DE19539170A1 - Betriebsverfahren für eine wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen betreibbare Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents

Betriebsverfahren für eine wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen betreibbare Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19539170A1
DE19539170A1 DE19539170A DE19539170A DE19539170A1 DE 19539170 A1 DE19539170 A1 DE 19539170A1 DE 19539170 A DE19539170 A DE 19539170A DE 19539170 A DE19539170 A DE 19539170A DE 19539170 A1 DE19539170 A1 DE 19539170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
operating method
energy density
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539170A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gratza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19539170A priority Critical patent/DE19539170A1/de
Publication of DE19539170A1 publication Critical patent/DE19539170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • F02B69/04Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel for gaseous and non-gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0618Switch-over from one fuel to another depending on the engine's or vehicle's position, e.g. on/off road or proximity to a harbor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine, ins besondere für ein Kraftfahrzeug, die wahlweise mit verschiedenen Kraftstof­ fen mit unterschiedlicher Energiedichte betreibbar ist. Insbesondere kann die Brennkraftmaschine wahlweise mit Erdgas oder Benzin, d. h. üblichen Otto- Kraftstoffen betreibbar sein. Hierbei tritt das bekannte Phänomen auf, daß die Leistungsentfaltung der Brennkraftmaschine bei Betrieb mit Erdgas ca. 15% unter derjenigen bei Betrieb mit Benzin liegt. Ursächlich hierfür ist die unterschiedliche sog. Energiedichte. Tatsächlich ist es nicht möglich, beim Betrieb mit Erdgas je Arbeitshub der Brennkraftmaschine die gleich hohe Energiemenge zu verbrennen wie beim Betrieb mit Flüssigkraftstoff, d. h. mit Benzin. Dies gilt sowohl in Vollastbetriebspunkten der Brennkraftmaschine, in denen schlichtweg nicht so viel Erdgas oder allgemein gasförmiger Kraft­ stoff wie Flüssigkraftstoff in den Arbeitsraum der Brennkraftmaschine einge­ führt werden kann, als auch in Teillastbetriebspunkten, in denen die zuge­ führte Erdgasmenge im Hinblick auf die zu erzielende Abgaszusammen­ setzung begrenzt ist.
Die geringere Leistungsausbeute bei Betrieb mit dem Kraftstoff mit der nied­ rigeren Energiedichte wird nun vom Benutzer der Brennkraftmaschine bzw. vom Fahrer des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges in bestimmten Einsatzfällen als unangenehm empfunden. Für diese Proble­ matik Abhilfemaßnahmen aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Brennkraftmaschine bei hoher Leistungsnachfrage selbsttätig mit dem die größere Energiedichte aufweisenden Kraftstoff versorgt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind In­ halt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird dann, wenn die Brennkraftmaschine mit dem Kraft­ stoff mit der niedrigeren Energiedichte betrieben wird und aus diesem Be­ trieb heraus plötzlich eine höhere Leistungsabgabe nachgefragt wird, auto­ matisch auf den Betrieb mit dem Kraftstoff mit höherer Energiedichte umge­ schaltet. Ist die Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug eingebaut, so wird beispielsweise bei einer Konstantfahrt mit 80 km/h auf der Landstraße mit Erdgas gefahren. Nun soll für einen Überholvorgang beschleunigt wer­ den, d. h. der Kraftfahrzeug-Fahrer fordert plötzlich eine hohe Leistungsab­ gabe. Allein aufgrund dieser höheren Leistungsnachfrage wird nun erfin­ dungsgemäß selbsttätig auf Benzinbetrieb umgeschaltet. Da nunmehr die Brennkraftmaschine mit dem Kraftstoff mit der größeren Energiedichte be­ trieben wird, steht dem Kraftfahrzeug-Benutzer die gewohnte hohe Lei­ stungsabgabe der Brennkraftmaschine zur Verfügung, so daß er sicher den Überholvorgang durchführen kann.
Bei der hohen Leistungsnachfrage kann es sich somit um einen Beschleuni­ gungsvorgang handeln, bei dem automatisch auf den Betrieb mit dem Kraft­ stoff mit der höheren Energiedichte umgeschaltet wird. Daneben kann aber generell bei einer hohen Leistungsnachfrage, d. h. auch dann, wenn die Brennkraftmaschine konstant unter Vollast betrieben wird, selbsttätig eine Versorgung mit dem Kraftstoff mit der höheren Energiedichte vorgesehen sein.
Im Falle einer ein Kraftfahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine kann die Höhe der Leistungsnachfrage aus der Position und/oder der Positionsände­ rungsgeschwindigkeit eines Lastwunschgebers abgeleitet werden. Üblicher­ weise handelt es sich bei diesem Lastwunschgeber um das sog. Gaspedal. Wird dieses Gaspedal mit großer Geschwindigkeit niedergedrückt, so deutet dies auf eine hohe Leistungsnachfrage bzw. auf einen gewünschten Be­ schleunigungsvorgang hin, so daß dann - beispielsweise ausgehend vom Betrieb mit Erdgas - automatisch auf den Betrieb mit Benzin umgeschaltet wird. Die hierzu nötigen Vorgänge können von üblichen elektronischen Brennkraftmaschinen-Steuergeräten einfach initiiert werden. Ebenso liegt bei modernen Brennkraftmaschinen die Information über die Positionsände­ rungsgeschwindigkeit sowie über die Position des Gaspedales zu anderen Zwecken in einer für das elektronische Brennkraftmaschinen-Steuergerät verwertbaren Form bereits vor. Die erfindungsgemäße Umschaltfunktion kann somit auf einfache Weise in bereits vorliegende Brennkraftmaschinen- Steuergeräte integriert werden. Da die vorliegende Erfindung einfach um­ setzbar ist, erübrigt sich eine detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Wesentlich sind jedoch die Vorteile, die mit der vor­ liegenden Erfindung erzielbar sind. Aufgrund der automatischen Versorgung mit dem Kraftstoff mit der größeren Energiedichte bei hoher Leistungsnach­ frage muß nämlich der Betreiber der Brennkraftmaschine bzw. der Benutzer eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges keine ungewohnten Leistungseinbußen in Kauf nehmen.

Claims (4)

1. Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen mit un­ terschiedlicher Energiedichte betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine bei hoher Lei­ stungsnachfrage selbsttätig mit dem die größere Energiedichte auf­ weisenden Kraftstoff versorgt wird.
2. Brennkraftmaschinen-Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Beschleunigungsvorgang automatisch auf den Betrieb mit Kraftstoff mit der höheren Energie­ dichte umgeschaltet wird.
3. Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohe Leistungsnachfrage aus der Position und/oder der Positionsänderungsgeschwindigkeit eines Lastwunschgebers (Gaspedales) abgeleitet wird.
4. Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine wahlweise mit Benzin oder Erdgas betreibbar ist.
DE19539170A 1995-10-20 1995-10-20 Betriebsverfahren für eine wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen betreibbare Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine Withdrawn DE19539170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539170A DE19539170A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Betriebsverfahren für eine wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen betreibbare Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539170A DE19539170A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Betriebsverfahren für eine wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen betreibbare Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539170A1 true DE19539170A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539170A Withdrawn DE19539170A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Betriebsverfahren für eine wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen betreibbare Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539170A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041905A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Bg Intellectual Property Ltd Multiple fuel vehicle
DE10062391A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Opel Adam Ag Mit verschiedenen Kraftstoffen wahlweise betreibbare Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Kraftfahrzeugantrieb
FR2904368A1 (fr) * 2006-07-25 2008-02-01 Valeo Sys Controle Moteur Sas Moteur thermique et dispositif d'alimentation a double circuit de carburant selectionne en fonction de performances
DE102006056389A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Audi Ag Betriebsverfahren für eine wahlweise mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Kraftstoffzuführsystem
EP1985825A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Ifp Verfahren zur Kontrolle der Motorfunktion mit Auswahl der Verbrennungsmethode zwischen Mono- oder Mehrfachverbrennung
CN112855359A (zh) * 2021-01-13 2021-05-28 浙江吉利控股集团有限公司 一种发动机控制方法、装置、车辆及计算机存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612145A (en) * 1951-11-07 1952-09-30 Worthington Corp Apparatus for automatically switching from gas fuel to oil fuel in dual fuel internalcombustion engines
DE1174574B (de) * 1960-04-02 1964-07-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer Kolbeneinspritzpumpe zum wahlweisen Betrieb von Einspritzbrennkraft-maschinen mit verschiedenen Brennstoffen
DE3238681A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Outboard Marine Corp., 60085 Waukegan, Ill. Vorrichtung zur steuerung des betriebes von einem verbrennungsmotor, der mit gasfoermigem kraftstoff oder fluessigem kraftstoff betreibbar ist
DE4136305A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1995004213A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Dynex International Pty. Limited Petrol to gas engine conversion
WO1995004876A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 Victor Vrubel Petrol to gas engine conversion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612145A (en) * 1951-11-07 1952-09-30 Worthington Corp Apparatus for automatically switching from gas fuel to oil fuel in dual fuel internalcombustion engines
DE1174574B (de) * 1960-04-02 1964-07-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an einer Kolbeneinspritzpumpe zum wahlweisen Betrieb von Einspritzbrennkraft-maschinen mit verschiedenen Brennstoffen
DE3238681A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Outboard Marine Corp., 60085 Waukegan, Ill. Vorrichtung zur steuerung des betriebes von einem verbrennungsmotor, der mit gasfoermigem kraftstoff oder fluessigem kraftstoff betreibbar ist
DE4136305A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1995004213A1 (en) * 1993-08-03 1995-02-09 Dynex International Pty. Limited Petrol to gas engine conversion
WO1995004876A1 (en) * 1993-08-06 1995-02-16 Victor Vrubel Petrol to gas engine conversion

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
63-215837 A.,M-781,Jan. 9,1989,Vol.13,No. 6 *
JP Patents Abstracts of Japan: 63-215836 A.,M-781,Jan. 9,1989,Vol.13,No. 6 *
KFT Kraftfahrzeugtechnik, H.4, 25.4.91, S.180 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041905A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Bg Intellectual Property Ltd Multiple fuel vehicle
DE10062391A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Opel Adam Ag Mit verschiedenen Kraftstoffen wahlweise betreibbare Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Kraftfahrzeugantrieb
WO2002048528A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Adam Opel Ag Mit verschiedenen kraftstoffen wahlweise betreibbare brennkraftmaschine, insbesondere für einen kraftfahrzeugantrieb
US6845616B2 (en) 2000-12-14 2005-01-25 General Motors Corporation Internal combustion engine which can be operated with a choice of different fuels, especially for a motor vehicle drive system
CN100350141C (zh) * 2000-12-14 2007-11-21 亚当·奥佩尔有限公司 可选择不同燃料来运行的、尤其用于驱动汽车的内燃机
FR2904368A1 (fr) * 2006-07-25 2008-02-01 Valeo Sys Controle Moteur Sas Moteur thermique et dispositif d'alimentation a double circuit de carburant selectionne en fonction de performances
DE102006056389A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Audi Ag Betriebsverfahren für eine wahlweise mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine und Kraftstoffzuführsystem
EP1985825A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Ifp Verfahren zur Kontrolle der Motorfunktion mit Auswahl der Verbrennungsmethode zwischen Mono- oder Mehrfachverbrennung
FR2915524A1 (fr) * 2007-04-27 2008-10-31 Inst Francais Du Petrole Procede pour controler le fonctionnement d'un moteur pouvant utiliser un mode de combustion en monocarburation ou en multicarburation
US9309818B2 (en) 2007-04-27 2016-04-12 IFP Energies Nouvelles Method of controlling operation of an engine that can use a single-fuel of a multi-fuel combustion mode
CN112855359A (zh) * 2021-01-13 2021-05-28 浙江吉利控股集团有限公司 一种发动机控制方法、装置、车辆及计算机存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103678B1 (de) Gaspedal für ein Strassenfahrzeug
DE10223733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines intermittierend betreibbaren Verbrennungsmotors
DE102013223881B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Stopp-Start-Systems für eine Kraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102011002716A1 (de) Verfahren und Systeme für unterstützte direkte Startsteuerung
DE2824472C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102017105981A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Start-Stopp-Systems für einen Fahrzeugmotor
DE19539170A1 (de) Betriebsverfahren für eine wahlweise mit verschiedenen Kraftstoffen betreibbare Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10160819A1 (de) Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben
DE3025539A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
EP0043954A3 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3614251C1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102006034934A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE2926106A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3050625A1 (en) Method of vehicle propulsion
EP1253354A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaltinformation und Schaltinformationsanzeige
DE3019273A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016001916A1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE823071C (de) Arbeitsverfahren fuer schnellaufende Benzineinspritzmotoren mit Fremdzuendung, insbesondere Zweitaktmotoren
DE102020103117A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum automatischen Einstellen eines Betriebsmodus eines Hybridfahrzeugs
DE3322168A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009008872A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE3316728C2 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Motoren
DE102019105049A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE10102217B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schubabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee