DE1953988C3 - Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen - Google Patents

Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen

Info

Publication number
DE1953988C3
DE1953988C3 DE19691953988 DE1953988A DE1953988C3 DE 1953988 C3 DE1953988 C3 DE 1953988C3 DE 19691953988 DE19691953988 DE 19691953988 DE 1953988 A DE1953988 A DE 1953988A DE 1953988 C3 DE1953988 C3 DE 1953988C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
sliver
footplate
gear
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691953988
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953988B2 (de
DE1953988A1 (de
Inventor
Hidejiro Aichi Araki
Ikuo Toyota Aichi Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE1953988A1 publication Critical patent/DE1953988A1/de
Publication of DE1953988B2 publication Critical patent/DE1953988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953988C3 publication Critical patent/DE1953988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/84Arrangements for compacting materials in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Ferner sind durch die USA.-Patentschrift 2 707 806 und die USA.-Patentschrift 3 241 !96 Vorrichtungen zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen bekanntgeworden, mit welchen eine große Lagenzahl in der Spule erzielt wird. Jedoch benötigen auch diese Vorrichtungen aufwendige Einrichtungen mit großem Raumbedarf, um die gewünschte Steigerung der eingelegten Materialmengc zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe die Menge des eingelegten Faserbandes gesteigert werden kann, ohne daß die Spinnkanne vergrößert werden muß, und wobei der zum Heben und Senken der Fußplatte verwendete Mechanismus klein und gedrungen aufgebaut ist und ferner dieser Mechanismus so ausgelegt ist. daß eine wahlweise unterschiedliche Lagenzahl des in die Spinnkanne eingelegten Faserbandes crzielbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß eine Nürnberger Schere zum Heben und Senken der Fußplatte in der Spinnkanne vorgesehen ist, welche in einem Topfrad unterhalb der Spinnkanne angeordnet ist. wenn die Nürnberger Schere in ihrer Ruhelage ist, und daß eine Antriebseinrichtung
3 4
zum Aus- und Einfahren der Nürnberger Schere Schere getragene Fußplatte mit gleicher Drehzahl vorgesehen ist. Durch die Verwendung einer Nürn- wie die Spinnkanne gedreht wird, berger Schere ist es möglich, die Fußplatte so anzu- Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsheben und abzusenken, daß mit Hilfe kleiner Ver- form ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Anschiebungen in der Antriebseinrichtung große Ver- S triebseinrichtung einen zusätzlichen Moiur zum Schiebungen der Fußplatte erreicht «erden. Die schnellen Heben der Fußplatte beim Beginn des Un-Nüinberger Schere benötigt nur einen kleinen Raum terbringens der Faserbänder aufweist. Auf diese zur Unterbringung unterhalb der Spinnkanne, wenn Weise wird erreicht, daß die Fußplatte nach dem sie in der Ruhelage ist. Auf diese Weise wird die ge- Aufsetzen einer neuen Spinnkanne schnell in ihre samte Vorrichtung sehr kompakt. ία oberste Lage bewegt werden kann, und sofort an-Zweckmäßig wird die erfindungsgemäße Vorrich- schließend mit dem Einlegen des Faserbandes zur tung so ausgebildet, daß Hauptgüeder der Number- Bildung einer neuen Spule begonnen werden kann, ger Schere mit einem einen Teil der Antriebseinrich- So entstehet» beim Spinnkannenwechsel nur geringe tung bildenden, relativ zum Topfrad axial verschieb- Zeitverluste. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit der baren Teil verbunden sind, wodurch die Nürnberger ig Vorrichtung gefördert.
Schere ein- und ausfahrbar ist. Mit einer derartigen Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Anordnung wird eine einfache Verbindung zum Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Aus- und Einfahren der Nürnberger Schere sicher- Es zeigt
gesiellt. Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäßc
Gemäß einer zweckmäßigen Ausfühnngsform der μ Vorrichtung, Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die F i g. 2 einen Ausschnitt des mit einem Langloch Antriebseinrichtung eine drehbare Gewindeanord- versehenen Topfrades,
nung aufweist, eine Schraubspindel in die Gewinde- F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch das Tupf rad.
anordnung geschraubt ist und mit einer von der Ge- das die Basis der Spinnkanne bildet,
schwindigkeit der Gewindeanordnung unterschied- as F i g. 4 einen Vertikalschnitt durch die Spinnkanne
liehen Geschwindigkeit drehbar ist, wodurch die Ge- und das Topfrad einschließlich der unteren Teile der
windeanordnung oder die Schraubspindel entspre- Nürnberger Schere,
chend einer relativen Geschwindigkeitsdifferenz zwi- F i g. 5 eine etwas größere Schnittdarstcllung des sehen beiden heb- und senkbar ist. Dieser Aufbau Topfrades einschließlich der Nürnberger Schere, bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Nürnberger ao F i g. 6 eine ähnliche Schnittdarstellung des Topf-Schere ohne Schwierigkeiten sehr präzise abgelenkt rades mit dem Unterteil der Nürnberger Schere und und angehoben werden kann. F i g. 7 eine perspektivische Ansicht des Getriebes Dabei ist es weiter zweckmäßig, daß die Antriebs- für eine scbraubspindelgetriebene Nürnberger Schere, einrichtung einen Antriebsmotor und ein Difrceutial- In der Zeichnung erkennt man einen Flachwickgetriebe umfaßt, die Drehung des Motors über das 35 ler 1 eines Streckwerkes, unter dem sich eine Spinn-Differentialgetriebe auf eines der mit Gewinde ver- kanne 2 I«findet. Die Spinnkanne 2 besitzt eine besehenen Teile, d. h. die Gewindeanordnung oder die weglichc, auf einen Stopper 4 aufsetzbare Fuß-Schraubspindel, und auf das andere der mit Gewinde platte 3. Ein die Spinnkanne 2 tragendes zylindriversehenen Teile, d. h. die Schraubspindel oder die schcs Topfrad 5 ragt etwas aus dem Boden 6. Das Gewindeanordnung, ohne Verwendung des Differen- 4« Topfrad 5 ist mittels Kugellagern 8 (F i g. 3) im Funtialgetriebes übertragbar ist. Die Verwendung eines damcnt 7 drehbar gelagert und läßt sich über ein Differentialgetriebes bietet den Vorteil, daß das daran unten angebrachtes Zahnrad 9 antreiben. Drehzahlverhältnis zwischen dem Antrieb zum Dre- Gemäß der Erfindung ist im Topfrad 5 eine Nürnhen der Spinnkanne und dem Antrieb zum Heben berger Schere angeordnet. Das Unterteil der Nürn- und Senken der Fußplatte immer konstant gehalten 45 berger Schere besteht aus zwei Hauptgliedern 19,19', wird und nur ein Motor in der Antriebseinrichtung die unten mit je einer Walze 21, 2Γ versehen sind, erforderlich ist. die in einer Führung 20 des Topfrades 5 laufen. Die Darüber hinaus weist die Antriebseinrichtung eine inneren Enden dieser Glieder 19, 19' sind mit einem Einrichtung zur Änderung der Lagenzahl der Spinn- Vorsprung 17 verbunden. Oben sind die Glieder 19, spule auf. welche in der Spinnkanne unterbringbar 50 19' an die Glieder 22 der Nürnberger Schere angeist. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann vorteilhaft die schlossen. Da die Nürnberger Schere oben die Fuß-Anzahl der Lagen der Spinnspule geändert werden, platte 3 der Spinnkanne trägt, läßt sich bei der geum unterschiedliche Lagendichte zu erzielen. wählten Ausführung durch eine geringe Verschic-Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist bung der Hauptglieder 19, 19' eine erheblich größere die Antriebseinrichtung ein Differentialgetriebe mit 55 Verschiebung der Fußplatte 3 erreichen. In Betriebseinem als Einrichtung zum Andern der Lagenzahl pausen kann die Nürnberger Schere in den kleinen der Spinnspule wirkenden austauschbaren Zahnrad Raum im Topfrad 5 eingezogen werden, auf, und die Absenkgeschwindigkeit der Nürnberger Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vor-Scherc ist durch Wechseln des austauschbaren Zahn- richtung wird unter Bezug auf die F i g. 1 bis 3 berades änderbar. Mit Hilfe austauschbarer Zahnräder 60 schrieben. Die Nürnberger Schere rotiert zusammen können leicht und schnell bestimmte Lagendichten mit tier Fußplatte 3 und der Spinnkanne 2. Der erfür die Spinnspulc eingestellt werden. 'vähnte Vorsprung 17 greift in das Langloch 18 im Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausfüh- Topfrad 5. Zur Erzielung einer Vertikalbewegung der rungsform ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Fußplatte 3 sitzt der Vorsprung 17 an einem Zylindie Fußplatte tragende Nürnberger Schere einen Vor- 65 derschieber 12, der sich gegenüber dem Topfrad 5 sprung aufweist, welcher mit einem Langloch in der vertikal verschieben läßt. Der Vorsprung 17 ist mit zylindrischen Wand des Topfrades im Eingriff steht. einer Zahnstange 28 verbunden, in die ein Ritzel 27 So wird sichergestellt, daß die von der Nürnberger greift.
5 6
Zu Beginn des Aufwickclns des Faserbänder wird Gewinde 11 geschraubten Schraubspindel 16 vcrbun-
iliis Ritzel 27 gedreht und hobt dadurch die Zahn- den.
stange 28 sowie die Fußplatte 3 in die Nähe der Off- Bei dieser Ausführungsform ist zur Erzielung cinci
nung der Spinnkanne 2. Dabei ergibt eine geringe Rclativgcschwindigkcit zwischen dem Gewinde 11
Bewegung des Zylinderschiebers 12 eine große Ver- 5 und der Schraubspindel 16 ein Vorsprung 17 am Zy-
sehiebung der Fußplatte 3. Während das Faserband lindcrschiebcr 12 in das Langloch 18 im-Topf rad 5
einlauft, wird der Zylinderschieber 12 durch das eingesetzt, wodurch sich der Zylinderschieber 12 zu-
Topfrad 5 gedreht, so daß die Drehbewegung sowohl sammen mit dem Topf rad 5 dreht. Das Langloch Ii
auf die Fußplatte 3 als auch auf die Nürnberger verläuft vertikal, so daß sich der Zylinderschieber 12
Schere übertragen wird. Dabei führt eine geringe io vertikal verschieben läßt. Dadurch wird bei Drehung
Abwärtsbewegung der Zahnstange 28 zum Absenken des Zahnrades 9, während sich das Topfrad S unc
des Zylinderschieber«. 12. wodurch die Nürnberger der Zylinderschieber 12 ebenfalls gleichmäßig dre-
Schere langsam zurückgeht und die Fußplatte 3 eben- hen, die Schraubspindel 16 über das Zahnrad 14 an-
so langsam abgesenkt wird, so daß sich das Faser- getrieben, so daß sich der Zylinderschieber 12 je
band unter konstantem Druck ansammeln läßt. Wenn 15 nach der Differenzgeschwindigkeit zwischen dci
eine vorbestimmte Menge des Faserbandwickels ein- Schraubspindel 16 und dem Gewinde 11 heben odei
gepaßt ist. stößt die Fußplatte 3 gegen den Stopper 4. senken läßt.
und die Nürnberger Schere geht unter die obere Off- Durch diese Vertikalbewegung des Zylinderschic· nung des Topfrades 5. worauf die Vorrichtung ab- bers 12 wird die von der Nürnberger Schere oben ge· geschaltet wird und die Spinnkanne gewechselt wer- so tragene Fußplatte 3 weit nach oben oder unten vcr den kann. Nach dem Aufsetzen einer leeren Spinn- schoben. Kurz vor Inbetriebnahme muß die Fußkanne wird das Ritzel 27 eingeschaltet, die Number- platte 3 in die Nähe der oberen öffnung der Spinn ger Schere tritt durch die obere öffnung 26 des Topf- kanne gebracht werden, wozu ein getrennter Motor Λί rades S und schiebt die Fußplatte 3 an die obere Off- vorgesehen ist. Zwischen dem Zahnrad 9, das mi nung der Spinnkanne 2. Somit wird zu Beginn der »5 einem nicht gezeigten Hauptmotor in Verbinduni Fa^erbandaufnahme die Fußplatte 3 über das Ritzel steht, der das Topfrad 5 und das Zahnrad 14 dei 27 und die Zahnstange 28 bis zur oberen Öff- Schraubspindel 16 antreibt, liegt ein Differentiate nung der Spannkanne angehoben; wobei der Zylin- triebe, das mit einem Sonnenrad 24 (F i g. 7). um derschiebcr 12 nach oben geschoben wird und die einer Welle 25 mit dem Motor M verbunden ist Nürnberger Schere einen erheblich größeren Hub 30 Wenn der Motor M eingeschaltet wird, überträgt ei ausführt. seine Drehbewegung über das Differentialgetriebe mi
Während das Faserband einläuft, dreht sich auch austauschbarem Zahnrad 23 auf das Zahnrad 14. D:
der Zylinderschieber 12 zusammen mit dem Topf- der Zylinderschieber 12 stillsteht, wird nur di<
rad 5. wobei die Drehbewegung auch auf die Nürn- Schraubspindel 16 gedreht, wodurch die Nürnberger
berger Schere und die Fußplatte 3 übertragen wird. 35 Schere durch die obere öffnung des Topfrades ί
Durch ein äußerst langsames Absenken der Zahn- schnell nach oben geht und die Fußplatte 3 cbensi
stange 28 und des Zylinderschiebers 12 zieht sich schnell an die obere öffnung der Spinnkanne 2 gc
auch die Nürnberger Schere langsam zusammen, wo- bracht wird. Wenn der Motor Ai abgeschaltet wird —
bei auch die Fußplatte 3 langsam nach unten geht bei Inbetriebnahme des Hauptmotors — beginnt da
und der Faserbandwickel unter einem bestimmten 40 Einpassen des Faserbandes. Die Drehbewegung win
Druck gehalten wird. von einer Antriebswelle 29 auf das Zahnrad 9 zun
Nach dem'Aufwickeln einer bestimmten Faser- Antrieb des Topfrades 5 übertragen, wobei die Dreh
bandmenge wird die Fußplatte 3 vom Stopper 4 ge- bewegung auch auf das Zahnrad 14 zum Antrieb de
tragen, die Nürnberger Schere geht in die obere Öff- Schraubspindel 16 übertragen wird, so daß infolgi
nung 26 des Topfrades 5. und die Vorrichtung wird 45 einer Differenzdrehzahl zwischen dem Gewinde 11
zum Wechseln der Spinnkanne wieder abgeschaltet. und der Schraubspindel 16 der Zylinderschieber Ii
Nach dem Aufsetzen einer leeren Spinnkanne auf das sich langsam absenkt. Die Fußplatte 3 geht erheblicl
Topfrad 5 tritt die Nürnberger Schere wieder aus der schneller zurück, weil bei einer kleinen Verschiebuni
öffnung 26 des Topfrades 5. die Fußplatte 3 geht des Zylinderschiebers 12 die Fußplatte 3 einen gro
wieder in die Nähe der oberen' Öffnung der neuen 50 ßen Hub ausführt. Es kann somit ein bestimmte
Spinnkanne, und die Vorrichtung wird wieder in Be- Drehzahlverhältnis zwischen Topfrad und Zylinder
trieb genommen. Während des Betriebes verschiebt schieber 12 bzw. zwischen dem Gewinde 11 und de
sich somit die Fußplatte 3 über die ganze Länge der Schraubspindel 16 festgelegt werden, wobei sich dii
Spinnkanne 2. während in einer Betriebspause die Lagenzahl des Faserbandwickels in der Spinnkanne ;
Nürnberger Schere in dem kleinen Raum im Topf- 55 durch das austauschbare Zahnrad 23 des Differen
rad 5 liegt. tialgetriebcs einstellen läßt.
Gemäß einer modifizierten Ausführungsform nach Infolge der unterschiedlichen Drehzahl voi
den Fig. 4 bis 7 kann die Nürnberger Schere mit Schraubspindel und Gewinde erfährt eines der beidei
einer Schraubspindel betrieben werden. Wie die Schraubclemente eine geringe Vcrtikalvcrschiebunp
F i g. 4 bis 7 zeigen, befindet sich das zylindrische 60 wodurch die Nürnberger Schere einen bedeutend grö
Topfrad 5 unterhalb des Bodens 6. Das Topfrad 5 ßeren Hub ausführt. Infolge einer Diffcrentialvor
ist in Kugellagern 8 gelagert und läßt sich über ein richtung der Schraubverstellanordnung und durcl
Zahnrad 9 antreiben. Das Topfrad S besitzt eine zen- Bestimmung der Zähnezahl des Differentialgetriebe
trale Führung 10. Ein Zylinderschieber 12 mit einem läßt sich die Lagenzahl des in der Spinnkanne 2 auf
Gewinde 11 läßt sich innerhalb der Führung 10 ver- 65 genommenen Faserbandwickcls festlegen,
schieben. Unter dem Topfrad 5 ist eine Welle 15 mit Da durch die Differenzdrehzahl der Schrr.uban
einem Zahnrad 14 am unteren Ende in einem Lager Ordnung (vgl. Fig. 7) die Lagenzahl des Faserband
13 gelagert. Oben ist die Welle 15 mit einer in das Wickels in der Spinnkanne bestimmt wird, ist zwi
Dadurch wird das Drchzahlverhältnis
den Zahnrädern 9 und 14:
zwischen
N2
Hub
Steigung Lagen
Wenn man eine Steigung des Gewindes von 8 mm annimmt, so ergibt sich für einen Hub von 44 mm:
Λ',
Lagen
5'5
Lagen
sehen dem Zahnrad 9, das den Zylinderschieber 12 antreibt, und dem Zahnrad 14 für die Schraubspindel 16 ein Differentialgetriebe mit einem austauschbaren Zahnrad 23 vorgesehen, das der Lagenzahl des Fascrbandwickels in der Spinnkanne proportional gewählt werden kann.
Im folgenden sei angenommen, daß die Drehzahl des Zahnrades 9 zum Antrieb des Zylinderschiebers 12 gleich N1 ist, die Drehzahl des Zahnrades 14 für die Schraubspindel 16 gleich N2, so daß sich aus dem Drehzahlverhältnis von N1 und N2 sowie der Steigung des Gewindes 11 die Größe des Hubes des Zylinderschiebers 12 ermitteln läßt:
Steigung · (N1 - N2) = Hub.
Da die Drehzahl N1 des Zahnrades 9 (d. h. die Drehzahl des Topfrades 5) gleich der Anzahl Lagen des Faserbandwickels in der Spinnkanne 2 ist, gilt:
N1J- N2 _ Hub 1
N, Steigung Lagen
Daraus ergibt sich ein relatives Drchzahlverhältnis von:
N2
15 15
Verstellung 82
Somit wird durch das Drchzahlverhältnis der Zahnräder 9 und 14 die Lagenzahl des Faserbandwickels festgelegt. In diesem Fall ist das Getriebe so gewählt, daß man eine direkte Proportionalität der beiden Zahnräder erhält.
Gemäß F i g. 7 ergibt sich ein Drehzahlvcrhältnis zwischen den Zahnrädern 14 und 9:
.= Nx. 60
140
1 -
Verstellung
15 15 \
Verstellung 82 j
15
82
140
60
(die Welle 25 ist als stillstehend angenommen).
Im folgenden wird die Zuordnung von Lagenzahl des Faserbandwickels und austauschbaren Zahnrads 23 betrachtet. Durch Verändern der Zähnezahl des ίο Zahnrades 23 erhält man folgende Änderung der Lagenzahl:
82 · 5 5
Lagen = Verstellung · ' = Verstellung-2,004.
15-15
Somit ist bei der Erfindung eine Änderung des austauschbaren Zahnrades 23 proportional der Lagenzahl des Faserbandwickels, da das austauschbare Zahnrad im Differentialgetriebe zwischen dem Zahn-
ao rad 9 zum Antrieb des Topfrades 5 und dem Zahnrad 14 zum Antrieb der Schraubspindel 16 angeordnet isl, so daß es möglich ist, die Lagenzahl des Faserbandwickels festzulegen und dabei einen konstanten Druck auf das Faserband in der Spinnkanne 2
as einzuhalten.
Das Differentialgetriebe wird besonders bei Inbetriebnahme benötigt. Es ist erforderlich, daü sich die Fußplatte 3 kurz vor der Inbetriebnahme in der Nähe der oberen öffnung der Spinnkanne 2 befindet. Zu diesem Zweck treibt der Motor M über die Welle 25 das Sonnenrad 24 des Differentialgetriebes an, wobei die Drehbewegung auf das Zahnrad 14 zum Antrieb der Schraubspindel 16 übertragen wird, und zwar über das Getriebe mit dem austauschbaren Zahnrad 23, ohne daß das Zahnrad 9 zum Antrieb des Topfrades 5 beeinflußt wird, so daß allein die Schraubspindel 16 angetrieben wird, während dei Zylinderschieber 12 stehenbleibt, so daß sich die Nürnberger Schere schnell aus der oberen öffnung 26 herausbewegt und die Fußplatte 3 an die oben öffnung der Spinnkanne 2 bringt. Nach dem Ab schalten des Motors M wird der (nicht gezeigte Hauptmotor eingeschaltet, und das Faserband lauf ein, wobei der Antrieb über die Antriebswelle 29 das Zahnrad 9 und das Zahnrad 14 erfolgt.
Da die Nürnberger Schere in einem weiteren Be reich verschoben wird, wird das Faserband unte konstantem Druck und in der gewünschten Lagen zahl in die Spinnkanne eingebracht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 609/1
- h, ■

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen mit einer darin angeordneten und vertikal beweglichen Fußplatte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nürnberger Schere (19, 19', 22) zum Heben und Senken der Fußplatte (3) in der Spinnkanne (2) vorgesehen ist, welche in einem Topfrad (5) unterhalb der Spinnkanne (2) angeordnet ist, wenn die Nürnberger Schere (19, 19', 22) in ihrer Ruhelage ist, und daß eine Antriebseinrichtung zum Aus- und Einfahren der Nürnberger Schere (19, 19', 22) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptglieder (19, 19') der Nürnberger Schere mit einem einen Teil der Antriebseinrichtung bildenden, relativ zum Topfrad (5) axial verschiebbaren Teil (12) verbunden sind, wodurch die Nürnberger Schere (19, 19", 22) ein- und ausfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine drehbare Gewindeanordnung (11) aufweist, eine Schraubspindel (16) in die Gewindeanordnung (11) geschraubt ist und mit einer von der Geschwindigkeit der Gewindeanordnung unterschiedlichen Geschwindigkeit drehbar ist, wodurch die Gewindeanordnung oder die Schraubspindel entsprechend einer relativen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen beiden heb- und senkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Antriebsmotor und ein Differentialgetriebe uir.-faßt, die Drehung des Motors über das Differentialgetriebe auf eines der mit Gewinde versehenen Teile, d. h. die Gewindeanordnung (11) oder die Schraubspindel (16), und auf das andere der mit Gewinde versehenen Teile, d. h. die Schraubspin del (16) oder die Gewindeanordnung (11) ohne Verwendung des Differentialgetriebes übertragbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Einrichtung (23) zur Änderung der Lagenzahl der Spinnspule aufweist, welche in der Spinnkanne (2> unterbringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Differentialgetriebe mit einem als Einrichtung zum Ändern der Lagenzahl der Spinnspule wirkende austauschbaren Zahnrad (23) aufweist und die Absenkgeschwindigkeit der Nürnberger Schere (19, 19', 22) durch Wechseln des austauschbaren Zahnrades (23) änderbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dit die Fußplatte (3) tragende. Nürnberger Schere (19. 19', 22) einen Vorsprung (17) aufweist, welcher mit einem Langloeh (18) in der zylindrischen Wand des Topfrades (5) im Eingriff steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen zusätzlichen Motor (M) zum schnellen Heben der Fußplatte (3) beim Beginn des Untcrbringens der Faserbänder aufweist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen mit einer darin angeordneten und vertikal beweglichen Fußplatte, insbesondere auf eine Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen für Aufbereitungs- oder Vorspinnmaschinen.
Zur Steigerung der Menge des Faserbandes, welches in einer Spinnkanne beim Kardieren oder Vorspinnen untergebracht wird, wurde schon schon vor-
geschlagen, die Größe der Spinnkanne zu steigern, um eine höhere Lagenzahl der aufgespulten Faserbänder in der Spinnkanne unterzubringen. Die Verwendung von Spinnkannen mit großen Abmessungen bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich, z. B.
wird ein größerer Raum für ihre Unterbringung benötigt sowie eine größere Fördereinrichtung und zusätzliche Energie, um sie zu fördern. Während auf der anderen Seite die Verwendung höherer Dichte der Faserbandlagen die Menge an Faserband ohne
ao Steigerung der Größe der Spinnkanne erhöhen kann, ist es notwendig, eine komplexe und große Vorrichtung vorzusehen, um einen auf die Faserbandlagen wirkenden Druck konstant zu halten. Das heißt, um die größere Dichte der aufgespulten Faserbandlagen
*5 in der Spinnkanne unterzubringen, muß eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Fußplatte vorgesehen werden, welche die Fußplatte aus ihrer oberen Lage am oberen Eintrittsende der Spinnkanne im Verhältnis der Unterbringung des Faserbandes lang-
sam absenkt. Durch die französische Patentschrift 1 273 979, die USA.-Patentschrift 1 312 953 und die USA.-Patentschrift 3 233 290 wurde z.B. bekannt, zum Heben und Senken der Fußplatte eine vertikal bewegliche Stange zu verwenden, welche langer als
die Spinnkanne ist. Das Heben und Senken der Fußplatte wird durch vertikales Bewegen der Stange durchgeführt. Jedoch ist die Stange so lang, daß es notwendig ist, einen großen Raum vorzusehen, um die Stange unter der Spinnkanne unterzubringen.
Femer benötigt die Vorrichtung zum Antrieb der Stange ebenfalls erheblichen Raum. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß der gesamte Aufbau der Aufbereitungsmaschine und der Vorspinnmaschine vergrößert werden.
DE19691953988 1968-10-26 1969-10-27 Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen Expired DE1953988C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7818468 1968-10-26
JP7818568 1968-10-26
JP2329969 1969-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953988A1 DE1953988A1 (de) 1971-02-11
DE1953988B2 DE1953988B2 (de) 1973-07-26
DE1953988C3 true DE1953988C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=27284202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953988 Expired DE1953988C3 (de) 1968-10-26 1969-10-27 Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH494703A (de)
CS (1) CS168519B2 (de)
DE (1) DE1953988C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621794A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ablage eines faserbandes in einer spinnkanne bei einer spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer strecke
EP0255880A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-17 Heberlein Hispano S.A. Spinnkanne
CH681450A5 (de) * 1990-05-18 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
DE4407849A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
US5575040A (en) * 1993-05-14 1996-11-19 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for controlling sliver deposition in a coiler can
DE19806976A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Langen Kannenfüllstation

Also Published As

Publication number Publication date
CS168519B2 (de) 1976-06-29
CH494703A (de) 1970-08-15
DE1953988B2 (de) 1973-07-26
DE1953988A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE1953988C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Faserbändern in Spinnkannen
DE4306286A1 (en) Double walled tubular braid with partition walls - made on braiding machine with bobbins moving along endless tracks driven by a continuous gear train
DE1242489B (de) Angetriebenes Fadenfuehrungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve
CH437075A (de) Stationäre Haspelvorrichtung
DE1710082C3 (de) Spulvorrichtung für zylindrische Textilspulen
DE2748917C2 (de) Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1274943B (de) Hilfsfadenfuehrer an Spulmaschinen
DE422401C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an Kunstseiden-Spinnmaschinen
DE1924542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln oder Speichern von bandfoermigem Material
CH221905A (de) Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
DE2505581A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische beschicken und abladen von huelsen und dergl. fuer automatische spulmaschinen fuer faden und insbesondere fuer draht
DE161541C (de)
DE2352503C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Fadens aus dem Changierfadenführer einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE571198C (de) Aufwindevorrichtung fuer Ringspinnmaschinen
DE1966366C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen Textilgutes endlicher Länge
DE3516458A1 (de) Angetriebener fadenspeicher
DE3717295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich angeliefertem strangfoermigen gut
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe
DE1785626A1 (de) Vorspinnmaschine
DE166762C (de)
DE9110377U1 (de) Messerwechselvorrichtung
DE2128315B2 (de)
DE1143298B (de) Vorrichtung zum Auflegen eines aus thermoplastischem Material zu ziehenden Fadens auf eine Aufwickelspule

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee