DE102011118571B4 - Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Google Patents

Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Download PDF

Info

Publication number
DE102011118571B4
DE102011118571B4 DE201110118571 DE102011118571A DE102011118571B4 DE 102011118571 B4 DE102011118571 B4 DE 102011118571B4 DE 201110118571 DE201110118571 DE 201110118571 DE 102011118571 A DE102011118571 A DE 102011118571A DE 102011118571 B4 DE102011118571 B4 DE 102011118571B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
container
control unit
gas
static
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110118571
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118571A1 (de
Inventor
Ralph Lanig
Sebastian Kuhn
Ralf Both
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec GmbH
Original Assignee
Bartec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec GmbH filed Critical Bartec GmbH
Priority to DE201110118571 priority Critical patent/DE102011118571B4/de
Publication of DE102011118571A1 publication Critical patent/DE102011118571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118571B4 publication Critical patent/DE102011118571B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/068Hermetically-sealed casings having a pressure compensation device, e.g. membrane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Tragbares Gerät mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, mit einer Funktionselektronik (1), die in einem Gehäuse (17) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der die Funktionselektronik (1) aufnehmende Bereich des Gehäuseinnenraums (2, 4) unter einem statischen Überdruck eines nicht zündfähigen Schutzgases steht, das in wenigstens einem Behältnis (6) untergebracht ist, das Teil des Geräts (16) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Gerät mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche tragbare Geräte sind beispielsweise mobile Kleincomputer, Telefone, tragbare Sensoren, Kameras und dergleichen. Beim Einsatz dieser Geräte können Funken entstehen, so dass solche Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nicht geeignet sind.
  • Es ist bekannt, akkubetriebene selbstfahrende Wagen als Geräteträger in explosionsgefährdeten Räumen einzusetzen ( DE 39 02 449 C1 ). Das Chassis des Wagens ist als druckdichtes Gehäuse ausgebildet, dessen Innenraum mit einem Schutzgas befüllt wird. Um das Schutzgas in den Wagen einzubringen, ist der Wagen mit einem Ventil versehen, über welches das Schutzgas eingefüllt wird. Hierzu wird an das Ventil eine entsprechende Füllleitung angeschlossen, die mit der Schutzgasquelle verbunden werden muss. Die Handhabung des Wagens ist darum umständlich und aufwändig.
  • Es ist auch ein elektrisches Gerät bekannt ( DE 34 38 522 C1 ), das in schlagwettergefährdeter Umgebung eingesetzt wird. Im Inneren des Gehäuses ist ein Schutzgasüberdruck vorhanden. Das Schutzgas ist Luft oder ein Inertgas. Um das Schutzgas in das Gehäuseinnere einzubringen, ist ein Druckgasanschluss in der Gehäusewand vorgesehen, der in ein in einer Kabeldurchführung geführtes Kabel integriert ist. Das Kabel mit der integrierten Druckgasleitung führt zu einem vom elektrischen Gerät entfernten Anschlussort, der sich außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches befindet. Dadurch ist der Einsatzbereich dieses Gerätes erheblich eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße tragbare Gerät so auszubilden, dass es unabhängig vom Ort einer Schutzgasquelle im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen tragbaren Gerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass das das Schutzgas enthaltende Behältnis Bestandteil des Gerätes ist. Dadurch ist der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Gerätes unabhängig vom Ort des Schutzgasbehältnisses. Das Behältnis wird stets mit dem Gerät mitgeführt, so dass sichergestellt ist, dass ein möglicher Zündfunke innerhalb des Gerätes nicht zu einer Explosion führen kann. Da das Schutzgas, das nicht zündfähig ist, unter dem statischen Überdruck gegenüber dem umgebenden Luftdruck steht, kann von außen keine explosionsgefährdende Atmosphäre in das Geräteinnere gelangen, so dass ein zuverlässiger Schutz gegen eine Explosion gegeben ist. Da der Überdruck des Schutzgases statisch ist, ist der Verbrauch an Schutzgas nur gering, weil nur das infolge von Gehäuseundichtigkeiten nach außen gelangende Schutzgas ersetzt werden muss. Das Behältnis kann darum klein ausgebildet sein, so dass es problemlos am oder im tragbaren Gerät angeordnet werden kann.
  • Vorteilhaft ist das Behältnis in dem unter dem statischen Überdruck stehenden Bereich des Gehäuseinnenraumes angeordnet. Dadurch ist für das Behältnis selbst keine eigene Zündschutzart erforderlich.
  • Es ist aber auch möglich, das Behältnis außerhalb des unter dem statischen Überdruck stehenden Bereiches des Gehäuseinnenraumes anzuordnen. In diesem Falle ist das Behältnis mit einer entsprechenden Zündschutzart versehen.
  • Das Schutzgas steht im Behältnis unter einem erheblichen Druck. Für die Schutzwirkung reicht ein nur geringer statischer Überdruck gegenüber dem Umgebungsraum aus. Darum wird der Druck des Schutzgases im Behältnis in mindestens einer Druckstufe auf den statischen Überdruck verringert. Der geringe statische Überdruck führt dazu, dass selbst bei Undichtigkeiten des Gehäuses nur wenig Schutzgas nach außen gelangt und dass nur wenig Schutzgas nachgefüllt werden muss. Das Behältnis hat darum eine lange Einsatzdauer.
  • Vorteilhaft wird für das Behältnis eine Gaspatrone eingesetzt. Sie lässt sich einfach in das Gerät einsetzen.
  • Vorteilhaft wird der statische Überdruck durch wenigstens einen ersten Drucksensor überwacht. Sollte der statische Überdruck unter einen kritischen Wert abfallen, erzeugt der erste Drucksensor ein entsprechendes Signal, das zum automatischen Nachfüllen des Schutzgases oder zum automatischen Abschalten der Funktionselektronik des Gerätes herangezogen wird.
  • Vorteilhaft ist das Gerät auch mit wenigstens einem zweiten Drucksensor versehen, der die Druckverringerung überwacht. Dadurch ist sichergestellt, dass der statische Überdruck im erforderlichen Maße eingestellt wird. Sollte der statische Überdruck zu hoch oder zu niedrig sein, sendet der zweite Sensor ein entsprechendes Signal aus. Es kann als Fehlersignal angezeigt werden. Es ist aber auch möglich, mit diesem Signal die Funktionselektronik abzuschalten.
  • Der Füllgrad des Behältnisses wird vorteilhaft durch wenigstens einen dritten Sensor, vorzugsweise einen Drucksensor, überwacht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens einer der ersten bis dritten Sensoren ein Sensor an eine Regeleinheit angeschlossen. Mit der Regeleinheit ist eine Regelung der entsprechenden Funktionen möglich. So kann beispielsweise mit der Regeleinheit ein konstanter statischer Überdruck im Gehäuseinnenraum sichergestellt werden, indem der Ist-Wert mit dem Soll-Wert des Druckes verglichen und bei Bedarf nachgeregelt wird. Auch die Druckverringerung kann mit Hilfe der Regeleinheit geregelt werden, indem der entsprechende Druckwert einem Soll-Ist-Vergleich unterzogen und bei Bedarf nachgeregelt wird.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Regeleinheit bei Über- oder Unterschreiten des zulässigen Wertes ein Abschaltsignal zum Ausschalten der Funktionselektronik aussendet. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass das Gerät in Betrieb genommen wird, obwohl der zulässige Wert über- bzw. unterschritten wird.
  • Vorteilhaft ist an die Regeleinheit eine Abschalteinheit angeschlossen, die das Abschaltsignal von der Regeleinheit erhält. Mit der Abschalteinheit wird dann augenblicklich die Funktionselektronik im Gefahrenfalle abgeschaltet.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens eine der Sensoren und/oder die Regeleinheit und/oder die Abschalteinheit und/oder wenigstens einer der Druckregler in dem unter dem statischen Überdruck stehenden Bereich des Gehäuseinnenraumes angeordnet. Dann sind für die einzelnen Komponenten keine eigenen Zündschutzarten erforderlich.
  • Es ist aber auch möglich, die genannten Komponenten außerhalb des unter dem statischen Überdruck stehenden Bereiches des Gehäuseinnenraumes vorzusehen. In diesem Falle sind für die Komponenten eigene Zündschutzarten vorgesehen, durch die ebenfalls verhindert wird, dass beim Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich eine Explosion stattfindet.
  • Vorteilhaft ist auch der zum Betrieb der Regeleinheit und/oder der Abschalteinheit dienende Energiespeicher in dem unter dem statischen Überdruck stehenden Bereich des Gehäuseinnenraums angeordnet, so dass für den Energiespeicher keine eigene Zündschutzart notwendig ist.
  • Der Energiespeicher kann aber auch außerhalb des Gehäuseinnenraumes angeordnet sein. In diesem Falle ist der Energiespeicher in einer eigenen Zündschutzart ausgeführt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Funktionsdarstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Gerätes,
  • 2 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mobilen Gerätes.
  • Das im Folgenden beschriebene mobile Gerät ist so ausgebildet, dass es in Explosionsbereichen eingesetzt werden kann, ohne dass hierfür aufwändige Schutzmaßnahmen eingesetzt werden müssen. Das mobile Gerät kann beispielhaft ein Programmiergerät, ein Einstellgerät, eine Kamera, elf Smartphone und dergleichen sein.
  • Anhand von 1 wird der Grundaufbau solcher mobiler Geräte erläutert.
  • Das mobile Gerät hat eine Funktionslektronik 1 für den Betrieb des Gerätes. Diese Elektronik 1 befindet sich in einem explosionsgeschützten Raum 2 (Ex p).
  • Der Funktionselektronik 1 ist eine Abschaltelektronik 3 zugeordnet, mit der im Gefahrenfalle die Funktionselektronik 1 abgeschaltet werden kann. Die Abschaltelektronik 3 kann in einem weiteren explosionsgeschützten Raum 4 (Ex p) untergebracht sein. In diesem explosionsgeschützten Raum 4 befindet sich weiter eine Regeleinheit 5, mit der der Druck eines in den explosionsgeschützten Raum 4 einzubringenden Mediums geregelt wird.
  • Das Medium ist ein nicht zündfähiges Gas und dient dazu, ein Eindringen von explosionsfähigen Gasen oder Gasgemischen in die explosionsgeschützten Räume 2, 4 zu vermeiden. Dieses Medium wird auf einem etwas höheren Druck gehalten als das Medium, das sich außerhalb des Gerätes befindet. Das in den explosionsgeschützten Raum 2, 4 einzubringende Medium ist beispielsweise komprimierte Luft, CO2 und dergleichen. Es kommen alle Gase in Betracht, die für die Verwendung in explosionsgeschützten Räumen bekannt sind. Als Schutzgas kann auch ein Gasgemisch eingesetzt werden.
  • Das in die explosionsgeschützten Räume 2, 4 einzubringende Medium befindet sich in einem Behältnis 6, das vorzugsweise eine Gaskartusche ist, in der sich das einzubringende Gas unter Druck befindet. Derartige Gaskartuschen sind im Handel erhältlich und können für das tragbare Mobilgerät verwendet werden. Derartige Behältnisse 6 können einfach eingesetzt und, wenn das Gas aufgebraucht ist, problemlos gegen neue Behältnisse ausgetauscht oder wieder befüllt werden.
  • Das Behältnis 6 wird beim Einsetzen in das Gerät mit einer entsprechenden Öffnungseinheit 7 geöffnet, die vorteilhaft ein Nadelventil ist. Das Behältnis 6 wird durch die Öffnungseinheit 7 beim Einsetzen geöffnet. Das unter Druck stehende Gas gelangt über eine Leitung 8 zu einer ersten Druckstufe 9, mit der der hohe Druck des Gases auf einen niedrigeren Druck herabgesetzt wird. Das auf einen geringeren Druckwert herabgesetzte Gas strömt anschließend über eine Pufferkammer 10, das beispielsweise ein Schlauchstück ist, zu einer zweiten Druckstufe 11. Mit ihr wird der Druck des Gases auf denjenigen Druck reduziert, den das Gas in den explosionsgeschützten Räumen 2, 4 aufweisen soll. Die beiden Druckstufen 9, 11 sind vorteilhaft Druckregelventile, mit denen sich der Druck des Schutzgases zuverlässig einstellen lässt.
  • Die beschriebene zweistufige Druckregelung ermöglicht in zuverlässiger und einfacher Weise die Herunterregelung des Druckes auf den gewünschten Betriebsdruck. In Gaspatronen, wie sie als Behältnis 6 vorteilhaft eingesetzt werden, hat das Gas bei Raumtemperatur Drücke, die im Bereich von beispielsweise etwa 80 bar bis 1.800 bar liegen. In den explosionsgeschützten Räumen 2, 4 reicht allerdings ein Überdruck von beispielsweise nur etwa 1 mb aus, so dass über die zweistufige Druckregelung der hohe Ausgangsdruck sicher auf den Betriebsdruck heruntergeregelt wird.
  • Anstelle der beschriebenen zweistufigen Druckregelung kann auch eine einstufige oder auch eine mehrstufige Druckreduzierung eingesetzt werden. In diesem Falle wird der Ausgangsdruck des Gases durch ein einziges oder durch mehrere Ventile auf den Betriebsdruck heruntergeregelt.
  • In der Leitung 8 sitzt ein Drucksensor 12, mit dem der Druck des aus dem Behältnis 6 ausströmenden Gases erfasst wird. Der gemessene Druck ist ein Maß für den Füllzustand des Behältnisses 6. Der Drucksensor 12 liefert ein entsprechendes Signal an die Regeleinheit 5.
  • Ein weiterer Drucksensor 13, der ebenso wie der Drucksensor 12 im explosionsgeschützten Raum 4 vorgesehen ist, erfasst den Druck des Gases in der Pufferkammer 10 und sendet ein entsprechendes Signal an die Regeleinheit 5.
  • Schließlich ist im explosionsgeschützten Raum 4 ein Drucksensor 14 vorgesehen, mit dem der Druck im explosionsgeschützten Raum 2 erfasst und als Signal der Regeleinheit 5 zugeführt wird. Mit dem Drucksensor 14 wird der Druck des Gases im jeweiligen explosionsgeschützten Raum gemessen.
  • Da mit dem Drucksensor 14 der Druck im explosionsgeschützten Raum 2/4 überwacht wird, ist sichergestellt, dass in diesem Raum stets der vorgegebene Überdruck herrscht.
  • Da mit dem Drucksensor 12 der Füllgrad des Behältnisses 6 erfasst wird, ist eine weitere Sicherheit dafür gegeben, dass stets ausreichend Schutzgas zur Verfügung steht. Der Drucksensor 12 gibt vorteilhaft bereits dann ein Signal an die Regeleinheit 5, wenn der Füllgrad des Behältnisses 6 einen vorgegebenen Mindestwert erreicht. Dann ist gewährleistet, dass das Behältnis 6 rechtzeitig ausgetauscht werden kann.
  • Mit dem Drucksensor 13 ist eine weitere Sicherheit dafür gegeben, dass der Mindestdruck im explosionsgeschützten Raum 2/4 während des Einsatzes des Gerätes aufrecht erhalten bleibt. Der Drucksensor 13 erfasst den Druck des Schutzgases nach der ersten Druckstufe 9. Damit wird die ordnungsgemäße Funktion der Druckstufe 9 überwacht. Sollte sie nicht ordnungsgemäß arbeiten, dann äußert sich dies in einem zu hohen oder zu geringen Druck des Schutzgases nach der ersten Druckstufe 9. Der Drucksensor 13 liefert ein entsprechendes Signal an die Regeleinheit 5.
  • An die Regeleinheit 5 ist die Abschaltelektronik 3 angeschlossen, mit der die Funktionselektronik 1 des Gerätes im Störfall abgeschaltet wird. Die Regeleinheit 5 wertet die von den Drucksensoren 12 bis 14 kommenden Signale aus und sendet bei Bedarf ein Signal an die Abschaltelektronik 3, um die Funktionselektronik 1 des Gerätes im Gefahrenfalle augenblicklich abzuschalten.
  • Zur Energieversorgung der Regeleinheit 5 sowie der Abschaltelektronik 3 ist wenigstens ein Energiespeicher 15 vorgesehen, der eine Batterie, vorzugsweise jedoch ein Akku ist. Der Energiespeicher 15 befindet sich ebenfalls im explosionsgeschützten Raum 4.
  • Das die explosionsgeschützten Räume 2, 4 enthaltende Gehäuse ist geschlossen, so dass das Schutzgas nicht entweichen kann. Die explosionsgeschützten Räume 2, 4 stehen somit unter einem statischen Überdruck. Allenfalls durch Undichtigkeiten des Gehäuses kann Schutzgas entweichen, das aber stets aus dem Behältnis 6 so weit nachgefüllt wird, dass in den explosionsgeschützten Räumen 2, 4 der notwendige Überdruck herrscht.
  • Das Behältnis 6 und die Öffnungseinheit 7 befinden sich außerhalb der explosionsgeschützten Räume 2, 4, so dass bei einem Austausch des Behältnisses 6 diese Räume nicht geöffnet werden müssen. Die Leitung 8 wird druckdicht durch eine Wandung des Raumes 4 geführt.
  • Anstelle der beiden getrennten explosionsgeschützten Räume 2, 4 kann auch nur ein einziger explosionsgeschützter Raum vorgesehen sein, in dem die beschriebenen Komponenten untergebracht sind. Es ist darüber hinaus möglich, einige der im Raum 4 untergebrachten Komponenten auch außerhalb eines explosionsgeschützten Raumes anzuordnen. In diesem Falle sind diese Komponenten durch eigene Zündschutzarten gesichert. In Betracht kommen beispielsweise die Zündschutzarten „druckfeste Kapselung” (Ex d), „erhöhte Sicherheit” (Ex e), „Eigensicherheit” (Ex i) oder „Vergusskapselung” (Ex m) in Betracht.
  • Die Zündschutzart „druckfeste Kapselung” zeichnet sich dadurch aus, dass diejenigen Komponenten, die eine Zündung eines explosionsfähigen Mediums auslösen könnten, in einem Gehäuse untergebracht sind, das den bei einer Zündung entstehenden Explosionsdruck aushält.
  • Die Zündschutzart „erhöhte Sicherheit” zeichnet sich dadurch aus, dass die Möglichkeit unzulässig hoher Temperaturen, das Entstehen von Funken und Lichtbögen, die im normalen Betrieb nicht auftreten, verhindert werden.
  • Bei der Zündschutzart „Eigensicherheit” werden Strom/Spannung so begrenzt, dass keine Zündung einer explosionsfähigen Atmosphäre erfolgen kann.
  • Bei der Zündschutzart „Vergusskapselung” werden diejenigen Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre zünden können, in eine gegenüber Umgebungseinflüssen ausreichend widerstandsfähige Vergussmasse eingebettet, so dass die gegebenenfalls innerhalb der Vergussmasse entstehenden Funken oder entstehende Hitze nicht nach außen zur explosionsfähigen Atmosphäre gelangen können.
  • Es ist weiter grundsätzlich möglich, auch die im explosionsgeschützten Raum 4 befindlichen Komponenten zusätzlich mit den beschriebenen Zündschutzarten auszustatten, wodurch sich die geforderte Sicherheit beim Einsatz des tragbaren Gerätes ergibt.
  • Die Funktionselektronik 1 des Gerätes befindet sich auf jeden Fall im explosionsgeschützten Raum 2, in dem sich das aus dem Behältnis 6 stammende Schutzgas unter dem entsprechenden Überdruck befindet. Darum muss die Funktionselektronik 1 unter Ex-Gesichtspunkten nicht modifiziert werden. 2 zeigt ein Beispiel eines mobilen, tragbaren elektrischen/elektronischen Gerätes, das als Kamera ausgebildet ist. Das mobile Gerät ist mit 16 bezeichnet und hat ein druckdichtes Gehäuse 17, das in der Zündschutzart „Überdruckkapselung” (Ex-p) ausgebildet ist. Im Kameragehäuse 17 ist die Funktionselektronik 1 untergebracht, von der beispielhaft zwei Leiterplatten 18, 19 mit darauf befindlichen elektrischen/elektronischen Bauteilen dargestellt sind. Das Behältnis 6, welches das unter Überdruck stehende Schutzgas enthält, ist in einem Gehäuse 20 untergebracht, das an das Kameragehäuse 17 angesetzt ist. Das Gehäuse 20 kann an das Kameragehäuse 17 abnehmbar angeschlossen sein. Es ist aber auch möglich, das Gehäuse 20 fest mit dem Kameragehäuse 17 zu verbinden oder es auch einstückig mit ihm auszubilden. Um einen leichten Wechsel des Behältnisses 6 zu ermöglichen, ist das Gehäuse 20 mit einem (nicht dargestellten) Deckel versehen.
  • Das Behältnis 6 ist an die Leitung 8 angeschlossen, über die das Schutzgas nach dem Öffnen des Behältnisses 6 zur Druckstufe 9 strömt. Der Durchtritt 21 der Leitung 8 durch die Wandung des Kameragehäuses 17 ist druckdicht ausgebildet. An die Leitung 8 ist der Drucksensor 12 angeschlossen, der den Druck des Schutzgases in Strömungsrichtung vor der Druckstufe 9 misst und ein entsprechendes Signal an die Regeleinheit 5 liefert.
  • Der Druckstufe 9 nachgeschaltet sind die Pufferkammer 10 und die Druckstufe 11. Die Druckstufe 9 ist ein Hochdruck-Regelventil und die Druckstufe 11 ein Niederdruck-Regelventil. Die Druckstufe 11 sorgt dafür, dass das Schutzgas beim Austritt aus der Leitung 8 den für den Raum 2 erforderlichen geringen Überdruck aufweist.
  • Mit dem Drucksensor 13 wird der Druck des Schutzgases im Bereich zwischen den beiden Druckstufen 9 und 11 und mit dem Drucksensor 14 der Druck des Schutzgases im Raum 2 erfasst. Die entsprechenden Druckwerte werden in Signalform der Regeleinheit 5 zugeführt.
  • Solange die Drucksensoren 12 bis 14 einen ausreichenden Füllgrad des Behältnisses 6, einen entsprechenden Druck des Schutzgases nach der ersten Druckstufe 9 und den erforderlichen Überdruck im Raum 2 der Regeleinheit 5 melden, erfolgt keine Reaktion der Regeleinheit 5. Sobald jedoch einer der von den Drucksensoren 12 bis 14 gelieferten Druckwerte unter einen vorgegebenen Wert fällt, wird durch die Regeleinheit 5 die Abschaltelektronik 3 betätigt, die ein entsprechendes Abschaltsignal an die Funktionselektronik sendet und somit die Kamera ausschaltet, oder es erfolgt eine Regelung, um die Soll-Werte wieder zu erreichen.
  • Wenn der Drucksensor 14 feststellt, dass der Überdruck im Raum 2 unterhalb eines vorgegebenen kritischen Wertes fällt, sendet die Regeleinheit 5 ein Regelsignal an die Druckstufe 11 und hält das Niederdruck-Regelventil so lange offen, bis durch Nachfüllen des Schutzgases aus dem Behältnis 6 der erforderliche Druck im Raum 2 wieder erreicht ist. Sobald der vom Drucksensor 14 gemessene Ist-Wert des Druckes im Raum 2 dem Soll-Wert entspricht, wird die Druckstufe 11 betätigt und das Ventil dementsprechend geschlossen.
  • Diese Regelung des Druckes im Raum 2 kann so lange durchgeführt werden, wie der Drucksensor 12 der Regeleinheit 5 meldet, dass im Behältnis 6 eine ausreichende Menge an Schutzgas zum Nachfüllen vorhanden ist. Mit zunehmender Entnahme von Schutzgas aus dem Behältnis 6 sinkt der Gasdruck, was vom Drucksensor 12 erfasst wird. Sobald der Druck des Schutzgases in der Leitung 8 einen vorgegebenen Mindestwert unterschreitet und der Drucksensor 12 ein entsprechendes Signal aussendet, schaltet die Regeleinheit 5 über die Abschaltelektronik 3 die Funktionselektronik 1 ab.
  • Sollte der Drucksensor 13 einen Ist-Wert messen, der vom Soll-Wert abweicht, sendet die Regeleinheit 5 an die Druckstufe 9 ein Regelsignal, damit der Soll-Wert wieder dem Ist-Wert entspricht. Andernfalls erhält die Abschaltelektronik 3 von der Regeleinheit 5 ein Signal, die Funktionselektronik 1 abzuschalten.
  • Die Energieversorgung erfolgt durch den Energiespeicher 15, der im Ausführungsbeispiel eine Batterie ist. Sie ist vorteilhaft in der Zündschutzart „Eigensicherheit” ausgeführt.
  • An einer Seitenwand des Kameragehäuses 17 befinden sich ein Bedienfeld 22, ein Objektiv 23 sowie ein Display 24.
  • In einer weiteren Gehäusewand befindet sich ein Auslassventil 25, über das im Bedarfsfall das im Raum 2 befindliche Schutzgas gezielt entweichen kann.
  • Mit der Kamera 16 kann in explosionsgefährdeten Umgebungen einfach gearbeitet werden. Der statische Überdruck im Raum 2 gegenüber dem Umgebungsraum sorgt dafür, dass in den Raum 2 keine explosionsgefährdende Atmosphäre von außen eindringen kann. Da es sich um einen statischen Überdruck handelt, kann der Verbrauch an Schutzgas sehr gering gehalten werden. Der Drucksensor 14 überwacht zuverlässig den Überdruck des Schutzgases im Raum 2, so dass eine hohe Sicherheit beim Einsatz der Kamera 16 gewährleistet ist.
  • Als weitere mobile Geräte kommen beispielsweise auch Smartphones, mobile Computer, tragbare Sensoren, wie sogenannte Gasschnüffler, und dergleichen in Betracht, die hinsichtlich der Zündschutzart grundsätzlich gleich ausgebildet sind wie die beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 kann das Behältnis 6 anstatt im Gehäuse 20 auch innerhalb des Kameragehäuses 17 untergebracht sein.

Claims (13)

  1. Tragbares Gerät mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, mit einer Funktionselektronik (1), die in einem Gehäuse (17) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der die Funktionselektronik (1) aufnehmende Bereich des Gehäuseinnenraums (2, 4) unter einem statischen Überdruck eines nicht zündfähigen Schutzgases steht, das in wenigstens einem Behältnis (6) untergebracht ist, das Teil des Geräts (16) ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) in dem unter dem statischen Überdruck stehenden Bereich des Gehäuseinnenraumes (2, 4) angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) außerhalb des unter dem statischen Überdruck stehenden Bereiches des Gehäuseinnenraumes angeordnet ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Schutzgases im Behältnis (6) in mindestens einer Druckstufe (9, 11) auf den statischen Überdruck verringert wird.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (6) eine Gaspatrone ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zur Überwachung des statischen Überdruckes wenigstens einen ersten Drucksensor (14) aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zur Überwachung der Druckverringerung wenigstens einen zweiten Drucksensor (13) aufweist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgrad des Behältnisses (6) durch wenigstens einem dritten Sensor (12), vorzugsweise einen Drucksensor, überwacht wird.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der ersten bis dritten Sensoren (12 bis 14) an eine Regeleinheit (5) angeschlossen ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (5) bei Über- oder Unterschreiten des zulässigen Wertes ein Abschaltsignal zum Ausschalten der Funktionselektronik (1) aussendet.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Regeleinheit (5) eine Abschalteinheit (3) angeschlossen ist, die das Abschaltsignal von der Regeleinheit (5) erhält.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sensoren (12 bis 14) und/oder die Regeleinheit (5) und/oder die Abschalteinheit (3) und/oder wenigstens einer der Druckregler (9, 11) in dem unter dem statischen Überdruck stehenden Bereich des Gehäuseinnenraumes (2, 4) angeordnet sind.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Betrieb der Regeleinheit (5) und/oder der Abschalteinheit (3) vorgesehener Energiespeicher (15) in dem unter dem statischen Überdruck stehenden Bereich des Gehäuseinnenraumes (2, 4) oder außerhalb angeordnet ist.
DE201110118571 2011-11-15 2011-11-15 Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Active DE102011118571B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118571 DE102011118571B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118571 DE102011118571B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118571A1 DE102011118571A1 (de) 2013-05-16
DE102011118571B4 true DE102011118571B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=48145136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110118571 Active DE102011118571B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118571B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205879B3 (de) * 2014-03-28 2015-07-16 Ecom Instruments Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Geräts, insbesondere zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102018201203A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Fricke Abfülltechnik GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung für ein explosionsgeschütztes Betreiben elektrischer Betriebsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009980B4 (de) 2013-06-14 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse für die Anordnung elektronischer Bauteile sowie Verfahren zur Abdichtung eines derartigen Gehäuses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438522C1 (de) * 1984-10-20 1986-03-20 Martin Hamacher Elektrisches Geraet,insbesondere fuer den Einsatz in schlagwettergefaehrdeter Umgebung
DE3902449C1 (en) * 1989-01-28 1990-08-09 Wolfgang 8990 Lindau De Rausch Battery-operated, automotive vehicle as equipment carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438522C1 (de) * 1984-10-20 1986-03-20 Martin Hamacher Elektrisches Geraet,insbesondere fuer den Einsatz in schlagwettergefaehrdeter Umgebung
DE3902449C1 (en) * 1989-01-28 1990-08-09 Wolfgang 8990 Lindau De Rausch Battery-operated, automotive vehicle as equipment carrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205879B3 (de) * 2014-03-28 2015-07-16 Ecom Instruments Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Geräts, insbesondere zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102018201203A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Fricke Abfülltechnik GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung für ein explosionsgeschütztes Betreiben elektrischer Betriebsmittel
DE102018201203B4 (de) * 2018-01-26 2020-10-01 Fricke Abfülltechnik GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung für ein explosionsgeschütztes Betreiben elektrischer Betriebsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118571A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118571B4 (de) Tragbares Gerät mit elektrischen und/ oder elektronischen Bauteilen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
CH638636A5 (de) Gasmelder zum einsatz in explosionsgefaehrdeter umgebung.
DE102008040863A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer oder mechanischer Energie und Verfahren zur Brandvermeidung
KR101503705B1 (ko) 양압형 방폭장치
DE102013204312A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen eines Druckunterschiedes zwischen einem Druck innerhalb eines gasdichten Gehäuses eines Akkumulators und einem Druck in der Umgebung des Gehäuses
DE2539279C2 (de) Lecksicherung für Elektrogeräte
DE10127276A1 (de) Unterwassertransformator und Verfahren zum Anpassen des Drucks im Außenkessel eines Unterwassertransformators
DE102016114103A1 (de) Explosionsgeschütztes Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Außerbetriebsetzung eines Brennstoffzellensystems
EP1626426B1 (de) Elektrisches Schalt-Bauteil mit Differenzdruckschalter
EP3614475A1 (de) Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem
DE102013225754B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung zur Bereitstellung eines elektrischen Gleichstroms und Verwendung der Stromversorgungsvorrichtung
WO2019101382A1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102011104295B4 (de) Vorrichtung für die Steuerung und / oder Programmierung eines Handhabungsgerätes mit mehreren Bewegungsachsen
DE102014013314A1 (de) Vorrichtung mit elektrischen und/oder elektronischen Komponenten in einem gekapselten Gehäuse für einen Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen sowie Verfahren
EP0255146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Filtern in explosionsgefährdeter Umgebung
DE102005018072B4 (de) Druckmanagementsystem und Verfahren zum Managen von Wasserstofflecks in Fluidkreisläufen von Brennsstoffzellensystemen
WO2019068322A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE102018201203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein explosionsgeschütztes Betreiben elektrischer Betriebsmittel
EP3130063B1 (de) Schutzsystem für eine elektrische maschine
EP3489061B1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102014001375A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems
KR101797372B1 (ko) 의료용 가스의 자동 매니폴드 장치
DE2821682A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur verhinderung des entweichens von gas
DE3910696A1 (de) Verfahren zum ueberwachen des drucks in einer druckgasgefuellten kammer sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018204320A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150411