DE19536204A1 - System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System - Google Patents

System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System

Info

Publication number
DE19536204A1
DE19536204A1 DE1995136204 DE19536204A DE19536204A1 DE 19536204 A1 DE19536204 A1 DE 19536204A1 DE 1995136204 DE1995136204 DE 1995136204 DE 19536204 A DE19536204 A DE 19536204A DE 19536204 A1 DE19536204 A1 DE 19536204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
card
read
medication
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995136204
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Schultze
Rene Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MC MEDICAL CARD SYSTEMS GmbH
Original Assignee
MC MEDICAL CARD SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MC MEDICAL CARD SYSTEMS GmbH filed Critical MC MEDICAL CARD SYSTEMS GmbH
Priority to DE1995136204 priority Critical patent/DE19536204A1/de
Priority to PCT/EP1996/003202 priority patent/WO1997004712A1/de
Publication of DE19536204A1 publication Critical patent/DE19536204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur personenbezogenen Über­ tragung und Speicherung medizinisch-klinischer Daten und eine IC-Karte, insbesondere zur Verwendung in einem derartigen System.
Im medizinisch-klinischen Bereich ist es seit längerer Zeit be­ kannt, patientenrelevante Daten innerhalb einer Praxis oder Klinik computergestützt zu speichern und entsprechend der je­ weiligen Behandlung zu aktualisieren.
Mit einer derartigen Archivierung von Patientendaten läßt sich die Historie einer Krankheitsausbildung und der Verlauf des Heilungsprozesses beurteilen sowie der Behandlungserfolg maxi­ mieren. In der Regel erfolgt die Abspeicherung der Daten nach bestimmten von Praxis zu Praxis oder von Arzt zu Arzt unter­ schiedlichen, individuellen Kriterien im Sinne eines Befund­ berichtes mit Kurznotizen über die verwendeten Arzneimittel oder Heilbehandlungen.
In dem Falle, wenn der Patient den behandelnden Arzt wechselt, wird die Krankengeschichte mehr oder weniger gut dokumentiert und aufbereitet dem weiterbehandelnden Arzt übermittelt. Diesem obliegt es nun, die erhaltenen Unterlagen sorgfältig zu studie­ ren und ggfs. in sein eigenes Datenbanksystem zu übernehmen.
Schwierigkeiten entstehen dann, wenn während der Behandlung Me­ dikamentenunverträglichkeiten festgestellt, jedoch nicht mit der erforderlichen Sorgfalt dokumentiert wurden. Gleichfalls besteht die Gefahr, daß Interaktionen, Kontraindikationen aus­ gewählter Medikamente bei Allergien oder ähnliches auftreten und diese Erkenntnisse nicht oder nur unzulänglich gespeichert wurden. Ein weiteres Problem in der ärztlichen Praxis besteht darin, daß der behandelnde Arzt häufig keine ausreichenden Kenntnisse über Wechselwirkungen zwischen verordneten und be­ reits eingenommenen Medikamenten hat.
Medikamentenunverträglichkeit oder allergische Reaktionen auf bestimmte Medikamente sind insbesondere dann problematisch, wenn eine Notfallbehandlung erforderlich ist. Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, einen sogenannten Not­ fall- oder Nothilfepaß auszufertigen, welcher vom jeweiligen Patienten ständig bei sich zu tragen ist.
Es liegt jedoch in der Natur der Sache, daß ein derartiger Not­ hilfepaß oder -ausweis nur eine äußerst begrenzte Anzahl von Informationen umfassen kann, wobei zusätzlich im unmittelbaren Moment des Notfalleinsatzes es nahezu unmöglich ist, vom behan­ delnden Arzt visuell eine Vielzahl von geschriebenen Informa­ tionen bei physischer und psychischer Höchstbelastung aufzuneh­ men und zu verarbeiten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein System zur personenbe­ zogenen Übertragung und Speicherung medizinisch-klinischer Da­ ten anzugeben, welches es gestattet, auf minimalem Raum eine Vielzahl patientenspezifischer Informationen zu speichern und wobei weiterhin die gespeicherten Daten bzw. Informationen mit­ tels peripherer Geräte interaktiv und optimal zum Wohle des Pa­ tienten und einer entsprechenden Behandlung eingesetzt werden können.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegen­ stand nach den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Un­ teransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen umfassen.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird bei dem System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinisch-kli­ nischer Daten davon ausgegangen, als Trägermedium eine speziel­ le IC-Karte im Scheckkartenformat einzusetzen, welche einen mikroprozessorgesteuerten Schreib/Lesespeicher aufweist.
Diese IC-Karte enthält patientenspezifische medizinische Daten, welche der Kommunikation zwischen Patient und behandelndem Arzt dienen. Schwerpunktmäßig findet die erfindungsgemäße IC-Karte Anwendung in der Notfallmedizin und bei der Betreuung von Risi­ kopatienten.
Vorteilhafterweise wird in einem geschützten Bereich des Schreib/Lesespeichers ein die erwähnte Kommunikation optimal unterstützendes spezifisches Betriebssystem implementiert.
Die IC-Karte wirkt extern mit einer IC-Karten-Lese/Schreibvor­ richtung zusammen, welche über einen PC, einen Laptop oder dgl. betreibbar ist. Zusätzlich kann über eine Schnittstelle eine Verbindung zu einem Datennetz hergestellt werden.
Der externe Personalcomputer, Laptop oder dgl. enthält spe­ zielle Softwaremodule, mit deren Hilfe das Beschreiben, Lesen und Bewerten der Speicherinhalte der IC-Karte möglich ist. Im Notfalleinsatz wird die vom Patienten mitgeführte IC-Karte in die IC-Karten-Lese/Schreibvorrichtung, welche z. B. mit einem Laptop kommuniziert, eingeschoben und sodann der Dateninhalt übernommen. Nachdem der behandelnde Arzt seine Diagnose abge­ schlossen hat und bestimmte Behandlungsmaßnahmen einschließlich der Verabreichung von Medikamenten festliegen, werden diese Maßnahmen und/oder Medikamente über den mobilen Personalcom­ puter bzw. Laptop eingegeben. Im Anschluß daran erfolgt eine Überprüfung dahingehend, ob für eingegebene Medikamente Kon­ traindikationen, z. B. in bezug auf Allergien oder Interaktionen mit bereits abgespeicherten Medikamenten vorliegen, so daß der behandelnde Arzt seine Medikamententherapie überprüfen kann.
Zusätzlich kann über ein externes Datennetz oder stationäre, mitgeführte Datenbanken eine Diagnoseunterstützung erfolgen und z. B. eine Anzeige von Alternativmedikamenten und/oder Behand­ lungsmethoden erfolgen.
Ziel ist es, auch im Notfall oder bei Risikopatienten schnell und unkompliziert auf die Krankheitsgeschichte und bisher ver­ ordnete Medikamente rückgreifen zu können, so daß Behand­ lungskomplikationen und Medikamentenunverträglichkeiten ausge­ schlossen werden.
Es wird also vor Ort im Einsatzfall mit Hilfe der gelesenen Da­ ten aus der IC-Karte und nach Eingabe von aktuellen Medi­ kationsdaten mittels eines Überprüfungsmoduls die Möglichkeit von Interaktionen von zur Medikamententherapie ausgewählten Arzneimitteln mit solchen, die bereits verabreicht wurden und gespeichert sind, festgestellt. Ebenso können Kontraindikatio­ nen in bezug auf Arzneimittel sowie Allergien gegen bestimmte Medikamente angezeigt werden. Nach Bestätigung und Durchführung des oder der Behandlungsschritte sowie der Verabreichung von entsprechenden Medikamenten wird vom behandelnden Arzt der Da­ tenspeicher der IC-Karte aktualisiert. Dieses Aktualisieren kann unter Rückgriff auf einen extern gespeicherten normierten Diagnoseschlüssel erfolgen, um einerseits den vorhandenen Spei­ cherplatz optimal ausnutzen zu können und um andererseits sicherzustellen, daß einheitliche, übliche Deskriptoren verwen­ det werden.
Die IC-Karte, die vorzugsweise bei dem vorstehend kurz be­ schriebenen System verwendet wird, weist also einen mikro­ prozessorgesteuerten Schreib/Lesespeicher auf, welcher perso­ nenbezogen medizinisch-klinische Daten enthält. Diese Daten sind an eine externe Schreib/Lesevorrichtung übertragbar und dienen dem Zugriff auf externe Diagnose- und Befundthesauri über entsprechende Datennetze und ermöglichen einen Informa­ tionsaustausch, z. B. über ein lokales Praxis- oder Klinik­ datennetz. Abgespeicherte Daten können auch zur Zeiterfassung und Abrechnung herangezogen werden.
Die IC-Karte ist so ausgebildet, daß die in ihrem Speicher be­ findlichen Daten mittels der externen Schreib/Lesevorrichtung in einen externen Personalcomputer, Laptop oder dgl. geladen werden können. Die externe Einrichtung umfaßt dann Module zur Abprüfung auf Arzneimittel-Interaktionen und Kontraindi­ kationen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Arbeits- und Pro­ grammspeicher des Mikroprozessors der IC-Karte so aus zu­ gestalten, daß bereits kartenseitig eine Abprüfung auf Arznei­ mittel-Interaktionen und Kontraindikationen erfolgt, und das Ergebnis dem externen Personalcomputer mitgeteilt wird.
Es liegt im Sinne der Erfindung, die IC-Karte mit personen­ bezogenen medizinisch-klinischen Daten als Identifikationskarte eines Patienten sowie zur Abrechnung der erhaltenen Leistungen im medizinisch-klinischen Bereich zu verwenden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles und einer Figur näher erläutert werden.
Die Figur zeigt hierbei eine Prinzipdarstellung der verschie­ denen Anwendungsbereiche der IC-Karte bzw. des Systems zur per­ sonenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinisch-klini­ scher Daten.
Die IC-Karte ist beispielweise eine Plastikkarte im Scheck­ kartenformat mit einem Mikroprozessorchip und umfaßt einen Lese/Schreibspeicher, welcher die personenbezogenen medizi­ nischen Daten aufnimmt. Grundsätzlich dient die IC-Karte sowie das System der Übermittlung von medizinischen Daten zwischen Patient und Arzt sowie zwischen Ärzten. Schwerpunkte der Anwen­ dung sind die Notfallmedizin und die medizinische Betreuung von Risikopatienten.
Bei einer entsprechenden stationären Applikation wird die IC- Karte mittels eines Chipkarten-Lesegerätes gelesen oder be­ schrieben, welches wiederum an einen z. B. Personalcomputer an­ geschlossen ist. Im mobilen Einsatz kann ein Laptop mit mögli­ cherweise integriertem Chipkarten-Lesegerät verwendet werden.
Zusätzlich notwendig werdende Softwaremodule sind im Personal­ computer bzw. im Laptop geladen und ermöglichen das Lesen und/oder Schreiben von Daten aus der bzw. auf die IC-Karte.
Das in der Figur gezeigte Modul 1a und 1b versteht sich als Arzneimittelmodul zur Abprüfung von Interaktionen, d. h. Wech­ selwirkungen, Wirkungsverstärkungen bzw. Abschwächungen und ähnliches zwischen Arzneimitteln und Kontraindikationen, d. h. Gegenanzeigen in bezug auf Arzneimittel, deren Verordnung oder Abgabe durch den behandelnden Arzt unter Verwendung der IC- Karte und des zugehörigen Systems gesteuert und dokumentiert wird.
Im Speicher der IC-Karte sind beispielweise Allergien gegen Me­ dikamente, Dauermedikationen und Akutmedikationen enthalten. Nachdem entsprechende Einträge vorgenommen wurden, wird extern auf einen Programmodul mit Medikations-Thesauri zurückgegrif­ fen, wobei ein Stoff-Thesaurus z. B. Wirkstoffe und Wirkstoff­ gruppen enthält und ein Medikamenten-Thesaurus Handelspackungen von Medikamenten mit Pharmazentralnummern umfaßt, so daß die jeweilige Darreichungsform des Medikaments mit Packungsstärke und Preisinformation auf einer Anzeigevorrichtung des externen Personalcomputers oder Laptop eingeblendet werden kann.
Im Falle der Akutmedikation wird nach Eintrag eines zu verab­ reichenden Medikaments eine interne Abprüfung auf Kontraindika­ tionen bei Allergien oder Interaktionen mit Medikamenten, die bei Dauer- oder Akutmedikation bereits eingetragen sind, vorge­ nommen.
Der Modul zur Abprüfung von Arzneimittel-Interaktionen und -Kontraindikationen eröffnet zunächst die Möglichkeit der Spei­ cherung und der Ansicht von Allergien gegen Medikamente, die im Speicher der IC-Karte, z. B. im Datensegment Allergien enthalten sind.
Sobald der Anwender Medikamente, d. h. Fertigarzneimittel, über den entsprechenden Medikations-Thesaurus zur Eintragung in den Speicher der IC-Karte auswählt, werden die in dem Allergiebe­ reich der IC-Karte mit Hilfe des Stoff-Thesaurus eingetragenen Stoffgruppen bzw. Wirkstoff mit den Stoffgruppen bzw. Wirk­ stoffen der ausgewählten Medikamente verglichen. Dieser Ver­ gleich bzw. diese Abprüfung findet vorteilhafterweise über die Stoffe-Präparate-Verknüpfungen des Arzneimittel-Informa­ tionsmoduls gemäß der Roten Liste statt. Hierdurch werden dem verordnenden Arzt automatisch Kontraindikationen bei entspre­ chend vorab dokumentierter Medikamentenallergie angezeigt.
In dem Falle, wenn der Anwender eine Medikation über ein Arz­ neimittel-Verordnungsmodul innerhalb seiner per Schnittstelle an das System angebundenen Praxis- oder Klinikverwaltungs-Soft­ ware dokumentiert, werden die ausgewählten Medikamentennamen über ihre Pharmazentralnummern an den IC-Karten-Medikamenten- Thesaurus übergeben. Aus dem Medikamenten-Thesaurus werden dann die Einträge in den Speicher der IC-Karte übertragen, so daß auch in diesem Falle die erforderliche Vorgehensweise zur auto­ matischen Abprüfung von Kontraindikationen gewährleistet ist.
In einem weiteren Modul kann eine Auswahl, die Speicherung und die Ansicht von Medikationen vorgenommen werden.
Im Datensegment Medikamente erfolgt beispielweise eine Spei­ cherung von Dauermedikationen, z. B. von Analgetika, Anti­ allergika oder Antibiotika.
Der Anwender kann nach Aktivieren des entsprechenden Moduls über den Medikamenten-Thesaurus eine oder mehrere Medikamente zur Eintragung in den Speicher der IC-Karte auswählen. Dadurch besteht die Möglichkeit, über den angebundenen Rote Liste-Arz­ neimittel-Informationsmodul ein oder mehrere Medikamente aus einer entsprechenden Indikationsgruppe oder anderen Kriterien auszuwählen und über den Medikamenten-Thesaurus auf die IC- Karte zu übertragen. Hierbei werden die Handelsnamen zusammen mit ihrer Pharmazentralnummer, die der Artikelnummer ent­ spricht, auf der IC-Karte abgespeichert.
Zusätzlich kann die jeweilige Darreichungsform des Medikamentes mit Packungsstärke und Preisinformationen mit Rückgriff auf den Medikamenten-Thesaurus dargestellt werden.
Zweckmäßigerweise ist der Dauermedikationsspeicher als soge­ nannter Ringspeicher aufgebaut, d. h. nach Abspeichern einer de­ finierten Anzahl von Medikamenten wird ein Löschen älterer Ein­ träge vorgenommen.
Die Speicherung von Akutmedikationen erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls über den Medikamenten-Thesaurus und nach Auswahl eines oder mehrerer Medikamente, die in die IC-Karte übertragen werden sollen.
Dabei kann zunächst über den Rote Liste-Arzneimittel-Informa­ tionsmodul eine Auswahl der Medikamente anhand verschiedener Kriterien erfolgen und diese Auswahl über den Medikamenten- Thesaurus auf der IC-Karte abgespeichert werden. Auch hier wer­ den die Handelsnamen zusammen mit ihrer Pharmazentralnummer ab­ gelegt.
Ebenso wie der Dauermedikationsspeicher kann der Akutmedi­ kationsspeicher oder der betreffende Speicherplatz als Ring­ speicher aufgebaut sein, wobei nach Abspeichern einer definier­ ten Anzahl von Medikamenten durch Löschen Speicherplatz für weitere Einträge selbsttätig geschaffen wird.
Alternativ besteht die Möglichkeit, daß der behandelnde Arzt die zu speichernden Medikamentennamen auch frei eintragen kann, dies ist z. B. dann von Wichtigkeit, wenn das Medikament kein Fertigarzneimittel ist.
Die automatischen Abprüfungen erfolgen unter Rückgriff auf die Inhalte des Speichers in der IC-Karte, wobei die einzelnen Da­ ten entsprechend dem Medikamenten-Thesaurus vorliegen.
Die Abprüfung umfaßt mögliche Kontraindikationen von zur Ein­ tragung ausgewählten Medikamenten bei Allergien, die im ent­ sprechenden Speicherbereich unter Allergien gegen Medikamente abgelegt sind. Interaktionen mit Medikamenten werden dann fest­ gestellt, wenn entsprechende Informationen im Speicherbereich unter Dauer- oder Akutmedikationen enthalten sind.
Die Bewertung möglicher Interaktionen zwischen den Medikamenten über das entsprechende Abprüfungsmodul erfolgt auf der Ebene der Fertigarzneimittel. Die Fertigarzneimittel sind jedoch im Medikamenten-Thesaurus Interaktionsgruppen zugeordnet und wer­ den über das Schema Wirkstoffgruppe/Stoff-Darreichungsform-Prä­ parat anhand sogenannter Interaktionsdaten gegeneinander abge­ prüft.
Im Falle festgestellter Interaktionen werden dem behandelnden Arzt Hinweise angeboten bzw. angezeigt, wobei die Möglichkeit besteht, daß weitere Detailinformationen erschließbar sind.
Eine derartige Detailinformation kann beispielweise eine Interaktions-Monographie mit Wirkstoffalternativen umfassen.
Zusätzlich sind über Rückgriff auf die im Arzneimittel-Infor­ mationsmodul gespeicherten Daten Informationen zu Anwen­ dungsbeschränkungen, Gegenanzeigen, Nebenwirkungen, Wechsel­ wirkungen usw. zu dem ausgewählten Medikament einblendbar.
Letztendlich wird nach positivem Prüfungsergebnis eine Abspei­ cherung der aktuellen Behandlungs- und Medikamentendaten auf der IC-Karte vorgenommen.
Dies ermöglicht die Darstellung einer quasi historischen Medi­ kationsübersicht, so daß sich das Behandlungsrisiko insbeson­ dere im Notfall erheblich reduziert.
Über eine Schnittstelle können externe Diagnose- und Befund- Thesauri, z. B. über ein entsprechendes Datennetz aktiviert wer­ den. Hierfür werden die Diagnoseeinträge auf der IC-Karte, ggfs. kodiert mit einem medizinischen Informationssystem ver­ bunden und diesem zugeführt. Hierdurch kann insbesondere bei klinischer Anwendung der behandelnde Arzt auf relevante zusätz­ liche medizinische und pharmakologische Informationen und Pu­ blikationen zurückgreifen. Für diesen Zweck werden die Diagno­ seeinträge nicht nur im Klartext, sondern auch im sogenannten ICD-Schlüssel, d. h. in einem normierten Diagnoseschlüssel ge­ speichert.
Die Speicher- und Zugriffsbereiche der Karte sind in admini­ strative Personendaten, medizinische Gesamtdaten und medizini­ sche Notfalldaten aufgeteilt. Die medizinischen Notfalldaten stellen eine Untermenge der Gesamtdaten dar, wobei die Auftei­ lung der Speicher- und Zugriffsbereiche mit der Sicherheits­ struktur der Daten, insbesondere bezogen auf die Zugriffsrechte korreliert. Für besonders wichtige stabile Daten besteht nach erstmaligem Eintrag ein Schreibschutz.
Zur Erfüllung der Kriterien des Datenschutzes werden entspre­ chende technische Maßnahmen vorgesehen. Beispielsweise ist ein vorhandener Mikroprozessorchip mit einer Verschlüsselungstech­ nologie eingesetzt auf der Basis eines im Betriebssystem inte­ grierten synchronen Protokolls und unter Nutzung eines Hard­ ware-Schlüssels. Darüber hinaus werden medizinische Daten, die auf normierte Daten, z. B. Pharmazentralnummern bei Medikamen­ ten, beruhen, kodiert. Diese Referenzdaten werden in einer ex­ ternen Datenbank gespeichert.
Auch sind einzelne Berechtigungsstufen, z. B. durch eine Personal Identification Number (PIN) des Karteninhabers für den Zugriff auf die verschlüsselten Daten, die der Karteninhaber selbst generieren oder ändern kann, vorgesehen oder es exi­ stieren spezielle Arztkarten, nämlich personifizierte Karten eines Arztes oder einer jeweiligen Notfalleinrichtung, die den behandelnden Arzt zum Zugriff auf die verschlüsselten Daten be­ rechtigt. Bei einer Notfall-Applikation ist vorgesehen, daß durch Anwählen einer Notfall-Applikation der behandelnde Arzt unter Verwendung seiner individuellen Arzt-Karte die PIN des Karteninhabers überspringen kann.
Die spezielle PIN-Logik des Systems ist so aufgebaut, daß die persönliche PIN für die Grundinitialisierung mit dem Versenden der IC-Karte mitgeteilt wird. Eine persönliche PIN für die Arztkarte wird vom Arzt selbst generiert; eine Notarzt-Karte kann von der jeweiligen Notarzt-Zentrale aus eingerichtet wer­ den. Der Karteninhaber kann in den Räumen des Emittenten oder beim Arzt seine eigene PIN generieren. Mit seiner individuellen PIN kann der Karteninhaber über ein eigenes und für diesen Zweck ausgerüstetes Infoterminal in entsprechend diskreter Um­ gebung in Räumen des Emittenten den Inhalt seiner IC-Karte ein­ sehen, ausdrucken sowie seine PIN neu generieren.
Durch einen Dokumentationsspeicher wird jeder Zugriff auf die IC-Karte sowie jede Änderung des Inhaltes mit Arztnummer der Arztkarte sowie Zugriffsdatum protokolliert. Der Dokumenta­ tionsspeicher kann Bestandteil der IC-Karte sein.
Die zur Verfügung stehende Applikations-Software für die aktu­ elle Benutzergruppe, z. B. Fachärzte, Allgemeinärzte, Kranken­ hausärzte, ist mit einer Applikationsidentifikation der jewei­ ligen Lesegeräte gekoppelt. Für weitere Benutzergruppen, die in das System integrierbar sind, z. B. Apotheker, werden separate Applikationsidentifikationen vergeben.
Zusätzlich kann als weiteres Sicherheitsmerkmal das Photo des Karteninhabers auf der IC-Karte angebracht werden. Die Frei­ schaltung des implementierten Mikrochips zur Benutzung erfolgt nur im Zusammenhang mit dieser Photopersonalisierung.
Alles in allem gelingt es, mit dem erfindungsgemäßen System und der zugehörigen IC-Karte patientenspezifisch relevante Medika­ tionsdaten und weitere Informationen für eine medizinisch-kli­ nische Behandlung, insbesondere im Notfall oder für Risiko­ patienten zu speichern und innerhalb des Systems diese Daten mit aktuell notwendig werdenden Behandlungsschritten oder einer Medikamentenverabreichung auf mögliche Interaktionen oder Kon­ traindikationen hin zu überprüfen, so daß sich für den jeweili­ gen Patienten das Behandlungsrisiko insgesamt verringert.

Claims (3)

1. System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinisch-klinischer Daten, enthaltend
eine IC-Karte, welche einen mikroprozessorgesteuerten Schreib/ Lesespeicher aufweist;
mindestens eine IC-Karten-Lese/Schreibvorrichtung, welche über einen Personalcomputer, Laptop oder dgl. betreibbar ist und über eine Schnittstelle mit einem Datennetz verbunden werden kann,
wobei die IC-Karte patientenspezifische und notfallrelevante sowie Medikationsdaten enthält und diese Daten vom behandelnden Arzt mittels der Lese/Schreibvorrichtung gelesen und aktua­ lisiert werden können,
wobei weiterhin mit Hilfe der gelesenen Daten und nach Eingabe von aktuellen Medikationsdaten mittels eines Überprüfungsmoduls Interaktionen mit solchen Arzneimitteln, die bereits als verordnet gespeichert sind, Kontraindikationen in bezug auf Arzneimittel sowie Allergien gegen Medikamente angezeigt werden und
zusätzlich per Datenaustausch über die Schnittstelle auf ex­ terne Datenspeicher mit Diagnose- und Befund-Thesauri zurück­ gegriffen wird, um eine Diagnoseunterstützung sowie eine Abspeicherung des ärztlichen Diagnoseergebnisses im normierten Diagnoseschlüssel auf der IC-Karte zu ermöglichen.
2. IC-Karte mit einem mikroprozessorgesteuerten Schreib/ Lesespeicher, insbesondere für ein System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch personenbezogene medizinisch-klinische Daten, welche zu einer externen Lese/Schreibvorrichtung übertragbar sind, wobei mit diesen Daten ein Zugriff auf externe Diagnose- und Befund- Thesauri über Datennetze und ein Informationsaustausch über ein lokales Praxis- oder Klinikdatennetz möglich ist, sowie diese Daten mittels der externen Schreib/Lesevorrichtung in einen Personalcomputer, Laptop oder dgl. zur Abprüfung auf Arznei­ mittel-Interaktionen und -Kontraindikationen einlesbar sind.
3. IC-Karte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abprüfung auf mögliche Arzneimittel-Interaktionen und -Kontraindikationen die jeweils aktuelle Medikation mittels der externen Schreib/Lesevorrichtung in den Schreib/Lesespeicher abgelegt ist.
DE1995136204 1995-07-26 1995-09-28 System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System Withdrawn DE19536204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995136204 DE19536204A1 (de) 1995-07-26 1995-09-28 System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System
PCT/EP1996/003202 WO1997004712A1 (de) 1995-07-26 1996-07-19 System zur personenbezogenen übertragung und speicherung medizinisch-klinischer daten und eine ic-karte für ein derartiges system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527326 1995-07-26
DE1995136204 DE19536204A1 (de) 1995-07-26 1995-09-28 System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536204A1 true DE19536204A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7767850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995136204 Withdrawn DE19536204A1 (de) 1995-07-26 1995-09-28 System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19536204A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten
DE19843450A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Struktur einer Vielzahl elektronischer Dateien hinsichtlich eines elektronischen Thesaurus
DE19911416A1 (de) * 1999-03-15 2000-11-02 Siemens Ag Taschenmonitor für Patientenkarten
FR2793914A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Marc Jacques Georges Salomon Procede et dispositif de traitement d'informations sur la prevention et la vaccination
DE29919964U1 (de) * 1999-11-15 2001-03-22 Weikl Andreas Ausweis und Set zur Auswertung von Daten dieses Ausweises
DE19935943A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-12 Laura Eberwein Neue präzise, simultane und vereinfachte Technik zur Darstellung und Ablesung medizinischer Daten des Patienten mit Hilfe der interaktiven Ganzkörper-High-Tech
WO2001093756A2 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Nexan Limited Portable remote patient telemonitoring system using a memory card or smart card
DE10035702A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-21 Epl Medizintechnische Produkti Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Daten zur Ernährung und/oder Gesunderhaltung
DE10056886A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Christian Edlhuber Informationsvermittlungssystem, dessen Verwendung, sowie Verfahren zur Informationsvermittlung
DE10103947A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Auffinden der Auslöser anfallsartig auftretender Krankheiten
WO2003027948A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-03 Peter-Joachim Neymann Patientenkarte
DE10259734A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Infineon Technologies Ag Elektronischer Notfallausweis integriert in Bekleidung und Accessoirs
EP1625862A2 (de) * 2003-05-09 2006-02-15 Lifebridge Medizintechnik GmbH Verfahren zum Übertragen von Patientendaten in einer modularen Herzlungenmaschine
WO2010057890A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Compugroup Holding Ag Computerimplementiertes verfahren zur anzeige von patientenbezogenen diagnosen chronischer krankheiten

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755672A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Siemens Ag Informationseinrichtung für zumindest ein Medikament
DE19804605A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Thomas Dr Gutjahr Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten
DE19843450A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Ermittlung einer Struktur einer Vielzahl elektronischer Dateien hinsichtlich eines elektronischen Thesaurus
DE19911416A1 (de) * 1999-03-15 2000-11-02 Siemens Ag Taschenmonitor für Patientenkarten
DE19911416B4 (de) * 1999-03-15 2005-02-10 Siemens Ag Taschenmonitor für Patientenkarten
US6626358B1 (en) 1999-03-15 2003-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Pocket monitor for patient cards
US6454708B1 (en) 1999-04-15 2002-09-24 Nexan Limited Portable remote patient telemonitoring system using a memory card or smart card
FR2793914A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Marc Jacques Georges Salomon Procede et dispositif de traitement d'informations sur la prevention et la vaccination
DE19935943A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-12 Laura Eberwein Neue präzise, simultane und vereinfachte Technik zur Darstellung und Ablesung medizinischer Daten des Patienten mit Hilfe der interaktiven Ganzkörper-High-Tech
DE29919964U1 (de) * 1999-11-15 2001-03-22 Weikl Andreas Ausweis und Set zur Auswertung von Daten dieses Ausweises
WO2001093756A2 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Nexan Limited Portable remote patient telemonitoring system using a memory card or smart card
WO2001093756A3 (en) * 2000-06-09 2002-05-16 Nexan Ltd Portable remote patient telemonitoring system using a memory card or smart card
DE10035702A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-21 Epl Medizintechnische Produkti Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Daten zur Ernährung und/oder Gesunderhaltung
DE10056886C2 (de) * 2000-11-16 2003-07-10 Christian Edlhuber Informationsvermittlungsvorrichtung mit Datenträgerkarte und Trägerkörper im Kreditkartenformat
DE10056886A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Christian Edlhuber Informationsvermittlungssystem, dessen Verwendung, sowie Verfahren zur Informationsvermittlung
DE10103947A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Auffinden der Auslöser anfallsartig auftretender Krankheiten
WO2003027948A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-03 Peter-Joachim Neymann Patientenkarte
DE10259734A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Infineon Technologies Ag Elektronischer Notfallausweis integriert in Bekleidung und Accessoirs
EP1625862A2 (de) * 2003-05-09 2006-02-15 Lifebridge Medizintechnik GmbH Verfahren zum Übertragen von Patientendaten in einer modularen Herzlungenmaschine
EP1625862A3 (de) * 2003-05-09 2006-03-01 Lifebridge Medizintechnik GmbH Verfahren zum Übertragen von Patientendaten in einer modularen Herzlungenmaschine
US7682327B2 (en) 2003-05-09 2010-03-23 Lifebridge Medizintechnik Ag Mobile heart-lung machine
WO2010057890A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-27 Compugroup Holding Ag Computerimplementiertes verfahren zur anzeige von patientenbezogenen diagnosen chronischer krankheiten
EP2192509A1 (de) * 2008-11-19 2010-06-02 CompuGroup Holding AG Verfahren zur Anzeige von patientenbezogenen Diagnosen chronischer Krankheiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997004712A1 (de) System zur personenbezogenen übertragung und speicherung medizinisch-klinischer daten und eine ic-karte für ein derartiges system
DE60210802T2 (de) Rezeptausführungssystem und verfahren
EP0781428B1 (de) Daten-archivierungssystem
US7668734B2 (en) Internet medical information system (IMED)
DE19536204A1 (de) System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System
DE102006035653A1 (de) System und Benutzerschnittstelle zur Überwachung von Patientenbehandlungsverordnungen
DE102005061004B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zugriff auf zumindest eine auf wenigstens ein Medikament bezogene Information
DE4023785A1 (de) System zur speicherung, bereitstellung und aktualisierung von festen und/oder variablen patienten- und behandlungsdaten
WO2002056234A2 (de) System zur erfassung und speicherung personenspezifischer daten und entsprechendes speicherelement sowie verfahren zur rettung und/oder medizinischen versorgung von lebewesen im notfall
EP1262855A2 (de) Sabotagesichere und zensurresistente persönliche elektronische Gesundheitsakte
Plonczynski et al. The past, present and future of nurse prescribing in the United States
DE60210302T2 (de) Verfahren zum sicheren übertragen von patientendaten auf einem/einen datenträger
JPH06274472A (ja) 投薬適否判定方法及びシステム
JP2002163364A (ja) 医療情報記憶媒体、医療情報管理装置および医療情報管理システム
Burns et al. Doctors' and patients' perceptions of adverse drug reactions in a general medical and an anticoagulant clinic
DE19701521A1 (de) Verfahren zur Aufnahme, Speicherung und Anzeige zeitbezogener Daten auf Chipkarten
DE10100722A1 (de) System zur Erfassung und Speicherung personenspezifischer Daten und entsprechendes Speicherelement
EP1422649A2 (de) Verfahren zur Einnahmeüberwachung von Medikamenten
EP1926034A1 (de) Verfahren und Zuordnung von Objekten zu Personen sowie System zur Durchführung des Verfahrens
CA2306674A1 (en) Medication tracking system
WO2020148199A1 (de) Rekrutierung von patienten für arzneimittelstudien
DE19951070A1 (de) Verifikationseinrichtung, Verifikationssystem und Verifikationsverfahren für Krankenversichertenkarten
Gore Automation and Professional Judgment
DE102016115108A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erstellung und Nutzung eines Medikationsplans
KR20000054731A (ko) 처방전 전달방법 및 처방전 전달시스템과 그에 적용되는의료카드

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee