DE19534615C3 - Verpackungselement und dessen Verwendung zum Verpacken eines Gegenstandes - Google Patents

Verpackungselement und dessen Verwendung zum Verpacken eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE19534615C3
DE19534615C3 DE19534615A DE19534615A DE19534615C3 DE 19534615 C3 DE19534615 C3 DE 19534615C3 DE 19534615 A DE19534615 A DE 19534615A DE 19534615 A DE19534615 A DE 19534615A DE 19534615 C3 DE19534615 C3 DE 19534615C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
edge
packaging element
elements
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19534615C2 (de
DE19534615A1 (de
Inventor
Jan Fredriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bestpak Holding BV
Original Assignee
Bestpak Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19865666&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19534615(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bestpak Holding BV filed Critical Bestpak Holding BV
Publication of DE19534615A1 publication Critical patent/DE19534615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19534615C2 publication Critical patent/DE19534615C2/de
Publication of DE19534615C3 publication Critical patent/DE19534615C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/054Protectors contacting two generally perpendicular surfaces of the packaged article, e.g. edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/057Protectors contacting four surfaces of the packaged article, e.g. four-sided corner protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/055Plastic in general, e.g. foamed plastic, molded plastic, extruded plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verpackungselement aus flexiblem, geschäumtem Kunststoff zum Schutz der Kante zweier aneinanderstoßender Seitenflächen eines zu verpackenden Gegenstandes sowie die Verwendung eines derartigen Verpackungselements.
Relativ empfindliche Gegenstände, beispielsweise ein Gehäuse mit elektronischen Komponenten, wie medizi­ nische Geräte, Bauteile für Kopierer, Videorecorder und Personal Computer, müssen in einem Karton mit Pufferelementen an deren Ecken oder Rändern verse­ hen werden, um die bei einem Fall aus einer Höhe von 70 cm auftretenden Kräfte abzufangen. Solche Verpac­ kungselemente werden häufig aus geschäumtem Kunst­ stoff, wie Polystyrol hergestellt Polystyrol hat jedoch den Nachteil, daß es ziemlich spröde und dadurch auch nicht wiederverwendbar ist. Weiter kann bei der Pro­ duktion von Polystyrol Ausstoß von umweltschädli­ chen Gasen erfolgen.
Wenn ein neues elektronisches Gerät auf den Markt gebracht wird, muß für die Herstellung derartiger Ver­ packungselemente eine erhebliche Investition wegen ei­ ner dem Gerät anzupassenden Fertigungsform getätigt werden. Dadurch steigen selbstverständlich die Kosten eines solchen Verpackungselements, und somit steigt ebenfalls der Preis des neuen Geräts.
Ein Verpackungselement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus DE Os 20 07 542 bekannt.
Ein aus der US 4 801 018 bekanntes Verpackungsele­ ment zum Schutz der Kante zweier aneinanderstoßen­ der Seitenflächen eines zu verpackenden Gegenstandes umfaßt eine erste Auflagefläche zum Anlegen an den Eckenbereich des Gegenstandes am ersten Ende der Kante, eine zweite Auflagefläche zum Anlegen an den Eckenbereich des Gegenstandes am dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Kante und eine dehnbare Struktur, die sich zwischen den Auflageflä­ chen erstreckt und die Kante umgreift. Die letztgenann­ te Struktur besteht aus relativ steifem Kunststoff und ist mit mehreren waagrechten Schlitzen versehen, so daß sich die Struktur zur leichteren Montage des Verpac­ kungselements geringfügig dehnen läßt. Eine Anpas­ sung des bekannten Verpackungselements an Verpac­ kungsgegenstände unterschiedlicher Größen ist jedoch nicht möglich.
Andererseits sind aus dem Stand der Technik aus­ dehnbare, unterschiedlichen Kantenlängen anpaßbare Verpackungselemente bekannt. Diese Verpackungsele­ mente gewährleisten jedoch keinen bzw. keinen ausrei­ chenden Kantenschutz: ein Beispiel hierfür offenbart die DE 29 51 402 A1 (ebenso die GB-A-1 458 872) mit einem Verpackungselement zum Schutz von Ecken et­ wa von Spanplatten, Tischplatten, Spiegelplatten, etc. unterschiedlicher Kantenhöhen. Das bekannte Verpac­ kungselement weist dabei jeweils eine obere und eine untere Angriffsfläche auf, die durch ein oder mehrere wellenartige, elastische Bänder verbunden sind. Hierbei verlaufen die Bänder des Verpackungselementes derart, daß die jeweilige Kante des Verpackungsgegenstandes, auf welcher das Verpackungselement sitzt, großteils frei zugänglich bleibt.
Auch die FR-A-2 651 747 offenbart ein Verpackungs­ element für Verpackungsgegenstände unterschiedlicher Abmessungen. Das Verpackungselement weist dabei zwei Querteile auf, jeweils bestehend aus zwei dehnba­ ren, aufeinander senkrecht stehenden Teilen, die sich entlang zweier benachbarter kurzer Seitenkanten eines im wesentlichen quaderförmigen Verpackungsgegen­ standes erstrecken und über dehnbare Längsteile mit­ einander verbunden sind. Auch wenn die Längs- bzw. Querteile des bekannten Verpackungselements in der Nähe der Seitenkanten des Verpackungsgegenstandes verlaufen, bleiben dessen Seitenkanten dennoch auf ih­ rer gesamten Länge frei zugänglich.
Im Vergleich bietet das Verpackungselement der US-A-3 695 421 einen optimalen Kantenschutz des zu ver­ packenden Gegenstandes, da das Verpackungselement aus massivem, geschäumtem Kunststoff gefertigt ist. Aufgrund dieser Ausbildung ist das Verpackungsele­ ment jedoch einem ganz bestimmten Verpackungsge­ genstand angepaßt, d. h. in seiner Größe und Form nicht veränderbar.
Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgenden Stand der Technik verwiesen:
Den aus den Druckschriften US-A-4 244 471; DE 43 05 805 A1 bzw DE-GM 18 54 775 bekannten Verpackungselementen zum Kantenschutz ist eine dehn­ bare Struktur gemeinsam, die lediglich in Richtung quer zur Kante nachgiebig ist, um einen etwaigen Stoß aufzu­ nehmen.
Die Kantenschutz-Verpackungselemente aus den Druckschriften DE-GM 94 16 373 und EP-A-0 398 790 bestehen jeweils aus zwei oder mehreren Abschnitten, die z. B. teleskopartig miteinander verbindbar und auf Verpackungsgegenstände unterschiedlicher Abmessun­ gen anpaßbar sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, Verpackungselemente der einleitend genannten Art insoweit weiter zu entwic­ keln, als sie für Verpackungsgegenstände unterschiedli­ cher Abmessung geeignet sind und dennoch einen opti­ malen Kantenschutz gewähren.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegen­ stände der Ansprüche 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprü­ chen beschrieben.
Bei einer vorteilhaften Verwendung von erfindungs­ gemäßen Verpackungselementen zum Verpacken eines Gegenstands werden der Reihe nach Verpackungsele­ mente auf Ecken und/oder Rändern angeordnet - falls erforderlich, indem sie ein wenig gedehnt werden, und der Gegenstand wird zusammen mit den Verpackungs­ elementen in einen Verpackungskarton eingeführt.
Das erfindungsgemäße Verpackungselement und dessen Verwendung nach der vorliegenden Erfindung ermöglichen, daß für Gegenstände unterschiedlicher Abmessungen, innerhalb gewisser Grenzen, dieselben Verpackungselemente verwendet werden können. Ebenfalls erleichtert die vorliegende Erfindung das Ein­ sammeln und die Wiederverwendung solcher Verpac­ kungselemente, da ein Sortieren nach der Größe des dazu gehörenden Geräts unterbleiben kann.
Vorzugsweise wird als geschäumter Kunststoff Poly­ ethylen oder Polypropylen verwendet. Diese Werkstof­ fe sind einigermaßen flexibel und weniger spröde als Polystyrol und können aus diesem Grunde gut wieder­ verwendet werden. Ebenfalls können diese Verpac­ kungselemente sowohl von einem Hersteller leerer Ge­ häuse für elektronische Geräte als auch von dem Fa­ brikanten, der die elektronischen Bauteile in solchen Gehäusen montiert aufgrund ihrer Lebensdauer ver­ wendet werden.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung verdeutlicht in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines mittels vier Vorzugsaus­ führungsformen des Verpackungselements verpackten Gegenstands zur Illustration der Verwendung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Verpac­ kungselements aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht von der Innenseite des Ver­ packungselements aus Fig. 2; und
Fig. 4 eine Ansicht im Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
Ein im wesentlichen quaderförmiger Gegenstand 0 (Fig. 1) ist an den Ecken, an deren kurzen Kanten mit vier Verpackungselementen 1 nach der vorliegenden Erfindung versehen. In der üblichen Weise wird ein sol­ cher Gegenstand 0 zusammen mit den vier Verpac­ kungselementen 1 in einen Karton eingeschoben, wobei die Verpackungselemente 1 zum Abfangen von Stößen oder Kräften dienen, die auftreten, wenn der Kanon unverhofft beim Transport aus einer bestimmten Höhe zu Boden fallen sollte.
Wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar ist, umfaßt ein Verpackungselement 1 vier Angriffsflächen 2, 3, 4 und 5, wobei Angriffsflächen 3 und 5 sich ungefähr in dersel­ ben Ebene erstrecken, und die Angriffsflächen 2 und 4 in etwa parallel verlaufen, sich im gegenseitigem Abstand voneinander befinden und in etwa senkrecht zu den Flächen 3 und 5 stehen. Die Angriffsflächen 2 bis 5 grei­ fen in der mit 1' bezeichneten Position an im wesentli­ chen flachen Wänden des Gegenstands 0 an, beispiels­ weise einem Gehäuse für einen Personal Computer.
Das Verpackungselement 1, das vorzugsweise aus ge­ schäumtem Polypropylen oder Polyethylen hergestellt ist, das einigermaßen flexibel und gut wiederverwend­ bar ist, erstreckt sich in vier Richtungen von den Flä­ chen 2 bis 5 über einen Abstand d, damit diese ge­ schäumte Kunststoffmasse die bei einem unverhofften Fall auftretenden Kräfte absorbieren kann. Der Ab­ stand d ist von der Dichte des geschäumten Kunststoffs und dem Gewicht des Gegenstands 0 abhängig.
Zwischen den Angriffsflächen 2 und 4 erstrecken sich zwei mäanderförmige Teile 6 bzw. 7 die, da der Kunst­ stoff einigermaßen flexibel ist, über einen bestimmten Abstand wie eine Art von Harmonika zur Anpassung an die Länge der Seite oder des Randes des Gegenstands gedehnt werden. In Fig. 3 ist die Länge L im nicht ge­ dehnten Zustand des Verpackungselements 1 angege­ ben. In einer ersten realisierten Ausführungsform be­ trägt diese Abmessung L 160 mm, wobei diese über ei­ nen Abstand von 40 bis 50 mm gedehnt werden kann, und wobei die absorbierende Leistung des geschäumten Polypropylen mit einer Dichte von 24 Gramm pro Liter bei einer solchen Dehnung erhalten bleibt.
Mit dieser realisierten Ausführungsform, wobei der Abstand d 50 mm betrug, sind Fallversuche aus einer Fallhöhe von 70 cm mit einem quaderförmigen Gegen­ stand mit einem Gewicht von 15 kg ausgeführt worden. An dem Gegenstand 0 waren Beschleunigungsaufneh­ mer angeordnet. Die am Boden bzw. an der Seite des Gegenstands angeordneten Beschleunigungsaufnehmer registrierten eine maximale Verzögerung (negative Be­ schleunigung) von 37 g bzw 30 g über eine Zeit von 24 bzw. 27 Millisekunden, wobei g die Erdbeschleunigung ist. Diese Messungen bestätigen die vorher ausgeführ­ ten Berechnungen, daß die auftretenden Verzögerun­ gen mit diesem Ausführungsbeispiel weniger als 40 g betragen. Die an der Seite gemessenen Verzögerungen können der durch Deformation der mäanderförmigen oder harmonikaförmigen Teile des Verpackungsele­ ments zugenommenen Absorptionsfähigkeit zuge­ schrieben werden. Neben dem verringerten Material­ verbrauch durch diese Mäanderform sowie der Mög­ lichkeit des Dehnens dieser Mäanderform ist diese ab­ sorbierende Biegung ein hinzukommender Vorteil des Verpackungselements nach der vorliegenden Erfindung.
Es wird erwartet, daß mit dem Verpackungselement nach der vorliegenden Erfindung (quaderförmige) Ge­ genstände mit einer kurzen Kante von 100 bis 200 mm verpackt werden können bei einem Gewicht des Ge­ genstands von 10 bis 30 kg. Je nach dem Gewicht und nach der Abmessung kann geschäumtes Polypropylen mit einer Dichte von 18 bis 35 g pro Liter verwendet werden. Selbstverständlich kann je nach den gestellten Anforderungen auch der Abstand d (und der Abstand L) des Verpackungselements nach der vorliegenden Erfin­ dung variiert werden. Neben dem wiederverwendbaren Polypropylen kann ebenfalls Polyethylen mit einer et­ was größeren Masse wegen seiner geringeren absorbie­ renden Fähigkeit verwendet werden, oder ein anderer einigermaßen flexibler Kunststoff, der gedehnt werden kann und der ausreichende Absorptiansfähigkeit hat, wie beispielsweise denkbare Formen von Polystyrol.

Claims (6)

1. Verpackungselement (1) aus flexiblem, ge­ schäumtem Kunststoff zum Schutz der Kante zwei­ er aneinanderstoßender Seitenflächen eines zu ver­ packenden Gegenstandes (0), mit:
  • - einer ersten Auflagefläche (2) zum Anlegen an den Eckenbereich des Gegenstandes (0) am ersten Ende der Kante;
  • - einer zweiten Auflagefläche (4) zum Anle­ gen an den Eckenbereich des Gegenstandes (0) am dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende der Kante;
  • - einer dehnbaren Struktur (6, 7) zwischen den Auflageflächen (2, 4), welche die Kante umgreift,
dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur zwei im wesentli­ chen mäanderförmige Abschnitte (6, 7) aufweist, die mit im wesentlichen mäanderförmigen Angriffsflächen auf den - an der Kante aneinanderstoßenden - Seitenflächen anliegen und bis zur Kante rei­ chen.
2. Verpackungselement nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff Polypropylen mit einer Dichte von 18 bis 35 Gramm pro Liter ist.
3. Verpackungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte 22 bis 28 Gramm pro Liter, vorzugsweise etwa 24 Gramm pro Liter beträgt.
4. Verpackungselement nach einem der vorstehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Struktur (6, 7) eine Länge (L) von 100-200 mm hat, wobei diese Länge durch Deh­ nung um etwa 50 mm vergrößert werden kann.
5. Verpackungselement nach einem der vorstehen­ den Anprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderartige Struktur (6, 7) jeweils zwei mitein­ ander verbundene Mäanderschleifen aufweist.
6. Verwendung von Verpackungselementen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Ver­ packen eines Gegenstandes (0), wobei
  • - wenigstens vier Verpackungselemente (1) der Reihe nach jeweils auf Seitenkanten des Gegenstandes (0), falls erforderlich unter Deh­ nung der Verpackungselemente (1), angeord­ net werden, und
  • - der Gegenstand (0) zusammen mit den Ver­ packungselementen (1) in einen Verpackungs­ behälter eingebracht wird.
DE19534615A 1995-03-02 1995-09-18 Verpackungselement und dessen Verwendung zum Verpacken eines Gegenstandes Expired - Fee Related DE19534615C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9500416A NL9500416A (nl) 1995-03-02 1995-03-02 Verpakkingselement en werkwijze voor het verpakken van een voorwerp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19534615A1 DE19534615A1 (de) 1996-02-29
DE19534615C2 DE19534615C2 (de) 1997-07-03
DE19534615C3 true DE19534615C3 (de) 2003-02-20

Family

ID=19865666

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534615A Expired - Fee Related DE19534615C3 (de) 1995-03-02 1995-09-18 Verpackungselement und dessen Verwendung zum Verpacken eines Gegenstandes
DE29517257U Expired - Lifetime DE29517257U1 (de) 1995-03-02 1995-10-31 Verpackungselement zum Verpacken eines Gegenstands
DE69603759T Expired - Fee Related DE69603759T2 (de) 1995-03-02 1996-03-01 An einer Kante eines Gegenstands angeordnetes Verpackungselement für den Schutz gegen Stösse, und entsprechende Verpackung und Vorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517257U Expired - Lifetime DE29517257U1 (de) 1995-03-02 1995-10-31 Verpackungselement zum Verpacken eines Gegenstands
DE69603759T Expired - Fee Related DE69603759T2 (de) 1995-03-02 1996-03-01 An einer Kante eines Gegenstands angeordnetes Verpackungselement für den Schutz gegen Stösse, und entsprechende Verpackung und Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5769233A (de)
EP (1) EP0729902B1 (de)
AT (1) ATE183470T1 (de)
DE (3) DE19534615C3 (de)
DK (1) DK0729902T3 (de)
ES (1) ES2135159T3 (de)
NL (1) NL9500416A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361659B1 (en) * 1995-12-27 2002-03-26 Chun-Tse Yang Pulp mold and molding means for manufacturing the same
DE19602735A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Schlaadt Plastics Gmbh Verpackungselement für den Eckenschutz
DE29606010U1 (de) * 1996-03-20 1996-06-05 Romwell Guenther Schilling Gmb Verpackungspolster
DE29717814U1 (de) * 1997-09-27 1997-11-27 Romwell Guenther Schilling Gmb Verpackungselement und Zuschnitt dafür
FR2769601B1 (fr) * 1997-10-10 1999-12-03 Saplest Productions Sa Cale en matiere plastique pour la protection mecanique d'un produit de forme generale prismatique et procede de fabrication
DE29810558U1 (de) * 1998-06-16 1999-11-04 Reichenecker Hans Storopack Vorrichtung zum Abpolstern von Körperecken
US6390296B1 (en) * 2000-09-20 2002-05-21 Marty L. Griffith Packaging
US6499599B1 (en) 2000-11-14 2002-12-31 Tuscarora, Incorporated Expandable packing end cap
JP3709799B2 (ja) * 2001-03-14 2005-10-26 ソニー株式会社 包装用緩衝材
US20040211409A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Mary Ellet Adjustable, protective and decorative hearth guard
US20040211408A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Mary Ellet Adjustable, protective and decorative hearth guard
CN101239667B (zh) * 2007-02-07 2011-03-16 深圳Tcl新技术有限公司 包装装置
EP1985553A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Shenzhen TCL New Technology Ltd. Verpackungssatz mit Dämpfungselementen
KR20110062775A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 삼성전자주식회사 세탁기용 모서리 보호패드 및 이를 이용한 세탁기의 포장구조
DE102012208152A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Objektträgeraufbewahrungsanordnung
US10822152B2 (en) * 2017-02-24 2020-11-03 Fedex Corporate Services, Inc. Expandable corner cushion for protecting articles during transportation and related systems and methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854775U (de) * 1962-04-06 1962-07-05 E A H Naue K G Rosshaarspinner Verpackungsecken und kantenschutz aus verformter kunststoff-folie.
US3695421A (en) * 1970-09-08 1972-10-03 Harry G Wood Package assembly and cushion therefor
GB1458872A (en) * 1974-02-21 1976-12-15 Archer Plastics Ltd Corner protector
US4244471A (en) * 1979-04-09 1981-01-13 Whirlpool Corporation Packaging system
DE2951402A1 (de) * 1979-12-20 1981-06-25 Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg Vorrichtung zum schutze von ecken von gegenstaenden, wie z.b. spannplatten, tischplatten, spiegelplatten u.dgl.
US4801018A (en) * 1986-07-29 1989-01-31 Melvyn Wilde Corner protectors
EP0398790A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-22 Isobox Technologies Vorrichtung aus formgeschäumtem Polystyrol für den Schutz von Objekten gegen Stösse
FR2651747A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Lb Tech Bloc de protection et de calage d'articles pour emballages.
DE4305805A1 (de) * 1992-04-15 1993-11-11 Sonoco Products Co Stützpfosten für ein Verpackungssystem
DE9416379U1 (de) * 1994-02-15 1995-01-05 Steiger Alfred Sack, insbesondere zur Aufnahme von Hopfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA592718A (en) * 1960-02-16 W. Doll Gregory Spacer for packages
US4063702A (en) * 1976-11-09 1977-12-20 Melvyn Wilde Corner protectors
DE2827846C2 (de) * 1978-06-24 1980-06-04 Fa. Heiner Mueller, 8621 Schneckenlohe Schutzecke
US4253892A (en) * 1979-02-15 1981-03-03 Flexible Design Packaging Machine Company Method and apparatus for making cushioned shipping bags
US4792046A (en) * 1987-09-24 1988-12-20 Taylor Paul A Container formed from flat sheet of foam plastic
US5299685A (en) * 1993-05-11 1994-04-05 Chin C H Tension and freely adjustable protective case for remote control unit
DE9416373U1 (de) * 1993-12-07 1994-12-01 Schoeller Plast Ag Kantenschutz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854775U (de) * 1962-04-06 1962-07-05 E A H Naue K G Rosshaarspinner Verpackungsecken und kantenschutz aus verformter kunststoff-folie.
US3695421A (en) * 1970-09-08 1972-10-03 Harry G Wood Package assembly and cushion therefor
GB1458872A (en) * 1974-02-21 1976-12-15 Archer Plastics Ltd Corner protector
US4244471A (en) * 1979-04-09 1981-01-13 Whirlpool Corporation Packaging system
DE2951402A1 (de) * 1979-12-20 1981-06-25 Tolges Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg, 3530 Warburg Vorrichtung zum schutze von ecken von gegenstaenden, wie z.b. spannplatten, tischplatten, spiegelplatten u.dgl.
US4801018A (en) * 1986-07-29 1989-01-31 Melvyn Wilde Corner protectors
EP0398790A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-22 Isobox Technologies Vorrichtung aus formgeschäumtem Polystyrol für den Schutz von Objekten gegen Stösse
FR2651747A1 (fr) * 1989-09-11 1991-03-15 Lb Tech Bloc de protection et de calage d'articles pour emballages.
DE4305805A1 (de) * 1992-04-15 1993-11-11 Sonoco Products Co Stützpfosten für ein Verpackungssystem
US5267651A (en) * 1992-04-15 1993-12-07 Hughes Billy R Support post for packaging system
DE9416379U1 (de) * 1994-02-15 1995-01-05 Steiger Alfred Sack, insbesondere zur Aufnahme von Hopfen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE183470T1 (de) 1999-09-15
DK0729902T3 (da) 2000-01-31
DE69603759T2 (de) 1999-12-02
EP0729902B1 (de) 1999-08-18
DE29517257U1 (de) 1996-05-23
ES2135159T3 (es) 1999-10-16
NL9500416A (nl) 1996-10-01
EP0729902A1 (de) 1996-09-04
DE19534615C2 (de) 1997-07-03
DE69603759D1 (de) 1999-09-23
DE19534615A1 (de) 1996-02-29
US5769233A (en) 1998-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534615C3 (de) Verpackungselement und dessen Verwendung zum Verpacken eines Gegenstandes
DE19861026C2 (de) Energieabsorber für Stoßfänger von Kraftfahrzeugen
DE19628660C2 (de) Polsteranordnung zum Abpacken von elektronischen Erzeugnissen
DE60314295T2 (de) Verpackung, verpackungssystem und verpackungsplatte mit schwebender aufhängung und verfahren zur verwendung derselben
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
DE69322524T3 (de) Verpackungsmaterial
DE69533332T2 (de) Stossdämpfende elemente für leitplanke
EP1575835B1 (de) Verpackungssystem mit tablettenförmigen gegenständen
DE19944038A1 (de) Stoßdämpfer
DE60025463T2 (de) Dämpfervorrichtung für teleskopartige Schutzvorrichtungen
DE60215134T2 (de) Verpackung herstellt aus geformten fasermaterial
DE69914110T2 (de) Behaelter mit gestapelten blätter und verpackungsverfahren
DE19917771A1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit einklappbaren Seitenwänden
DE10235014B4 (de) Verpackung für ein Haushaltsgerät
DE2953281A1 (en) Module built shock absorbing system
CH688374A5 (de) Vorrichtung zum Verpacken fuer Transport und Lagerung von Guetern.
EP0770554B1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE4137809C2 (de) Polsterteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009017855U1 (de) Verpackungseinrichtung für großflächige Solarmodule
EP1149774B1 (de) Fixiereinrichtung für ein Stückgut
DE19851201C2 (de) Verpackungsmaterial für Einstoffverpackungen
DE19638096A1 (de) Pulpeform und Formungseinrichtung zum Herstellen derselben
EP1357056B1 (de) Eckenprofil für den Stoss- und Lastschutz an den Ecken von verpackten Gegenständen
DE102013015073A1 (de) Verpackung für ein Transportgut
DE3404453C2 (de) Kasten aus formstabilem Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee