zwischen Stempel (13) und Gegenstempel (15) anordbar sind und sodass mit dem Gegenstempel (15) eine vom Stempel (13) in die Blechelemente (10, 11) einleitbare Fügekraft aufnehmbar ist, wobei im Bügelkörper (12) eine elektrische Verstelleinheit (16) aufgenommen ist, mit der der Gegenstempel (15) entlang der Hubachse (14) verstellbar ist, wobei die Verstelleinheit (16) ein Keilelement (17) umfasst, über das der Gegenstempel (15) verstellbar ist und über den die in den Gegenstempel (15) einleitbare Fügekraft aufnehmbar ist, wobei ein Keilauflageelement (21) vorgesehen ist, an das das Keilelement (17) angrenzt, wobei der Gegenstempel (15) auf dem Keilauflageelement (21) aufsitzt oder einteilig mit diesem ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (17) eine Keilfläche mit einem Keilwinkel (α) aufweist, der derart bestimmt ist, dass zwischen dem Keilelement (17) und dem Keilauflageelement (21) eine Selbsthemmung vorherrscht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verbinden eines ersten Blechelementes mit wenigstens einem zweiten Blechelement durch Clinchen oder Halbholstanznieten, aufweisend einen im Wesentlichen C-förmigen Bügelkörper, an dem wenigstens mittelbar ein Stempel in einer Hubachse beweglich aufgenommen ist, und wobei ein Gegenstempel am Bügelkörper aufgenommen ist, sodass die Blechelemente zwischen Stempel und Gegenstempel anordbar sind und sodass mit dem Gegenstempel eine vom Stempel in die Blechelemente einleitbare Fügekraft wenigstens teilweise aufnehmbar ist.
  • Stand der Technik
  • Das Verbinden von Blechteilen durch Clinchen oder Halbhohlstanznieten erfordert die Verwendung einer geeigneten Kombination aus einem Stempel und aus einer Matrize, die in der Regel keinen Gegenstempel umfasst, und einteilig und nicht verstellbar ausgeführt ist. Werden beispielsweise mit einem Werkzeug verschiedene Material-Blechdickenkombinationen miteinander gefügt, so sind gewöhnlich für jede Material-Blechdickenkombination angepasste Matrizen notwendig. Das Potential, verschiedene Kombinationen aus Materialien und Blechdicken mit immer der gleichen Matrize zu clinchen oder zu nieten, ist damit relativ gering. In den Fügefolgen aktueller Fahrzeugkonzepte bei Automobilherstellern sind meist mehrere, verschiedene Kombinationen aus Materialien und Blechdicken zu verbinden, woraus die Notwendigkeit mehrerer Betriebsmittel mit entsprechenden Werkzeugkombinationen resultiert. Um möglichst mehrere Kombinationen mit einem einzigen Betriebsmittel verarbeiten zu können, wodurch insbesondere die Investitionskosten reduziert werden, bedarf es flexibler Werkzeuge. Verstellbare Matrizen, welche die Matrize in ein Aufnahmeelement und einen Gegenstempel teilen, sind eine Flexibilisierungsmöglichkeit.
  • Mit der US 4,208,776 A ist eine verstellbare Matrize bekannt geworden, die eine variable Tiefe aufweist, wobei der Matrizenboden durch eine Verstellung von Hand über eine Stellschraube manuell verändert werden kann.
  • Die US 4,569,111 A zeigt eine weitere Möglichkeit, einen Matrizenboden mittels einer Stellschraube zu verändern, um die Einpresstiefe der Blechelemente in die Matrize anzupassen.
  • Die WO 2012/063022 A2 offenbart ein Verfahren zum Nieten unter Verwendung eines Stempels, um einen Niet so durch ein Werkstück zu drücken, dass ein Schaft des Niets in einer Matrize aufgenommen wird, wobei ein Materialstück durch den Niet von dem Werkstück entfernt und in der Matrize aufgenommen wird, wobei das Verfahren das Schließen der Matrize mit einer Stange und Verwenden der Stange zum Stauchen des Schafts des Niets umfasst.
  • Aus der DE 10 2012 102 860 A1 ist ein Halbhohlstanzniet bekannt, mit einem Kopf und einem Schaft sowie einem vorgelochten flächigen Element, das auf dem Schaft angeordnet ist und sich radial bezogen auf den Kopf zumindest teilweise über einen Kopfradius hinaus erstreckt. Es wird ein Herstellungsverfahren und ein Fügeverfahren für diesen Stanzniet mit vorgelochtem flächigem Element beschrieben.
  • Schließlich zeigt die DE 10 2012 005 491 A1 eine Matrize für ein Clinch-Werkzeug, die einen hydraulisch bewegten Gegenstempel umfasst. Dabei dient die hydraulische Aktivierung des Gegenstempels in der Regel zur Erzeugung der Gegenkraft über einen variablen Fluiddruck, wobei eine hinreichend genaue Einstellung der Tiefe der Matrize über eine Position des Gegenstempels in der Hubachse aufgrund einer einfachen Fluidbeaufschlagung nicht gegeben ist.
  • Als Werkzeuge für das Herstellen einer Verbindung basierend auf dem Prinzip des Clinchens oder des Halbhohlstanznietens sind C-förmige Bügelkörper bekannt, die beide Blechelemente umgreifen können. Bei auftretenden Fügekräften von in der Regel bis zu 50 kN oder mitunter mehr muss der Bügelkörper entsprechend steif ausgeführt sein, um einen Lateral- oder Winkelversatz von Stempel und Matrize unter Last zu vermeiden und es ist weiterhin bekannt, dass der Bügelkörper an einem Handhabungssystem, insbesondere an einem Roboter angeordnet wird, um an die entsprechende Verbindungsstelle der Blechelemente geführt zu werden. Dabei ist eine schlanke Ausgestaltung des Bügelkörpers ohne Störstellen unabdingbar, um die Zugänglichkeit des Bügelkörpers an die entsprechenden Verbindungsstellen nicht negativ zu beeinträchtigen. Außenseitige Anbauten an den Bügelkörper sind folglich zu vermeiden, vor allem im vorderen Bügelbereich. Auch die Anordnung eines Fluidsystems in einem C-förmigen Bügelkörper ist nur bedingt möglich, zudem muss der Gegenstempel auf beispielsweise etwa 0,1 mm genau eingestellt werden, sodass auch bei hohen auftretenden Fügekräften die eingestellte Position des Gegenstempels möglichst unverändert bleibt. Ein Fluidsystem zur Veränderung der Hublage des Gegenstempels ist daher in der Regel ungeeignet.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Werkzeugs zum Verbinden eines ersten Blechelementes mit wenigstens einem zweiten Blechelement durch Clinchen oder Halbhohlstanznieten, wobei das Werkzeug für verschiedene Kombinationen aus Materialien und Blechdicken geeignet sein soll. Insbesondere soll die Flexibilität des Werkzeugs unter Anpassung an verschiedene Kombinationen erhöht werden. Dabei ist die grundsätzliche Bauform des Werkzeugs mit einem C-förmigen Bügelkörper unter Meidung von Störkonturen unverändert beizubehalten.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht eine im Bügelkörper aufgenommene Verstelleinheit vor, mit der der Gegenstempel entlang der Hubachse verstellbar ist.
  • Kern der Erfindung ist die integrierte Anordnung einer Verstelleinheit in den Bügelkörper. Dabei muss die Verstelleinheit nicht vollständig im Bügelkörper aufgenommen sein, sodass die Außenkontur des Bügelkörpers auch wenigstens abschnittsweise von der Verstelleinheit bestimmt sein kann. Die wesentlichen Bestandteile der Verstelleinheit sind erfindungsgemäß jedoch im Bügelkörper integriert, um kritische Störkonturen am Bügelkörper zu vermeiden. Die Verstelleinheit dient dabei zur Verstellung des Gegenstempels entlang der Hubachse, sodass das Werkzeug durch eine einfache elektrische Ansteuerung der Verstelleinheit an verschiedene Material- und Blechdickenkombinationen von zu fügenden Blechelementen angepasst werden kann. Der besondere Vorteil besteht auch darin, dass an dem C-förmigen Bügelkörper keine Störstellen angeordnet werden müssen, beispielsweise keine externen Fluiddruckzylinder oder dergleichen. Weiterhin ist es von Vorteil, dass die Hubposition des Gegenstempels nicht von Hand verstellt werden muss, was im laufenden Betrieb des Werkzeugs insbesondere im Automobilbau von besonderem Vorteil ist.
  • Die auftretende Fügekraft, die vom Stempel über die Blechelemente in den Gegenstempel eingeleitet werden, können Werte von bis zu 50 kN oder mehr umfassen. Folglich muss die Verstelleinheit so ausgebildet sein, dass eine möglichst genaue Verstellung des Gegenstempels in der Hubachse ermöglicht ist, wobei die hohe Fügekraft über die Verstelleinheit mit möglichst hoher Steifigkeit aufgenommen werden muss. Hierfür umfasst die Verstelleinheit ein Keilelement, über das der Gegenstempel verstellbar ist und über den die in den Gegenstempel einleitbare Fügekraft aufnehmbar ist. Insbesondere umfasst die Verstelleinheit eine Spindel und einen Elektromotor zum Drehantrieb der Spindel. Das Keilelement ist mit besonderem Vorteil auf der Spindel aufgenommen und umfasst ein Innengewinde, wobei auf der Spindel ein Spindelgewinde aufgebracht ist, das in das Innengewinde im Keilelement eingreift. Wird die Spindel in Drehung um die Spindelachse versetzt, so verfährt das Keilelement linear entlang der Spindelachse. Wird die Spindel in Rotation versetzt und verfährt das Keilelement entlang der Spindelachse, kann über einen Keilwinkel des Keilelementes der Gegenstempel in der Hubachse verfahren werden. Die Hubachse verläuft dabei vorzugsweise senkrecht zur Spindelachse.
  • Erfindungsgemäß ist ein Keilauflageelement vorgesehen, an das das Keilelement angrenzt, wobei der Gegenstempel auf dem Keilauflageelement aufsitzt oder einteilig mit diesem ausgebildet ist. Eine Gegenfläche, gegen die das Keilelement abgleitet, ist beispielsweise direkt am Gegenstempel aufgenommen oder es ist ein Keilauflageelement vorgesehen und im Bügelkörper geführt aufgenommen, und der Gegenstempel sitzt wenigstens mittelbar auf dem Keilelement auf, und wird mit dem Keilelement gleichermaßen verstellt.
  • Der C-förmige Bügelkörper weist eine maulartige Öffnung auf, in die die Blechelemente eingeführt werden können. Somit besitzt der Bügelkörper einen oberen und einen unteren Bügelschenkel, wobei mit besonderem Vorteil im unteren Bügelschenkel das Aufnahmeelement, der Gegenstempel und die Verstelleinheit aufgenommen sind. Der untere Bügelschenkel weist beispielsweise einen frei endenden vorderen Bereich auf, in dem der Gegenstempel eingebracht ist. Dem vorderen Bereich steht ein hinterer Bereich gegenüber, und der hintere Bereich geht in die C-Form über und diese ragt beispielsweise etwa senkrecht zum vorderen Bereich ab, bis sich ein beabstandeter weiterer vorderer Bereich anschließt, der den Stempel aufnimmt, der gegenüberliegend zum Gegenstempel angeordnet ist. Dadurch können die Blechelemente zwischen Stempel und Gegenstempel angeordnet werden.
  • Die Verstelleinheit kann gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls im vorderen Bereich des unteren Bügelschenkels aufgenommen sein. Es hat sich aber als besonders vorteilhaft herausgestellt, den Elektromotor im hinteren Bereich des unteren Bügelschenkels aufzunehmen, und die Spindel kann so lang ausgeführt sein, dass diese den Elektromotor im hinteren Bereich mit dem Keilelement im vorderen Bereich in Anordnung angrenzend an den Gegenstempel verbindet. Die Spindel ist dabei mit besonderem Vorteil im unteren Bügelschenkel drehbar gelagert. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der begrenzte Einbauraum im vorderen Bereich des unteren Bügelschenkels zur Aufnahme des Keilelementes genutzt wird, und der hintere, etwas größere Einbauraum im unteren Bügelschenkel dient zur Aufnahme des Elektromotors. Insbesondere befindet sich im hinteren Bereich des unteren Bügelschenkels ein Aufnahmeraum im Bügelkörper, in dem wenigstens der Elektromotor und beispielsweise zusätzlich eine Getriebeeinheit aufgenommen ist.
  • Das Keilelement weist eine Keilfläche mit einem Keilwinkel auf, und der Keilwinkel ist derart bestimmt, dass zwischen dem Keilelement und dem Keilauflageelement eine Selbsthemmung vorherrscht. Dadurch wird der besondere Vorteil erreicht, dass die auftretende Fügekraft im Gegenstempel, die über das Keilauflageelement an das Keilelement übertragen wird, nicht zu einer Axialkraft in der Spindel führt. Ist die Selbsthemmung jedoch nicht gegeben, so kann ebenso vorteilhaft die Spindelachse über ein Axiallager im Bügelkörper abgestützt sein. Beispielsweise kann der Keilwinkel 20° betragen.
  • Im Betrieb des Werkzeugs wird vor jeder Fügeaufgabe über die Verstelleinheit die Hubposition des Gegenstempels in der Hubachse eingestellt. Hierfür kann der Elektromotor einen Drehgeber umfassen oder am Gegenstempel ist eine Wegaufnahme angeordnet, um eine möglichst genaue Information über die Hublage des Gegenstempels zu erhalten. Insbesondere kann ein Regelkreis eingerichtet sein, über den die Verstelleinheit bei Empfang eines Vorgabewertes die Position des Gegenstempels nachführt, bis die geforderte Hubposition vom Gegenstempel eingenommen wurde.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt die einzige
    • Figur eine schematisierte Ansicht eines Werkzeugs im Bereich des unteren Bügelschenkels eines Bügelkörpers mit den Merkmalen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur zeigt ein Werkzeug 1 zum Verbinden eines ersten Blechelementes 10 mit einem zweiten Blechelement 11 durch Clinchen oder Halbhohlstanznieten, welches Verfahren auf an sich bekannte Weise mit dem vorliegenden Werkzeug ausgeführt werden kann.
  • Das Werkzeug 1 umfasst einen C-förmigen Bügelkörper 12, welcher im Bereich des unteren Bügelschenkels 12a gezeigt ist. Der schematisch dargestellte Stempel 13 kann in einer Hubachse 14 bewegt werden, und der Stempel 13 ist an einem oberen Bügelschenkel aufgenommen, der in der Darstellung des Werkzeugs 1 nicht gezeigt ist.
  • Gegenüberliegend und koaxial zum Stempel 13 befindet sich ein Gegenstempel 15 am Bügelkörper 12, der in einem vorderen Bereich 22 des unteren Bügelschenkels 12a eingebracht ist. Der Gegenstempel 15 ist in der Hubachse 14 beweglich aufgenommen, wofür ein Aufnahmeelement 32 dient, und das Aufnahmeelement 32 zur Aufnahme des Gegenstempels 15 ist am vorderen Bereich 22 des unteren Bügelschenkels 12a über Zylinderstifte und eine Verschraubung angeordnet.
  • Im Bügelkörper 12 ist erfindungsgemäß eine Verstelleinheit 16 angeordnet. Die Verstelleinheit 16 befindet sich im unteren Bügelschenkel 12a und ist mit den wesentlichen Bestandteilen integriert im Bügelkörper 12 aufgenommen. Die Verstelleinheit 16 umfasst einen Elektromotor 19, der über eine Getriebeeinheit 30 eine Spindel 18 um eine Spindelachse 20 rotierend antreiben kann. Die Spindelachse 20 erstreckt sich vom hinteren Bereich 23 in den vorderen Bereich 22 hinein, und verläuft etwa horizontal in Bezug auf die vertikal verlaufende Hubachse 14.
  • Am vorderen Bereich der Spindel 18 ist ein Spindelgewinde 31 vorhanden, und das Spindelgewinde 31 ist in ein Keilelement 17 eingedreht. Das Keilelement 17 wirkt mit einem Keilauflageelement 21 zusammen, und das Keilauflageelement 21 befindet sich unterhalb des Gegenstempels 15, der auf nicht näher gezeigte Weise beispielsweise über das Keilauflageelement 21 gegen das Keilelement 17 elastisch vorgespannt sein kann.
  • Wird die Spindel 18 in Rotation um die Spindelachse 20 versetzt, so verändert sich die Einschraubposition des Spindelgewindes 31 im Keilelement 17, wodurch eine Bewegung des Keilelementes 17 entlang der Spindelachse 20 bei ansonsten ruhender, jedoch rotierender Spindel 18 erzeugt wird. Das Keilelement 17 weist eine zum Keilauflageelement 21 weisende Keilfläche mit einem Keilwinkel α auf, und das Keilauflageelement 21 umfasst eine zur Keilfläche des Keilelementes 17 komplementär gegenüberliegende Keilfläche. Wird das Keilelement 17 entlang der Spindelachse 20 verfahren, so führt das Keilauflageelement 21 eine Bewegung entlang der Hubachse 14 aus, wobei durch den anliegenden Gegenstempel 15 die Hubbewegung in den Gegenstempel 15 ebenfalls eingeleitet wird, wobei der Gegenstempel 15 in dem Aufnahmeelement 32 (Matrize) axial geführt wird. Das Ausführungsbeispiel zeigt das Keilauflageelement 21 in angrenzender Anordnung an den Gegenstempel 15, wobei das Keilauflageelement 21 und der Gegenstempel 15 auch baueinheitlich und insbesondere einteilig ausgeführt sein können.
  • Durch eine Drehung der Spindel 18 mittels Bestromung des Elektromotors 19 wird folglich eine Hubbewegung in den Gegenstempel 15 eingeleitet, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet. Folgerichtig kann eine nicht näher gezeigte Matrizenkontur durch unterschiedliche Einfahrtiefen des Gegenstempels 15 verändert werden, um das Werkzeug 1 an verschiedene Material- und Blechdickenkombinationen von zu fügenden Blechelementen 10 und 11 anzupassen.
  • Durch die eingeleitete Fügekraft in das Keilelement 17 wird diese auf die Spindel 18 in der Richtung der Spindelachse 20 eingeleitet, und um die Spindel 18 axial abzustützen, weist diese ein Axiallager 26 auf, das in einer Lageraufnahme 25 eingebracht ist. Die Verbindung zwischen der Spindel 18 und dem Elektromotor 19 umfasst eine Kupplung 28, und beispielhaft ist zwischen der Kupplung 28 und dem Elektromotor 19 eine Getriebeeinheit 30 gezeigt, um eine langsame Drehbewegung in die Spindel einleiten zu können. Der Elektromotor 19 ist in einer Motoraufnahme 29 aufgenommen.
  • Im unteren Bügelschenkel 12a ist ein Aufnahmeraum 24 eingebracht, in dem der Elektromotor 19, die Motoraufnahme 29, die Getriebeeinheit 30, die Kupplung 28, die Lageraufnahme 25 und das Axiallager 26 aufgenommen sind. Aus dem Aufnahmeraum 24 erstreckt sich die Spindel 18 heraus und durchwandert den unteren Bügelschenkel 12a vom hinteren Bereich 23 in den vorderen Bereich 22. Am vorderen Ende der Spindel 18 befindet sich das Spindelgewinde 31, das mit dem Keilelement 17 zusammenwirkt.
  • Die Aufteilung der Anordnung von Elektromotor 19, Getriebeeinheit 30 und Kupplung 28 im hinteren Bereich des Bügelschenkels 12a führt zu dem Vorteil, dass die elektrische Verstelleinheit 16 auf einfache Weise im unteren Bügelschenkel 12a integriert werden kann, da insbesondere im hinteren Bereich 23 mehr Bauraum zur Verfügung steht. Die Spindel 18 ist dementsprechend lang ausgeführt und über zwei Radiallager 27 und das bereits beschriebene Axiallager 26 gelagert.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    10
    erstes Blechelement
    11
    zweites Blechelement
    12
    Bügelkörper
    12a
    unterer Bügelschenkel
    13
    Stempel
    14
    Hubachse
    15
    Gegenstempel
    16
    Verstelleinheit
    17
    Keilelement
    18
    Spindel
    19
    Elektromotor
    20
    Spindelachse
    21
    Keilauflageelement
    22
    vorderer Bereich
    23
    hinterer Bereich
    24
    Aufnahmeraum
    25
    Lageraufnahme
    26
    Axiallager
    27
    Radiallager
    28
    Kupplung
    29
    Motoraufnahme
    30
    Getriebeeinheit
    31
    Spindelgetriebe
    32
    Aufnahmeelement
    α
    Keilwinkel

Claims (9)

  1. Werkzeug (1) zum Verbinden eines ersten Blechelementes (10) mit wenigstens einem zweiten Blechelement (11) durch Clinchen oder Halbhohlstanznieten, aufweisend einen im Wesentlichen C-förmigen Bügelkörper (12), an dem wenigstens mittelbar ein Stempel (13) in einer Hubachse (14) beweglich aufgenommen ist, und wobei ein Gegenstempel (15) am Bügelkörper (12) aufgenommen ist, sodass die Blechelemente (10, 11) zwischen Stempel (13) und Gegenstempel (15) anordbar sind und sodass mit dem Gegenstempel (15) eine vom Stempel (13) in die Blechelemente (10, 11) einleitbare Fügekraft aufnehmbar ist, wobei im Bügelkörper (12) eine elektrische Verstelleinheit (16) aufgenommen ist, mit der der Gegenstempel (15) entlang der Hubachse (14) verstellbar ist, wobei die Verstelleinheit (16) ein Keilelement (17) umfasst, über das der Gegenstempel (15) verstellbar ist und über den die in den Gegenstempel (15) einleitbare Fügekraft aufnehmbar ist, wobei ein Keilauflageelement (21) vorgesehen ist, an das das Keilelement (17) angrenzt, wobei der Gegenstempel (15) auf dem Keilauflageelement (21) aufsitzt oder einteilig mit diesem ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (17) eine Keilfläche mit einem Keilwinkel (α) aufweist, der derart bestimmt ist, dass zwischen dem Keilelement (17) und dem Keilauflageelement (21) eine Selbsthemmung vorherrscht.
  2. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (16) eine Spindel (18) und einen Elektromotor (19) zum Drehantrieb der Spindel (18) aufweist.
  3. Werkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (17) auf der Spindel (18) aufgenommen ist und wobei das Keilelement (17) bei Drehung der Spindel (18) um eine Spindelachse (20) entlang der Spindelachse (20) verfahrbar ist.
  4. Werkzeug (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelkörper (12) einen unteren Bügelschenkel (12a) umfasst, in dem der Gegenstempel (15) und die elektrische Verstelleinheit (16) aufgenommen sind.
  5. Werkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bügelschenkel (12a) einen frei endenden vorderen Bereich (22) und einen in die C-Form übergehenden hinteren Bereich (23) aufweist, wobei der Gegenstempel (15) im vorderen Bereich (22) aufgenommen ist und wobei der Elektromotor (19) im hinteren Bereich (23) aufgenommen ist.
  6. Werkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spindel (18) entlang der Spindelachse (20) zwischen dem vorderen Bereich (22) und dem hinteren Bereich (23) erstreckt.
  7. Werkzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich (23) des unteren Bügelschenkels (12a) ein Aufnahmeraum (24) in den Bügelkörper (12) eingebracht ist, in dem wenigstens der Elektromotor (19) aufgenommen ist.
  8. Werkzeug (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstempel (15) in einem Aufnahmeelement (32) axial geführt wird.
  9. Werkzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstempel (15) in dem Aufnahmeelement (32) federnd gelagert ist, um auch im unbelasteten Zustand am Keilauflageelement (21) anzuliegen, insbesondere bei Arbeitslage über Kopf.
DE102015112934.5A 2015-08-06 2015-08-06 Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten Active DE102015112934B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112934.5A DE102015112934B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112934.5A DE102015112934B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112934A1 DE102015112934A1 (de) 2017-02-09
DE102015112934B4 true DE102015112934B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=57853489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112934.5A Active DE102015112934B4 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015112934B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203460A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208776A (en) 1977-09-15 1980-06-24 Schleicher Louis C Punch, die and anvil set
US4569111A (en) 1980-02-13 1986-02-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for jointing plate materials
WO2012063022A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Henrob Limited Riveting method and apparatus
DE102012005491A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Audi Ag Fügevorrichtung
DE102012102860A1 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen Element, Herstellungsverfahren sowie Fügeverfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208776A (en) 1977-09-15 1980-06-24 Schleicher Louis C Punch, die and anvil set
US4569111A (en) 1980-02-13 1986-02-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for jointing plate materials
WO2012063022A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Henrob Limited Riveting method and apparatus
DE102012005491A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Audi Ag Fügevorrichtung
DE102012102860A1 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen Element, Herstellungsverfahren sowie Fügeverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112934A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
EP3505270B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102010054606B4 (de) Spritzgussmaschine
DE102015007295B3 (de) Setzvorrichtung
EP2319637A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung einer Nietverbindung
EP2829339B1 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Positioniervorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken
DE102006015458B4 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
DE102010028678B4 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
DE102015112934B4 (de) Werkzeug zum Clinchen oder Halbhohlstanznieten
EP3388197B1 (de) Prägestation
DE102016120704B4 (de) Drehtisch mit Drehwellenstützvorrichtung
EP3429776B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung eines verbindungselements mit einer beaufschlagungskraft
EP2532452A1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen und ein Werkzeug dafür
DE3508521C2 (de)
DE102006030492B4 (de) Verfahren zum Schleifen einer Kompressor-Kurbelwelle
DE60212359T2 (de) Stanznietsetzmaschine
DE19905038B4 (de) Dorneinrichtung, Querwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung quergewalzter, zumindest partiell hohler Körper
DE10258928A1 (de) Taumelfügevorrichtung
DE2059941A1 (de) Ventilheber
DE102008045302A1 (de) Gewinde- und Profilwalzmaschine
EP2095892A1 (de) Profilwalzmaschine
DE102008024031B4 (de) Biegevorrichtung und Verfahren zum Ziehbiegen eines longitudinalen Werkstücks
EP1202827A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines stössels in einer hub- oder spannvorrichtung, insbesondere zum falzen von blechen im automobilbau

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final