DE19540378C1 - Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen - Google Patents

Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen

Info

Publication number
DE19540378C1
DE19540378C1 DE19540378A DE19540378A DE19540378C1 DE 19540378 C1 DE19540378 C1 DE 19540378C1 DE 19540378 A DE19540378 A DE 19540378A DE 19540378 A DE19540378 A DE 19540378A DE 19540378 C1 DE19540378 C1 DE 19540378C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
release device
bursting element
predetermined breaking
breaking point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19540378A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Ing Voit
Guenter Dipl Ing Langel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19540378A priority Critical patent/DE19540378C1/de
Priority to FR9612291A priority patent/FR2740510B1/fr
Priority to US08/734,828 priority patent/US5865207A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19540378C1 publication Critical patent/DE19540378C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/40Arrangements or adaptations of propulsion systems
    • B64G1/402Propellant tanks; Feeding propellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/645Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/56Control
    • F02K9/58Propellant feed valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/91Destructible or deformable element constructed of specific material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1699Means for holding entire disc after rupture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1744Specific weakening point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1752Integral disc assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Freigabevorrichtungen nach dem Berstprinzip, welche einen Strömungsquer­ schnitt durch irreversiblen Materialbruch freigeben, sind aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt.
So beschreibt die DE-AS 29 13 463 eine Kombination aus einer Berstfolien-Freigabevorrichtung und einem federbelasteten Sicherheitsventil zur Sicherung von Behältern, Rohrleitungen etc. gegen Überdruck. Die Berstfolienanordnung ist dem Sicherheitsventil nachgeschaltet, wobei der Strömungsweg austrittssei­ tig ins Freie führt. Die Elemente sind so abgestimmt, daß das Abscheren der Berstfolie etwa beim gleichen Überdruck erfolgt, wie das Öffnen des Sicher­ heitsventils gegen Federkraft. Die Berstfolienanordnung hat in dieser Kombi­ nation eigentlich nur die Aufgabe, das System bis zum Ansprechen des Sicher­ heitsventils absolut dicht zu halten. Ein vorteilhaftes Konstruktionsmerkmal ist darin zu sehen, daß die die Berstfolie einspannende, massive Berstscheibe (hier Teller genannt) im abgescherten Zustand nach axialer Verschiebung form­ schlüssig von einer Fangeinrichtung (Rastarme) festgehalten wird. Somit ver­ bleibt nach relativ kleinem Scheibenhub ein großer, definierter, widerstandsar­ mer Strömungsquerschnitt.
Das beschriebene Berstfolienprinzip hat jedoch auch Nachteile. Wie im Text ausdrücklich erwähnt wird, neigen Berstfolien dazu, beim Abscheren Bruch­ stücke zu bilden. Falls nun der anschließende Strömungsweg nicht ins Freie sondern zu weiteren Funktionselementen, wie Ventilen, Pumpen, Düsen etc., führt, können die Bruchstücke zu ernsthaften Störungen bis hin zum System­ versagen führen. Weiterhin weisen die durch Walzen hergestellten Folien rela­ tiv große Toleranzen bezüglich ihrer mechanischen Eigenschaften (Bruchfestig­ keit, Bruchdehnung etc.) auf, in Abhängigkeit vom Verformungsgrad bei der Herstellung. Nachteilig sind auch die hierbei erzeugten, unkalkulierbaren Ei­ genspannungen. Die Folieneinspannung zwischen massiven Bauteilen führt zu weiteren Eigenspannungen, so daß sich letztendlich relativ große Streuungen bei den Berstparametern (Druckdifferenz, Verformung etc.) ergeben. Aus Dichtheitsgründen werden die Folien meist mit den massiven Bauteilen ver­ schweißt, wodurch sich zusätzlich Eigenspannungen und -verformungen erge­ ben. All dies macht deutlich, daß ein relativ exakt kalkulierbares Bruchverhal­ ten mit Berstfolien in der Regel nicht erreichbar ist.
Berstfolien sind meist auch wenig beständig gegenüber aggressiven Medien, wobei sich die aus dem hohen Verformungsgrad resultierenden Gefügeverän­ derungen und Eigenspannungen nachteilig auswirken. Bei Ausführungen mit geschweißter Folie stellen die der Foliendicke entsprechend kleinen Schweiß­ nähte besonders korrosionsgefährdete Stellen dar. Letztlich bleibt noch anzu­ merken, daß die Berstfolienanordnung gemäß der fraglichen Auslegeschrift infolge der konstruktionsbedingten, doppelseitigen Kerbung ohnehin den örtli­ chen Korrosionsangriff begunstigt.
Die deutsche Patentschrift 24 27 790 beschreibt ein durch Sprengkraft auslös­ bares Freigabeventil für Druckbehälter. Hier wird das zu zerstörende Element (Bruchplatte) im Bereich einer Querschnittsschwächung durch Zünden einer umlaufenden Hohlladung durchtrennt. Da hier die Sprengkraft und nicht der Behälterinnendruck die Zerstörung bewirkt, kann mit relativ großen Wanddicken gearbeitet werden, welche bezüglich Korrosion unproblematisch sind, und auch die Materialeigenschaften des Bruchelementes spielen eine weniger be­ deutsame Rolle. Dem stehen die Nachteile gegenüber, daß eine solche Lösung in Verbindung mit brand- oder explosionsgefährlichen Medien, wie z. B. Rake­ tentreibstoffen, absolut ungeeignet ist und außerdem extreme Verunreinigungen (Bruchstücke, Sprengstoffreste etc.) im System erzeugt.
Die US-PS 3,842,598 beschreibt einen Raketenantrieb für militärische Flug­ körper, welcher für lange Lagerfähigkeit und schnelle Einsatzbereitschaft aus­ gelegt ist. Der Treibstofftank ist mit einem i.w. flüssigen, oxidatorarmen Brennstoff-/Oxidatorgemisch im Großteil seines Volumens befüllt. Er enthält weiterhin einen flexiblen, abgedichteten Behälter mit zusätzlichem Oxidator. Mittels Druckgas (Stickstoff) aus einem weiteren Tank wird der flexible Behäl­ ter im Einsatzfall zum Platzen gebracht, und der freigesetzte Oxidator im Treibstoffgemisch verteilt, wodurch ein hochenergetischer, stöchiometrischer Treibstoff entsteht. Dieser wird in einer nachgeschalteten Schubkammer ver­ brannt.
Zwischen dem Druckgastank und dem Treibstofftank sowie zwischen dem Treibstofftank und der Schubkammer ist aus Gründen der hermetischen Ab­ dichtung in der Lagerphase je eine Berstmembran angeordnet, wobei keine Hinweise über deren konstruktive Ausführung gegeben werden.
Aus der US-PS 3,714,777 ist ein Ventil mit Berstelement für ein Raketentreib­ stoffsystem bekannt, welches zusätzlich zum eigentlichen Absperrventil (isola­ tion valve) installiert ist. Der Treibstoff (hier: Oxidator) wird mittels Druckgas über eine dichte, flexible Membran bzw. Blase (expulsion bladder) aus dem Tank gedrückt. Bei einer zu großen Druckdifferenz vom Druckgas zum Oxida­ tor kann die Membran zerstört werden, und Druckgas gelangt ungewollt in das Treibstoffsystem. Das genannte Zusatzventil regelt den Differenzdruck auf ei­ nen zulässigen Maximalwert, indem der Oxidatorstrom automatisch mehr oder weniger gedrosselt wird. Das Berstelement wird zu Beginn der Betriebsphase durch den Oxidatordruck zerstört und gibt eine Druckgasleitung für den Regel­ vorgang frei.
Auch auf die Konstruktionen aus diesen US-Patentschriften treffen die ein­ gangs erläuterten Nachteile, wie ungenaues Ansprechverhalten, Betriebsstö­ rungen durch Bruchstücke etc., zu.
Angesichts dieser bekannten Lösungen und ihrer Nachteile besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Freigabevorrichtung nach dem Berstprinzip für Rake­ tentreibstoffleitungen zu schaffen, welche vor ihrer Aktivierung den Treibstoff zuverlässig und hermetisch von stromabwärtigen Funktionselementen fernhält, welche bei relativ genau vorgebbarem Berstdruck (Druckdifferenz) sicher öff­ net, welche auf konstruktiv einfachem Weg eine Anpassung des Berstdruckes an verschiedene Systembedingungen ermöglicht, welche bei kleinem Einbauvo­ lumen geringe, reproduzierbare Strömungsverluste mit tolerierbaren "Wasser­ schlagerscheinungen" verursacht und welche relativ einfach und preiswert her­ stellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ge­ nannten Merkmale gelöst, in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkma­ len in dessen Oberbegriff.
Das Berstelement ist aus zwei jeweils integralen Teilen durch Schweißen zu­ sammengefügt, wobei das eine Teil (Scheibe mit Einspannflansch und Soll­ bruchstelle) die eigentliche Dicht- und Berstfunktion, das andere Teil (Füh­ rungsstange mit Scheibensitz) die Führungsfunktion beim Öffnen nach dem Bersten übernimmt. Die spanabhebende Herstellung der Scheibe mit Ein­ spannflansch und Sollbruchstelle aus kaltverformtem Plattenmaterial ermög­ licht ein reproduzierbares, relativ sprödes Bruchverhalten mit geringer Bruch­ dehnung trotz niedriger Bruchfestigkeit des Werkstoffes. Das gewählte, kalt­ verformte Plattenmaterial weist ein sehr gleichmäßiges, feinkörniges Gefüge mit nur geringfügig streuenden Werkstoffkennwerten auf. Dadurch sowie in­ folge der Kaltverfestigung bricht es bei definierten Belastungen relativ spontan, gleichmäßig und spröde ohne nennenswerte Verformungen. Bruchstückbildung bzw. Partikelentstehung wird durch eine ausreichende Restduktilität im Nut­ grund weitestgehend vermieden. Die Sollbruchstelle reißt i.w. gleichzeitig am gesamten Umfang, so daß ein Verkanten oder Verbiegen praktisch ausgeschlos­ sen ist. Die Feinkörnigkeit und Gleichmäßigkeit des Gefüges ermöglicht auch eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit im Bereich der geringsten Materi­ aldicke, welche beispielsweise nur einen bis wenige Zehntelmillimeter beträgt. Die Verbindungsschweißnaht liegt im Bereich großer Materialdicke, ist reich­ lich dimensioniert und bildet somit weder festigkeitsmäßig noch in Bezug auf Korrosion ein Problem.
Die spanabhebende Bearbeitung der zu verschweißenden Teile gewährleistet eine ausreichende Maßgenauigkeit und Oberflächengüte bei mäßigem Ferti­ gungsaufwand.
Da die Führungsstange keine Sollbruchstelle aufweist, entfallen die diesbezüg­ lich bei der Scheibe genannten Anforderungen wie niedrige Bruchdehnung, Bruchfestigkeit etc . . Abgesehen von Maßgenauigkeit und guter Schweißbarkeit soll sich die Führungsstange im Betrieb weder plastisch noch zu sehr elastisch verformen, um Schwergängigkeit oder Klemmen in den zugeordneten Führun­ gen zu vermeiden. Von daher ist sie aus einem in Relation zur Scheibe zumin­ dest gleichfesten, eher jedoch höherfesten Werkstoff gefertigt, wobei sich Stangenmaterial mit wenig Durchmesser-Übermaß als Halbzeug anbietet. Auch hier ist eine ausreichende chemische Beständigkeit gegenüber dem jeweiligen Treibstoff, ggf. verbesserbar durch Oberflächenbehandlung, zu beachten.
Die Sollbruchstelle ist ebenfalls spanabhebend gefertigt, wobei die Ausführung als einseitige Kerbe auf der tankabgewandten Seite sowohl die Fertigung ver­ einfacht als auch durch die Glattflächigkeit auf der - bereits vor Aktivierung - treibstoffbeaufschlagten Seite korrosivem Angriff erheblich besser widersteht.
Die Unteransprüche 2 bis 7 enthalten bevorzugte Ausgestaltungen der Freiga­ bevorrichtung nach dem Hauptanspruch.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figur noch näher erläutert. Diese zeigt eine Freigabevorrichtung 1, welche in einem Gehäuse 13 mit einem Ab­ sperrventil 12 zu einer Funktionseinheit zusammengefaßt ist. Die Funktions­ einheit ist Teil einer - nicht dargestellten - Raketentreibstoffleitung und ist spe­ ziell für hypergol reagierende und chemisch aggressive Treibstoffe ausgelegt. Im Betrieb tritt der Treibstoff bei der dargestellten Ausführung horizontal von rechts nach links in das Gehäuse 3 ein, wird im Bereich des Absperrventiles 12 um 90° umgelenkt und tritt schließlich vertikal nach unten aus dem Gehäuse 13 aus. Stromaufwärts der gezeigten Einheit muß man sich einen Treibstofftank vorstellen, welcher im befüllten Zustand durch Druckbeaufschlagung aktiviert wird, beispielsweise aus einem Inertgasspeicher. Stromabwärts der gezeigten Einheit wird mindestens ein Raketentriebwerk angeordnet sein, welches mit dem Treibstoff versorgt wird.
Die Funktion der Freigabevorrichtung 1 besteht zunächst darin, den tankseitig anstehenden Treibstoff hermetisch von allen nachgeordneten Systemelementen, einschließlich dem Absperrventil 12, fernzuhalten, um das gesamte Treibstoff- und Antriebssystem in einem passiven, aber jederzeit einsatzfähigen Zustand zu halten und um Korrosionsschäden und damit Funktionsstörungen zu vermei­ den. Die Erfindung ist somit insbesondere für Antriebssysteme geeignet, wel­ che über längere Zeiträume passiv bzw. lagerfähig aber dabei schnell aktivier­ bar sein sollen. Dies macht sie auch für militärische Anwendungen interessant. Die weitere Funktion der Freigabevorrichtung 1 besteht darin, bei einer defi­ nierten Druckdifferenz zwischen Tank- und Triebwerksseite, in der Figur mit "Δρ" und Pfeil angedeutet, schnell und zuverlässig den Strömungsweg für den Treibstoff freizugeben. Dabei sollen möglichst keine Fremdkörper bzw. Verun­ reinigungen in den Treibstoff gelangen, weiterhin soll die Strömung den Be­ reich der Freigabevorrichtung 1 möglichst verlustarm durchlaufen.
Das "Kernstück" der Freigabevorrichtung 1 wird vom Berstelement 2 gebildet, welches aus der Scheibe 3 mit Sollbruchstelle 4 und Einspannflansch 5 sowie aus der Führungsstange 6 mit Sitz 7 für die Scheibe 3 besteht. Die Scheibe 3 ist mit der Führungsstange 6 stoffschlüssig durch Schweißen verbunden, so daß erstere aus kaltverformtem Plattenmaterial, letztere aus gleich- oder höherfe­ stem Rundmaterial herstellbar ist, wodurch ein optimales Bruchverhalten mit guten mechanischen Eigenschaften kombinierbar ist. Aus Gewichtsgründen werden schweißbare Leichtmetalle, z. B. Aluminium-Magnesium-Legierungen, bevorzugt, wobei alle Oberflächen vorzugsweise durch Drehen bearbeitet wer­ den. Die Sollbruchstelle 4 ist als einseitige Kerbe auf der - zunächst - treib­ stoffabgewandten Seite des Berstelementes 2 ausgeführt, um Korrosionsschä­ den in diesem kritischsten Bereich auszuschließen. Bei Aluminiumlegierungen kann die Korrosionsbeständigkeit durch allseitiges Gelbchromatieren noch deutlich erhöht werden. Die Endbearbeitung der Kerbe und der gegenüberlie­ genden, tankseitigen Planfläche erfolgt in vorteilhafter Weise - nach Vorbear­ beitung durch übliches Drehen - durch Hochgeschwindigkeitsdrehen mit Dia­ mantwerkzeug, wodurch sich optimale Maß- und Formgenauigkeiten sowie Oberflächengüten reproduzierbar erzielen lassen. Dies ist wichtig im Hinblick darauf, daß die minimale Wandstärke im Bereich der Sollbruchstelle 4 bei­ spielsweise nur etwa einen Zehntelmillimeter beträgt.
Das Berstelement 2 führt nach Bruch eine begrenzte axiale Hubbewegung aus und ist dafür beidseitig in entsprechenden Aufnahmebohrungen für die Füh­ rungsstange 6 beweglich gelagert. Die Hubbewegung wird in der aktiven, offe­ nen Stellung durch einen Fangkorb 9 begrenzt, welcher die Scheibe 3 dann mit­ tels einer oder mehrerer Rückhaltefedern 11 in dieser Position formschlüssig fixiert. So werden ungewollte, z. B. beschleunigungsbedingte, Axialbewegun­ gen und dadurch Strömungsänderungen vermieden. Die fixierte Stellung ist in der Figur strichpunktiert wiedergegeben. Der Fangkorb 9 ist zumindest am Umfang mit mehreren, ausreichend großen Öffnungen 10 versehen, welche den Treibstoff ungehindert durchfließen lassen. Außerdem zentriert der Fangkorb 9 den stromabwärtigen Teil der Führungsstange 6.
Somit zeichnet sich die erfindungsgemäße Freigabevorrichtung durch ein zu­ verlässiges, hermetisches Dichtungsverhalten, ein sicheres, reproduzierbares und schnelles Öffnungsverhalten, minimale Strömungsverluste, geringen Platz­ bedarf sowie durch das Vermeiden von "Wasserschlageffekten" und einer "Verunreinigung" des Treibstoffes aus. Außerdem ist die Freigabevorrichtung durch geometrische sowie werkstoffmäßige Variation hauptsächlich des Berst­ elementes relativ einfach und problemlos an geänderte Betriebsparameter an­ paßbar. Auch ihre Herstellung als solche ist relativ einfach und preiswert.
Bezugszeichenliste
1 Freigabevorrichtung
2 Berstelement
3 Scheibe
4 Sollbruchstelle
5 Einspannflansch
6 Führungsstange
7 Sitz
8 Schweißnaht
9 Fangkorb
10 Öffnung
11 Rückhaltefeder
12 Absperrventil
13 Gehäuse

Claims (7)

1. Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen, insbesondere Lei­ tungen für hypergole, chemisch aggressive Raketentreibstoffe wie MMH (Mo­ nomethylhydrazin) und N₂O₄ (Distickstofftetroxid), im Bereich zwischen min­ destens einem Tankauslaß und mindestens einem nachgeschalteten Absperr­ ventil, welche bei definiertem, tankseitigem Überdruck den Strömungsweg durch irreversiblen Materialbruch freigibt, mit einem kolbenartigen Berstele­ ment, welches aus einer Scheibe, einer am Scheibenrand umlaufenden Soll­ bruchstelle, einer scheibenfesten, mittigen Führungsstange und einem die Soll­ bruchstelle umschließenden Einspannflansch besteht, sowie mit einem die Scheibe nach Bruch und Axialverschiebung formschlüssig festhaltenden, strö­ mungswiderstandsarmen Fangkorb, wobei das Berstelement zumindest über längere Zeit gegenüber dem jeweiligen Treibstoff chemisch beständig ist, da­ durch gekennzeichnet,
daß das Berstelement (2) durch Schweißen (Schweißnaht 8) stoffschlüssig aus zwei Teilen zusammengefügt ist, wobei die Scheibe (3) mit Einspannflansch (5) und Sollbruchstelle (4) das eine Teil, die Führungsstange (6) mit Sitz (7) für die Scheibe (3) das andere Teil bildet,
daß die Scheibe (3) mit Einspannflansch (5) spanabhebend aus kaltverformtem Plattenmaterial eines Werkstoffes mit relativ niedriger Bruchfestigkeit und gu­ ter Schweißbarkeit hergestellt ist,
daß die Führungsstange (6) mit Sitz (7) für die Scheibe (3) spanabhebend aus Stangenmaterial des für die Scheibe (3) verwendeten Werkstoffes oder eines höherfesten Werkstoffes mit guter Schweißbarkeit hergestellt ist, und
daß die Sollbruchstelle (4) spanabhebend als einseitige Kerbe auf der tankab­ gewandten Seite des Berstelementes (2) gefertigt ist.
2. Freigabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (3) mit Einspannflansch (5) aus einer nicht-aushärtbaren Alumini­ um-Magnesium-Legierung, die Führungsstange (6) mit Sitz (7) aus der gleichen Legierung oder vorzugsweise einer aushärtbaren Legierung auf Aluminiumba­ sis besteht.
3. Freigabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Berstelement (2) allseitig durch Gelbchromatieren beschichtet und somit passiviert ist.
4. Freigabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Berstelementes aus rostfreiem Stahl bestehen.
5. Freigabevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Berstelementes (2) als Drehteile ausgeführt sind.
6. Freigabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (Sollbruchstelle 4) und zumindest der dieser gegenüberliegende, tankseitige Oberflächenbereich der Scheibe (3) durch Hochgeschwindigkeits­ drehen mit Diamantwerkzeug auf Endmaß und Endoberflächengüte gefertigt sind.
7. Freigabevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese (1) mit dem nachgeordneten Absperr­ ventil (12) zu einer Funktionseinheit (Gehäuse 13) zusammengefaßt ist.
DE19540378A 1995-10-30 1995-10-30 Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen Expired - Lifetime DE19540378C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540378A DE19540378C1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen
FR9612291A FR2740510B1 (fr) 1995-10-30 1996-10-09 Dispositif de liberation pour des conduites de propergol
US08/734,828 US5865207A (en) 1995-10-30 1996-10-22 Releasing means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540378A DE19540378C1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540378C1 true DE19540378C1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7776159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540378A Expired - Lifetime DE19540378C1 (de) 1995-10-30 1995-10-30 Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5865207A (de)
DE (1) DE19540378C1 (de)
FR (1) FR2740510B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112610710A (zh) * 2020-12-11 2021-04-06 西安航天动力研究所 一种气液双调精确控制切换时间的流量转换装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020385A1 (it) * 2002-02-27 2003-08-27 Fonderie Dellatorre S R L Rubinetto in alluminio fuso ed uso di una lega di alluminio per la realizzazione dello stesso
US7273068B2 (en) * 2004-01-14 2007-09-25 Honeywell International, Inc. Electric driven, integrated metering and shutoff valve for fluid flow control
CN109027329B (zh) * 2018-09-19 2023-09-29 北京航天动力研究所 低温发动机用多功能高压点火器阀门
CN110630406A (zh) * 2019-08-21 2019-12-31 上海空间推进研究所 先导式气氧控制装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714777A (en) * 1970-07-06 1973-02-06 Us Navy Pressure differential limiter
US3842598A (en) * 1966-11-09 1974-10-22 Us Army Rocket power plant
DE2913463B1 (de) * 1979-04-04 1980-05-29 Bregel Phoenix Armaturen Berstfolien-Sicherheitsventil
DE2427790C2 (de) * 1973-06-08 1983-02-03 Geoffrey Sheffield Barker Durch Sprengkraft auslösbares Freigabeventil für Druckbehälter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL62547C (de) * 1941-11-07 1900-01-01
US2426808A (en) * 1943-12-14 1947-09-02 Auer Gustavus Safety valve
US2599593A (en) * 1947-01-31 1952-06-10 Specialties Dev Corp Valve
US3044479A (en) * 1960-02-26 1962-07-17 United Aircraft Corp Contaminate free conduit means and method of assembly thereof
US3039482A (en) * 1961-01-17 1962-06-19 Thiokol Chemical Corp Offset hermetic seal for butterfly type valve
US3065950A (en) * 1961-01-17 1962-11-27 Thiokol Chemical Corp Hermetically sealed butterfly poppet valve
US3038485A (en) * 1961-07-26 1962-06-12 Thiokol Chemical Corp Butterfly supported frangible disc valve
US3472284A (en) * 1966-12-21 1969-10-14 Thiokol Chemical Corp Hermetic seal
US3564845A (en) * 1968-09-19 1971-02-23 Thiokol Chemical Corp Membrane seal assembly for use with solid propellant rocket motors having selective zoning capabilities
US3568448A (en) * 1969-04-01 1971-03-09 Thiokol Chemical Corp Ignition system for igniting a gas generator by the use of combustion gases from a solid propellant rocket motor having selective zoning capabilities
US3656296A (en) * 1969-06-12 1972-04-18 Pilot Res Corp Fluid pressure intensifier
US3638669A (en) * 1970-05-22 1972-02-01 Us Navy Cantilevered breakaway fuel and oxidizer release
US4064003A (en) * 1976-03-29 1977-12-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Rupture disc
SU872892A1 (ru) * 1980-01-18 1981-10-15 За витель 54) МЕМБРАННОЕ ПРЕДОХРАНИТЕЛЬНОЕ УСТРОЙСТВО Н.Г.Петров Мембранное предохранительное устройство
US4579136A (en) * 1982-08-05 1986-04-01 Hr Textron Inc. Shear valve
US4922708A (en) * 1989-02-02 1990-05-08 Williams International Corporation Starting system for turbine engines
DE59004020D1 (de) * 1989-09-19 1994-02-10 Diehl Gmbh & Co Bahnkorrigierbares Projektil.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842598A (en) * 1966-11-09 1974-10-22 Us Army Rocket power plant
US3714777A (en) * 1970-07-06 1973-02-06 Us Navy Pressure differential limiter
DE2427790C2 (de) * 1973-06-08 1983-02-03 Geoffrey Sheffield Barker Durch Sprengkraft auslösbares Freigabeventil für Druckbehälter
DE2913463B1 (de) * 1979-04-04 1980-05-29 Bregel Phoenix Armaturen Berstfolien-Sicherheitsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112610710A (zh) * 2020-12-11 2021-04-06 西安航天动力研究所 一种气液双调精确控制切换时间的流量转换装置
CN112610710B (zh) * 2020-12-11 2022-07-19 西安航天动力研究所 一种气液双调精确控制切换时间的流量转换装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5865207A (en) 1999-02-02
FR2740510B1 (fr) 1999-11-26
FR2740510A1 (fr) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479007B1 (de) Tankventil
DE60200511T2 (de) Druckspeicher mit Sicherheitsventil
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE102010051463B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
EP1561649B1 (de) Kaltgasgenerator
DE2902145A1 (de) Patronenhuelse
DE7819371U1 (de) Ueberdrucksicherung mit einer reversions-bruchscheibe
EP1544060A1 (de) Gasgenerator
DE2335342A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen des druckes eines fluids
WO2021110316A1 (de) Entgasungseinheit zur anordnung an einem behälter und anordnung mit einer solchen entgasungseinheit
DE19540378C1 (de) Freigabevorrichtung für Raketentreibstoffleitungen
EP0551635B1 (de) Munitionsbunker an einem Kampfpanzerturm
DE1003516B (de) Antrieb fuer pulvergetriebene Raketen oder Geschosse mit Eigenantrieb
DE3724491A1 (de) Explosivladung, die einen kern freisetzt
EP0960634A2 (de) Temperaturgesteuerte Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter
DE3208032A1 (de) Druckfluid-patrone und dafuer vorgesehener sicherheitsverschluss
EP0656522A1 (de) Patronenhülse
DE112009001307T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit Brennkammer und Diffusionskammer unterschiedlichen Querschnitts
EP2766908B1 (de) Metallrohr; verwendung eines metallrohrs als strukturbauteil; verfahren zum herstellen eines metallrohrs; metallisches strukturbauteil; divertor
DE102012214747B4 (de) Inflatorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE3805546C2 (de) Sicherheits-Druckablaßteil mit Vakuum-Gegenhalter
DE2708505A1 (de) Ueberdrucksicherung mit konkav-konvexem bruchglied
EP2339285B1 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
DE2644315A1 (de) Rotationskraftelement
DE3823628C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

R071 Expiry of right