DE602545C - Venturirohr - Google Patents

Venturirohr

Info

Publication number
DE602545C
DE602545C DEB150237D DEB0150237D DE602545C DE 602545 C DE602545 C DE 602545C DE B150237 D DEB150237 D DE B150237D DE B0150237 D DEB0150237 D DE B0150237D DE 602545 C DE602545 C DE 602545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi
venturi tube
short
section
cone angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB150237D priority Critical patent/DE602545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602545C publication Critical patent/DE602545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/44Venturi tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Venturirohr Durch die vorliegende Erfindung ist ein Weg gezeigt, der gestattet, die Baulänge eines in eine anschließende Rohrleitung eingebauten Venturirohres ganz wesentlich zu verkürzen, ohne den günstigen Druckrückgewinn beim Venturirohr normaler Bauart und somit dessen Hauptvorzug, die Wirtschaftlichkeit, zu gefährden. Da die kurze Baulänge für diesen neuartigen Meßdruckgeber ein wesentliches Merkmal bildet, soll er als Kurzventurirohr bezeichnet werden. Ein Vergleich zwischen Abb. r, welche einen Längsschnitt durch ein Kurzv enturirohr darstellt, und zwischen Abb. z, welche einem Venturirohr normaler Bauart von gleichem Öffnungsverhältnis entspricht, zeigt den erzielten Vorteil augenscheinlich.
  • Bei dem Venturirohr normaler Bauart nach Abb. 2 erweitert sich der verengte Querschnitt allmählich auf den vollen Rohrquerschnitt, und es ;ist hier nach,den zahlreichen Belegen in der Fachliteratur ein Kegelwinkel p - etwa 8° anzuwenden, wenn ein Höchstmaß an Druckgewinn erzielt werden soll.
  • Bei dem Kurzventurirohr wird nun die kegelige Erweiterung des Auslaufteiles nicht bis auf den vollen Rohrquerschnitt gebracht, sondern in bekannter Weise nach einer kurzen Auslaufstrecke jäh abgeschnitten. Es wird hier ein Umstand benutzt, der schon verschiedentlich in der Hydraulik zu bedeutenden Fortschritten führte, nämlich der, daß es besser ist, hydraulische Strömungsvorgänge nur einzuleiten und deren weitere Auswirkung nicht mehr zwangsläufig zu beeinflussen. Dies geschieht bei dem Kurzventurirohr, wie Abb. t zeigt, dadurch, daß ein Teil der Druckumsetzung sich in der anschließenden Leitungsstrecke vollzieht, ohne daß der Flüssigkeitsstrahl in diesem Teil durch eine nach hydraulischen Überlegungen gestaltete Begrenzung geführt wird. Von-- entscheidender Bedeutung für die günstige Wirkung des Kurzventurirohres ist nun aber, daß gleichzeitig für die kegelige Erweiterung ein Kegelwinkel angewandt wird, der in ebenfalls bekannter Weise um einige Grad größer ist als der bei dem Normalventurirohr angewendete günstigste Kegelwinkel von 8°. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß beim Normalventurirohr eine wesentliche Verschlechterung des Druckrückgewinnes eintritt, wenn man an Stelle des günstigsten Kegelwinkels einen größeren Kegelwinkel verwendet. Es ist beispielsweise erwiesen, daß bei einem Normalventurirohr bei Anwendung eines Kegelwinkels von etwa z7° kein wesentlicher Unterschied in der Größe des Druckrückgewinnes gegenüber der plötzlichen Erweiterung besteht.
  • Eingehende Versuche mit dem Kurzventurirohr haben ferner gezeigt, daß die Vergrößerung des Kegelwinkels gegenüber dein günstigsten Winkel des Normalventürirohrs um so größer gewählt wenden muß, je kürzer die zur Verfügung stehende Auslaufstrecke ist. Auch das Öffnungsverhältnis des Kurzventurirohrs ist von Einfluß. Die Versuche haben weiter bestätigt, daß die Durchflußbeiwerte für gewisse normale Meßdruckgeber ohne Druckrückgewinn, z. B. die Normdüse ig3o, nicht beeinflußt werden durch die Ausgestaltung der Normdüse zu einem Kurzventurirohr.
  • Abb. i zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei dem das Kurzventurirohr aus einem Stück besteht und beiderseits mit Anschlußflanschen versehen ist. Am Ende der kegeligen Auslaufstrecke zeigt sich der charakteristische jähe, Übergang des Endquerschnittes auf den vollen Leitungsquerschnitt. Der Kegelwinkel pi ist, wie ein Vergleich zu Abb. a zeigt, größer als bei dem Normalventurirohr von gleichem Öffnungsverhältnis. Die in Abb. i gezeigte Ausführung des Kurzventurirohres läßt sich natürlich auch aus zwei Teilen herstellen.
  • Abb. 3 zeigt ein Kurzventurirohr mit auswechselbarer Innengarnitur. Diese wird in ein zylindrisches Rohrstück, das beiderseits mit Flanschen versehen ist, so eingebaut, daß die Abdichtstellen der Druckkammern für die verschieden weit geöffneten Düsen stets an derselben Stelle liegen, so daß ohne jede Veräriderung des zylindrischen Haltestückes Düsen von verschiedenem Öffnungsverhältnis eingebaut werden können. a und b sind die Abdichtstellen.
  • Abb. q. zeigt die Erweiterung einer an einem Haltering mit Ringkammern befestigten Normdüse zu einem Kurzventurirohr. Diese sonst bei Meß,druckgebern übliche Anordnung hat den Vorteil, daß auch noch nachträglich. an einer ausgeführten Normdüse die erforderliche Vorrichtung für die Druckgewinnung c angebracht werden kann, weil diese in ihrem oberen ringförmigen Teil genau zu dem Anschlußring der Druckentnahmekammer paßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Venturirohr mit kegelförmigem Auslaufrohr und anschließender Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß in für sich bekannter, Weise - das Auslaufrohr an seinem Ende einen kleineren Querschnitt hat als die anschließende Rohrleitung und daß in ebenfalls für sich bekannter Weise der Kegelwinkel des Auslaufrohres größer als 8° ist.
DEB150237D 1931-05-27 1931-05-27 Venturirohr Expired DE602545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150237D DE602545C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Venturirohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150237D DE602545C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Venturirohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602545C true DE602545C (de) 1934-09-11

Family

ID=7002141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150237D Expired DE602545C (de) 1931-05-27 1931-05-27 Venturirohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602545C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537063A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Beck Kunststoffverformungs Gmb Volumenstromregler
US5693226A (en) * 1995-12-14 1997-12-02 Amway Corporation Apparatus for demonstrating a residential point of use water treatment system
EP3106770A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537063A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Beck Kunststoffverformungs Gmb Volumenstromregler
DE19537063C2 (de) * 1995-10-05 2001-01-25 Klaus Beck Volumenstromregler
US5693226A (en) * 1995-12-14 1997-12-02 Amway Corporation Apparatus for demonstrating a residential point of use water treatment system
EP3106770A1 (de) 2015-06-17 2016-12-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad KG Volumenstromregler und verfahren zur herstellung desselben
DE102015109653A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Volumenstromregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413750A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE353695C (de) Rohrkruemmer
DE602545C (de) Venturirohr
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE1648173C3 (de) VenturidurchfluOmesser
DE536637C (de) Einrichtung zum Befestigen von Kupplungshaelften an Rohren, insbesondere fuer Beregnungsanlagen
DE543325C (de) Absperrvorrichtung fuer Schwimmerventile
DE548028C (de) Rohrverbindung
DE461014C (de) Drosselklappe mit Dichtungsleisten
DE635593C (de) Kupplung, insbesondere fuer fliegend verlegte Druckleitungen
DE687768C (de) Gleitrohrdehnungsausgleicher
AT223444B (de) Anschlußverbindung für glatte Rohre, insbesondere Kunststoffrohre
DE719621C (de) Gummischlauch mit einvulkanisierten Metallringen
AT158128B (de) Rohrschelle zur Herstellung einer Abzweigleitung in unter Druck stehenden Leitungen.
DE594994C (de) Flanschenverbindung fuer Druckrohre
AT209065B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
DE394117C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Rohre mit den Sammelkaesten an Vorwaermerelementen
DE643295C (de) Rohrschnellverbindung mit eine Kupplungshuelse durchdringenden Keilen
DE596628C (de) Absperrorgan
DE425302C (de) Absperrschieber mit einem den Spalt zwischen den beiden Anschlussstutzen ueberbrueckenden Rohr
DE461492C (de) Rohrbundschraube zur Verankerung der Rohre und Sammelkaesten von Rauchgasspeisewasserorwaermern
DE428731C (de) Dichtung fuer Rohranschluesse
DE1943745C3 (de)
AT151192B (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE529906C (de) Anschlussgehaeuse fuer das Wasserzuflussrohr zum drehbar gelagerten Regnerrohr