DE19537063A1 - Volumenstromregler - Google Patents

Volumenstromregler

Info

Publication number
DE19537063A1
DE19537063A1 DE19537063A DE19537063A DE19537063A1 DE 19537063 A1 DE19537063 A1 DE 19537063A1 DE 19537063 A DE19537063 A DE 19537063A DE 19537063 A DE19537063 A DE 19537063A DE 19537063 A1 DE19537063 A1 DE 19537063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
flow controller
venturi nozzle
sleeve
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537063C2 (de
Inventor
Klaus Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK, KLAUS, 64546 MOERFELDEN-WALLDORF, DE
Original Assignee
BECK KUNSTSTOFFVERFORMUNGS GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECK KUNSTSTOFFVERFORMUNGS GMB filed Critical BECK KUNSTSTOFFVERFORMUNGS GMB
Priority to DE19537063A priority Critical patent/DE19537063C2/de
Publication of DE19537063A1 publication Critical patent/DE19537063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537063C2 publication Critical patent/DE19537063C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0193Control of flow without auxiliary power using hydraulic or pneumatic amplifiers, relays or transmitters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Volumenstromregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der Praxis bekannten HN-Volumen­ stromregler aus Kunststoff besteht die Baugruppe aus einer sogenannten Venturidüse, einem Rohrkörper mit einer Stell­ klappe und einer daran montierten Regeleinheit, die im Si­ gnalflußweg zwischen einem Druckfühler und einem Stellantrieb der Stellklappe angeordnet ist. Über die Regeleinheit wird durch einen Soll-Ist-Vergleich der mit dem Sollwert einge­ stellte Volumenstrom konstant gehalten. Es kann davon ausge­ gangen werden, daß der Druckfühler den Differenzdruck zwi­ schen einer Minus-Druckentnahme und einer Plus-Druckentnahme in ein durch die Regeleinheit auswertbares Signal umformt. Von der beschriebenen Baugruppe sollen alle dem Luftstrom, dessen Volumen geregelt werden soll, ausgesetzten Teile aus Kunststoff, nämlich PVC, PP, PPS, PE bestehen. Jeweils ein Ende des Rohrkörpers, in dem die Stellklappe angeordnet ist, und der sogenannten Venturidüse, können eine Flansch- oder eine Muffenverbindung zur Rohrverbindung aufweisen. Dieser HN-Volumenregler ist zur Regelung und Absperrung von Luft­ strömen im korrosiven Bereich vorgesehen. Die dazu verwendete sogenannte Venturidüse ist jedoch an eine solche Düsenform allenfalls angenähert, da sie aus konusförmigen Teilstücken besteht, wobei die Konusformen gerade sind, also kein gerun­ detes Profil aufweisen. Diese möglicherweise fertigungsbe­ dingte Bauweise ist gleichwohl aufwendig, da die sogenannte Venturidüse aus zwei Teilstücken zusammengesetzt ist. Ein Gehäuse um die Venturidüse ist nicht vorgesehen. Wie die Druckentnahme auf der Plusseite und auf der Minusseite er­ folgt, ist nicht ersichtlich. Es muß daher davon ausgegangen werden, daß eine übliche Druckentnahme bei ungünstigen An­ strömverhältnissen an der Düse insbesondere durch in unmit­ telbarer Nähe vorgelagerte Formstücke nicht zuverlässig eine hohe Meßgenauigkeit des Differenzdrucks und damit der Volu­ menstromregelung gewährleistet.
Bei anderen zum Stand der Technik gehörenden Volumenstrom­ reglern mit Luftklappen aus Kunststoff, die wie der gattungs­ gemäße Volumenstromregler insbesondere für Labore und Labor­ abzüge entwickelt wurden, erfolgt die Differenzdruckerfassung als Maß für den Volumenstrom insbesondere aus Kostengründen durch Ringblenden, Stauringe oder Stauleisten. Diese Ring­ blenden, Stauringe und Stauleisten haben jedoch den Nachteil, daß sich auf ihnen Fluide, Kristalle des geregelten Luft­ stroms oder Gasstroms in erheblichem Maße ansetzen können, wodurch die Strömungsoberfläche und damit die Meßgenauigkeit beeinträchtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Volumenstromregler der eingangs genannten Gattung der­ gestalt auszubilden, daß auch langfristig bei mit Fluiden belasteten Luftströmen oder Gasströmen, die zu regeln sind, eine hohe Meßgenauigkeit und damit Regelgenauigkeit gewähr­ leistet ist, und zwar auch bei schwierigen Strömungsverhält­ nissen auf der Einlaufseite.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Volumenstromreg­ lers mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen besonderen Merkmalen gelöst.
Die Ausbildung der in dem Volumenstromregler eingesetzten Venturidüse mit einem sich verengenden Einlaufteil mit gerun­ detem Profil, an das sich in Strömungsrichtung ein zylindri­ scher Halsteil und ein Diffusor zur Druckrückgewinnung an­ schließen, ist insbesondere aus DIN 1952 an sich bekannt, hat jedoch im Zusammenhang mit dem gattungsgemäßen Volumenstrom­ regler bisher keine Anwendung gefunden. Für die Erfüllung auch hoher Anforderungen an die Meßgenauigkeit bei ungünsti­ gen Anströmverhältnissen auf die Venturidüse insbesondere durch nahe vorgelagerte Formstücke ist die unmittelbar von dem Einlaufteil der Venturidüse an diesem angeordnete äußere Ringkammer vorgesehen, durch die die Plus-Druckentnahme er­ folgt.
Eine hinsichtlich der genauen Minus-Druckentnahme besonders vorteilhafte Weiterbildung des Volumenstromreglers ist in Anspruch 2 angegeben, wonach das Venturirohr über seine ge­ samte Länge koaxial in ein erstes Rohrteil eingebaut ist, sich in Strömungsrichtung vor dem Einlaufteil und hinter dem Diffusor innen an das erste Rohrteil dicht anschließt und mit diesem verbunden ist, dergestalt, daß eine innere Ringkammer zwischen dem Venturirohr und dem Inneren des Rohrteils gebil­ det ist, die über Einzelbohrungen in dem Halsteil der Ventu­ ridüse direkt mit dessen Innenraum druckleitend verbunden ist. Diese Bauweise hat außerdem fertigungstechnische Vor­ teile, da sie eine leichte Ausbildung der Venturidüse selbst gestattet, weil das erste äußere Rohrteil die Venturidüse tragend aufnimmt und nach außen vollständig schützt.
Zur genauen Minus-Druckentnahme sind nach Anspruch 3 insbe­ sondere 4 bis 5 Einzelbohrungen an einer senkrechten Quer­ schnittsebene des Halsteils über dessen Umfang gleichmäßig verteilt. Diese Einzelbohrungen verbinden also unterschiedli­ che Strömungsstellen in dem Halsteil mit der inneren Ringkam­ mer, über welche die Minus-Druckentnahme erfolgt.
In besonders fertigungsgünstiger Weise unter Erhalt des vol­ len Vorteils der hohen Meß- bzw. Regelgenauigkeit ist bei einem Volumenstromregler, der mit einer Muffe vor dem Ein­ laufteil, hier der Venturidüse, ausgebildet ist, nach An­ spruch 4 die Muffe aus dem ersten Rohrteil aus Kunststoff ausgeformt, wobei die äußere Ringkammer an einen ringförmigen Abschnitt der Muffe diesen umgebend angeformt ist. Die äußere Ringkammer schließt also einen Teil der Muffe ein und steht in deren Bereich über Durchgangsbohrungen mit dem Strömungs­ weg in Verbindung.
Weiterhin vorteilhaft bestehen nach Anspruch 6 das erste Rohrteil, welches das Gehäuse bildet, mit der Venturidüse aus Kunststoff, wobei die Venturidüse durch ein Verformungsver­ fahren hergestellt ist, welches eine glatte Innenoberfläche gewährleistet. Damit ist der Strömungsweg gegen Absetzen von Fluidteilchen bzw. Kristallen weitgehend gesichert. Gleich­ wohl übersteigt der Fertigungsaufwand denjenigen konventio­ neller Differenzdruck bildender Einrichtungen, die eine lang­ zeitig geringere Meßgenauigkeit erwarten lassen, nicht nen­ nenswert, so daß insgesamt ein erheblicher Vorteil resul­ tiert.
Vorzugsweise besteht der Volumenstromregler, insbesondere der Rohrkörper mit der Stellklappe sowie das erste Rohrteil um die Venturidüse aus thermoplastischem Kunststoff. Der Kunst­ stoff kann aus der Gruppe PVC, PPS und PP ausgewählt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläu­ tert, in deren einziger Fig. 1 der Volumenstromregler in Form einer festen Baugruppe in einer Seitenansicht darge­ stellt ist, wobei die wesentlichen Teile des Innern des Volu­ menstromreglers mit unterbrochenen Linien gezeigt sind.
Die zur festen Baueinheit montierte Baugruppe besteht im wesentlichen aus einem Rohrkörper 1 mit in dieser schwenkbar gelagerter Stellklappe 2, die über einen aus dem Rohrkörper herausragenden Zapfen 3 mit einem nicht dargestellten Stell­ antrieb verstellbar ist. Der Stellantrieb kann wahlweise für elektrischen oder pneumatischen Betrieb ausgelegt sein, wo­ nach sich auch die Bauweise der ebenfalls nicht dargestellten Regeleinheit richtet, welche einen ebenfalls nicht darge­ stellten Druckumformer auf einer Plus-Druckentnahmeseite und einer Minus-Druckentnahmeseite einer Venturidüse 3 mit dem Stellantrieb verbindet.
Der Rohrkörper 1 weist an seinem auslaßseitigen Ende eine Muffe 4 zum Anschluß an weitere rohrförmige Formstücke auf. An seinem entgegengesetzten - einlaßseitigen - Ende ist aus dem Rohrkörper eine zweite Muffe 5 ausgeformt, die ein erstes Rohrteil 6 fest aufnimmt. Es sei an dieser Stelle vermerkt, daß im folgenden nicht von einem zweiten Rohrteil gesprochen wird, wobei jedoch der genannte Rohrkörper 1 als zweites Rohrteil aufgefaßt werden kann.
Das erste Rohrteil 6 schließt den Außenumfang der in ihr koaxial angeordneten Venturidüse 3 ein und ist in Strömungs­ richtung 7 gesehen vor einem Einlaufteil 8 und hinter einem Diffusor 9 der Venturidüse gasdicht mit dieser verbunden. Dadurch wird zwischen dem Außenmantel der Venturidüse 3 und dem Innenmantel des ersten Rohrteils 6 eine innere Ringkammer 10 gebildet, welche die Minus-Druckentnahme darstellt. Dazu steht die innere Ringkammer 10 über in einer senkrechten Querschnittsebene 11 in einem Halsteil 12 der Venturidüse gebohrten Einzelbohrungen in druckleitender Verbindung, von denen die erkennbare Einzelbohrung mit 13 bezeichnet ist. Weitere drei Einzelbohrungen sind in gleichmäßigen Umfangs­ abständen von jeweils 90° in der Querschnittsebene angeord­ net. Die Minus-Druckentnahme aus der inneren Ringkammer 10 ist in der Zeichnung nicht erkennbar, im Unterschied zu einer Plus-Druckentnahme 14.
Die Plus-Druckentnahme 14 sitzt an einer äußeren Ringkammer 15, die an eine Muffe 16 vor dem Einlaufteil 8 der Venturidü­ se angeformt ist. Die äußere Ringkammer 15 steht über Durch­ gangsbohrungen, von denen die Durchgangsbohrung 17 in Fig. 1 erkennbar ist, mit dem Innern der Muffe 16 in druckleitender Verbindung. Weitere nicht dargestellte Durchgangsbohrungen können in der gleichen Querschnittsebenen, in der die Durch­ gangsbohrung 17 liegt, um den Umfang der äußeren Ringkammer 15 gleichmäßig verteilt vorgesehen sein.
Der beschriebene Volumenstromregler, der auch als Regelkom­ bination bezeichnet werden kann und der generell in Zu- und Abluftanlagen eingesetzt werden kann, ist fertigungsgünstig aus thermoplastischem Kunststoffmaterial hergestellt.
Das gerundete Profil des Einlaufteils 8 der hier eingesetzten Venturidüse 3 kann im einzelnen aus Fig. 1 entnommen werden, ebenso die zylindrische Form des Halsteils 12 sowie der sich in Strömungsrichtung 7 erweiternde Diffusor 9.

Claims (8)

1. Volumenstromregler in Form einer festen Baugruppe, ins­ besondere aus Kunststoff, in der eine Venturidüse und ein sich an diese vorzugsweise gleichachsig anschließen­ der Rohrkörper mit einer in ihm gelagerten Stellklappe kombiniert sind, wobei an der Venturidüse Drucköffnungen angeordnet sind, die geeignet sind, über Druckumformer und eine Regeleinheit einen Stellantrieb der Stellklappe zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturidüse (3) ein sich verengendes Einlaufteil (8) mit gerundetem Profil aufweist, an das sich in Strö­ mungsrichtung ein zylindrischer Halsteil (12) und ein Diffusor (9) anschließen, und daß vor dem Einlaufteil (8) an diesem eine äußere Ringkammer (15) angeordnet ist.
2. Volumenstromregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Venturirohr (3) über seine gesamte Länge koaxial in ein erstes Rohrteil (6) eingebaut ist, sich in Strö­ mungsrichtung (7) vor dem Einlaufteil (8) und hinter dem Diffusor (9) innen an das erste Rohrteil (6) dicht an­ schließt und mit diesem verbunden ist, dergestalt, daß eine innere Ringkammer (10) zwischen dem Venturirohr (3) und dem Innern des ersten Rohrteils (6) gebildet ist, die über Einzelbohrungen (13) in dem Halsteil (12) di­ rekt mit dessen Innenraum druckleitend verbunden ist.
3. Volumenstromregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 4 bis 5 Einzelbohrungen (13) in einer senkrechten Querschnittsebene (11) des Halsteils (12) über dessen Umfang gleichmäßig verteilt sind.
4. Volumenstromregler mit einer Muffe vor dem Einlaufteil, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (16) aus dem ersten Rohrteil (6) aus Kunststoff ausgeformt ist und daß die äußere Ringkammer (15) an einem ringförmigen Abschnitt der Muffe (16) diesen umgebend angeformt ist.
5. Volumenstromregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (1), in dem die Stellklappe (3) gela­ gert ist, zumindest an einem inneren Ende als Muffe (5) geformt ist, daß die Außendurchmesser des Rohrkörpers (1) und des ersten Rohrteils (6) im wesentlichen gleich sind und daß der erste Rohrteil in die Muffe (5) des Rohrkörpers (1) gesteckt und mit diesem fest verbunden ist.
6. Volumenstromregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohrteil (6) mit der Venturidüse (3) aus Kunststoff bestehen, wobei die Venturidüse (3) durch ein Verformungsverfahren hergestellt ist.
7. Volumenstromregler nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
8. Volumenstromregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Kunststoff der Gruppe PVC, PPS und PP hergestellt ist.
DE19537063A 1995-10-05 1995-10-05 Volumenstromregler Expired - Lifetime DE19537063C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537063A DE19537063C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Volumenstromregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537063A DE19537063C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Volumenstromregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537063A1 true DE19537063A1 (de) 1997-04-10
DE19537063C2 DE19537063C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=7774066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537063A Expired - Lifetime DE19537063C2 (de) 1995-10-05 1995-10-05 Volumenstromregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537063C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038350A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Mahle International Gmbh Schallübertragungsvorrichtung
EP2177967A2 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Schneider Elektronik GmbH Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung
EP3106770A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017556B4 (de) * 2000-04-03 2004-07-01 Heppes, Frank, Dipl.-Ing. Venturidüse mit veränderbarem nutzbarem Unterdruck
DE102012011943B4 (de) 2012-06-18 2018-07-19 Markus Beck Volumenstromregler mit einer Venturidüseneinheit, insbesondere aus Kunststoff
DE102013201025B4 (de) 2013-01-23 2016-10-27 Hans Schneider Elektronik GmbH Vorrichtung zum Bestimmen der Größe eines Volumenstroms eines Fluids

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685205A (en) * 1924-12-17 1928-09-25 Gen Zeolite Company Rate of flow controller
DE602545C (de) * 1931-05-27 1934-09-11 Bopp & Reuther Gmbh Venturirohr
DE1007512B (de) * 1955-06-29 1957-05-02 Pollux G M B H Wassermesser Un Drosselgeraet aus Kunststoff
DE1068905B (de) * 1959-11-12
US3279390A (en) * 1964-04-13 1966-10-18 Cincinnati Milling Machine Co Fluid translating device
US4651572A (en) * 1985-02-20 1987-03-24 Krupp-Koppers Gmbh Venturi tube
WO1992016882A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 David Palmer Flow control valve with venturi

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068905B (de) * 1959-11-12
US1685205A (en) * 1924-12-17 1928-09-25 Gen Zeolite Company Rate of flow controller
DE602545C (de) * 1931-05-27 1934-09-11 Bopp & Reuther Gmbh Venturirohr
DE1007512B (de) * 1955-06-29 1957-05-02 Pollux G M B H Wassermesser Un Drosselgeraet aus Kunststoff
US3279390A (en) * 1964-04-13 1966-10-18 Cincinnati Milling Machine Co Fluid translating device
US4651572A (en) * 1985-02-20 1987-03-24 Krupp-Koppers Gmbh Venturi tube
WO1992016882A1 (en) * 1991-03-15 1992-10-01 David Palmer Flow control valve with venturi

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038350A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Mahle International Gmbh Schallübertragungsvorrichtung
DE102008038350B4 (de) * 2008-08-19 2016-05-12 Mahle International Gmbh Schallübertragungsvorrichtung
EP2177967A2 (de) * 2008-10-20 2010-04-21 Schneider Elektronik GmbH Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung
EP2177967A3 (de) * 2008-10-20 2011-10-12 Schneider Elektronik GmbH Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung
EP3106770A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben
DE102015109653A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Volumenstromregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537063C2 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656151C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Festkörperverunreinigungen aus einem Gasstrom
DE4013351C2 (de)
DE102014003802B4 (de) Mehrfachventil
DE2639533C3 (de) Druckprobe-Stopfen für eine Rohrleitung
EP0385285B1 (de) Extrudieranlage für Kunststoffrohre
DE69334120T2 (de) Vorrichtung zu volumetrischen Messung und Reglung des Durchflusses
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE19537063C2 (de) Volumenstromregler
EP0777109B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
EP2177967B1 (de) Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung
DE2351940A1 (de) Druckmessonde
DE2003691C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Füllgrades von Zigaretten
DE69300393T2 (de) Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine.
DE2756039A1 (de) Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs
DE884102C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen mit Verstaerkungseinlagen
DE1648173B2 (de) Venturidurchflußmesser
DE2905421C2 (de) Verschlußeinrichtung zum Anbringen am Ende einer rohrförmigen Einfassung
DE2755121A1 (de) Regulierventil
EP0750060B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Unregelmässigkeiten der Masse eines Faserbandes
DE2500682A1 (de) Digitales fluid-steuersystem
DE10041287A1 (de) Ventil für flüssige Medien
DE10000178A1 (de) Einrichtung zum Überprüfen und/oder Beeinflussen der Strömung in einem Fluid
DE3000410A1 (de) Messeinrichtung zur gaskonzentrationsmessung
DE2645895C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Arbeitens von Axialgebläsen im Abreißgebiet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECK, KLAUS, 64546 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right