DE1953800A1 - Verfahren zur Herstellung von gesinterten Diamantpresslingen und Diamant-Verbund-Produkten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gesinterten Diamantpresslingen und Diamant-Verbund-Produkten

Info

Publication number
DE1953800A1
DE1953800A1 DE19691953800 DE1953800A DE1953800A1 DE 1953800 A1 DE1953800 A1 DE 1953800A1 DE 19691953800 DE19691953800 DE 19691953800 DE 1953800 A DE1953800 A DE 1953800A DE 1953800 A1 DE1953800 A1 DE 1953800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
particles
range
temperature
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953800
Other languages
English (en)
Inventor
Stromberg Harold David
Stephens Douglas Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1953800A1 publication Critical patent/DE1953800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/065Presses for the formation of diamonds or boronitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/004Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses involving the use of very high pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • C09K3/1418Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/062Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/0685Crystal sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/421Boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/427Diamond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Werfanwa« Dipl. - ing. Joadvm S^as«
UNITED STATES ATOMIC ENERGY COMMISSION 2k. Oktober I969 Germantown, Maryland, USA Zo/Nie - Io 379
Verfahren zur Herstellung von gesinterten Diamantpreßlingen und Diatnant-Verbund-Produkten
Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Diamantverhundmaterial und insbesondere von einem im wesentlichen selbstbindenden Diamantparükel-Verbundmaterial sowie einem nach diesem Verfahren hergestellten Diamantpreßling·
Naturdiamanten in der Form von Einzelkristallen (Steine) und polykristallinen Zusammenschlüssen finden bei Schneide- und Bohrwerkzeugen, Draht-Schneideisen, Prüfapitzen, Werkzeugen zum Fräsen und zum Nachbearbeiten herkömmlicher Schleifscheiben, zur Bearbeitung von Hartmaterialien und für viele andere Zwecke Anwendung. Wegen ihrer Seltenheit und der daraus resultierenden hohen Kosten von natürlichen größeren Diamantsteinen oder Aggregaten wurden beträchtliche Anstrengungen gemacht, die billigeren und reichlich vorhandenen kleineren Diamantpartikel zu festen Körpern oder Verbundaaterialien zusammen zu verbinden, die annähernd die Eigenschaften von großen Einzeldiamanten oder polykristallinen Diamant-Aggregaten aufweisen.
009824/1757
Der bisher bekannte Zusammenschluß von Diamantpartikeln erfolgt im wesentlichen durch zwei Verfahrensuethoden oder deren Kombination; entweder durch die Sicherstellung einer direkten Krhäsion von Diamant zu Diamant oder durch Anwendung eines diamantfreien Bindemittels zur Herstellung einer Verbindung zwischen benachbarten Diamantpartikeln. Nach einem bekannten Verfahren werden in einem Hochdruck-Hochtemperatur Verbund-Formverfahren bestimmte Metalle zur Unterstützung der Diamant-Diamant-Verbindung verwendet« Die zuerst erwähnte Methode, das direkte Diamant—Diamant-Verbundverfahren, hat den Nachteil, daß es zu schädlichen Zersplittern der Diamantpartikel führt. Durch die Verwendung von Bindemittel bei der Herstellung von Diamantpartikel-Verbundmaterialien weisen die Verbundmaterialien stark veränderte Eigenschaften im Vergleich zu den Partikeln auf, was durch die Anwesenheit von diamantfreien Materialien in der Verbundmatrix erklärbar ist. Die nach den bekannten Verfahren hergestellten Diamant-Verbundmaterialien finden in vielen Industriezweigen Anwendung. Es besteht jedoch seit langem ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von Diamant-Verbundmaterialien, bei dem die Verbindung von Diamant zu Diamant optimal ist und das Brechen der Diamantpartikel möglichst nicht auftritt. Die Verbindung soll mit einem Minimum, vorzugsweise aber unter Abwesenheit von fremdartigen Bindemitteln hergestellt werden, damit die Eigenschaften möglichst nah· denen von Diatoant-Einzelkristallen oder polykristallinen Dianantaggregaten körnen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, «in Verfahren zu» Zusammenschluß von Diaeant-Staubpartikeln asu schaffen, bei dem ein Diamant-Preßling bzw. ein selbstbindendes festes Diaeantpartikel-Aggregat entsteht..
Sine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Formen und Verbinden von feinverteilten Diasaantpartikeln oder -staub zum Herstellen eines Preßlings zu schaffen, bei den eine direkte Dianant-Diamant-Verbindung besteht und der nahezu die Harte eines
Diamantkristalls aufweist.
009824/1757
Bei jaem Verfahren gemäß der Erfindung werden feinverteilte Dia-Eremtpartilcel, d. Ti. Pulver oder Staub bestimmter Partikel größe einer vorangehenden Reinigung unter Verwendung von Lösungsmitteln zum Entfernen starker Verunreinigungen unterzogen. Der gereinigt· Diamantstaub wird dann wärmeniäßig im Hochvakuum vorbehandelt und auf eine höhere Temperatur gebracht, die unterhalb der Diamant-Graphiti-Urawandlungsteraperatur liegt. Um eine neuerliche Verschmutzung oder eine Dekonditionierung zu verhindern, wird der Diamantstaub weiterhin in einer Edelgas-Atmosphäre gelagert und bearbeitet. Der vorbehandelte Diamantstaub wird anschließend unter hohen Drücken und hohen Temperaturen, die im allgemeinem im stabilen Bereich für Diamanten im Graphit-Diamant-Phaseneyetem liegen, gepreßt. Ee hat sich gezeigt, daß die vorkonditionierende Behandlung für das Entstehen einer Adhäsionsbindung zwischen den Diamanten bei dem darauffolgenden Preßvorgang wesentlich ist. Desweiteren steigt durch die Beimischung kleiner Mengen von Bor-, Silizium- oder Beryllium-Pulver zum vorkonditionierten Diamantstaub die Ausbeute an brauchbaren Preßlingen. Das Produkt ist ein dicht zusammenhängender selbstbindender Diamantpartikel-Preßling, dessen Dichte und Härte annähernd der Dichte und Härte eines Diamantkristalls entspricht. Der Diamantpreßling weist infolge der regellosen Orientierung der Diauiantpartikel eine wesentlich größere Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen eine Spaltung auf als ein Diacia η tkr is tall. Zusätzlich wird das Brechen der Diiunaiitpartilicl durch die Verwendung von Diamantstaub geringer PartikelgröCe eliminiert. Die physikalischen Eigenschaften sind ii.i Vergleich π it den ausgeprägt anisotropischen Eigenschaften des Dlauantkristalls als isotrop zu bezeichnen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nnhand eines Phasendiagramms und der zeichnerisch dargestellten Teilappartur des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
0098 2 A/1757
BAD ORfGfNAL
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diamant-Graphit-Phasendiagramm, bei dem die durchgezogenen und durchbrochenen Linienteile die Diatnant-Graphit-Gleichgewichtslinie darstellen und die Wellenlinien experimentell gefundene Werte angeben, und
Fig. 2 die Ansicht eines Querschnittes durch einen Teil einer Vorrichtung für die Anwendung im erfindungsgeiaäßen Verfahren.
In dem Verfahren gemäß der Erfindung können fein unterteilte Diamantpartikel oder Diamantstaub sowohl natürlicher als auch synthetischer Herkunft verwendet werden. Natürlicher Diamantstaub wird im Minenbetrieb gefördert und fällt in großen Mengen bei Diamantbrech-, Diamantschneid— und Diamantpolier-Arbeitsvorgängen. wie sie bei der Herstellung von Diamantschleifmitteln und Schmuckgegenständen durchgeführt werden, an. Das beim Polieren anfallende Produkt ist im Handel als Schleifstaub ("Swarf") bekannt. Es ist unvermeidlich, daß bei solchen Vorgängen Diamantstaub mit Partikelgrößen unter 5o Mikron in Mengen entsteht, die weit über die Nachfrage hinausgehen oder welche sonst nicht genutzt werden können. Desweiteren fallen bei der bekannten Diamant-Synthese, beispielsweise bei der katalytischen Umwandlung aus Graphit und ähnlichen Verfahren, bei hohen Temperaturen und Drücken oder durch Explosionsverfahren beträchtlich· Mengen von Diamantetaub mit Partikelgrößen von wenigen Mikron oder weniger als ein Mikron an.
Diamantataub mit Partikelgrößen von mindestens etwa o,3 Mikron bis höchstens etwa 6o Mikron Durchmesser können in Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden· Partikelgrößen von o,5 - Io Mikron werden bevorzugt und Partikelgrößen im Dereich von
009824/1757
BAO ORIGINAL
19538Q0
ο,5 bis ungefähr 5 Mikron sind besonders geeignet, da es sich herausgestellt hat, daß Diamantstaub mit Partikelgrößen im Dereich von ein paar Mikron bis unterhalb einem Mikron einen homogeneren Preßling und homogenere Verbundmaterialien als größere Partikel ergeben und die größte erreichbare Festigkeit und die größte meßbare Härte aufweisen, die die von Diatnantkristallen erreichen oder ihnen ziemlich nahe kommen. Bei Partikelgrößen von beispielsweise 2o - 4o Mikron oder 4o - 6o Mikron wird im allgemeinen ein weniger homogener Preßling erhalten. Obwohl Regionen festzustellen sind, in denen eine direkt wirksame Dia— mant-Diamant-Verbindung und Sinterung auftritt, weisen die Verbundmaterialien eine geringere Meßhärte auf, was eine geringere Verbundfestigkeit anzeigt.
Mischungen von Partikeln geringer Größe in ausreichenden Mengen, beispielsweise o,3 Mikron bis Io Mikron mit größeren Partikeln, beispielsweise 3o - 6o Mikron, zum Ausfüllen der Zwischenräume, ergeben ebenfalls Verbundmaterialien hoher Festigkeit und großer Härte. Die Mischungen müssen mindestens 2o Gewichtsteile an Partikeln geringer Größe enthalten. Bei Verwendung von Diamantstaub mit einer Partikelgröße von wenigen Mikron, beispielsweise o,5 - Io Mikron, verhält sich der Staub ähnlich wie eine plastische Masse, wodurch Drücke ausgeglichen, der Bruch von Partikeln verhindert und ein maximaler Anfangskontakt zwischen den Partikeloberflächen erzielt werden. Ein ähnlicher Effekt zur Verhinderung dee Bruches größerer Partikel wird erreicht, wenn zwischen größeren Staubpartikeln oder gar großkörnigeren Diamanten genügend kleinere Partikel vorhanden sind, um die Zwischenräume zu füllen. Ks hat sich gezeigt, daß das Ausgangsmaterial wesentlich billiger ist als der als Endprodukt hervorgehende große feste Diamantkörper, wodurch die sehr günstigen wirtschaftlichen Aspekte des vorliegenden Verfahrens aufgezeigt werden. Mit jeder der angeführten Mischungen ist eine direkte Diamant-Diaraant-Verbindung und Sinterung erzielbar· Die Wirksamkeit der Verbindung ergibt sich daraus, daß bei der Prüfung der Verbindung mit einem
00882471757
BAD ORIGINAL
härteren Material, wie sie beispielsweise bei einem Vickers-Härteprüf-Apparat durchgeführt wird, die Diamantprüfspitze nach nur ein paar Härteprüfversuchen bricht. Die Materialhärte, die mit dem zuvor erwähnten Vickers-Gerät gemessen wird, liegt im Bereich von 8000 - 9ooo HV (Vickers-Härte), während ein Einzeldiamant bestimmter Orientierung etwa Io 000 IIV aufweist.
Diamantpartikel oder -staub, der gemäß dem vorliegenden Verfahren gepreßt wird, wird mehrfach mit Lösungsmitteln gewaschen, um grobe Verunreinigungen wie Öle oder Kohlenwasserstoffe von vorangegangenen Bearbeitungs- und Rückgewinnungsvorgängen und ähnlichen Prozessen zu entfernen. Das Waschen erfolgt durch Mischen mit einem Lösungsmittel wie beispielsweise Ketonen mit niedrigem Siedepunkt, z. B. Azeton, chloriertem Kohlenwasserstoff oder einem Entfettungsmittel, wie Trichloräthylen oder Dichloräthan. Anschließend wird das Lösungsmittel durch einmaliges oder mehrmaliges Dekantieren oder Filtrieren entfernt. Bevorzugt wird der Waschvorgang durch die Anwendung eines hochreinen leichtflüchtigen Lösungsmittels, wie beispielsweise Methyl- oder Äthylalkohol, abgeschlossen, so daß beim Trocknen kein Rückstand auf der Oberfläche der Diamantpartikel verbleibt.
Die gereinigten Diamantpartikel oder der gereinigte Diamantstaub erfahren dann eine Vorkonditionierung durch Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur bis unterhalb der Diamant-Graphit-Umwandlungstemperatur. Dazu wird der gereinigte Diamantstaub in eine geschlossene Kammer, die erhitzt und evakuiert werden kann, gebracht. Das Material wird in der Kammer auf eine Temperatur im Bereich von 3oo ° - looo ° C erhitzt bei einem Vakuuadruck unterhalb von etwa Io Torr bis io" Torrj bevorzugt wird ein Vakuumdruck von mindestens lo~' Torr während des Evakuieren« angestrebt· Für die meisten Vorgänge erweist sich ein Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 4oo - 600 ° C als günstig, während eine Temperatur in der Größenordnung von 5oo ° C bevorzugt wird. Die erforderliche Zeit beträgt etwa eine halbe Stunde
0 09824/1757
BAD
und darüber. Diese vorkonditionierende Behandlund des feinverteil· ten Diamantstaubes ist unerläßlich und wesentlich dafür, daß im nachfolgenden Preßvorgang eine Diaraant-Diamant-Kohäsion und -Sinterung erreicht wird. Bei der Vorkonditionierung werden alle adsorbierten schädlichen Gase entfernt, wie beispielsweise Luftbestandteile ebenso wie feste, adsorbierte Materialien wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Wachse, Fette, Schneideinittel und andere Materialien, mit denen der Diamantstaub in Berührung gekommen ist und welche normalerweise die Herstellung einer direkten Diamant—Diamant—Verbindung verhindern.
Nach Eintritt einer merklichen Verlangsanrung oder nach dem Aufhören der Entwicklung von gasförmigen Materialien, was durch Erreichen der oben angeführten Druckwerte für das angegebene Hochvakuum angezeigt wird, erfolgt das Einleiten eines neutralen Gases, beispielsweise eines reinen Edelgases wie Helium, Neon oder Argon, in die Kammer und die Abkühlung der Kammer auf Raumtemperatur. Das vorkonditionierte Material wird anschließend aus der Kammer entfernt und vorzugsweise in einer reinen trockenen Atmosphäre aus neutralem Gas gelagert, um eine erneute Verunreinigung zu vermeiden. Es kann mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß eine Vorkonditionierung der Diamantpartikeloberflächen eine Verbindung der Diamantpartikel nach anderen Verfahren, bei denen beispielsweise hitzebs tändige Metalle, Karbide und ähnliche Materialien als Bindemittel verwendet werden, erleichtert.
Für die Herstellung eines Diamantpreßlings aus vorkonditionierten Diamantpartikeln oder aus -staub gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Charge von Partikeln geeigneter gleicher Größe oder eine Mischung von Diamantpartikeln unterschiedlicher Partikelgrößen in einen geeigneten Formbehälter gebracht und diese Charge unter entsprechenden Drücken und Temperaturen gepreßt, wie in folgenden dargelegt wird·
009824/1757
BAD ORJGlNAt
Das Füllen der Form wird vorzugsweise in einer trockenen reinen Atmosphäre aus neutralem Gas durchgeführt, um eine Verunreinigung der Diamantoberflachen zu verhindern. Während der nachfolgenden Kompression und Erhitzung ist es wichtig, daß sich zumindest Teile der Oberflächen miteinander in Kontakt befinden. Die Auswahl der Partikelgröße und/oder das Mischen können entweder vor oder nach der vorkonditionierenden Behandlung vorgenommen werden. Bei der Verwendung von vorkonditxoniertetn Material allein werden brauchbare und zufriedenstellende Verbindungen erreicht. Es hat sich gezeigt, daß die Beimischung und die Beifügung von pulverisiertem natürlichem Bor, Silizium oder Beryllium in Mengen von weniger als etwa 2 - 3 % Gewichtsprozent bis zu den normalerweise verwendeten Mengen von etwa 1 Gewichtsprozent zu dem vorkonditionierten Diamantstaub die Herstellung von Preßlingen hoher Festigkeit wesentlich fördert. Wie zuvor erwähnt, ist der direkte Partikelkontakt für das Erzielen einer Verbindung notwendig, die Mengen des hierbei zugefügten Bors wirken sich nicht aus. Mengen von weniger als etwa einen Gewichtsprozent bis etwa o,2 Gewichtsprozent der beigefügten Materialien genügen für eine wirksame unterstützung der Verbindung· Die reinen metallischen Beifügungen werden in feinverteiltem Zustand Mit dem Diamantstaub gut vermischt und weisen vorzugsweise eine Partikelgröße von ein paar Mikron bis weniger als ein Mikron auf, beispielsweise o,5 - 1 Mikron. In welcher Art Bor, Siliziuui oder Beryllium auf das Verbinden oder Sintern günstig einwirkt, ist noch nicht offenkundig. Es sind verschiedene Einflüsse denkbar, so unter anderem daß Bor, Silizium oder Beryllium die Diamantoberfläche aktivieren durch Entfernen oder Verhindern der Verschmutzung durch Sauerstoff, Stickstoff oder anderen Verunreinigungen odert daß durch die Reaktion geringerer Mengen gebildeten Graphite Karbide mit außerordentlicher Festigkeit entstehen. Eine weitere Möglichkeit ist durch da« Eindiffundieren von Bor oder der anderen Mittel in die Diatnantoberflache und Bildung einer Grenzschicht, die eine Bindung erleichtert, gegeben· Ein
009824/1757
BAD
weiterer Einfluß könnte dadurch gegeben sein, daß sich die angeführten Materialien mit jenen geringen Mengen von Graphit verbinden, die während des Preßvorgangs entstehen. Dadurch wird die Bildung der direkten Diauiant-Diauant-Bindung beeinflußt, da der schädliche Einfluß von Graphit, der zwischen den Diamantpartikeln verbleibt oder während des Preßvorgaugs neu gebildet wird, unterbunden wird.
In Abhangigkeix von den gewünschten Eigenschaften uad der ge·
auLeren j'oru dux- Preßlinge wer do η Diauantstaub be-Partikel grolle, wie beispielsweise von o,5 - 5 Mikron, i - Io Mikron, 3« - ^o Mikron oder anderer Größe iia Bereich von weniger als 1 liikron bis ungefähr 5<> Mikron oder auegewählte Mischungen von Partikelgroßen oder geschichtete Anordnungen mit oder ohne Bor, Beryllium oder Siliziua-BindungsZusatzmittel, in den Foriabehälter eingebracht. Vorzugsweise wird der Behälter vox- douj Preßvorgaug evakuiert und abgedichtet. Cine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Behälter während des Preßvorgangs evakuiert wird.
Für das Verdichten des vorkonditionierten Diauiantiuaterials kann ein Hochdruck-, Hochtemperatur-Kocipressions- oder Verdichtungsapparat herkömmlicher Konstruktion wie beispielsweise der sogenannte "Band"- oder "Gürtel"-Apparat verwandt werden und ähnliche Apparate, die bei der Herstellung von synthetischen Üiauanten Verwendung finden.
Fig. 1 zexgt eine Querschnittsansicht der wesentlichen Bauelemente eines solchen Apparates, wobei eine vorkonditioniorte Dianiantstaubmenge 13, die wie zuvor boschrieben mit pulverisiertem Bor vermischt sein kann, in einen Formbehälter 14 eingefüllt wird. Der Behalter l't weist die Form einer Büchse aus Tantal oder aus anderem neutralen hitzebeständigem Metall in der gewünschten Konfiguration auf. Die Diatitants taubiuis chung kann auch vor der Vorkonditionierung in den Behälter 14 eingebracht werden. Der·
- Io -
009824/1757
BAD
- Io -
Behälter Ik wird gefüllt und in einer neutralen Gasatmosphäre, beispielsweise aus Argon, zur Verhinderung von Verunreinigungen gelagert. Vor dem Ausformen wird der Behälter auf etwa unter Io Torr und vorzugsweise unter Io Torr evakuiert. Anschließend wird er verschlossen und durch Elektronenstrahlschweißen in Vakuum, um jegliches Gas vom Behälter fernzuhalten, abgedichtet. Zur Erhitzung mit elektrischen Strom umgibt eine rohrförmige Ofen-Umkleidung 15 aus Graphitkohle den Behälter lA und ist durch eine Bor-Nitrit-Hülse 16 und eine Umkleidung aus Pyrophyllit 17 von ihm isoliert. Ein sich nach innen verjüngendes ringförmiges Druckstück Io aus Wolfram-Karbid umgibt ringförmig die Umkleidung I5. Dazwischen sind ringförmige Abdichtungen löc und ldd aus Pyrophyllit angeordnet, die die seitlichen Drücke auf die Umkleidung übertragen. Das Druckstück Io ist von kreisförmigen hochfesten Stahlringen Il umgeben, die die während der Verdichtung erzeugten seitlichen Kräfte aufnehmen. Sich verjüngen de Wolframkarbidkolben oder -stempel 12 und 12', welche ebenfalls von Bandagen aus hochfestem Stahl uageben sind, ragen von gegenüberliegenden Seiten in die zentrale Öffnung des ringförmigen Druckstückes Io hinein. Sie sind von den sich verjüngenden Teilen des Druckstückes Io durch Abdichtungen 18a und 18b aus Pyrophyllit, die die Form stumpfer Kegel aufweisen, abgedichtet und isoliert. Durch diese Anordnung wird auf das Diamantpulver •in wirksamer Verdichtungsdruck übertragen und aufgebracht. Die ringförmigen pyrophyllitischen Abdichtungen Ida, l3b, 18c und ldd isolieren sowohl die sich verjüngenden Kolben 12 und 12* elektrisch als auch die Kohleofenhülse I5 vom Druckstück Io. Die Enden der Hülse I5 befinden sich in Kontakt alt den Kolben 12 und 12', wodurch elektrischer Heizstrom durch diese von einer nicht dargestellten Quelle durchgeschickt wird. Di· Temperatur des Behälters 14 wird durch Regulierung der der Ofenhüls· 15 zugeführten Leistung kontrolliert. Für die Evakuierung sind nachgiebige (nicht dargestellte) Abdichtungen zwischen kühleren Teilen der Stempel 12 und 12* und dem Druckstück Io unterhalb der pyrophyllitischen Glieder l8a, ldb vorgesehen, sowie Leitungen 21, 21', die «lit (nicht dargestellten) Vakuujspuapen in Verbindung stehen··
- 11 -
009824/1757
JAVV.OiRO 8AD OBiGINAL
Vorteilhafterweise wird der gesamte Apparat in einem Vakuum unterhalb von etwa lo~* Torr aufbewahrt, um den Zutritt von Luft in den Behälter 14 durch mangelhafte Schweißungen, Risse ähnliches zu verhindern·
β Erdichtung wird dadurch bewerkstelligt, daß der Apparat in
geeignete Presse gebracht wird. Die von der Presse ausgeübte Kraft wird durch bekannte Verfahren geeicht, bei denen Materialien mit sprunghaft veränderlicher elektrischer Leitfähigkeit bei verschiedenen Drücken verwendet werden. Beispielsweise weist Wisuiuth bei Raumtemperatur ausgeprägte Leitfähigkeitsänderungen bei 25,5 und 00 kb (Kilobar) auf; Ytterbium bei 39 kb und Barium bei 56 kb. Die Änderungen dieser Materialien werden im Behälter zusammen mit dem zwischen den Stempeln auftretenden elektrischen Widerstand dazu benutzt, ein Diagramm zwischen dem in der Druckkammer herrschenden wirksamen Druck und dem von der Presse ausgeübten Druck zu erhalten.
Bei der Verwendung des bekannten "Gürtel"-Apparates tritt das Problem auf, da£ die auf die Diamantpartikel im Behälter 14 aufgebrachten Druckgradienten nicht völlig gleichmäßig sind, wodurch es zuu Brechen der Partikel kommen kann. Dies kann durch allmählich ansteigenden Druck auf den Behälter 14 vermieden werden. Vorzugsweise wird die Temperatur über I600 ° C bis mindestens 2ooo ° C gesteigert, wobei Temperaturen von löoo ° bis I900 C eine schnelle und wirksame Verdichtung und Verbindung innerhalb von Zeitperioden von 15 Minuten ergeben. Bei höheren Temperaturen uiuß der Druck im Verhältnis dazu gesteigert werden, uiu einen für Diamanten stabilen Zustand im Behälter aufrechtzuerhalten. Angewandte Drücke liegen im Bereich von 55 - 80 Kilobar, bei Temperaturen von über I600 ° C und Zeitspannen von etwa einer Stunde. Längere Zeitspannen, bis zu acht Stunden, zeigen keine deutliche Verbesserung in den Ergebnissen. Vorteilhafterweiso wird im stabilen Bereich für Diamant gearbeitet. Überraschenderweise hat es sich t-aeigt, daß eine wirkungsvolle Verdichtung und Verbindung der Diamant partikel, ohne ausgeprägte
009824/1757 - 12 -
BAD ORIGINAL
Umwandlung von Diamant in Graishit, auch im Zustandsbereich an der Grenzlinie oder sogar etwas innerhalb des stabilen Bereichs von Graphit erreicht werden kann, vorausgesetzt, daß die Verdichtungszeit auf weniger als zwei Stunden begrenzt wird. Nach dem Verdichten und Sintern oder Verbinden wird zuerst die Temperatur auf einen Wert unterhalb der Diamant-Graphit—Uniwandlungs· temperatur abgesenkt (vgl. Fig. 2) „und anschließend der Verdichtungsdruck langsam abgesenkt. Nach Erreichen der Urigebungstemperatur und des -druckes wird der gesinterte Diamantpreßling der Apparatur entnommen« Die Form des Preßlings ist selbstverständlich primär durch die Form des Behälters 14 gegeben, in den das Diamantpulver eingebracht wurde. Es kann deshalb die Formgebung von Werkzeugen und Einsätzen direkt in der Preßform erfolgen. . :-f-
In den folgenden praktisch erprobten Beispielen werden weitere Einzelheiten des Verfahrens gemäß der Erfindung angegeben:
Beispiele
Diamantstaub, dessen Partikelgrößen in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind, wird mehrfach mit Aceton gewaschen, zuletzt mit Alkohol und getrocknet. Der reine Diamantstaub wird dann durch Erhitzen auf 3oo C in einer Vakuumkammer vorkonditionxert bis zum Aufhören der Entgasung und Erreichen eines Vakuumdruckes von io Torr. In die Kaminer wird reines trocknes Argon eingeleitet und der Diamantstaub in der Argonatmosphäre abgekühlt und gelagert. Der vorkonditionierte Diamantstaub wird dann allein oder unter Zumischung von den in der Tabelle angegebenen Gewichtsprozenten Bor-, Silizium- oder Berylliumstaub von etwa einem Mikron Partikelgröße in einen Behälter mit den Abmessungen von 4,0 inta (3/16 inch) Länge, 4,3 mm (3/16 inch) Durchmesser, einer Wanddicke von o,254 mm (o,ol inch), eingefüllt, der aus einem am Boden verschlossene,. Tantalrohr besteht. Der Behälter wird dann auf unterhalb etwa lo"'' I
platte daraufgeschweißt·
auf unterhalb etwa lo~^ bis lo~ Torr evakuiert und eine Abdeck-
- 13 -
009 8-2 4/1757
BAD
Der abgedichtete Behälter wird anschließend in dem zuvor beschriebenen "Gürtel"-Apparat für nahezu isostatische Hochdruckünd Hochtemperatur-Verdichtung eingebracht und ein Vakuum von unterhalb etwa Io Torr erzeugt. Die Temperatur wird zunächst auf ungefähr 2oo C gesteigert und daran anschließend der Verdi chtungsdruck auf 65 Kilobar angehoben. Danach wird der Behälter eine Stunde lang auf die in der Tabelle angegebene Temperatur erhitzt und darauffolgend auf eine Temperatur unterhalb der Diamant-Graphit-Umwandlungatetnperatur abgekühlt, d. h. nahezu auf Raumtemperatur} der Druck auf dem Behälter wird langsam verringert, da eine abrupte Druckänderung ein Brechen des Preßlings zur Folge haben kann. Nach Entfernung des im Behälter eingeschlossenen Preßlings aus dem Verdichtungsapparat wird ein Ende des Behälters durch Abschleifen entfernt.
Die Preßlinge wurden visuell geprüft und mit einem Vickers-Härtie· prüfgerät getestet. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in der Tabelle angeführt.
Tabelle s
00 98 24/1757
BAD ORIGINAL
•i' V
19533
■a? •a ^
Ed O)
H W i
O Ό
•Η Ö
Ό +» P
» Φ CO
β ,Q O
A O Ό O H W ρ M
Uo
> 4»—·
O O
-st«
OO
O O
CO
O O O O
O O
bo CO CM Cl
in in
O 0 ON
O O
α»
O
"O Φ αθ
CO
O O 0
O ΙΛ
O Ο
αο
ιτν irv in u\ in ιγ\ιλ in
0 O
m -ta Ι*
"τ· co
it ^ ϊ
in m if\ if\ m m in in u\ in
Il I I I f I Il I I
0 O OO O 0 U"\ 0 OO 0
009824/1757
Anspruch«ι
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 15 -Ansprüche
    1. Verfahren für die Herstellung eines dichten, kohärenten einzelnen Diamantenpreßlings aus Diamantpartikeln oder Diamantstaub, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorkonditionierung der Oberfläche der Partikel reiner fein verteilter Diamantstaub auf eine erhöhte Temperatur unterhalb der Diamant—Graphit-Umwandlungstemperatur unter hohem Vakuum erhitzt wird, anschließend eine Charge der vorbereiteten Partikel, deren vorkonditionierte Oberflächen sich zum Großteil direkt berühren, unter Druck gesetzt wird, der zumindest oberhalb des Graphit-Diamant-Umwandlungsdruckes liegt und durch gleichzeitiges Erhitzen der zusammengepreßten Charge von vorkonditionierten Diamantpartikeln auf eine Temperatur oberhalb der Graphit-Diamant-Umwandlungstemperatur und im wesentlichen im stabilen Bereich von Diamant, zwischen den Partikeln der Charge eine Sinterung und eine direkte Diamantpartikel-Diamantpartikelbindung hergestellt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fein unterteilte Diamantpartikel durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 3oo C bis looo C bei einem Vakuumdruck unter etwa Io Torr vorkonditioniert werden·
    3· Verfahren geniijß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fein unterteilte Diamantpartikel durch Erhitzen auf eine Temperatur von 4oo ° bis 6oo ° C bei einem Vakuumdruck unter etwa lo"" Torr vorkonditioniert werden.
    k. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fein unterteilten Diamantpartikel eine Partikelgröße im Dereich von etwa o,3 bis etwa 6o Mikron aufweisen.
    - 16 -
    009824/1757
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Pax-tikelgröße der Diamantpartikel in einem Bereich von etwa o,5 bis Io Mikron liogt.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fein unterteilten Diamantpartikel zumindest 2o Gewichtsteile Diamantstaub mit einer Partikelgröße im Bereich von o,3 his Io Mikron aufweisen.
    7« Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge der Diamantpartikel mit einem Druck von mindestens etwa 35 Kilobar und bei einer Temperatur von oberhalb 13oo C zusammengepreßt wird.
    8. Verfahren gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Charge von fein unterteilten Diamantpartikeln natürliches Material aus Bor-, Silizium- oder Berylliumstaub zugesetzt und in einer Menge von unterhalb etwa 3 Gewichtsprozent zugemischt ist.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß reine fein unterteilte Diamantpartikel durch mehrfaches Waschen mit einem organischen Lösungsmittel und abschließend mit einem Alkohol niedrigen Molekulargewichtes erhalten werden.
    Io. Verfahren gemäß Anspruch 7i dadurch ge kenn-, zeichnet, daß die Charge von vorkonditxoiiierten Diamantpartikeln Silizium- und Berylliumstaub in Beträgen von unterhalb etwa 1 Gewichtsprozent aufweist und mit einem Druck im Bereich von etwa 55 bis 8o Kilobar und bei einer Temperatur im Bereich von etwa l6oo C bis 2ooo ° C zu sammengepreßt wird·
    fll«) Diamantpreßling, hergestellt gemäß dem Verfahren nach den
    Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeich-
    00982^/1757 -17-
    BAD ORIGINAL
    195380Q
    net, daß der Preßling im wesentlichen aus einer Anzahl von Diamantpartikeln mit Partikelgrößen im Bereich von etwa o,3 *»is 60 Mikron besteht, wobei die Partikel an benachbarte Partikel anstoßen und mit ihnen versintert sind, wodurch eine direkte Diainant-Biamant-Verbindung hergestellt ist, so daß ein Preßling mit einer effektiven Härte von mindestens 7000, entsprechend der Vickers-Härteskala, entsteht.
    12. Diamantpreßlxng gemäß dem Verfahren nach Anspruch 3 hergestellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material, ausgewählt aus der Gruppe natürliches Bor , Silizium und Beryllium in Beträgen im Bereich von o,2 bis etwa 3 Gewichtsprozent in dem gesinterten Diamantpartikelpreßling enthalten ist.
    00 9824/1757
    BAD ORtGfNAl
    Le^rseite
DE19691953800 1968-11-08 1969-10-25 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Diamantpresslingen und Diamant-Verbund-Produkten Pending DE1953800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77427468A 1968-11-08 1968-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953800A1 true DE1953800A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=25100756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953800 Pending DE1953800A1 (de) 1968-11-08 1969-10-25 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Diamantpresslingen und Diamant-Verbund-Produkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3574580A (de)
BE (1) BE741226A (de)
CH (1) CH545749A (de)
DE (1) DE1953800A1 (de)
FR (1) FR2022859A1 (de)
GB (1) GB1246227A (de)
NL (1) NL6916632A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259538A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-12 Inst Fiz Wysokich Dawlenij Aka Verfahren zur herstellung von diamantmetall-werkstoffen
DE2420099A1 (de) * 1971-01-29 1975-11-13 Megadiamond Corp Polykristalliner stoff aus kristallinem - nicht kristallinem kohlenstoff
DE2519116A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Gen Electric Verfahren zum verfestigen von diamanten

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850591A (en) * 1970-01-02 1974-11-26 Gen Electric Process for preparation of high pressure apparatus reaction vessel construction
US4089933A (en) * 1970-01-04 1978-05-16 Institut Fiziki Vysokikh Daleny Akademi Nauk, Sssr Method of producing polycrystalline diamond aggregates
US3785093A (en) * 1970-12-21 1974-01-15 L Vereschagin Method of bonding diamond with refractory cermet material
US3913280A (en) * 1971-01-29 1975-10-21 Megadiamond Corp Polycrystalline diamond composites
JPS4965864A (de) * 1972-10-24 1974-06-26
US4181505A (en) * 1974-05-30 1980-01-01 General Electric Company Method for the work-hardening of diamonds and product thereof
US4028852A (en) * 1974-10-21 1977-06-14 The Procter & Gamble Company Abrasive seed defiberization
US4104441A (en) * 1975-07-29 1978-08-01 Institut Sverkhtverdykh Materialov Ssr Polycrystalline diamond member and method of preparing same
US4084942A (en) * 1975-08-27 1978-04-18 Villalobos Humberto Fernandez Ultrasharp diamond edges and points and method of making
US4124690A (en) * 1976-07-21 1978-11-07 General Electric Company Annealing type Ib or mixed type Ib-Ia natural diamond crystal
US4174380A (en) * 1976-07-21 1979-11-13 General Electric Company Annealing synthetic diamond type Ib
US4168957A (en) * 1977-10-21 1979-09-25 General Electric Company Process for preparing a silicon-bonded polycrystalline diamond body
US4167399A (en) * 1977-10-21 1979-09-11 General Electric Company Process for preparing a polycrystalline diamond body
US4151686A (en) * 1978-01-09 1979-05-01 General Electric Company Silicon carbide and silicon bonded polycrystalline diamond body and method of making it
US4319707A (en) * 1978-01-10 1982-03-16 General Electric Company Brazing apparatus to manufacture composite compact components
US4224380A (en) * 1978-03-28 1980-09-23 General Electric Company Temperature resistant abrasive compact and method for making same
US4268276A (en) * 1978-04-24 1981-05-19 General Electric Company Compact of boron-doped diamond and method for making same
US4220455A (en) * 1978-10-24 1980-09-02 General Electric Company Polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride body and process for making said body
US4381271A (en) * 1981-02-02 1983-04-26 General Electric Company Use of fired fibrous graphite in fabricating polycrystalline diamond and/or cubic boron nitride/silicon carbide/silicon composite bodies
JPS6061031A (ja) * 1983-09-14 1985-04-08 Hiroshi Ishizuka 高温高圧装置
US4610699A (en) * 1984-01-18 1986-09-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hard diamond sintered body and the method for producing the same
DE3511284A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Ltd., Johannesburg, Transvaal Schleifwerkzeug mit schleifeinsatz
US4985051A (en) * 1984-08-24 1991-01-15 The Australian National University Diamond compacts
WO1986001433A1 (en) * 1984-08-24 1986-03-13 The Australian National University Diamond compacts and process for making same
IE58714B1 (en) * 1985-06-07 1993-11-03 De Beers Ind Diamond Thermally stable diamond abrasive compact body
JP2672136B2 (ja) * 1987-03-23 1997-11-05 ザ・オーストラリアン・ナショナル・ユニバーシティ ダイヤモンドコンパクト
US6800095B1 (en) 1994-08-12 2004-10-05 Diamicron, Inc. Diamond-surfaced femoral head for use in a prosthetic joint
US7396505B2 (en) * 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of CoCrMo to augment biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
US7494507B2 (en) * 2000-01-30 2009-02-24 Diamicron, Inc. Articulating diamond-surfaced spinal implants
US7396501B2 (en) 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of gradient layers and stress modifiers to fabricate composite constructs
US6494918B1 (en) 2000-01-30 2002-12-17 Diamicron, Inc. Component for a prosthetic joint having a diamond load bearing and articulation surface
US7077867B1 (en) 1994-08-12 2006-07-18 Diamicron, Inc. Prosthetic knee joint having at least one diamond articulation surface
US6402787B1 (en) 2000-01-30 2002-06-11 Bill J. Pope Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6596225B1 (en) 2000-01-31 2003-07-22 Diamicron, Inc. Methods for manufacturing a diamond prosthetic joint component
US6514289B1 (en) 2000-01-30 2003-02-04 Diamicron, Inc. Diamond articulation surface for use in a prosthetic joint
US7678325B2 (en) * 1999-12-08 2010-03-16 Diamicron, Inc. Use of a metal and Sn as a solvent material for the bulk crystallization and sintering of diamond to produce biocompatbile biomedical devices
US5766394A (en) * 1995-09-08 1998-06-16 Smith International, Inc. Method for forming a polycrystalline layer of ultra hard material
US6022206A (en) * 1997-03-27 2000-02-08 Mcnutt; Peter D. Cubic multi anvil device
US7569176B2 (en) * 1999-12-08 2009-08-04 Diamicron, Inc. Method for making a sintered superhard prosthetic joint component
US7556763B2 (en) * 1999-12-08 2009-07-07 Diamicron, Inc. Method of making components for prosthetic joints
US20040199260A1 (en) * 2000-01-30 2004-10-07 Pope Bill J. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US8603181B2 (en) * 2000-01-30 2013-12-10 Dimicron, Inc Use of Ti and Nb cemented in TiC in prosthetic joints
US6709463B1 (en) 2000-01-30 2004-03-23 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one solid polycrystalline diamond component
US20050203630A1 (en) * 2000-01-30 2005-09-15 Pope Bill J. Prosthetic knee joint having at least one diamond articulation surface
US20100025898A1 (en) * 2000-01-30 2010-02-04 Pope Bill J USE OF Ti AND Nb CEMENTED TiC IN PROSTHETIC JOINTS
ATE299072T1 (de) * 2000-08-02 2005-07-15 Element Six Pty Ltd Schleifmittel
JP2002060733A (ja) * 2000-08-17 2002-02-26 Ishizuka Kenkyusho:Kk ダイヤモンド研磨材粒子及びその製法
US20030019106A1 (en) * 2001-04-22 2003-01-30 Diamicron, Inc. Methods for making bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
US6655845B1 (en) * 2001-04-22 2003-12-02 Diamicron, Inc. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
US6811610B2 (en) * 2002-06-03 2004-11-02 Diamond Innovations, Inc. Method of making enhanced CVD diamond
KR20050084845A (ko) 2002-10-11 2005-08-29 치엔 민 성 탄소질 열 확산기 및 관련 방법
US20060113546A1 (en) * 2002-10-11 2006-06-01 Chien-Min Sung Diamond composite heat spreaders having low thermal mismatch stress and associated methods
US7173334B2 (en) 2002-10-11 2007-02-06 Chien-Min Sung Diamond composite heat spreader and associated methods
US20050133277A1 (en) * 2003-08-28 2005-06-23 Diamicron, Inc. Superhard mill cutters and related methods
JP2008538536A (ja) * 2005-03-30 2008-10-30 スミス インターナショナル,インコーポレイティド エンドミル及びその作製方法
US8449991B2 (en) * 2005-04-07 2013-05-28 Dimicron, Inc. Use of SN and pore size control to improve biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
US7493973B2 (en) * 2005-05-26 2009-02-24 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond materials having improved abrasion resistance, thermal stability and impact resistance
US9403137B2 (en) * 2005-09-15 2016-08-02 Diamond Innovations, Inc. Polycrystalline diamond material with extremely fine microstructures
US20070056778A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Steven Webb Sintered polycrystalline diamond material with extremely fine microstructures
US7854823B2 (en) * 2006-06-20 2010-12-21 Snaper Alvin A Synthesis of diamond by extraction of a pulse derived from the abrupt collapse of a magnetic field
KR20100015759A (ko) * 2007-03-22 2010-02-12 엘리먼트 씩스 (프로덕션) (피티와이) 리미티드 연마 콤팩트
US7791188B2 (en) * 2007-06-18 2010-09-07 Chien-Min Sung Heat spreader having single layer of diamond particles and associated methods
GB0716268D0 (en) * 2007-08-21 2007-09-26 Reedhycalog Uk Ltd PDC cutter with stress diffusing structures
US9315881B2 (en) 2008-10-03 2016-04-19 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond, polycrystalline diamond compacts, methods of making same, and applications
US7866418B2 (en) * 2008-10-03 2011-01-11 Us Synthetic Corporation Rotary drill bit including polycrystalline diamond cutting elements
US8297382B2 (en) 2008-10-03 2012-10-30 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts, method of fabricating same, and various applications
GB2467570B (en) * 2009-02-09 2012-09-19 Reedhycalog Uk Ltd Cutting element
US8663359B2 (en) * 2009-06-26 2014-03-04 Dimicron, Inc. Thick sintered polycrystalline diamond and sintered jewelry
US8945720B2 (en) * 2009-08-06 2015-02-03 National Oilwell Varco, L.P. Hard composite with deformable constituent and method of applying to earth-engaging tool
US9006086B2 (en) 2010-09-21 2015-04-14 Chien-Min Sung Stress regulated semiconductor devices and associated methods
CN103221180A (zh) 2010-09-21 2013-07-24 铼钻科技股份有限公司 具有基本平坦颗粒尖端的超研磨工具及其相关方法
US8778784B2 (en) 2010-09-21 2014-07-15 Ritedia Corporation Stress regulated semiconductor devices and associated methods
US8919463B2 (en) 2010-10-25 2014-12-30 National Oilwell DHT, L.P. Polycrystalline diamond cutting element
US8997900B2 (en) 2010-12-15 2015-04-07 National Oilwell DHT, L.P. In-situ boron doped PDC element
US8727046B2 (en) 2011-04-15 2014-05-20 Us Synthetic Corporation Polycrystalline diamond compacts including at least one transition layer and methods for stress management in polycrsystalline diamond compacts
US8858665B2 (en) 2011-04-28 2014-10-14 Robert Frushour Method for making fine diamond PDC
US8741010B2 (en) 2011-04-28 2014-06-03 Robert Frushour Method for making low stress PDC
US8974559B2 (en) 2011-05-12 2015-03-10 Robert Frushour PDC made with low melting point catalyst
US8828110B2 (en) 2011-05-20 2014-09-09 Robert Frushour ADNR composite
US9061264B2 (en) 2011-05-19 2015-06-23 Robert H. Frushour High abrasion low stress PDC
GB201116305D0 (en) * 2011-09-21 2011-11-02 Df & G Ltd Composition
WO2013161849A1 (ja) 2012-04-24 2013-10-31 株式会社東京精密 ダイシングブレード
KR102022754B1 (ko) * 2012-06-15 2019-09-18 가부시키가이샤 토쿄 세이미쯔 다이싱 장치 및 다이싱 방법
GB201305217D0 (en) 2013-03-21 2013-05-01 For Your Diamonds Only Ltd Cleaning method
US10137557B2 (en) 2015-11-18 2018-11-27 Diamond Innovations, Inc. High-density polycrystalline diamond

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420099A1 (de) * 1971-01-29 1975-11-13 Megadiamond Corp Polykristalliner stoff aus kristallinem - nicht kristallinem kohlenstoff
DE2259538A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-12 Inst Fiz Wysokich Dawlenij Aka Verfahren zur herstellung von diamantmetall-werkstoffen
DE2519116A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-18 Gen Electric Verfahren zum verfestigen von diamanten

Also Published As

Publication number Publication date
US3574580A (en) 1971-04-13
NL6916632A (de) 1970-05-12
GB1246227A (en) 1971-09-15
CH545749A (de) 1974-02-15
BE741226A (de) 1970-04-16
FR2022859A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Diamantpresslingen und Diamant-Verbund-Produkten
DE2845792C2 (de)
DE69014263T2 (de) Mehrschichtiger Schleifkörper.
AT395144B (de) Hochtemperatur-hochdruck-verfahren zur herstellung eines gesinterten kompaktkoerpers aus kubischem bornitrid
EP0288785B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit einem Gefüge nanokristalliner Struktur
DE2845834C2 (de)
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE68909654T2 (de) Isostatisches Heisspressen von Pulvern zur Herstellung von Kontakten mit hoher Dichte.
DE2625214A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
CH436096A (de) Verbundstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallkeramischen Gegenstaenden
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
CH644339A5 (de) Pressling fuer schleifzwecke und verfahren zu seiner herstellung.
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE2458690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE3002971C2 (de)
DE1263576B (de) Verfahren zur Herstellung von Cermets
DE69838559T2 (de) Zelle und verfahren zur bildung eines harten verbundmaterials sowie damit gebildetes hartes verbundmaterial
DE2314384B2 (de) Dichter Siliciumcarbidkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2018344C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einzelne Diamantpartikel enthaltenden Körpers
DE60317191T2 (de) Material für gesinterten matrizenkörper aus diamant und gesinterter matrizenkörper aus diamant
DE112014004400T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigphasengesinterten Aluminiumlegierungselements und flüssigphasengesintertes Aluminiumlegierungselement
DE1204204C2 (de) Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen
DE2845755C2 (de)
EP0170867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549472