DE19538376A1 - Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters in ein Kanalsystem großer Länge - Google Patents

Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters in ein Kanalsystem großer Länge

Info

Publication number
DE19538376A1
DE19538376A1 DE19538376A DE19538376A DE19538376A1 DE 19538376 A1 DE19538376 A1 DE 19538376A1 DE 19538376 A DE19538376 A DE 19538376A DE 19538376 A DE19538376 A DE 19538376A DE 19538376 A1 DE19538376 A1 DE 19538376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible element
interruption
cable
channel
subchannel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19538376A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Poremba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19538376A priority Critical patent/DE19538376A1/de
Publication of DE19538376A1 publication Critical patent/DE19538376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/086Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einziehen mindestens eines lang­ gestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters, in ein Kanalsystem großer Länge, wobei das Kanalsystem leer oder mit Kabeln bzw. langgestreckten flexiblen Elementen belegt sein kann.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 39 01 063 A1 bekannt. Beim Verlegen von langen Kabeln, die in Leerrohre eines Kabelkanalsystems von einer Unterbre­ chungsstelle des Kabelkanalsystems ausgehend in zwei Richtungen eingezogen werden sollen, besteht das Problem, daß ein langes Kabelstück von einer Kabel­ trommel abgewickelt und zwischengelagert werden muß, um das zweite Kabelende zur Verfügung zu haben. Gemäß DE 39 01 063 A1 wird vorgeschlagen, zur Zwischen­ lagerung eines Kabelreststückes eine Aufwickelvorrichtung vorzusehen, mit der das Kabel in achterförmigen Schlaufen aufgewickelt werden kann. Das Verfahren ist besonders zur Verlegung von Lichtwellenleiterkabeln geeignet.
Allerdings eignet sich das Verfahren nur für Kanalsysteme bis ungefähr 4000 m Länge. Bei größeren Längen müßte das Kanalsystem in zwei Teilkanäle von jeweils mehr als 2000 in Länge aufgeteilt werden. Bei Teilkanälen über 2000 in Länge bereitet das Einziehen des Kabels jedoch große Probleme, unabhängig davon, ob Zug- und Schubgeräte oder mittels Drucklufterzeuger betätigbare Einblaskolben verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters, in ein Kanalsystem großer Länge anzugeben, das auch für Kanalsystemlängen über 4000 m geeignet ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfin­ dungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Wickelvorrichtung für das flexible Element sowie die Hilfsgeräte zur Durchführung des Verfahrens, wie beispielsweise Drucklufterzeuger (Kompressor), an einer einzigen Unterbrechungsstelle (Trommelplatz) belassen werden können. Von dieser Unter­ brechungsstelle aus erfolgt der Einzug des flexiblen Elements in das gesamte Ka­ nalsystem mit Hilfe von Preßluft und Unterstützung durch ein Zug- und Schubgerät und mittels Einblaskolben, wodurch das flexible Element auch in Teilkanäle einge­ zogen wird, die nicht mit dieser Unterbrechungsstelle (Trommelplatz) verbunden sind. Dies hat den Vorteil, daß lediglich der Trommelplatz derart zugänglich sein muß, daß der Kompressor dort hingebracht und aufgestellt werden kann. Die weite­ ren Unterbrechungsstellen können relativ schlecht zugänglich im freien Gelände angeordnet sein.
Das Verfahren eignet sich sehr gut zum Einziehen eines flexiblen Elementes in ein Kanalsystem mit 6000 m oder 8000 m Länge, wobei drei oder vier Teilkanäle mit jeweils 2000 m Länge gebildet werden. Das Verfahren ist jedoch auch bei Kanalsy­ stemen über 8000 m Länge einsetzbar, denn die Anzahl der maximal zu bildenden Teilkanäle ist nicht beschränkt (wobei jedoch der Kompressor bei Kanalsystemen über ca. 8000 m von einer Unterbrechungsstelle zu mindestens einer weiteren Un­ terbrechungsstelle verfahren werden muß).
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsformen erläutert. In den Fig. 1 bis 6 sind die einzelnen Arbeitsgänge zum Einführen eines langgestreckten flexiblen Elementes 13, z. B. eines Lichtwellenleiters oder eines Erdkabels, in ein Kanalsystem gezeigt, und zwar in den Fig. 1 bis 3 unter Darstellung von Einzelheiten der verwendeten Hilfsmittel und in den Fig. 4 bis 6 lediglich prinzipiell. Beim Ausführungsbeispiel ist stets vom Kabel 13 als lang­ gestrecktem flexiblem Element die Rede.
In Fig. 1 ist ein Kanalsystem 1 mit zwei weit voneinander (ca. 8000 m) entfernten Kanalanschlüssen 2, 3 zu erkennen. Das Kabel 13 soll zwischen beiden Kanalan­ schlüssen 2, 3 in das Kabelsystem 1 eingezogen werden. Hierzu ist das Kanalsy­ stem beispielsweise in vier vorzugsweise gleich lange Teilkanäle 7, 8, 9, 10 unter­ teilt, wobei zwischen den Teilkanälen 7, 8 eine Unterbrechungsstelle 4, zwischen den Teilkanälen 8, 9 eine Unterbrechungsstelle 5 und zwischen den Teilkanälen 9, 10 eine Unterbrechungsstelle 6 angeordnet ist.
Die Einführung des auf einer Wickelvorrichtung 21 (Kabeltrommel) aufgewickelten Kabels 13 in das Kanalsystem 1 erfolgt von einer mittleren Unterbrechungsstelle 15 (Trommelplatz) aus. In einem ersten Arbeitsgang erfolgt vorzugsweise ein kolbenlo­ ses Einblasen des Kabels 13 in den Teilkanal 9 mit Hilfe durchströmender Preßluft und Unterstützung durch ein Zug- und Schubgerät 23. Das Zug- und Schubgerät 23 hat vorzugsweise einen Druckluftmotor, der mittels Preßluft eines Drucklufterzeugers 22 angetrieben wird und bewirkt eine maschinelle Abwicklung des Kabels 13 von der Wickelvorrichtung 21 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Das Einblasen kann auch alternativ mit einem Einblaskolben und zusätzlicher Unterstützung durch das Zug- und Schubgerät erfolgen. Beim kolbenlosen Einblasen wird Preßluft in den Teilkanal eingeblasen. Hierdurch stellen sich zwischen Teilkanal und Kabel Strömungsver­ hältnisse ein, die eine Berührung zwischen Kabel und Kanalwand verhindern, wo­ durch die Reibung beim Einziehen stark reduziert wird.
Sobald das Kabel 13 mit seinem Kabelende 14 an der Unterbrechungsstelle 6 aus dem Teilkanal 9 austritt, wird es unter Einsatz eines Arbeitsgerüstes 26, einer Um­ lenkeinheit 27, einer Schwenkeinheit 28 und eines Schutzrohres 29 in achterförmi­ gen Schlaufen auf eine Schutzfolie auf dem Erdboden abgelegt, so daß ein Zwi­ schenlager 20 gebildet wird (siehe auf Fig. 2). Dabei wird das Kabel weiterhin mit Hilfe durchströmender Preßluft und Unterstützung des Zug- und Schubgerätes im Kanalsystem vorwärtsbewegt.
Das Arbeitsgerüst 26 ist für den mobilen Einsatz beispielsweise als klappbarer Drei­ bock konzipiert. Die Umlenkeinheit ist gelenkig mit dem Arbeitsgerüst 26 verbunden und bewirkt eine 90°-Umlenkung des Kabels 13. Die Umlenkeinheit 27 ist teilbar ausgebildet, um die Aufnahme und Entnahme des Kabels 13 zu ermöglichen. Die Schwenkeinheit 28 ist gelenkig mit der Umlenkeinheit 27 verbunden. Das Schutzrohr 29 ist flexibel und erstreckt sich von der Unterbrechungsstelle 6 bis zur Umlenkein­ heit 27. Sowohl Schwenkeinheit 28 als auch Schutzrohr 29 sind geschlitzt, um eine einfache Aufnahme und Entnahme des Kabels 13 zu ermöglichen.
Wie auch aus Fig. 1 ersichtlich, durchläuft das aus dem Teilkanal 9 austretende Ka­ bel 13 das Schutzrohr 29, die Umlenkeinheit 27 und die Schwenkeinheit 28. Letztere wird von einer unterhalb des Arbeitsgerüstes 26 stehenden Person in achterförmi­ gen Schleifen geführt, um das Kabel 13 abzulegen. Die Länge des als Zwischenla­ ger 20 abzulegenden Kabels entspricht mindestens der Länge des Teilkanals 10.
Nachdem das Kabelteilstück 17 eingeblasen und das Zwischenlager 20 verlegt sind, wird in einem in Fig. 2 skizzierten zweiten Arbeitsgang zunächst das Schutzrohr 29 demontiert. Jetzt kann das Kabel 13 aus der Umlenkeinheit 27 und der Schwenk­ einheit 28 ausgefädelt werden. Anschließend werden die achterförmigen Schlaufen des Zwischenlagers 20 um 180° gewendet, so daß das Kabelende 14 frei zugänglich ist. Letzteres wird durch die Schwenkeinheit 28 und die Umlenkeinheit 27 geführt und an einem Einblaskolben befestigt, welcher in den Teilkanal 10 eingeführt ist.
In einem in Fig. 3 skizzierten dritten Arbeitsgang werden die beiden offenen Enden der Teilkanäle 9 und 10 an der Unterbrechungsstelle 6 mittels eines Kanalverbin­ dungsgehäuses 11 luftdicht miteinander verbunden. Das Zug- und Schubgerät 23 wird demontiert und kann gegebenenfalls an der Unterbrechungsstelle 6 an den Teilkanal 10 montiert werden. Ein Kanalanschlußgehäuse 25 verschließt das offene Ende des Teilkanals 9 an der Unterbrechungsstelle 5. Abgedichtete Öffnungen im Kanalverbindungsgehäuse 11 und im Kanalanschlußgehäuse 25 ermöglichen die abgedichtete Durchführung des Kabels 13.
Über einen Preßluftanschluß des Kanalanschlußgehäuses 25 beaufschlagt der Drucklufterzeuger 22 den Teilkanal 9 mit Überdruck. Dieser Überdruck pflanzt sich über das Kanalverbindungsgehäuse 11 in den Teilkanal 10 fort, so daß der Einblas­ kolben 24 mit angehängtem Kabel 13 innerhalb des Teilkanals 10 vorwärtsgetrieben wird. Der Einblasvorgang wird beendet, sobald das Zwischenlager 20 abgewickelt, das Kabelstück 16 in den Teilkanal 10 eingezogen und das Kabelende 14 am Ka­ nalanschluß 3 frei zugänglich ist (siehe auch Fig. 4). Dieser Arbeitsschritt kann durch Einsatz des Zug- und Schubgerätes 23 (montiert am Teilkanal 10) unterstützt werden.
Anschließend werden das Kanalverbindungsgehäuse 11 und das Kanalanschlußge­ häuse 25 demontiert. Die Teilkanäle 9, 10 werden mittels einer Verbindungsmuffe 12 (siehe Fig. 4) dauerhaft miteinander verbunden.
In einem in Fig. 4 lediglich prinzipiell skizzierten vierten Arbeitsgang wird das Kabel 13 von der Wickelvorrichtung 21 vollständig abgewickelt und als Zwischenlager auf dem Erdboden in achterförmigen Schlaufen abgelegt. Dies erfolgt zweckmäßig unter Einsatz des Arbeitsgerüstes 26 mit Umlenkeinheit 27 und Schwenkeinheit 28, wie vorstehend beschrieben.
Das jetzt frei zugängliche Kabelende 15 wird in einem fünften Arbeitsgang mittels durchströmender Preßluft und Unterstützung durch das Zug- und Schubgerät 23 in den Teilkanal 8 eingezogen. An der Unterbrechungsstelle 4 wird das aus dem Teil­ kanal 8 austretende Kabel 13 als Zwischenlager in achterförmigen Schlaufen abge­ legt, wobei zweckmäßig wiederum das Arbeitsgerüst 26 mit Umlenkeinheit 27 und Schwenkeinheit 28 zum Einsatz gelangen. Am Ende dieses fünften Arbeitsganges ist das Kabelstück 18 im Teilkanal 8 eingezogen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
In einem sechsten Arbeitsgang werden zunächst die an der Unterbrechungsstelle 4 abgelegten achterförmigen Schlaufen des Zwischenlagers gewendet, so daß das Kabelende 15 wiederum frei zugänglich ist. Der Einzug des Kabelteilstücks 19 durch den Teilkanal 7 erfolgt unter Einsatz eines Einblaskolbens, wozu die Teilkanäle 7, 8 an der Unterbrechungsstelle 4 über das Kanalverbindungsgehäuse 11 luftdicht mit­ einander verbunden sind und das Kanalanschlußgehäuse 25 den Teilkanal 8 an der Unterbrechungsstelle 5 mit dem Luftdruckerzeuger 22 verbindet. Der sechste Ar­ beitsschritt kann durch das Zug- und Schubgerät 23 (montiert am Teilkanal 7) un­ terstützt werden.
Nachdem das Kabelende 15 am Kanalanschluß 2 frei zugänglich ist, befindet sich das Kabel 13 vollständig im Kanalsystem 1, wie in Fig. 6 gezeigt. Das Kanalverbin­ dungsgehäuse 11 und das Kanalanschlußgehäuse 25 werden demontiert. Die Teil­ kanäle 7, 8 sowie 8, 9 werden an den Unterbrechungsstellen 4, 5 über Verbin­ dungsmuffen 12 miteinander verbunden.
Vorstehend wird beispielhaft eine Anordnung mit drei Unterbrechungsstellen und daraus folgend vier Teilkanälen und vier Kabelteilstücken behandelt. Der Abstand zwischen zwei Unterbrechungsstellen beträgt dabei ungefähr 2000 m, so daß mit der Anordnung gemäß Ausführungsbeispiel ein Kanalsystem mit 8000 m Gesamtlänge zwischen den Kanalanschlüssen vorliegt. Soll ein Kanalsystem mit 6000 m Gesamt­ länge mit einem Kabel bestückt werden, genügt eine Anordnung mit zwei Unterbre­ chungsstellen 5, 6 und daraus folgend drei Teilkanälen 8, 9, 10 und drei Kabelteil­ stücken 16, 17, 18.
Soll jedoch ein Kanalsystem mit 10.000 m Gesamtlänge mit einem Kabel bestückt werden, ist eine Anordnung mit vier Unterbrechungsstellen und daraus folgend fünf Teilkanälen und fünf Kabelteilstücken erforderlich. Dabei kann die zusätzlich not­ wendige Unterbrechungsstelle wahlweise nach der Unterbrechungsstelle 4 oder nach der Unterbrechungsstelle 6 angeordnet sein. Der Einzug des Kabels in den zusätzlichen Teilkanal erfolgt wiederum zweckmäßig unter Verwendung von Ein­ blaskolben, Kanalverbindungsgehäuse 11 und Kanalanschlußgehäuse 25, wie vor­ stehend zum sechsten Arbeitsgang erläutert. Zweckmäßig wird der Drucklufterzeu­ ger 22 jedoch derart an eine andere Unterbrechungsstelle versetzt, daß die Preßluft für das Einziehen mittels Einblaskolben neben dem den Einblaskolben führenden Teilkanal stets nur einen weiteren Teilkanal durchströmen muß.
In gleicher Art und Weise können auch Kanalsysteme mit einer Länge über 10.000 m mit einem flexiblen Element (Kabel) bestückt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters, in ein Kanalsystem großer Länge, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Kanalsystem (1) in mindestens drei Teilkanäle (8, 9, 10) unterteilt wird, deren offene Enden jeweils an Unterbrechungsstellen (5, 6) zugänglich sind,
  • - das flexible Element (13) zunächst von einer ersten Unterbrechungsstelle (5) aus in einen ersten Teilkanal (9) durchgeblasen bzw. eingezogen wird, die­ sen Teilkanal an einer zweiten Unterbrechungsstelle (6) verläßt und dort in achterförmigen Schlaufen abgelegt wird, wobei die Länge des abzulegenden flexiblen Elements mindestens der Länge der sich nach der zweiten Unter­ brechungsstelle (6) anschließenden Teilkanäle (10) entspricht,
  • - die achterförmigen Schlaufen anschließend um 180° gewendet werden, so daß das erste Ende (14) des flexiblen Elements (13) frei zugänglich ist, wo­ nach das flexible Element in den sich anschließenden zweiten Teilkanal (10) von der ersten Unterbrechungsstelle (5) aus eingeblasen bzw. eingezogen wird,
  • - das flexible Element (13) an der ersten Unterbrechungsstelle (5) von einer Wickelvorrichtung (21) derart in achterförmigen Schlaufen abgewickelt wird, daß das zweite Ende (15) des flexiblen Elementes frei zugänglich ist, wo­ nach das flexible Element in den sich anschließenden dritten Teilkanal (8) eingezogen bzw. eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalsy­ stem (1) in vier Teilkanäle (7, 8, 9, 10) unterteilt wird, wobei sich der vierte Teilkanal (7) über einer dritten Unterbrechungsstelle (10) an den dritten Teilkanal (8) an­ schließt und daß das die dritte Unterbrechungsstelle (4) verlassende flexible Ele­ ment (13) zunächst in achterförmigen Schlaufen abgelegt wird, welche anschließend um 180° gewendet werden, so daß das zweite Ende (15) des flexiblen Elements frei zugänglich ist, wonach das flexible Element von der ersten Unterbrechungsstelle aus in den vierten Teilkanal (7) eingezogen bzw. eingeblasen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzug in den ersten Teilkanal (9) und/oder dritten Teilkanal (8) mit Hilfe durchströmender Preßluft und Unterstützung durch ein Zug- und Schubgerät (23) oder durch einen Einblaskolben und Unterstützung durch ein Zug- und Schubgerät erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzug in den zweiten Teilkanal (10) und/oder vierten Teilkanal (7) unter Einsatz eines Einblaskolbens (24) erfolgt, wobei die erforderliche Druckluftzuführung über den ersten und/oder dritten Teilkanal (9, 8) erfolgt.
DE19538376A 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters in ein Kanalsystem großer Länge Withdrawn DE19538376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538376A DE19538376A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters in ein Kanalsystem großer Länge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538376A DE19538376A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters in ein Kanalsystem großer Länge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19538376A1 true DE19538376A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538376A Withdrawn DE19538376A1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters in ein Kanalsystem großer Länge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106329406A (zh) * 2015-06-23 2017-01-11 李国起 可旋转管道穿线机
WO2018042275A1 (de) 2016-08-31 2018-03-08 Elektrizitätswerk Der Stadt Zürich Verfahren zum einziehen von rohren in belegte kabelschutzrohre
CN111682459A (zh) * 2020-06-17 2020-09-18 朱昀 一种电子线束加工用穿管装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616627A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum einzug von kabeln in rohre, zugkraftmessgeraet und kabelschubgeraet
DE3901063A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Asea Brown Boveri Verfahren zum einziehen eines kabels in ein kabelkanalsystem und vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE69107151T2 (de) * 1990-09-05 1995-06-08 France Telecom Verfahren zum Einziehen einer grossen Fernmeldekabellänge in ein Rohr und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616627A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum einzug von kabeln in rohre, zugkraftmessgeraet und kabelschubgeraet
DE3901063A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Asea Brown Boveri Verfahren zum einziehen eines kabels in ein kabelkanalsystem und vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE69107151T2 (de) * 1990-09-05 1995-06-08 France Telecom Verfahren zum Einziehen einer grossen Fernmeldekabellänge in ein Rohr und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106329406A (zh) * 2015-06-23 2017-01-11 李国起 可旋转管道穿线机
WO2018042275A1 (de) 2016-08-31 2018-03-08 Elektrizitätswerk Der Stadt Zürich Verfahren zum einziehen von rohren in belegte kabelschutzrohre
CN111682459A (zh) * 2020-06-17 2020-09-18 朱昀 一种电子线束加工用穿管装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
DE69534139T2 (de) Installation von Kabelkanälen
DE3217401C2 (de) Kabelführungsaggregat aus Kunststoff mit einer Mehrzahl von Kabelführungsrohen
EP0942504A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Kabeln in Kanal- oder Rohrsystemen
DE4227464A1 (de) Leeres rohr mit abnehmbarer kabelanordnung
DE19538376A1 (de) Verfahren zum Einziehen mindestens eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters in ein Kanalsystem großer Länge
EP0924799B1 (de) Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen
EP0746073B2 (de) Verfahren zur Installation eines Lichtwellenleiter-Kabels an einer Hochspannungsfreileitung
DE102019117612A1 (de) Kabel-Rohrverband, Verfahren zur Herstellung und Verlegung
DE3917950C1 (en) Fibre=optic cable protective conduit - contains several tubes of extruded plastics material connected by strips facing sheath
DE3731611A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachtraeglichen einziehen von kabeln in kabelschutzrohre
DE8213407U1 (de) Kabelführungsaggregat
EP0509299B1 (de) Optisches Kabel
DE3937695C1 (en) Optical cable for subscriber distribution in housing area - has markings on sheath surface giving unambiguous positions for fibres
EP0547323B1 (de) LWL-Verbindungseinrichtung für eine Abzweigung und Verfahren zum Herstellen einer LWL-Verbindung an einer Abzweigung
EP3958415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrverbundes aus kabelrohren
EP0437709B1 (de) Langgestrecktes Element zum Einziehen in ein Rohr und Verfahren zur Anwendung hierfür
DE4107321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von lichtleitkabeln in schutzrohre
DE102021128334B4 (de) Kabelverbund
DE19524597A1 (de) Vorrichtung zum Auf/Abwickeln eines langgestreckten, flexiblen Elementes, insbesondere eines Kabels oder Lichtwellenleiters
AT502553A1 (de) Rohr
WO1991000537A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einziehen von insbesondere lichtwellenleiterkabeln in schutzrohre
DE19749930A1 (de) Verfahren zum Anschneiden und Orten von Mikrokabeln und ein hierfür geeignetes Mikrokabel aus Kunststoff
WO2003060585A1 (de) Verfahren zum verlegen eines lichtwellenleiterkabels in einer gasleitung sowie kabelverlegeanordnung
DE4019692A1 (de) Verfahren zum oberirdischen verlegen von lichtwellenleiterkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POREMBA, JOHANNES, DIPL.-ING., 67165 WALDSEE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee