DE19537132A1 - Blaskopf mit verstellbarer Düse - Google Patents

Blaskopf mit verstellbarer Düse

Info

Publication number
DE19537132A1
DE19537132A1 DE19537132A DE19537132A DE19537132A1 DE 19537132 A1 DE19537132 A1 DE 19537132A1 DE 19537132 A DE19537132 A DE 19537132A DE 19537132 A DE19537132 A DE 19537132A DE 19537132 A1 DE19537132 A1 DE 19537132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
blow head
adjusting
adjusting ring
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537132C2 (de
Inventor
Claus-Dieter Koetke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK MASCHINENBAU KOETKE GmbH
Original Assignee
MBK MASCHINENBAU KOETKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBK MASCHINENBAU KOETKE GmbH filed Critical MBK MASCHINENBAU KOETKE GmbH
Priority to DE19537132A priority Critical patent/DE19537132C2/de
Publication of DE19537132A1 publication Critical patent/DE19537132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537132C2 publication Critical patent/DE19537132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/131Curved articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/327Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections with centering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blaskopf für rohrförmige Hohlteile aus Kunststoff und be­ zieht sich insbesondere auf einen Blaskopf mit einer verstellbaren Düse zur Steuerung der Wandstärke der Hohlteile.
Die Wandstärke von mittels eines Blaskopfs hergestellten rohrförmigen Hohl- oder Blas­ teilen aus Kunststoff wird durch den Spalt zwischen der Düse und einem im Innern der Düse angeordneten Kern bestimmt.
Bei stark gekrümmten rohrförmigen Blasteilen ist die Wandstärke an der Außenseite und an der Innenseite der Krümmung unterschiedlich, wobei dieser Unterschied mit zuneh­ mendem Krümmungswinkel des Blasteils stärker wird. Fig. 4 zeigt links ein gerades Blasteil mit konstanter, gleichmäßiger Wandstärke und rechts ein gewinkeltes Blasteil, das krümmungsaußenseitig eine dünnere sowie krümmungsinnenseitig eine dickere Wandstärke hat. Hierbei bestimmt die dünnere Wandstärke im äußeren Krümmungsra­ dius, die gleich der vorgegebenen Mindestwandstärken des herzustellenden Hohlteils sein muß, die Wandstärke des dem Blasautomaten zugeführten Blasteil-Vorformlings. Dies kann zu sehr großen Wandstärken im inneren Krümmungsradius des hergestellten Hohl­ teils führen. Fig. 5 zeigt einen Extremfall, in welchem die krümmungsinnenseitig zu gro­ ße Wandstärke dort zu örtlichem Faltenwurf der gekrümmten Wand führt. Derartige Falten schließen die Anwendbarkeit des Blasverfahrens für spezialisierte Bauelemente, wie beispielsweise Ansaugstutzen von Automobilmotoren, aus oder erzwingen zumindest eine unwirtschaftliche Nachbearbeitung der hergestellten Blasteile.
Es ist bereits bekannt, die Düse des Blaskopfs mittels hydraulisch verstellbarer Zugstan­ gen in bzw. entgegen der Vorschubrichtung des Blaskopfs verfahren. In diesem Fall wird die Wandstärke gleichmäßig entlang des gesamten Umfangs des Blasteils verändert.
Es ist auch bekannt, die Düse aus dünnem und federndem Material mittels radial in einem unteren Düsenklemmring angeordneten Schrauben zu verformen. Auf diese Weise wird ein elliptischer Düsenring erzeugt, der unterschiedliche Wandstärken über den Umfang des Vorformlings ergibt. Hierbei muß die Form der Düse jedoch vor Beginn des Herstel­ lungsvorgangs eingestellt werden, so daß für das gesamte hergestellte Blasteil nur eine einzige und gleichbleibende Einstellung möglich ist.
Ferner ist es bekannt, anstelle der Schrauben eine Anordnung von Hydraulikzylindern zu verwenden, um die Form der Düse und damit die Wandstärke während der Herstellung ändern zu können. Hierzu sind jedoch eine Vielzahl von Hydraulikzylindern erforderlich, die auch einen hohen Steuerungsaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Blaskopf mit verstellbarer Düse zu schaffen, der eine einfach handhabbare Einstellung der Wandstärke eines herzustellen­ den Blasteils ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß umfaßt somit ein Blaskopf für rohrförmige Hohlteile eine relativ zu einem feststehenden Kern verschiebbare Düse, und ist gekennzeichnet durch einen er­ sten, die Düse außenseitig umschließenden und in einer ersten vorbestimmten Richtung verstellbaren Stellring, eine erste an dem ersten Stellring angreifende Stelleinrichtung zum gesteuerten Verschieben der Düse in der ersten vorbestimmten Richtung, einen zu dem ersten Stellring winkelversetzt angeordneten zweiten, die Düse außenseitig um­ schließenden und in einer zweiten vorbestimmten Richtung verschiebbaren Stellring, und eine zweite an dem zweiten Stellring angreifende Stelleinrichtung zum gesteuerten Ver­ schieben der Düse in der zweiten vorbestimmten Richtung.
Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, daß die Düse mit lediglich zwei Stelleinrich­ tungen wahlfrei und während des Herstellungsvorgangs in einer durch die zwei Ver­ schieberichtungen festgelegten Ebene verschoben werden kann und somit der hierzu er­ forderliche Steuerungs- und Kostenaufwand gering gehalten wird.
Weiter wird auf diese Weise vorteilhaft ermöglicht, die Wandstärken des Vorformlings eines gekrümmten, rohrförmigen Hohlteils so auszubilden, daß an Stellen, an welchen am inneren Krümmungsradius eine geringere Wandstärke erforderlich ist, die Wandstärke unter Beibehaltung der Mindestwandstärke an jeder Stelle des Umfangs des hergestellten Blasteils bereits vor dem Umformen herabgesetzt wird und infolgedessen eine Faltenbil­ dung zuverlässig vermieden wird.
Insbesondere vorteilhaft wird hierdurch eine deutliche Materialersparnis und Gewichts­ reduktion erreicht, da die Wandstärke über den gesamten Vorformling insgesamt gerin­ ger ausgelegt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den beigefügten Unteransprüchen gekennzeichnet.
Insbesondere ermöglicht der Blaskopf nach den Ansprüchen 2 bis 3, die einzelnen Stell­ ringe in jeweils einer Ordinaten- bzw. Abszissenrichtung eines Koordinatensystems und damit voneinander unabhängig derart zu verfahren, daß die Öffnung der Düse bezüglich des Kerns in einer beliebigen Lage innerhalb eines durch jeweilige vorbestimmte Ver­ schiebewege des ersten und des zweiten Stellrings vorgegebenen, bevorzugt quadrati­ schen Bereichs positionierbar ist.
Ein Blaskopf nach Anspruch 4 ermöglicht auf einfache Weise die Einleitung der Ver­ schiebekraft in den Stellring und umfaßt gleichzeitig ein an dem Blaskopf angeordnetes, einfaches, zuverlässiges Gegenlager für die Stellringe.
Nach Anspruch 5 an Berührungsflächen eines der Stellringe mit der Düse und mit der Haltevorrichtung vorgesehene Gleitringe führen vorteilhaft zu einer verbesserten, weil reibungsarmen Verschiebbarkeit der Stellringe.
Als vorteilhafte Antriebe für die Stelleinrichtungen sind in den Ansprüchen 6 bzw. 7 hy­ draulische Antriebe bzw. Hydraulikzylinder angegeben.
Gemäß Anspruch 8 wird durch jeweils an der ersten und der zweiten Stelleinrichtung angeordnete Wegmeßeinrichtungen zum Erfassen des Verschiebewegs der Stelleinrich­ tungen eine genaue Steuerung der Wandstärke des herzustellenden Blasteils ermöglicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausfürungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch den Blaskopf;
Fig. 2 eine vereinfachte Ansicht des Blaskopfs entsprechend den Pfeilen II-II in Fig. 1;
Fig. 3a und b Ansichten des Blaskopfs entsprechend Fig. 2, jedoch nach einer gerichte­ ten Verschiebung der Düse.
Fig. 4 links einen geraden Rohrstutzen mit konstanter Wandstärke, und rechts einen hier­ aus hergestellten Krümmer;
Fig. 5 einen Krümmer mit Faltenbildung am innenseitigen Radius; und
Fig. 6 links einen mit der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellten Rohrstutzen und rechts den hieraus hergestellten Krümmer.
Gemäß Fig. 1 ist der Blaskopf über Halte- und Führungsstangen 18, die in Vorschubrich­ tung des Blaskopfs, also in oder entgegen der Materialflußrichtung durch den Blaskopf, verfahrbar sein können, mit der (nicht dargestellten) Blasmaschine verbunden. Die Hal­ testangen 18 führen einen zwischen diesen liegend angeordneten ersten Zentrierring 11. Am vorschubseitigen Ende der Haltestangen 18 ist ein Haltering 13 mit einer ringförmi­ gen Aussparung zur Aufnahme eines zweiten Zentrierrings 14 befestigt.
Eine in Vorschubrichtung des Blaskopfs nach außen öffnende Düse 17 ist mittels eines zwischen dem ersten Zentrierring 11 und dem zweiten Zentrierring 14 angeordneten und mit dem Haltering 13 verschraubten ersten Düsenklemmrings 12 und eines außenliegen­ den und ebenfalls mit dem Haltering 13 verschraubten zweiten Klemmrings 15 lös- und verschiebbar auf den Blaskopf gespannt. Die Zentrierringe 11 und 14 dienen zur Zentrie­ rung der Düse 17 während und nach deren Montage.
Ein erster Stellring 22 und ein gleichartiger, in einer zu dessen Lageebene parallelen Ebe­ ne angeordneter und um 90° zu diesem versetzter (sich in Fig. 1 in die Zeichenebene hinein erstreckender) zweiter Stellring 32 umschließen die Düse 17 entlang ihres gesam­ ten Umfangs.
Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf den Stellring 22 und die diesem zuge­ ordneten Elemente, gilt jedoch sinngemaß auch für den Stellring 32. Entsprechende Ele­ mente des Stellrings 32 sind daher nachfolgend durch Angabe der entsprechenden, aus Fig. 2 ersichtlichen Bezugszeichen in Klammern mit einbezogen, werden jedoch nicht eigens beschrieben.
Mit dem Stellring 22 (32) ist ein Arm 22a (32a) einsrückig verbunden, der über einen Bolzen 28 (38) an die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 23 (33) angelenkt ist, der seinerseits über einen Zylinderaufnahmebolzen 29 (39) zwischen einer oberen Lagerplatte 27 (37) und einer unteren Lagerplatte 25 (35) schwenkbar gelagert ist. Die Lagerplatten sind mit einer Zylinderhalteplatte 26 (36) verschraubt, die starr an dem Düsenklemmring 15 befestigt ist.
Der Stellring 22 (32) hat des weiteren einen Führungszapfen 21 (31), der in einer Füh­ rungsbuchse 20 (30) des Düsenklemmrings 15 angeordnet ist und das Gegenlager des Stellrings 22 (32) bildet.
Zur reibungsarmen Verschiebung der Stellringe 22 und 32 sind in die Berührungsflächen zwischen der Düse 17 und den Düsenklemmringen 12 und 15 Gleitringe 16 eingesetzt, die in verschlissenem Zustand einzeln auswechselbar sind.
Der Blaskopf hat einen ortsfesten und von der Innenwand der Düse 17 beabstandeten Kern 10. Die Wandstärke eines herzustellenden Blasteils wird durch das Spaltmaß S zwi­ schen der Innenwand der Düse 17 und der Mantelfläche des Kerns 10 bestimmt.
Die Hydraulikzylinder 23 bzw. 33 wirken längs der in Fig. 2 angegebenen Richtungen x bzw. y. Zur Erfassung der Stellwege und zur Steuerung der Hydraulikzylinder sind je­ weils an sich bekannte Wegmeßeinrichtungen 24 bzw. 34 an die Hydraulikzylinder ange­ baut, die mit der Ablaufsteuerung der Blasmaschine oder mit einer eigenen elektroni­ schen Steuerung für die Hydraulikzylinder zusammenwirken.
Um die Düse 17 in x-Richtung zu verschieben, wird der Hydraulikzylinder 33 angesteu­ ert. Dann schwenkt der Stellring 32 um die Achse der Führungsbuchse 30. Die Verschie­ bung der Düse 17 erfolgt also entlang einer durch die Achse der Führungsbuchse 20 des Stellrings 22 und den Bolzen 28 verlaufenden Linie. Bei jeder durch den Hydraulikzylin­ der 33 bewirkten Verschiebung der Düse 17 wird zwangsläufig der in y-Richtung wir­ kende Stellring 22 mitgenommen. Die durch dessen mittelbare Abstützung auf dem Zy­ linderaufnahmebolzen 29 verursachten Wegfehler sind jedoch vernachlässigbar.
Eine Verschiebung in y-Richtung erfolgt analog, wobei jeweils entsprechende Elemente der an der Verschiebung beteiligten Kinematik die jeweils entsprechenden Funktionen übernehmen. Der Hydraulikzylinder 23 verschiebt also die Düse 17 über den um die Achse der Führungsbuchse 20 schwenkenden Stellring 22 in oder entgegengesetzt zu der in Fig. 2 festgelegten y-Richtung, wobei die Verschiebung entlang der durch die Achse der Führungsbuchse 30 des Stellrings 32 und den Bolzen 38 verlaufenden Linie erfolgt.
Fig. 3a und b zeigen den gleichen Blaskopf wie Fig. 2, jedoch nach einer gerichteten Verschiebung der Düse 17 in negativer x-Richtung (Fig. 3a) bzw. in negativer y-Richtung (Fig. 3b).
Die Hydraulikzylinder 23 und 33 sind unabhängig voneinander steuer- und verfahrbar, so daß eine gleichzeitige Verschiebung in x- und y-Richtung möglich ist. Auf diese Weise kann die Düse an jeden Punkt innerhalb eines durch die Verschiebewege der Stellringe 22 und 32 festgelegten Verschiebebereichs, beispielsweise eines quadratischen Bereichs, verfahren werden.
Fig. 6 zeigt vereinfacht und ausschnittsweise ein mit dem vorstehend beschriebenen Blaskopf mit verstellbarer Düse hergestelltes rohrförmiges Blasteil. Die ansonsten kon­ stante Wandstärke des Blasteils variiert an der vorgegebenen Krümmungsstelle derart, daß das Blasteil nach dem Krümmen auch im Bereich der Krümmung eine konstante Wandstärke hat.

Claims (8)

1. Blaskopf für rohrförmige Hohlteile, mit einer relativ zu einem feststehenden Kern (10) verschiebbaren Düse (17),
gekennzeichnet durch
einen ersten, die Düse (17) außenseitig umschließenden und in einer ersten vor­ bestimmten Richtung verstellbaren Stellring (22),
eine erste an dem ersten Stellring angreifende Stelleinrichtung (20, 21, 23) zum gesteuerten Verschieben der Düse in der ersten vorbestimmten Richtung,
einen zu dem ersten Stellring winkelversetzt angeordneten zweiten, die Düse (17) außenseitig umschließenden und in einer zweiten vorbestimmten Richtung verschiebba­ ren Stellring (32), und
eine zweite an dem zweiten Stellring angreifende Stelleinrichtung (30, 31, 33) zum gesteuerten Verschieben der Düse in der zweiten vorbestimmten Richtung.
2. Blaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stellring (22) und der zweite Stellring (32) in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, und daß die erste und die zweite Richtung zueinander orthogonal sind.
3. Blaskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Stellring (22, 32) unabhängig voneinander so verschiebbar sind, daß die Düse (17) wahlfrei innerhalb eines durch jeweilige Stellwege des ersten und des zweiten Stell­ rings vorbestimmten Bereichs positionierbar ist.
4. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellrin­ ge (22, 32) jeweils einen Arm (22a, 32a) umfassen, an welchem die jeweiligen Stellein­ richtungen angelenkt sind, und daß die Stellringe jeweils gegenüber den Armen Füh­ rungszapfen (21, 31) aufweisen, die in Führungsbuchsen (20, 30) einer Haltevorrichtung (15) zum Halten der Düse auf dem Blaskopf gelagert sind.
5. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gleitflächen zwischen den Stellringen (22, 32) und der Düse (17) sowie der Haltevor­ richtung (15) Gleitringe (16) angeordnet sind.
6. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelleinrichtung und die zweite Stelleinrichtung jeweils einen hydraulischen Antrieb (23, 33) umfassen, der an dem Arm (22a, 32b) des ersten bzw. des zweiten Stellrings (22, 32) angelenkt ist.
7. Blaskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder ist.
8. Blaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch jeweils an der er­ sten und der zweiten Stelleinrichtung angeordnete Wegmeßeinrichtungen (24, 34) zum Erfassen des Verschiebewegs der Stelleinrichtungen.
DE19537132A 1995-10-05 1995-10-05 Blaskopf mit verstellbarer Düse Expired - Fee Related DE19537132C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537132A DE19537132C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Blaskopf mit verstellbarer Düse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537132A DE19537132C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Blaskopf mit verstellbarer Düse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537132A1 true DE19537132A1 (de) 1997-04-10
DE19537132C2 DE19537132C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7774114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537132A Expired - Fee Related DE19537132C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Blaskopf mit verstellbarer Düse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537132C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724692A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Harald Feuerherm Extrusionskopf für eine Anlage zum Extrusionsblasformen von Hohlkörpern, insbesondere Kunststoff-Kraftstoffbehältern
US6024557A (en) * 1997-06-12 2000-02-15 Feuerherm; Harald Extrusion head for blow-molding apparatus
DE10237051A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper aus thermoplastischen Kunststoffen
CN106926440A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 广东金明精机股份有限公司 塑料中空容器坯体挤吹模具模口间隙的调整结构及调整方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028100B4 (de) * 2004-06-09 2009-09-17 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusionsblaskopf
DE102004057974B4 (de) * 2004-11-30 2009-05-07 W. Müller GmbH Extrusionskopf mit Düsenspalteinstellung
DE102009058361B3 (de) 2009-12-15 2011-06-01 Gross, Heinz, Dr.-Ing. Düse
DE102012022409B3 (de) * 2012-11-15 2013-05-29 Heinz Gross Schlauchkopf mit trifunktionellem Bauteil
WO2024057181A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Magic Mp S.P.A. Die group of tubular parison forming heads with means for adjusting centring of the die axis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128901A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Bekum Maschf Gmbh Vorrichtung fuer die verstellung des ringspaltes an einem ein profil aus plastischem kunststoff auspressenden spritzkopf
DE2823999C2 (de) * 1977-11-21 1984-06-20 Harald 5210 Troisdorf Feuerherm Vorrichtung zum Regeln und/oder Einstellen der Wandstärke von aus thermoplastischem Kunststoff gebildeten Hohlkörpern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724692A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Harald Feuerherm Extrusionskopf für eine Anlage zum Extrusionsblasformen von Hohlkörpern, insbesondere Kunststoff-Kraftstoffbehältern
US6024557A (en) * 1997-06-12 2000-02-15 Feuerherm; Harald Extrusion head for blow-molding apparatus
DE10237051A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper aus thermoplastischen Kunststoffen
CN106926440A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 广东金明精机股份有限公司 塑料中空容器坯体挤吹模具模口间隙的调整结构及调整方法
CN106926440B (zh) * 2015-12-29 2018-11-20 广东金明精机股份有限公司 塑料中空容器坯体挤吹模具模口间隙的调整结构及调整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537132C2 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803031B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Positionierung eines Körpers, der zur Vermessung durch eine Meßvorrichtung vorgesehen ist
DE3113370A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer die verwendung beim zusammenschweissen zweier bauteile
EP1874496B1 (de) Spannvorrichtung
DE3307750C2 (de) Trageinrichtung
EP2561950A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Innenformdrücken, Richten und Spannen von Stumpfstößen rotationssymmetrischer Hohlkörper beim Rührreibschweissverbinden oder Schmelzschweissen
DE3033300A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2164145A1 (de) Reifenaufbaumaschine und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
DE2746721A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE19537132A1 (de) Blaskopf mit verstellbarer Düse
DE3644251C2 (de)
EP1757381A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
EP0873845B1 (de) Extrusionskopf für das Blasformen von Hohlkörpern
DE2234145B2 (de) Vorrichtung zum Einbetten der Wulstringe in die Lagen einer Karkasse für einen Luftreifen
DE2446766A1 (de) Blasformvorrichtung
DE69822322T2 (de) Gerät und methode zum senken von rohren
DE2239182A1 (de) Maschine zum druecken von hohlkoerpern
DE3623099A1 (de) Blasformmaschine
DE3336071A1 (de) Blasvorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
EP0484315B1 (de) Spritzwerkzeug
DE2646759B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und zum Transport von Kunststoff-Hohlkörpern einer Blasform
DE2737575C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Luftfeder
EP1283405B1 (de) Montagelehre für Linearführungsschienen
DE3910886A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren einer bandage in einer reifenherstellungsvorrichtung
DE3924083C2 (de) Biegemaschine für Metallrohrleitungen geringen Durchmessers
EP4129575B1 (de) Ring-montagevorrichtung sowie verfahren zum einstellen einer ring-montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee