DE19536142A1 - Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes Steuergerät - Google Patents
Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes SteuergerätInfo
- Publication number
- DE19536142A1 DE19536142A1 DE19536142A DE19536142A DE19536142A1 DE 19536142 A1 DE19536142 A1 DE 19536142A1 DE 19536142 A DE19536142 A DE 19536142A DE 19536142 A DE19536142 A DE 19536142A DE 19536142 A1 DE19536142 A1 DE 19536142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- control device
- control circuit
- thermally protected
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/285—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2851—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2856—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/285—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem thermisch geschütztem,
elektrische Bauelemente enthaltendem Steuergerät, insbesondere
für die Steuerung von Hochdruck-Gasentladungslampen in
Kraftfahrzeugscheinwerfern, der im Oberbegriff des Anspruchs 1
definierten Gattung.
Der Schutz von elektrische Leistung abgebenden Endstufen gegen
Übertemperatur ist allgemein bekannt. Dabei wird üblicherweise
ein Steuergerät, welches elektrische Bauelemente in einem im
wesentlichen geschlossenen Gehäuse enthält, dann völlig
abgeschaltet, wenn die kritische Temperatur überschritten ist.
Dies hat allerdings zur Folge, daß das Steuergerät in diesem
Zustand seine Funktion nicht erfüllen kann. Wird ein solches
Steuergerät beispielsweise für den Betrieb einer Lampe im
Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges eingesetzt, dann kann dies zu
fatalen Folgen führen.
Das erfindungsgemäße thermisch geschützte, elektrische
Bauelemente enthaltende Steuergerät, insbesondere für die
Steuerung von Hochdruck-Gasentladungslampen in
Kraftfahrzeugscheinwerfern, mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil der Betriebssicherheit
auch dann, wenn unzulässige Abweichungen der Temperatur,
insbesondere Übertemperatur, auftreten, weil trotz thermischem
Schutz des Gerätes das System funktionsfähig ist bzw. bleibt.
Gemäß der Erfindung wird dies prinzipiell dadurch erzielt, daß
die Temperatur des Steuergeräts von einem Temperatursensor erfaßt
wird und daß ein Regel- oder Steuerkreis vorgesehen ist, der in
Abhängigkeit der festgestellten Temperatur die elektrische
Abgabeleistung des Steuergerätes zur Stabilisierung der
Innentemperatur im Steuergerät, verändert, insbesondere
vermindert.
Durch die in den weiteren Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Steuergeräts möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Temperatur innerhalb des Gehäuses von dem Temperatursensor
erfaßt. Dadurch ist eine sehr gute Aktualität gegeben.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die besonders
dann zweckmäßig ist, wenn im Inneren des Gehäuses keine
Möglichkeit zur Temperaturerfassung gegeben ist, sieht vor, daß
die Temperatur an dem Gehäuse außen von dem Temperatursensor
erfaßt wird und auf die Innentemperatur mittels eines Zuschlags
bei der Auswertung geschlossen wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die
Veränderung der elektrischen Abgabeleistung des Steuergerätes
durch den Regelkreis oder den Steuerkreis kontinuierlich
vorgenommen. Dadurch ist die Änderung der Abgabeleistung,
insbesondere bei einer Verminderung, oft kaum oder überhaupt
nicht wahrnehmbar. Dies ist von besonderem Vorteil beim Einsatz
des Steuergerätes zur Versorgung einer Hochdruck-Gasentladungslampe
in Kraftfahrzeugscheinwerfern, da dann die
daraus resultierende Lichtveränderung, insbesondere die
Lichtverminderung, optisch und subjektiv kaum merkbar ist.
Entsprechend einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der
Erfindung ist der Temperatursensor in der Nähe des thermisch
empfindlichsten Bauelementes innerhalb des Steuergerätes
angeordnet. Dadurch kann ein sehr effektiver Schutz
sichergestellt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung
berücksichtigt der Regel- oder Steuerkreis die thermische
Verlustleistung, die über das Gehäuse des Steuergerätes abgebbar
ist, bei der Veränderung der elektrischen Abgabeleistung.
Entsprechend einer anderen besonders zweckmäßigen Ausgestaltung
der Erfindung, welche zur geringst möglichen Außenwirkung führt,
ist vorgesehen, daß der Regelkreis oder der Steuerkreis die
Veränderung, insbesondere die Verringerung der Abgabeleistung,
nur soweit regelt, daß der zulässige Unterschied zwischen maximal
zulässiger Außentemperatur der Bauelemente und maximal zulässiger
Außentemperatur des Steuergerätes optimal ausgenutzt ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einem Balkendiagramm Leistung und
Temperatur eines Steuergerätes für zwei verschiedene
Fälle, einmal den unzulässigen Fall der Übertemperatur
und zum anderen den gemäß der Erfindung geregelten
Fall der optimalen Ausnutzung der möglichen Grenze,
und
Fig. 2 schematisch in einem Blockdiagramm die Erfindung
anhand eines erfindungsgemäß gestalteten Regelkreises
zur Veränderung der Abgabeleistung.
In Fig. 1 ist schematisch in einem Balkendiagramm die Leistung P
und die Temperatur θ eines Steuergerätes für zwei verschiedene
Fälle dargestellt. In der linken Hälfte von Fig. 1 ist zum einen
der unzulässige Fall der Übertemperatur und in der rechten Hälfte
zum anderen der gemäß der Erfindung geregelte Fall der optimalen
Ausnutzung der möglichen Grenze, gezeigt. Im Diagramm gemäß Fig.
1 ist mit der durchgezogenen Linie 1 die maximal zulässige
Temperatur der Bauelemente bezeichnet, die in dem Steuergerät
enthalten sind. Das Steuergerät selbst und sein im wesentlichen
geschlossenes Gehäuse, welches die Bauelement enthält, und in dem
eine bestimmte, schwankende Temperatur vorliegt, sind in den
Figuren nicht dargestellt. Die gestrichelte Linie 2 in Fig. 1
gibt die Außentemperatur des Steuergeräts an, wobei auch hier von
einer maximal möglichen bzw. zulässigen ausgegangen wird.
Mit dem Balken 3 in Fig. 3 ist die für den ersten Fall
angenommene Leistung PAbNenn dargestellt, welche die vom
Steuergerät abgegebene Nennleistung bezeichnet. Sie kann bei dem
bevorzugten Einsatzgebiet, der Verwendung für die Steuerung von
Hochdruck-Gasentladungslampen in Kraftfahrzeugscheinwerfern
beispielsweise 35 W betragen. Dieser Leistung PAbNenn entspricht
aufgrund des Wirkungsgrades η und des thermischen Widerstandes Rth
die Temperatur, welche mit dem Balken 4 dargestellt ist. Mit Δθv
ist derjenige Temperaturanteil bezeichnet, welcher die mit 2
bezeichnete Außentemperatur des Steuergerätes übersteigt. Diese
Verlusttemperaturdifferenz Δθv übersteigt mit dem Bereich 5 die
maximal zulässige, mit 1 bezeichnete Bauelementeaußentemperatur.
Daher ist dieser Fall nicht zulässig, weil er zur Zerstörung des
Steuergerätes führt.
In der rechten Hälfte von Fig. 1 ist mit dem Balken 6 die gemäß
der Erfindung veränderte abgegebene Leistung PAbReduz dargestellt.
Mit dem Balken 7 ist die zugehörige Temperatur gezeigt, welche
gerade bis zur Linie 1, der maximal zulässigen Außentemperatur
der Bauelemente, reicht. Der zwischen den Linien 1 und 2 gegebene
Temperaturbereich ist damit zum Abbau der zugehörigen, aufgrund
der relevanten Verlustleistung entstehenden, mit 8 bezeichneten
Temperaturdifferenz optimal ausgenutzt. Die gestrichelte Linie 9
gibt die Beziehung an zwischen der nicht zulässigen Abgabeistung
PAbNenn gemäß dem Balken 3 und der abgesenkten Leistung PAbReduz gemäß
dem Balken 6. Es ist weiterhin klar, daß die abgegebene Leistung
auch in der Art reduziert werden kann, daß die Grenzlinie 1 bei
Addition von ihr und der relevanten Verlustleistung nicht
erreicht wird. Je nach Einsatz des erfindungsgemäß gestalteten
Steuergerätes kann es von Vorteil sein, auch eine untere Grenze
vorzugeben, bis zu der die abgegebene Leistung abgesenkt wird.
In Fig. 2 ist schematisch in einem Blockdiagramm die Erfindung
anhand eines erfindungsgemäß gestalteten Regelkreises zur
Veränderung der Abgabeleistung des Steuergerätes dargestellt. An
einem Summationspunkt 21 wird gemäß dem Pfeil 22 die Nennleistung
PNenn zugeführt sowie bei erfolgender Leistungsverminderung diese
mit negativem Vorzeichen gemäß dem Pfeil 23. Dies führt im Block
24 zur Erzeugung der abgegebenen Leistung Pab. Aufgrund des
Wirkungsgrades η entsteht eine Verlustleistung Pv, welche durch
den Block 25 repräsentiert ist. Daraus resultiert infolge des
thermischen Widerstandes Rth des Steuergerätes dessen
Eigenerwärmung, die durch den Block 26 dargestellt ist. Diese
Eigenerwärmung Δθ wird entsprechend dem Pfeil 27 zusammen mit der
als Störgröße auftretenden Außentemperatur des Steuergerätes
gemäß dem Pfeil 28 auf einen Summationspunkt 29 aufaddiert. Die
dort entstehende Temperatur ist die Innentemperatur des
Steuergerätes, welche aus praktischen Gründen auch mit der
maximal zulässigen Außentemperatur der Bauelemente gleichzusetzen
ist. Diese Temperatur wird erfindungsgemäß mit einem
Temperatursensor 30 gemessen. Aufgrund der vom Temperatursensor
30 gemessenen Temperatur wird im Block 31 die Größe ermittelt, um
welche die Abgabeleistung des Steuergerätes vermindert, allgemein
gesprochen verändert, werden muß, um die maximal zulässige
Außentemperatur der Bauelemente nicht zu überschreiten. Diese
Größe wird, wie bereits anfangs erwähnt, gemäß Pfeil 23 dem
Eingangssummationspunkt 21 mit dem entsprechenden Vorzeichen
zugeführt.
Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Regelkreis sorgt aufgrund
der durch den Temperatursensor 30 erfaßten Innentemperatur des
Steuergerätes dafür, daß in Abhängigkeit von der festgestellten
Temperatur die elektrische Abgabeleistung Päb so verändert wird,
daß die Innentemperatur des Steuergerätes stabilisiert ist. In
den meisten Anwendungsfällen besteht diese Stabilisierung darin,
die Abgabeleistung zu vermindern, um ein Ansteigen der
Innentemperatur des Gehäuses des Steuergerätes über eine maximal
zulässige Temperatur zu verhindern.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist dazu der
Temperatursensor 30 an einer Stelle innerhalb des Gehäuses
angeordnet, an der die maximale Innentemperatur auftritt. Als
maximale Innentemperatur ist diejenige anzusehen, bei der gerade
noch keine Gefährdung eines Bauelementes, und zwar insbesondere
desjenigen, welches gegenüber der Temperatur am empfindlichsten
ist, eintritt. Dies ist oft in der Nähe des thermisch
empfindlichsten Bauelementes der Fall. Diese Stelle wird
vorteilhafterweise empirisch ermittelt.
Der erfindungsgemäß gestaltete Regelkreis 21-31 berücksichtigt
die thermische Verlustleistung, welche über das Gehäuse des
Steuergerätes entsteht, bei der Veränderung, insbesondere der
Verminderung, der elektrischen Abgabeleistung. In vorteilhafter
Weise regelt der Regelkreis die Veränderung, insbesondere die
Verringerung der Abgabeleistung, nur soweit, daß der zulässige
Unterschied zwischen maximal zulässiger Außentemperatur der
Bauelemente und maximal zulässiger Außentemperatur des
Steuergerätes optimal ausgenutzt ist. Diese Regelung ist
zweckmäßig so gestaltet, daß sie kontinuierlich erfolgt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist vom
Temperatursensor 30 die Innentemperatur des Gehäuses des
Steuergerätes festgestellt worden, wobei davon ausgegangen ist,
daß sich der Temperatursensor im Inneren des Gehäuses des
Steuergerätes befindet. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig,
daß sich der Temperatursensor im Inneren des Gehäuses befindet,
um dessen Innentemperatur festzustellen bzw. allgemein eine
Temperatur, welche ggf. für das Steuergerät insgesamt oder für
besonders empfindliche Bauteile davon, gefährlich ist. Wenn die
Verlustleistung des Steuergerätes in einem bestimmten, zu
überwachenden Betriebszustand bekannt ist, beispielsweise dem
Brennbetrieb einer Lampe, kann die Temperaturdifferenz der
Eigenerwärmung des Steuergerätes ermittelt werden. Die
Innentemperatur des Steuergerätes läßt sich nun dadurch ermitteln
und auswerten, daß die Außentemperatur des Gehäuses erfaßt wird
und die Temperaturdifferenz der Eigenerwärmung als Zuschlag, z. B.
im Sinne eines Offset-Wertes, bei der Auswertung aufaddiert wird.
Als Temperatursensor 30 sind verschiedene Möglichkeiten von
Ausführungsformen gegeben, die je nach Gegebenheit vorteilhaft
auswählbar und einsetzbar sind.
Das erfindungsgemäß gestaltete, thermisch geschützte Steuergerät
bietet die Vorteile, daß es für einen erweiterten
Temperaturbereich spezifiziert werden kann, vor thermischer
Zerstörung wirksam geschützt ist, und das versorgte System
funktionsfähig hält, weil es nicht abgeschaltet wird.
Claims (7)
1. Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes
Steuergerät, insbesondere für die Steuerung von Hochdruck-Gasentladungslampen
in Kraftfahrzeugscheinwerfern, wobei das
Steuergerät die elektrischen Bauelemente, welche elektrische
Leistung abgeben, in einem im wesentlichen geschlossenen
Gehäuse enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur des Steuergeräts von einem Temperatursensor
(30) erfaßt wird und daß ein Regelkreis (21-31) oder ein
Steuerkreis vorgesehen ist, der in Abhängigkeit der
festgestellten Temperatur, die elektrische Abgabeleistung
des Steuergerätes zur Stabilisierung der Innentemperatur im
Steuergerät, verändert, insbesondere vermindert.
2. Thermisch geschütztes Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur innerhalb des Gehäuses
von dem Temperatursensor (30) erfaßt wird.
3. Thermisch geschütztes Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur an dem Gehäuse außen von
dem Temperatursensor (30) erfaßt wird und auf die
Innentemperatur mittels eines Zuschlags bei der Auswertung
schließbar ist.
4. Thermisch geschütztes Steuergerät nach Anspruch 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der elektrischen
Abgabeleistung des Steuergerätes durch den Regelkreis (21-31)
oder Steuerkreis kontinuierlich erfolgt.
5. Thermisch geschütztes Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (30) in der
Nähe des thermisch empfindlichsten Bauelementes innerhalb
des Steuergerätes angeordnet ist.
6. Thermisch geschütztes Steuergerät nach einem der vorigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (21-31)
oder der Steuerkreis die thermische Verlustleistung, die
über das Gehäuse des Steuergerätes abgebbar ist, bei der
Veränderung der elektrischen Abgabeleistung berücksichtigt.
7. Thermisch geschütztes Steuergerät nach einem der vorigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis (21-31)
oder der Steuerkreis die Veränderung, insbesondere die
Verringerung der Abgabeleistung, nur soweit regelt, daß der
zulässige Unterschied zwischen maximal zulässiger
Außentemperatur (1) der Bauelemente und maximal zulässiger
Außentemperatur (2) des Steuergerätes optimal ausgenutzt
ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536142A DE19536142A1 (de) | 1995-09-20 | 1995-09-28 | Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes Steuergerät |
JP9512288A JPH11512560A (ja) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | 電気的構成素子を含む熱保護された制御装置 |
ES96919633T ES2148771T3 (es) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | Aparato de control protegido termicamente, que contiene componentes electricos. |
PCT/DE1996/000998 WO1997011582A1 (de) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | Thermisch geschütztes, elektrische bauelemente enthaltendes steuergerät |
EP96919633A EP0852894B1 (de) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | Thermisch geschütztes, elektrische bauelemente enthaltendes steuergerät |
DE59605449T DE59605449D1 (de) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | Thermisch geschütztes, elektrische bauelemente enthaltendes steuergerät |
KR1019980701995A KR19990045752A (ko) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | 전기부품을 포함하는 열보호된 제어장치 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534865 | 1995-09-20 | ||
DE19536142A DE19536142A1 (de) | 1995-09-20 | 1995-09-28 | Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes Steuergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19536142A1 true DE19536142A1 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=7772650
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536142A Withdrawn DE19536142A1 (de) | 1995-09-20 | 1995-09-28 | Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes Steuergerät |
DE59605449T Expired - Lifetime DE59605449D1 (de) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | Thermisch geschütztes, elektrische bauelemente enthaltendes steuergerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59605449T Expired - Lifetime DE59605449D1 (de) | 1995-09-20 | 1996-06-07 | Thermisch geschütztes, elektrische bauelemente enthaltendes steuergerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR19990045752A (de) |
DE (2) | DE19536142A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702687C1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum Schutz gegen Übertemperatur eines Steuergeräts für Gasentladungslampen |
DE19805801A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-19 | Wittmann | Lampen-Steuerschaltung |
DE19859241A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
DE19918261A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
EP1324643A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-02 | TridonicAtco GmbH & Co. KG | Elektronisches Vorschaltgerät mit Strombegrenzung bei Leistungsregelung |
EP1067827A3 (de) * | 1999-06-21 | 2004-06-09 | Denso Corporation | Gerät zum Betreiben einer Hochspannungsentladungslampe in Kraftfahrzeugen |
WO2005048660A1 (en) | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Lutron Electronics Co., Inc. | Thermal protection for lamp ballasts |
DE102004007006A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Lamptronic International Gmbh & Co.Kg | Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen |
DE10004269B4 (de) * | 1999-02-05 | 2006-11-23 | Fhf Funke + Huster Fernsig Gmbh | Blitzleuchte |
DE102006011353A1 (de) * | 2006-03-11 | 2007-10-04 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Vorschaltgeräts für eine Hochdruckgasentladungslampe |
US7675250B2 (en) | 2003-11-12 | 2010-03-09 | Lutron Electronics Co., Inc. | Thermal protection for lamp ballasts |
DE102006007595B4 (de) * | 2006-02-18 | 2016-09-15 | Volkswagen Ag | Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglichts |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4417180A (en) * | 1981-03-05 | 1983-11-22 | The Perkin-Elmer Corporation | Lamp firing apparatus |
US4751398A (en) * | 1986-03-18 | 1988-06-14 | The Bodine Company | Lighting system for normal and emergency operation of high intensity discharge lamps |
US4742276A (en) * | 1986-07-25 | 1988-05-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Regulated deuterium arc supply system |
US4866350A (en) * | 1988-04-04 | 1989-09-12 | Usi Lighting, Inc. | Fluorescent lamp system |
-
1995
- 1995-09-28 DE DE19536142A patent/DE19536142A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-06-07 KR KR1019980701995A patent/KR19990045752A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-06-07 DE DE59605449T patent/DE59605449D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702687C1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum Schutz gegen Übertemperatur eines Steuergeräts für Gasentladungslampen |
DE19805801A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-19 | Wittmann | Lampen-Steuerschaltung |
DE19859241B4 (de) * | 1998-12-22 | 2005-10-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
DE19859241A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
DE10004269B4 (de) * | 1999-02-05 | 2006-11-23 | Fhf Funke + Huster Fernsig Gmbh | Blitzleuchte |
DE19918261A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug |
EP1067827A3 (de) * | 1999-06-21 | 2004-06-09 | Denso Corporation | Gerät zum Betreiben einer Hochspannungsentladungslampe in Kraftfahrzeugen |
EP1748684A3 (de) * | 1999-06-21 | 2007-08-01 | Denso Corporation | Gerät zum Betreiben einer Hochspannungsentladungslampe in Kraftfahrzeugen |
EP1324643A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-02 | TridonicAtco GmbH & Co. KG | Elektronisches Vorschaltgerät mit Strombegrenzung bei Leistungsregelung |
US6982528B2 (en) | 2003-11-12 | 2006-01-03 | Lutron Electronics Co., Inc. | Thermal protection for lamp ballasts |
WO2005048660A1 (en) | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Lutron Electronics Co., Inc. | Thermal protection for lamp ballasts |
US7675250B2 (en) | 2003-11-12 | 2010-03-09 | Lutron Electronics Co., Inc. | Thermal protection for lamp ballasts |
US7911156B2 (en) | 2003-11-12 | 2011-03-22 | Lutron Electronics Co., Inc. | Thermal foldback for a lamp control device |
US7940015B2 (en) | 2003-11-12 | 2011-05-10 | Lutron Electronics Co., Inc. | Thermal protection for lamp ballasts |
DE102004007006A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Lamptronic International Gmbh & Co.Kg | Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen |
DE102006007595B4 (de) * | 2006-02-18 | 2016-09-15 | Volkswagen Ag | Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglichts |
DE102006011353A1 (de) * | 2006-03-11 | 2007-10-04 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Vorschaltgeräts für eine Hochdruckgasentladungslampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59605449D1 (de) | 2000-07-20 |
KR19990045752A (ko) | 1999-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19536142A1 (de) | Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes Steuergerät | |
DE69615898T2 (de) | Gerät zum Zusetzen von Kohlenwasserstoff, eingebaut in ein Abgasreinigungsgerät eines Verbrennungsmotors | |
EP0638746B1 (de) | Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile | |
DE2828124C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Pumpens von Turboverdichtern | |
DE102007014238A1 (de) | Pneumatikregeleinrichtung und Verfahren hiefür | |
EP3434905A1 (de) | Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe | |
DE2713705C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Hydraulikmotors einer Zentrifuge | |
EP0852894B1 (de) | Thermisch geschütztes, elektrische bauelemente enthaltendes steuergerät | |
EP0014369A1 (de) | Bremsdruckregler für pneumatische Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
EP2904880B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer lampeneinheit zur erzeugung ultravioletter strahlung sowie geeignete lampeneinheit dafür | |
EP1971804B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage | |
EP1206379B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine luftaufbereitungsanlage eines fahrzeugs | |
DE1077496B (de) | Ventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisches Hilfsventil | |
DE10335293B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung von Beleuchtungselementen für Kraftfahrzeuge | |
EP3156656A1 (de) | Pumpensteuerverfahren und druckerhöhungsvorrichtung | |
DE102011118571B4 (de) | Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen | |
CH653498A5 (en) | Method for controlling an electric motor | |
EP3489558B1 (de) | Modulierbares sicherheitsventil | |
DE102016001393A1 (de) | Laseroszillator mit Gebläse | |
EP0591790A1 (de) | Schwel-Brenn-Verfahren sowie Schwel-Brenn-Anlage mit Drucksteuerung | |
DE1264124B (de) | Druckregler | |
EP1858305B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe | |
DE4141116C1 (en) | Operating burner receiving exhaust gas of IC engine - regenerating particle filter installation producing flame in variable manner | |
EP1198674B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung | |
DE29919757U1 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |