DE19540406A1 - Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material

Info

Publication number
DE19540406A1
DE19540406A1 DE19540406A DE19540406A DE19540406A1 DE 19540406 A1 DE19540406 A1 DE 19540406A1 DE 19540406 A DE19540406 A DE 19540406A DE 19540406 A DE19540406 A DE 19540406A DE 19540406 A1 DE19540406 A1 DE 19540406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
tool
bending
upper beam
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19540406A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Ing Ditscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19540406A priority Critical patent/DE19540406A1/de
Publication of DE19540406A1 publication Critical patent/DE19540406A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Description

Die gebräuchlichsten Verfahren zur Herstellung von Blechprofilen durch Biegeumformung sind das Schwenkbiegen und das Gesenkbiegen.
Beim Schwenkbiegen wird das Blech einseitig fest eingespannt und der freie Blechschenkel wird durch Drehen der Biegewange umgebogen. Da der eingespannte Teil während des Biegevorganges flach auf dem Maschinentisch liegen bleibt, eignet sich das Schwenkbiegeverfahren besonders für die Bearbeitung großformatiger Bleche und ist auch verhältnismäßig einfach automatisierbar. Nachteilig dagegen ist, daß die Schwenkbiegemaschine zwei Antriebe benötigt: einen Linearantrieb für die Oberwange und einen Drehantrieb für die Biegewange. Außerdem wird zum Ausschwenken der Biegewange viel Platz und Antriebsleistung benötigt und die Fertigungszeiten sind weniger günstig.
Beim Gesenkbiegen wird das Blech durch eine lineare Werkzeugbewegung in ein Gesenk gedrückt, wobei beide Schenkel V-förmig nach oben schwenken. Eine Automatisierung ist wegen der schwierigen Blechführung während und zwischen den Kantungen nur mit großem Aufwand möglich. Dagegen arbeitet die Gesenkbiegepresse i.A. schneller und bewältigt große Blechdicken und Biegelängen problemloser als die Schwenkbiegemaschine.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, die Vorteile der vorgenannten Verfahren zu kombinieren und ihre Nachteile zu eliminieren.
Das Problem wird durch die im Patentanspruch genannten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bleche wie beim Schwenkbiegen einseitig fest eingespannt ohne einen zusätzlichen Drehantrieb energiesparend und schnell gebogen werden können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie keine weit ausschwenkende Biegewange hat und somit bedienerfreundlicher bzw. leichter in Fertigungsstraßen integrierbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das Schnittbild zeigt die wesentlichen Teile der Biegevorrichtung bestehend aus dem linken und rechten Maschinenständer (7), zwischen denen der Maschinentisch (6) fest eingeschweißt ist und die Oberwange (3) verschiebbar geführt wird. An dem fest eingeschweißten Maschinentisch hängt über Schwingen angelenkt der Werkzeugtisch (2) mit dem darauf drehbar gelagerten Biegewerkzeug (1). Die Oberwange und der Werkzeugtisch sind links und rechts über einen Hydraulikzylinder (4) miteinander verbunden. Dargestellt ist die Stellung, bei der die Zylinder soweit eingefahren sind, daß die Oberwange auf dem Blech (5) aufliegt und der Werkzeugtisch noch auf der unteren Begrenzung (8) aufsitzt.
Werden die Zylinder weiter eingefahren, stützt sich die Oberwange auf dem Blech ab und der Tisch mit dem Werkzeug wird hochgezogen. Dabei stützt sich das drehbar gelagerte Werkzeug mit einem Rand unterhalb der Blecheinspannung ab, während der andere Werkzeugrand gegen das Blech drückt und es umbiegt.
Nach Erreichen des gewünschten Biegewinkels werden die Zylinder ausgefahren, wobei aufgrund der Gewichtskräfte zunächst der Werkzeugtisch bis auf seine untere Hubbegrenzung absenkt, danach wird die Oberwange hochgedrückt und das Blech wird freigegeben.
Fig. 2 zeigt in Ausschnitten den Bewegungsablauf während des Biegens. Wählt man geometrische Verhältnisse wie hierin dargestellt, beschreibt die Berührungslinie des Werkzeuges mit dem Blech näherungsweise eine Kreisbahn um die Spitze der Einspannung und die Zugkraft der Hydraulikzylinder ist während des gesamten Biegevorganges in etwa konstant. Tests mit derartigen geometrischen Verhältnissen ergaben, daß die Zylinderkräfte etwa ein Drittel und der Hub circa das Dreifache der Werte annehmen, die bei der Gesenkbiegepresse bei gleicher Blechdicke und gleicher wirksamer Schenkellänge gemessen werden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material, wobei das Blech zwischen der verschiebbaren Oberwange und dem festen Maschinentisch eingespannt und der aus der Einspannung herausragende Blechschenkel umgebogen wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • - auf einem längs einer Bahnkurve verschiebbaren Werkzeugtisch ist ein drehbar gelagertes, ausgenommenes Werkzeug derart angeordnet, daß es sich beim Verschieben des Werkzeugtisches mit einem Rand unterhalb der Blecheinspannung abstützt, während der andere Werkzeugrand gegen das Blech drückt und dieses umbiegt,
    • - die Oberwange und der Werkzeugtisch sind über Linearantriebe miteinander verbunden, so daß beim Zusammenziehen des Antriebes zunächst die Oberwange absenkt und das Blech klemmt und anschließend der Tisch mit dem Biegewerkzeug gegen das Blech gezogen wird.
DE19540406A 1994-11-02 1995-10-30 Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material Ceased DE19540406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540406A DE19540406A1 (de) 1994-11-02 1995-10-30 Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439018 1994-11-02
DE19540406A DE19540406A1 (de) 1994-11-02 1995-10-30 Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540406A1 true DE19540406A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6532232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540406A Ceased DE19540406A1 (de) 1994-11-02 1995-10-30 Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540406A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018525A2 (de) * 1998-09-26 2000-04-06 Fasti-Werk Carl Aug. Fastenrath Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum biegen von blechen
DE20004498U1 (de) * 2000-03-14 2001-08-02 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bördeleinheit
CN105032995A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 昆山—邦泰汽车零部件制造有限公司 一种折弯设备
CN105032991A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 昆山—邦泰汽车零部件制造有限公司 一种微调折弯设备
CN106552841A (zh) * 2016-11-29 2017-04-05 张家港市鑫华易金属材料有限公司 一种金属板简易折弯装置
CN108480425A (zh) * 2018-04-17 2018-09-04 张玉芙 全自动折弯机及折弯方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915519U (de) * 1963-08-13 1965-05-13 Werner Von Puell Lagerung fuer biegeladen an abkantmaschinen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915519U (de) * 1963-08-13 1965-05-13 Werner Von Puell Lagerung fuer biegeladen an abkantmaschinen.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018525A2 (de) * 1998-09-26 2000-04-06 Fasti-Werk Carl Aug. Fastenrath Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum biegen von blechen
WO2000018525A3 (de) * 1998-09-26 2000-08-03 Fastenrath Fasti Werk Vorrichtung zum biegen von blechen
DE20004498U1 (de) * 2000-03-14 2001-08-02 Kuka Schweissanlagen Gmbh Bördeleinheit
CN105032995A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 昆山—邦泰汽车零部件制造有限公司 一种折弯设备
CN105032991A (zh) * 2015-07-29 2015-11-11 昆山—邦泰汽车零部件制造有限公司 一种微调折弯设备
CN106552841A (zh) * 2016-11-29 2017-04-05 张家港市鑫华易金属材料有限公司 一种金属板简易折弯装置
CN108480425A (zh) * 2018-04-17 2018-09-04 张玉芙 全自动折弯机及折弯方法
CN108480425B (zh) * 2018-04-17 2019-07-09 张玉芙 全自动折弯机及折弯方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006428B2 (de) Halterahmen für eine aus thermoplastischem Material bestehende Tafel zum Thermoverformen
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
DE4206417A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE3512358C2 (de)
DE598032C (de) Vorrichtung zum Stauchen oder Strecken von Blech
DE3047348A1 (de) Werkstueck-klemmvorrichtung
CH661226A5 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer metallsaegemaschinen.
DE19540406A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen und ähnlichem tafelförmigem Material
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
EP0351596B1 (de) Schliessverfahren für einen Nähguthalter
EP0497780B1 (de) Verfahren zum gegenläufigen biegen eines bleches
DE19955017A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von dünnwandigen Teilen
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
EP0392047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
DE653071C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heftklammerstreifen
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
EP0038059B1 (de) Stemm- oder Abstechmaschine
DE3034700A1 (de) Schweisspistolenvorrichtung
EP1115514B1 (de) Vorrichtung zum biegen von blechen
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE2202199A1 (de) Besaeumschere und Trennschere fuer Stahlbleche

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection