DE102004007006A1 - Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen - Google Patents

Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
DE102004007006A1
DE102004007006A1 DE200410007006 DE102004007006A DE102004007006A1 DE 102004007006 A1 DE102004007006 A1 DE 102004007006A1 DE 200410007006 DE200410007006 DE 200410007006 DE 102004007006 A DE102004007006 A DE 102004007006A DE 102004007006 A1 DE102004007006 A1 DE 102004007006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
power consumption
electronic ballast
gas discharge
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410007006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamptronic Internat & Co GmbH
Lamptronic International & Cokg GmbH
Original Assignee
Lamptronic Internat & Co GmbH
Lamptronic International & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamptronic Internat & Co GmbH, Lamptronic International & Cokg GmbH filed Critical Lamptronic Internat & Co GmbH
Priority to DE200410007006 priority Critical patent/DE102004007006A1/de
Publication of DE102004007006A1 publication Critical patent/DE102004007006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2856Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen (4), insbesondere Leuchtstoffröhren, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektronischen Vorschaltgeräts, wobei das Vorschaltgerät elektronische Bauelemente (1, 2, 3) zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer Gasentladung sowie Mittel (5, 6, 8) zum Steuern der Leistungsaufnahme des Vorschaltgeräts und/oder der Gasentladungslampe sowie temperatursensitive Elemente (9) umfasst, wobei die temperatursensitiven Elemente (9) die Mittel zum Steuern der leistungsaufnahme so beeinflussen, dass die Leistungsaufnahme bei Temperaturanstieg reduziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, insbesondere Leuchtstoffröhren, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen elektronischen Vorschaltgerätes.
  • Elektronische Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen sind seit langem bekannt. Diese Vorschaltgeräte können in unterschiedlichster Weise gestaltet sein, um eine Gasentladung in Gasentladungslampen zu erzeugen und aufrecht zu erhalten. Üblicherweise sind in derartigen elektronischen Vorschaltgeräten mindestens ein Resonanzkreis mit einer Induktivität und Kapazität, eine Endstufe zur Leistungsverstärkung sowie weitere elektronische Bauelemente zur Erzeugung und Bereitstellung einer entsprechenden Arbeitsfrequenz vorhanden. Diese Bauelemente weisen eine gewisse Temperaturempfindlichkeit bzw. Hitzeempfindlichkeit auf, wobei insbesondere die Endstufe und die Induktivität des Resonanzkreises eines entsprechenden elektronischen Vorschaltgerätes bei zu hohen Temperaturen durch einen unzulässig hohen Strom zerstört werden können.
  • Dem gemäß muss eine Leuchtstofflampe so ausgelegt werden, dass die maximale Gehäusetemperatur des elektronischen Vorschaltgerätes einen kritischen Schwellwert von beispielsweise 75°C nicht überschreitet. Entsprechend darf die Wärmeentwicklung durch die Leuchtstofflampe und insbesondere Leuchtstoffröhre und die Eigenwärme des elektronischen Vorschaltgeräts nicht dazu führen, dass eine kritische Temperatur (z.B. 120°C) für das elektronische Vorschaltgerät überschritten wird. Problematisch ist hierbei jedoch, dass in bestimmten Anwendungsfällen eine zusätzliche Wärmebelastung durch fremde Wärmequellen auftreten kann, so dass dies zu einer Zerstörung des elektronischen Vorschaltgerätes führen kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Vorschaltgerät bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Vorschaltgeräts bereitzustellen, welches ermöglicht, dass das elektronische Vorschaltgerät auch bei Überschreiten einer kritischen Umgebungstemperatur nicht ausfällt. Ein derartiges elektronisches Vorschaltgerät soll zudem einfach aufgebaut und sicher betreibbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektronisches Vorschaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Vorschaltgeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei dem elektronischen Vorschaltgerät eine Schaltung vorgesehen wird, die einer Temperaturerhöhung in einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Leuchtstofflampe mit Leuchtstoffröhre entgegenwirkt, um das elektronische Vorschaltgerät und die Lampe selbst vor einer Zerstörung durch unzulässig hohe Temperaturen zu schützen. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Leistungsreduzierung bei steigender Temperatur vorgenommen wird. Entsprechend sind Mittel zum Steuern der Leistungsaufnahme des Vorschaltgeräts und/oder der Gasentladungslampe sowie temperatursensitive Elemente vorgesehen, wobei die temperatursensitiven bzw. temperaturempfindlichen Elemente die Mittel zum Steuern der Leistungsaufnahme so beeinflussen, dass die Leistungsaufnahme bei Temperaturanstieg reduziert wird.
  • Insbesondere wird die Gasentladungslampe nicht mehr in ihrem optimalen Leistungsbereich weiter betrieben, sondern bei Temperaturerhöhung wird eine Leistungsreduzierung in Kauf genommen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Reduzierung der Leistungsaufnahme im wesentlichen erst bei einem Temperaturschwellwert, der je nach Auslegung des elektronischen Vorschaltgeräts unterschiedlich sein kann. Üblicherweise wird er sich jedoch in einem Bereich von 85°C bis 120°C, vorzugsweise 85°C bis 95°C bewegen. Erst ab Überschreiten dieses Temperaturschwellwerts erfolgt dann eine merkliche Leistungsreduzierung.
  • Vorzugsweise wird bei niedrigeren Temperaturen keine oder nur eine unwesentliche Leistungsreduzierung erfolgen.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt kann die Leistungsreduzierung dadurch erfolgen, dass die Arbeitsfrequenz der Leuchtstofflampe bzw. des elektronischen Vorschaltgeräts durch die Mittel zum Steuern der Leistungsaufnahme verändert, insbesondere erhöht wird, so dass die Arbeitsfrequenz nicht mehr der Resonanzfrequenz eines der Gasentladungslampe vorgeschalteten Resonanzkreises entspricht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das elektronische Vorschaltgerät einen Oszillator, insbesondere einen RC-Oszillator, dem ein zweiter Kondensator und ein temperaturabhängiger Widerstand parallel zueinander vorgeschaltet sind. Durch den temperaturabhängigen Widerstand, vorzugsweise einem PTC-Widerstand mit positiven Temperaturkoeffizienten (PTC = positive temperature coeffizient) wird bewirkt, dass der parallel geschaltete Kondensator bei niedrigem Widerstand des temperaturabhängigen Widerstands die Arbeitsfrequenz des Oszillator nicht beeinflusst, während bei erhöhtem Widerstand bei höherer Temperatur der zweite, dem temperaturabhängigen Widerstand parallel geschaltete Kondensator die Oszillatorschaltung, insbesondere die RC-Oszillatorschaltung so beeinflusst, dass die Arbeitsfrequenz geändert, insbesondere erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist der PTC-Widerstand so ausgelegt, dass eine Widerstandsänderung bei Temperaturen unter 0°C im wesentlichen zu vernachlässigen ist.
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figur deutlich. Die Figur zeigt hierbei ein rein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgeräts mit einer Leuchtstoffröhre.
  • In der beigefügten Figur zeigt das Blockschaltbild die Blöcke Endstufe 2, Resonanzkreis 3 und Leuchtstofflampe 4, wie sie allgemein für elektronische Vorschaltgeräte und Lampen mit Leuchtstoffröhren bekannt sind. In der Endstufe 2 sind hierbei zwei Transistoren 10 und 11 vorgesehen, die den Resonanzkreis 3 bestehend aus einer Induktivität 12 (Spule) und einer Kapazität 13 (Kondensator) ansteuern. An dem Resonanzkreis 3 befinden sich die Anschlüsse für die Leuchtstoffröhre 14, die in dem Block 4 vorgesehen ist.
  • Die Endstufe 2 wird durch einen vorgeschalteten RC-Oszillator 1 angesteuert, wobei der RC-Oszillator 1 einen ersten Widerstand 5 und einen ersten Kondensator 6 umfasst, die in Reihe geschaltet sind und die Baueinheit 7 steuern.
  • Erfindungsgemäß umfasst der RC-Oszillator 1 einen zweiten Kondensator 8, der mit dem ersten Kondensator 6 in Reihe geschaltet ist sowie einen zu dem zweiten Kondensator 8 parallel geschalteten temperatursensitiven bzw. temperaturempfindlichen Widerstand in Form eines PTC-Widerstands (PTC – positive thermo coefficient). Der temperaturempfindliche Widerstand (PTC-Widerstand) 9 ist so ausgelegt, dass mit steigender Temperatur der Widerstand des PTC-Widerstands 9 ansteigt, wobei die Kennlinie des PTC-Widerstands 9 so gewählt ist, dass bei Temperaturen unter 0°C im wesentlichen keine Veränderung des Widerstands auftritt und vorzugsweise ein sprunghafter Anstieg des Widerstandwerts ab einer Schwelltemperatur von beispielsweise im Bereich von 85°C bis 95°C auftritt. Während bei Normaltemperaturen der temperaturempfindliche PTC-Widerstand 9 einen derartig kleinen Widerstandswert aufweist, dass der zweite Kondensator 8 im wesentlichen keine Rolle spielt, verändert der zweite Kondensator 8 in Kombination mit dem ersten Kondensator 6 bei einem erhöhten Widerstand des PTC-Widerstands 9 in höheren Temperaturbereichen die Arbeitsfrequenz des RC-Oszillator 1 so, dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 3 verlassen wird, und somit die Leuchtstoffröhre 14 sowie das Vorschaltgerät eine geringere Leistungsaufnahme besitzen. Dadurch wiederum wird bewirkt, dass sowohl durch die Leuchtstoffröhre 14 als auch durch das Vorschaltgerät weniger Wärme produziert wird, so dass die Umgebungstemperatur nicht weiter ansteigt oder sogar reduziert werden kann. Beim Absenken der Umgebungstemperatur fällt der Widerstand des PTC-Widerstands 9 wieder ab und die Frequenz des RC-Oszillators 1 nähert sich wieder der Arbeitsfrequenz des Resonanzkreises 3 an, so dass dann die Leuchtstoffröhre 14 wieder mit der optimalen Leistung betrieben wird. Mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerät kann somit variabel auf Temperaturanstiege in Bereichen reagiert werden, die möglicherweise zu einer Beschädigung des Vorschaltgeräts oder der Lampe führen könnten. Statt eines mögliches Totalausfalls wird durch die temperaturabhängige Leistungsreduzierung eine Leistungsabnahme in Kauf genommen.

Claims (12)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen, insbesondere Leuchtstoffröhren mit elektronischen Bauelementen zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer Gasentladung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5, 6, 8) zum Steuern der Leistungsaufnahme des Vorschaltgeräts und/oder der Gasentladungslampe sowie mindestens ein temperatursensitives Element (9) vorgesehen sind, wobei das temperatursensitive Element die Mittel zum Steuern der Leistungsaufnahme so beeinflusst, dass die Leistungsaufnahme bei Temperaturanstieg reduziert wird.
  2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 6, 8) zum Steuern der Leistungsaufnahme so gestaltet sind, dass eine Reduzierung der Leistungsaufnahme im Wesentlichen erst ab einem Temperaturschwellwert erfolgt.
  3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschaltgerät einen Oszillator (1) umfasst, der eine Arbeitsfrequenz bereitstellt, wobei die Mittel (5, 6, 8) zum Steuern der Leistungsaufnahme die Arbeitsfrequenz in Abhängigkeit von der Temperatur verändern, insbesondere erhöhen.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (1) ein RC-Oszillator ist, wobei dem Widerstand (erster Widerstand) (5) und dem Kondensator (erster Kondensator) (6) der RC-Oszillatorschaltung ein zweiter Kondensator (8) und ein temperaturabhängiger Widerstand (9) vorgeschaltet sind.
  5. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator (8) und der temperaturabhängige Widerstand (9) parallel zueinander und in Serie zum ersten Kondensator (6) geschaltet sind.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand (9) ein PTC-Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten ist.
  7. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturschwellwert im Bereich von 85° C bis 120° C, vorzugsweise 85° C bis 95° C liegt.
  8. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der PTC-Widerstand (9) eine Kennlinie aufweist, die so beschaffen ist, dass die Widerstandsänderung bei Temperaturen unter 0°C im Wesentlichen zu vernachlässigen ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Vorschaltgerätes für eine Gasentladungslampe, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Gasentladung durch Bereitstellung elektrischer Energie insbesondere in einem optimalen Leistungsbereich aufrecht erhalten wird, gekennzeichnet dadurch, dass eine Änderung der Leistungsaufnahme des Vorschaltgeräts und/oder der Gasentladungslampe in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung bei steigender Umgebungstemperatur verringert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass erst bei Erreichen einer Schwelltemperatur eine Änderung der Leistungsaufnahme erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Leistungsaufnahme durch eine Veränderung der Arbeitsfrequenz der Gasentladungslampe insbesondere durch eine Erhöhung erfolgt.
DE200410007006 2004-02-12 2004-02-12 Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen Withdrawn DE102004007006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007006 DE102004007006A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007006 DE102004007006A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007006A1 true DE102004007006A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007006 Withdrawn DE102004007006A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128435A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit temperaturausgleich
DE102006011353A1 (de) * 2006-03-11 2007-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Vorschaltgeräts für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102011103638A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Vorschaltgeräts für ein Leuchtmittel und elektronisches Vorschaltgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534793A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Menvier (Electronic Engineers) Ltd. Notbeleuchtungsapparat
DE19536142A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes Steuergerät
DE19924693A1 (de) * 1999-05-28 2001-01-04 Amos Lichttechnik Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät für Kaltkathodenlampen mit Resonanzkreis zur Hochspannungserzeugung
DE10013041A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
DE10101275C2 (de) * 2001-01-12 2003-04-17 Vogt Electronic Ag Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534793A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Menvier (Electronic Engineers) Ltd. Notbeleuchtungsapparat
DE19536142A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Thermisch geschütztes, elektrische Bauelemente enthaltendes Steuergerät
DE19924693A1 (de) * 1999-05-28 2001-01-04 Amos Lichttechnik Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät für Kaltkathodenlampen mit Resonanzkreis zur Hochspannungserzeugung
DE10013041A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit einer Leuchtstofflampe versehenen Leuchte
DE10101275C2 (de) * 2001-01-12 2003-04-17 Vogt Electronic Ag Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128435A2 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit temperaturausgleich
WO2006128435A3 (de) * 2005-06-01 2007-03-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit temperaturausgleich
US7911148B2 (en) 2005-06-01 2011-03-22 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Circuit arrangement for operating a discharge lamp having temperature compensation
DE102006011353A1 (de) * 2006-03-11 2007-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Vorschaltgeräts für eine Hochdruckgasentladungslampe
DE102011103638A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Vorschaltgeräts für ein Leuchtmittel und elektronisches Vorschaltgerät
EP2719259B1 (de) * 2011-06-08 2019-10-30 Tridonic GmbH & Co KG Verfahren zum betreiben eines elektronischen vorschaltgeräts für ein leuchtmittel und elektronisches vorschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986322A1 (de) Halbleiterschalter mit integrierter Verzögerungsschaltung
EP1943733B1 (de) Temperaturkompensation bei endstufen
EP3381127B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
DE4302056A1 (de) Resonanter Wechselrichter
DE102004007006A1 (de) Temperaturgesteuertes, elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
WO2013045241A1 (de) Schaltungsaufbau zur ansteuerung eines jfet-bauteils
DE102005005058A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1202612B1 (de) Beleuchtungssystem mit schonender Vorheizung von Gasentladungslampen
EP1886541B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe mit temperaturausgleich
EP1443807A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Start und Betrieb von Entladungslampen
CH663499A5 (de) Wechselrichterschaltung.
EP1396937A2 (de) Betriebsschaltung mit verbesserter Leistungsversorgung einer Treiberschaltung
EP1282342B1 (de) Freischwingende Schaltungsanordnung
DE10101275C2 (de) Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
DE19701188A1 (de) Weichanlaufschaltung für selbstschwingende Treiber
DE10235217A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
EP1526623B1 (de) Elektrische Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
DE102005020178A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
DE102010043109A1 (de) Schaltelement mit temperaturabhängiger Pulsweitenmodulation sowie Betriebsverfahren
DE10220471A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE102014113426A1 (de) Schaltungsanordnung zur Wandlung einer elektrischen Größe, insbesondere zur Wandlung einer Eingangsspannung UE an einem Spannungseingang in eine Ausgangsspannung UA an einem Spannungsausgang der Schaltungsanordnung
DE2648102A1 (de) Anordnung zur optimalen leistungsabgabe im ueberlastbereich bei kurzschluss- und ueberlastgeschuetzten leistungsschaltstufen
DE4407051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektronischen Endstufe in einem Kraftfahrzeug
DE19801848B4 (de) Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung
DE19604042C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Leerlaufs einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee