DE19534285A1 - Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil

Info

Publication number
DE19534285A1
DE19534285A1 DE19534285A DE19534285A DE19534285A1 DE 19534285 A1 DE19534285 A1 DE 19534285A1 DE 19534285 A DE19534285 A DE 19534285A DE 19534285 A DE19534285 A DE 19534285A DE 19534285 A1 DE19534285 A1 DE 19534285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve
plate
bore
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19534285A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl Ing Huhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19534285A priority Critical patent/DE19534285A1/de
Priority to EP96922768A priority patent/EP0850376B1/de
Priority to US09/043,177 priority patent/US6269834B1/en
Priority to PCT/DE1996/001262 priority patent/WO1997010459A1/de
Priority to DE59603800T priority patent/DE59603800D1/de
Priority to KR1019980701876A priority patent/KR19990044623A/ko
Priority to JP9503427A priority patent/JPH11512168A/ja
Publication of DE19534285A1 publication Critical patent/DE19534285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren pneumatischen Wegeventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Solche Wegeventile werden in Nutzfahrzeugen zur Betätigung von pneumatischen Nebenverbrauchern, wie Differentialsperre, Betätigung der Motorbremse, Getriebesteuerung, Kofferklappenbetätigung bei Bussen etc., vom Fahrerhaus aus eingesetzt. Die Wegeventile sind dabei zumeist zu einem sog. Ventilblock zusammengefaßt, der an einer Druckluftversorgungsleitung angeschlossen ist. Die Anzahl der Ventile in einem Ventilblock ist durch die Anzahl der zu schaltenden pneumatischen Nebenverbraucher bestimmt.
Die Wegeventile werden sowohl als elektromagnetisch direkt betätigte Ventile als auch als elektromagnetisch vorgesteuerte Ventile ausgeführt. Bei letzteren wird von einem elektromagnetisch betätigten Vorsteuerventil ein pneumatisch betätigtes Hauptventil geschaltet. Die Verwendung beider Ventilarten im gleichen Fahrzeug ist üblich.
Bei einem bekannten Wegeventil der eingangs genannten Art (US-PS 4 524 797) sind in einem Ventilgehäuse der zum Druckluftnetzanschluß führende Zulaufkanal und der zur Entlüftung führende Entlüftungskanal miteinander fluchtend und der zum Arbeitsanschluß führende Arbeitskanal dazu rechtwinklig angeordnet. Die Magnetspule des Elektromagneten sitzt koaxial auf einem den Zulaufkanal enthaltenden zylinderförmigen Gehäuseteil des Ventilgehäuses. Der zylinderförmige Anker des Elektromagneten ist im Gehäuseinnern axial verschieblich geführt und bildet das Ventilglied, das sich wechselweise auf einen der beiden Ventilsitze aufsetzt, die an den Kanalmündungen von Zulaufkanal und Entlüftungskanal ausgebildet sind. Je nach Lage des Ventilglieds ist der Arbeitskanal mit dem Entlüftungs- oder dem Zuflußkanal verbunden. Zur Befestigung des Wegeventils an einer Trägerplatte im Kraftfahrzeug stehen von dem Ventilgehäuse Stifte ab, die sich rechtwinklig zum Zuflußkanal erstrecken. Bei der Zusammenfassung mehrerer Ventile zu einem Ventilblock werden die Ventile in paralleler Ausrichtung der Zulaufkanäle nebeneinander auf der Trägerplatte befestigt und die Druckluftnetzanschlüsse der einzelnen Ventile mittels einzelner Steckadapter miteinander verbunden. Die Steckadapter werden ineinandergesteckt und jeweils auf den Druckluftnetzanschluß am Ventilgehäuse aufgesteckt. Der erste Steckadapter trägt einen Anschlußstutzen für die Druckluftversorgungsleitung, der letzte Steckadapter ist endseitig mittels eines Stopfens verschlossen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Wegeventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die Trennung in Ventilgehäuse und Anschlußplatte mit der entsprechenden Anordnung von Anschlußstutzen und Verbindungskanälen sowie der Ausbildung von Verbindungsmitteln an der Anschlußplatte nicht nur ein modulares Baukastensystem zur Zusammenstellung der beiden erforderlichen Ventilarten aus weitgehend gleichen Elementen geschaffen ist, sondern auch das Zusammenbinden der Ventile zu einem Ventilblock wesentlich einfacher und effizienter möglich ist. Die mit dem Ventilgehäuse verbundenen Anschlußplatten mehrerer Ventile werden einfach aneinandergesetzt, wobei der Anschlußstutzen des Druckluftnetzanschlusses des einen Ventils in die Anschlußbohrung des Druckluftanschlusses des benachbarten Ventils eingesteckt wird, und anschließend über die Verbindungselemente formschlüssig miteinander verbunden. Der Montagevorgang erfolgt werkzeuglos in kürzester Zeit. Separate Verbindungsmittel, wie die Steckadapter bei dem bekannten Wegeventil, sind überflüssig. Toleranzprobleme treten wegen der verwendeten, radial dichtenden O-Ringe zwischen Anschlußstutzen und Anschlußbohrung nicht auf. Die O-Ringe sind vormontiert und liegen geschützt in den Anschlußbohrungen des Druckluftnetzanschlusses ein. Die Demontage des Ventilblocks erfolgt mittels eines flachen Gegenstandes, mit dessen Hilfe die bevorzugt als Rasten ausgeführten Verbindungsmittel gelöst werden. Durch die extrem geringe Montage- und Demontagezeit wird eine deutliche Kostenreduzierung sowohl bei der Fertigung als auch bei Servicearbeiten erzielt.
Das mit dem erfindungsgemäßen Wegeventil aufbaubare modulare Baukastensystem umfaßt ein einheitliches Ventilgehäuse und zwei verschiedene Ausführungen von Anschlußplatten sowie ein Verschlußelement zum Verschließen der Anschlußbohrungen des Druckluftnetzanschlusses. Die beiden Anschlußplattenvarianten sind äußerlich identisch ausgestaltet, tragen also gleiche Anschlußstutzen und Anschlußbohrungen des Druckluftnetzanschlusses sowie gleiche Verbindungsmittel. Lediglich das Innere der Anschlußplatte ist soweit abgeändert, als bei der Anschlußplatte für direkt geschaltete Ventile eine reine Kanalanordnung und bei der Anschlußplatte für vorgesteuerte Ventile neben der Kanalausbildung noch eine pneumatisch betätigtes Sitzventil integriert ist. Durch die insoweit gleiche Ausbildung der Anschlußplatten lassen sich unterschiedliche Ventiltypen je nach Bedarf problemlos zu einem Ventilblock zusammensetzen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen elektromagnetisch betätigbaren Wegeventils möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Unterseite des Ventilgehäuses ein gestufter Einsteckstutzen mit zwei koaxialen Stutzenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers und auf der Oberseite der Anschlußplatte eine Einsteckstufenbohrung mit zwei koaxialen Bohrungsabschnitten unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet. Der Einsteckstutzen ist unter Zwischenlage eines radial abdichtenden O-Rings zwischen jedem Stutzen- und Bohrungsabschnitt in die Einsteckbohrung dichtend einsteckbar. In der kreisförmigen Stirnseite des durchmesserkleineren Stutzenabschnitts mündet der Zulaufkanal und in der ringförmigen Stirnseite des durchmessergrößeren Stutzenabschnitts mündet der Arbeitskanal. Der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt der Einsteckbohrung ist an einem Verbindungskanal angeschlossen, der den Anschlußstutzen und die Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses in der Anschlußplatte miteinander verbindet. Die Anschlußplatte ist für ein vom Elektromagneten direkt betätigtes Wegeventil so ausgeführt, daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt der Einsteckbohrung mit dem Arbeitsanschluß in Verbindung steht, und für ein vom Elektromagneten vorgesteuertes, pneumatisch betätigtes Ventil so ausgeführt, daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt der Einsteckbohrung in einem Verbindungskanal mündet, der über einen Steuerkanal mit einer von einem Vorschiebekolben begrenzten Arbeitskammer eines Sitzventils verbindbar ist. Der Vorschiebekolben betätigt über einen Ventilstößel eine Ventilplatte, die eine Ventilöffnung schließt bzw. freigibt. Die Ventilöffnung verbindet den Arbeitsanschluß an der Anschlußplatte mit dem Verbindungskanal zwischen Anschlußstutzen und Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses in der Anschlußplatte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Gehäuse und die Anschlußplatte miteinander verrastbar, wozu Rastlöcher und darin einclipsbare Rastnasen vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Rastnasen am Umfang des Ventilgehäuses radial abstehend und die Rastlöcher an der Anschlußplatte angeordnet. Durch diese Verrastung ist die Montage des Einzelventils sehr einfach, wobei infolge der radial dichtenden O-Ringe zwischen dem Einsteckstutzen des Ventilgehäuses und der Einsteckbohrung in der Anschlußplatte keine Toleranzprobleme auftreten. Die O-Ringe sind geschützt vormontiert und erfordern keine besondere Handhabung bei der Zusammensetzung des Ventils.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Verschließung der Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses in der Anschlußplatte ein Verschlußelement vorgesehen, das auf einer Elementseite Verbindungselemente trägt, die mit den auf der die Anschlußbohrung tragenden Plattenseite der Anschlußplatte angeordneten Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung korrespondieren. Das Verschlußelement trägt einen axial vorstehenden Zapfen, der in die Anschlußbohrung hineinragt und diese mittels eines Dichtungsringes luftdicht abdichtet. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils als Einzelventil ist für jedes Ventil ein solches Verschlußelement erforderlich, das die Anschlußbohrung des Druckluftnetzanschlusses abdichtet. Bei Zusammenstecken von mehreren Einzelventilen zu einem Ventilblock wird das Verschlußelement lediglich an der Anschlußplatte des letzten Ventils angebracht. Das Verschlußelement ist als einfaches Spritzgußteil einfach herzustellen und ist wiederum werkzeuglos zu montieren. Montage und Demontage erfolgen in gleicher Weise wie bei den Anschlußplatten untereinander.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an einer Plattenseite der Anschlußplatte, die sich zwischen den beiden den Anschlußstutzen bzw. die Anschlußbohrung tragenden Plattenseiten rechtwinklig zu diesen erstreckt, Befestigungsmittel für die räumliche Festlegung der Anschlußplatte vorgesehen. Diese Befestigungsmittel umfassen bevorzugt eine an der Anschlußplatte einstückig angeformte Befestigungsplatte mit zwei daran angeordneten Befestigungsaugen. Mittels durch die Befestigungsaugen hindurchgesteckten Schrauben kann jedes Ventil einzeln am Fahrzeugrahmen oder an einer am Fahrzeugrahmen gehaltenen Trägerplatte befestigt werden. Zur Befestigung sind nur kurze Schrauben erforderlich, wodurch Montagezeit, Materialkosten und Gewicht eingespart wird.
Zur elektrischen Kontaktierung des Elektromagneten sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die elektrischen Anschlüsse der Magnetspule des Elektromagneten auf einen am Ventilgehäuse von außen zugänglichen zweipoligen Stecker geführt, der zwei, jeweils mit einem Wicklungsende der Magnetspule verbundene Steckstifte aufweist. Der Stecker wird von einer Steckerhaube übergriffen, die zwei auf die Steckstifte aufsteckbare Steckhülsen trägt. Für die Verwendung bei Ventilblöcken sind mehrere Steckerhauben mit einer elektrischen Sammelschiene verbunden, die mittels eines umspritzten Stanzgitters realisiert wird. Die Sammelschiene weist mehrere Leiterbahnen auf, deren Anzahl um eins größer ist als die Zahl der Steckerhauben. Jeweils eine der beiden Steckhülsen einer Steckerhaube ist mit einer für alle Steckerhauben gemeinsamen Leiterbahn und die andere Steckhülse ist mit einer separaten Leiterbahn verbunden. Alle Leiterbahnen sind endseitig an einen separaten elektrischen Kontakt eines elektrischen Anschlußsteckers geführt. Für eine Sammelschiene zur Stromversorgung von drei Ventilen in einem Ventilblock wird bevorzugt ein Anschlußstecker nach DIN 72 585 verwendet, der über vier elektrische Kontakte verfügt, die in der beschriebenen Weise mit den vier Leiterbahnen der Sammelschiene verbunden sind. Die Steckerhauben an der Sammelschiene und die Stecker an den Ventilgehäusen der zum Ventilblock zusammengesetzten Ventile sind radial gedichtet.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines elektromagnetisch gesteuerten pneumatischen Wegeventils,
Fig. 2 eine Draufsicht des Ventils in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ventils in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt des Ventils längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine gleiche Darstellung des Ventils wie in Fig. 3, jedoch vergrößert und teilweise geschnitten,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Ventilgehäuses des Ventils in Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt des Ventilgehäuses gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines elektromagnetisch vorgesteuerten pneumatischen Wegeventils,
Fig. 9 eine Draufsicht des Ventils in Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Ventils in Fig. 8,
Fig. 11 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 10, jedoch vergrößert und teilweise geschnitten,
Fig. 12 eine Vorderansicht eines aus drei Ventilen zusammengesetzten Ventilblocks,
Fig. 13 ein Schaltbild des Ventilblocks in Fig. 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht zweier aneinandergesetzter Ventile vor Herstellung einer festen Verbindung im Ventilblock,
Fig. 15 ausschnittweise eine vergrößerte Darstellung von Verbindungsmitteln zwischen zwei zu einem Ventilblock zusammengesetzten Ventilen,
Fig. 16 eine Seitenansicht einer Sammelschiene zur elektrischen Kontaktierung des Ventilblocks in Fig. 12, teilweise geschnitten,
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Stanzgitters der Sammelschiene in Fig. 16,
Fig. 18 eine Vorderansicht eines Verschlußelements,
Fig. 19 eine Ansicht des Verschlußelements gemäß Pfeil XIX in Fig. 18.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1-5 in verschiedenen Ansichten und Schnittdarstellungen gezeigte elektromagnetisch betätigte pneumatische Wegeventil 10 ist als 3/2-Wegemagnetventil ausgebildet, das in bekannter Weise einen Druckluftnetzanschluß 11, eine Entlüftung 12 und einen Arbeitsanschluß 13 für einen Druckluftverbraucher aufweist. Das Schaltsymbol für dieses 3/2-Wegemagnetventil ist in Fig. 13 rechts dargestellt. Wie dort verdeutlicht ist, ist der Arbeitsanschluß 13 in der unerregten Grundstellung des Ventils mit der Entlüftung 12 verbunden und gegenüber dem Druckluftnetzanschluß 11 abgesperrt und in der erregten Arbeitsstellung des Ventils mit dem Druckluftnetzanschluß 11 verbunden und von der Entlüftung 12 abgesperrt. Wie aus den Schnittdarstellungen in Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, mündet hierzu in einem Ventilraum 14 ein zu dem Druckluftnetzanschluß 11 führender Zulaufkanal 15, ein zu der Entlüftung 12 führender Entlüftungskanal 16 und ein zu dem Arbeitsanschluß 13 führender Arbeitskanal 17.
Zulaufkanal 15 und Entlüftungskanal 16 fluchten miteinander und tragen jeweils an ihrer Kanalmündung im Ventilraum 14 einen Ventilsitz 18 bzw. 19, auf den sich wechselweise ein Ventilglied 20 aufsetzt. Das Ventilglied 20 ist an einem als scheibenförmiges Blechstanzteil ausgebildeten Anker 20′ eines Elektromagneten 21 befestigt, dessen Magnetspule 22 koaxial zum Entlüftungskanal 16 angeordnet ist. Das Ventilglied 20 wird von einer Ventilfeder 23 bei unerregter Magnetspule 22 auf den Ventilsitz 18 am Zulaufkanal 15 aufgepreßt, so daß dieser abgesperrt und der Arbeitsanschluß 13 mit der Entlüftung 12 verbunden ist. Bei erregter Magnetspule 22 hebt das Ventilglied 20 vom Ventilsitz 18 ab und preßt sich auf den Ventilsitz 19 am Entlüftungskanal 16 auf. Damit ist der Entlüftungskanal 16 abgesperrt und der Arbeitsanschluß 13 mit dem Druckluftnetzanschluß 11 verbunden.
Zur Realisierung eines modularen Baukastensystems für den Aufbau des Wegeventils ist der Elektromagnet 21 mit Magnetspule 22, der Ventilraum 14 mit Ventilglied 20, der Arbeitskanal 17, der Zulauf- und Entlüftungskanal 15, 16 mit den Ventilsitzen 18, 19 und die Entlüftung 12 in einem Ventilgehäuse 24 zusammengefaßt, während die Anschlüsse 11, 13 für das Druckluftnetz und den Druckluftverbraucher in eine von dem Ventilgehäuse 24 separierbare Anschlußplatte 25 gelegt sind, die mit dem Ventilgehäuse 24 lösbar verbunden ist. Auf diese Weise erhält man ein standardisiertes Ventilgehäuse 24, wie es in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, das mit unterschiedlich konzipierten Anschlußplatten 25 verbindbar ist. Je nach Ausführung der Anschlußplatte 25 kann ein elektromagnetisch direkt betätigtes Wegeventil 10 gemäß Fig. 1-5 oder ein elektromagnetisch vorgesteuertes Wegeventil 10′ gemäß Fig. 8-11 hergestellt werden. Das Ventilgehäuse 24 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem als gestufter Einsteckstutzen 26 ausgebildeten Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil, das als eine den Einsteckstutzen 26 teilweise übergreifende Kappe 27 ausgebildet ist. Die Kappe 27 weist einen zapfenförmigen Mittelteil 271 auf, in dem koaxial der Entlüftungskanal 16 verläuft und auf den die Magnetspule 22 aufgesetzt ist. Die Spulenenden der Magnetspule 22 sind durch die Kappe 27 hindurchgeführt und mit den beiden Steckerstiften 28, 29 eines zweipoligen Steckers 30 elektrisch verbunden. Der Stecker 30 ist seitlich an der Kappe 27 gehalten. Der Einsteckstutzen 26 weist zwei Stutzenabschnitte 261 und 262 mit unterschiedlichen Durchmessern auf. In dem Einsteckstutzen 26 ist der Zulaufkanal 15 als Koaxialbohrung und der Arbeitskanal 17 als dazu koaxiale Ringkammer ausgebildet, die über eine Einlaßöffnung 31 im Anker 20′ mit dem Ventilraum 14 verbunden ist und mit einer Auslaßöffnung 32 in der ringförmigen Stirnseite des durchmessergrößeren Stutzenabschnitts 261 mündet. In der kreisförmigen Stirnseite des durchmesserkleineren Stutzenabschnitts 262 liegt die Mündung 33 des Zulaufkanals 15.
In der mit dem Ventilgehäuse 24 lösbar verbundenen Anschlußplatte 25 ist der Druckluftnetzanschluß 11 in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 und der Arbeitsanschluß 13 in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 zu sehen. Der Druckluftnetzanschluß 11 umfaßt einen auf der einen Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25 zugänglichen Anschlußstutzen 34 und eine auf der gegenüberliegenden Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 eingebrachte Anschlußbohrung 35, die mit dem Anschlußstutzen 34 über einen koaxialen Verbindungskanal 36 in Verbindung steht (Fig. 4). Der Anschlußstutzen 34 wird von einer Schraubhülse mit Innengewinde realisiert, die in die aus Kunststoff bestehende Anschlußplatte 25 druckdicht eingeformt ist und an abweichende Gewindegrößen, -formen und Dichtsysteme angepaßt werden kann. Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Anschlußstutzen 34 unter Zwischenlage eines radial dichtenden O-Rings 37 luftdicht in die Anschlußbohrung 35 eingesteckt werden kann. Um dies zu illustrieren, ist in Fig. 4 ausschnittweise die Anschlußplatte 25′ eines benachbarten Wegeventils mit Anschlußbohrung 35 ausschnittweise dargestellt. In der Schnittdarstellung ist zu erkennen, wie der Anschlußstutzen 34 der Anschlußplatte 25 in die Anschlußbohrung 35 der benachbarten Anschlußplatte 25′ eingesteckt und die Steckverbindung durch den O-Ring 37 abgedichtet ist.
In der Oberseite 253 der Einsteckplatte 25 ist eine Einsteckstufenbohrung 38 mit zwei koaxialen Bohrungsabschnitten 381 und 382 mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern eingebracht. Die Bohrungsabschnitte 381 und 382 sind den Stutzenabschnitten 261 und 262 des Einsteckstutzens 26 am Ventilgehäuse 24 zu deren Aufnahme angepaßt, so daß beim Einstecken des Einsteckstutzens 26 in die Einsteckstufenbohrung 38 die Stutzenabschnitte 261 und 262 unter Zwischenlage jeweils eines radial abdichtenden O-Rings 39 bzw. 40 in dem zugeordneten Bohrungsabschnitt 381 bzw. 382 dichtend einliegen. Der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt 382 ist über eine koaxiale Öffnung 41 mit dem Verbindungskanal 36 zwischen Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 verbunden und steht damit mit dem Druckluftnetzanschluß 11 in Verbindung, so daß der Zulaufkanal 15 - wie bereits erwähnt - an dem Druckluftnetzanschluß 11 liegt. Der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt 381 steht - wie das aus Fig. 5 zu erkennen ist - über einen Verbindungskanal 42 mit dem Arbeitsanschluß 13 in Verbindung, so daß der Arbeitskanal 17 - wie bereits erwähnt - zu dem Arbeitsanschluß 13 führt. Der Arbeitsanschluß 13 ist wiederum durch eine Schraubhülse mit Innengewinde realisiert, die in die Anschlußplatte 25 eingeformt ist. In das Innengewinde der Schraubhülse wird eine zu einem Druckluftverbraucher führende Druckleitung eingeschraubt.
Zur Verbindung von Ventilgehäuse 24 und Anschlußplatte 25 trägt das Ventilgehäuse 24 auf seinem Umfang radial vorspringender Rastnasen 43 (vgl. Fig. 1 und 3-7), die in korrespondierende Rastlöcher 44 in der Anschlußplatte 25 einschnappen. Durch die zwischen Einsteckstutzen 26 des Ventilgehäuses 24 und der Einsteckstufenbohrung 38 eingelegten O-Ringe 39, 40 ergeben sich beim Zusammensetzen von Ventilgehäuse 24 und Anschlußplatte 25 keine Toleranzprobleme. Das Zusammenstecken beider Teile ist in kürzester Zeit bewerkstelligt. Die Demontage erfolgt durch Ausheben der Rastnasen 43 aus den Rastlöchern 44 mittels eines geeigneten Werkzeugs.
Zur fahrzeugseitigen Befestigung des Wegeventils 10 ist an der Anschlußplatte 25 eine Befestigungsplatte 45 einstückig angeformt, die sich rechtwinklig zu der Ober- und Unterseite der Anschlußplatte 25 sowie zu den beiden Plattenseiten 251, 252 der Anschlußplatte 25 erstreckt, die den Anschlußstutzen 34 bzw. die Anschlußbohrung 35 enthalten. In der Befestigungsplatte 45 sind zwei diagonal angeordnete Befestigungsaugen 46, 47 aus eingespritzten Metallbuchsen ausgebildet, durch welche Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden können, die am Fahrzeugrahmen oder an einer geeigneten Trägerplatte am Fahrzeugrahmen verschraubt werden.
Wie aus Fig. 1-3 zu erkennen ist, sind auf den Plattenseiten 251 und 252, welche den Anschlußstutzen 34 bzw. die Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 tragen, Verbindungsmittel angeordnet, die so ausgebildet sind, daß sie zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen zwei mit Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 ineinandergesteckten Anschlußplatten 25, 25′ (Fig. 4) miteinander korrespondieren. Im einzelnen umfassen diese Verbindungsmittel auf jeder Plattenseite 251 bzw. 252 zwei vorstehende Krallen 47, 48 und zwei eingearbeitete Taschen 49, 50, die auf jeder Plattenseite 251 und 252 zueinander diagonal angeordnet sind. In Fig. 3 sind die beiden diagonal angeordneten Krallen 47, 48 und die beiden diagonal angeordneten Taschen 49, 50 auf der Plattenseite 252 zu sehen. Auf der Plattenseite 251 sind die gleichen Krallen 47, 48 und Taschen 49, 50 angeordnet, so daß bei Aneinanderlegen der Plattenseite 251 der einen Anschlußplatte 25 an die Plattenseite 252 der anderen Anschlußplatte 25′ die entsprechenden Krallen 47, 48 an der Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25 in die Taschen 49, 50 an der Plattenseite 252 der anderen Anschlußplatte 25′ und umgekehrt die Krallen 47, 48 an der Plattenseite 252 der anderen Anschlußplatte 25′ in die Taschen 49, 50 in der Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25′ eingreifen und so die beiden Anschlußplatten 25, 25′ miteinander verriegeln. Wie in Fig. 14 illustriert ist, sind die Krallen 47, 48 und die Taschen 49, 50 so ausgebildet, daß zum wechselseitigen Einschieben der Krallen 47, 48 an der einen Anschlußplatte 25 in die Taschen 49, 50 an der anderen Anschlußplatte 25′ und umgekehrt die beiden Anschlußplatten 25, 25′ um einen Winkel α gegeneinander verdreht aneinandergesetzt werden müssen, wobei der Anschlußstutzen 34 der einen Anschlußplatte 25 in die Anschlußbohrung 35 der anderen Anschlußplatte 25′ (Fig. 4) eintaucht. Danach werden die beiden Anschlußplatten 25, 25′ um die miteinander fluchtenden Längsachsen von Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 soweit zurückgedreht, bis der Winkel α zu Null geworden ist. Durch diese Drehung schieben sich die Krallen 47, 48 in die zugeordneten Taschen 49, 50 ein und verriegeln die beiden Anschlußplatten 25, 25′ in Axialrichtung gegeneinander.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Anschlußplatten 25, 25′ voneinander durch erneutes Drehen der Anschlußplatten 25, 25′ um den Winkel α zueinander zu verhindern, weisen die Verbindungsmittel noch Rastnasen 51 und Rastfenster 52 auf. Zwei Rastnasen 51 sind an der Plattenseite 252 auf gegenüberliegenden Seiten der Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 angeordnet, wobei sie gegeneinander um 180° gedreht ausgeführt sind. Die beiden Rastfenster 52 sind auf der Plattenseite 251 beidseitig des Anschlußstutzens 34 des Druckluftnetzanschlusses 11 so angeordnet, daß sie mit den Rastnasen 51 korrespondieren. Beim Verdrehen der beiden gemäß Fig. 14 aneinandergesetzten Anschlußplatten 25 und 25′ in Richtung Verkleinerung des Drehwinkels a rasten am Ende der Verdrehung (α = 0) die Rastnasen 51 auf der Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 in die Rastfenster 52 auf der Plattenseite 251 die Anschlußplatte 25′ ein, wie dies in Fig. 15 illustriert ist. Damit sind die beiden Anschlußplatten 25 und 25′ gegen Rückdrehen gesichert und die Verbindung zwischen den beiden Anschlußplatten 25, 25′ kann nicht unabsichtlich gelöst werden. Ein Aufheben der Rastverbindung und damit ein Verdrehen der beiden Anschlußplatten 25, 25′ gegeneinander ist nur nach Ausdrücken der Rastnasen 51 aus den Rastfenstern 52 möglich, was mittels eines flachen Gegenstandes bewirkt werden kann.
Zum modularen Baukastensystem des beschriebenen Wegeventils gehört noch ein Verschlußelement 53, wie es in Fig. 18 und 19 dargestellt ist. Dieses Verschlußelement 53 dient zum Verschließen der Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 und trägt hierzu einen mit der Anschlußbohrung 35 korrespondierenden Zapfen 54, der unter Zwischenschaltung eines radial dichtenden O-Rings in die Anschlußbohrung 35 luftdicht eintaucht. Auf der den Zapfen 54 tragenden Seite 531 des Verschlußelements 53 sind die gleichen Verbindungsmittel angeordnet, wie auf der Plattenseite 251 der Anschlußplatte 25, an welcher der Anschlußstutzen 34 vorsteht. Diese Verbindungsmittel umfassen wiederum die beiden diagonal angeordneten Krallen 47, 48 und die beiden diagonal angeordneten Taschen 49, 50 sowie zwei Rastfenster 52. Wie in Fig. 14 für das Aneinandersetzen zweier Anschlußplatten 25, 25′ illustriert ist, muß auch das Verschlußelement 53 unter dem gleichen Drehwinkel a an die Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 angesetzt werden. Durch anschließendes Rückdrehen des Anschlußelements 53 in Richtung Verkleinerung des Verdrehwinkels α bis α = 0 schwenken die Krallen 47, 48 des Verschlußelements 53 in die Taschen 49, 50 an der Anschlußplatte 25 und umgekehrt die Krallen 47, 48 in die Taschen 49, 50 am Verschlußelement 53 ein. Am Ende der Drehbewegung rasten die an der Plattenseite 252 der Anschlußplatte 25 ausgebildeten Rastnasen 51 in die beiden Rastfenster 52 im Verschlußelement 53 ein. Wird nunmehr noch an den Anschlußstutzen 34 die vom Druckluftnetz kommende Druckversorgungsleitung und an den Arbeitsanschluß 13 die zum Druckluftverbraucher führende Druckleitung angeschlossen und der Elektromagnet 21 über den zweipoligen Stecker 30 elektrisch kontaktiert, so ist das 3/2-Wegemagnetventil 10, wie es in Fig. 1-5 dargestellt ist, voll funktionsfähig.
In Fig. 8-11 ist ein pneumatisches 3/2-Wegemagnetventil 10′ mit elektromagnetischer Vorsteuerung dargestellt. Das Schaltungssymbol dieses vorgesteuerten Ventils 10′ ist in Fig. 13 dargestellt. Zur Realisierung dieses vorgesteuerten Ventils mit dem modularen Baukastensystem ist eine weitere Anschlußplatte 25′ vorgesehen, die äußerlich weitgehend identisch der Anschlußplatte 25 ist und lediglich im Innern zur Unterbringung eines pneumatisch gesteuerten Hauptventils modifiziert ist. Durch wahlweises Verbinden des Gehäuses 24 mit der Anschlußplatte 25 wird ein elektromagnetisch direkt betätigtes 3/2-Wegeventil 10 und durch Verbinden des Gehäuses 24 mit der Anschlußplatte 25′ wird ein elektromagnetisch vorgesteuertes pneumatisch betätigtes 3/2-Wegeventil 10′ realisiert. Die Anschlußplatte 25′ weist wie die Anschlußplatte 25 in Fig. 1-5 in unveränderter Weise den Druckluftnetzanschluß 11 mit Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35, die durch den Verbindungskanal 36 miteinander verbunden sind, den Arbeitsanschluß 13 sowie die aus Krallen 47, 48, Taschen 49, 50 und Rastnasen 51 und Rastfenster 52 bestehenden Verbindungsmittel auf. Identisch ist auch die Einsteckstufenbohrung 38 ausgeführt, die mit ihren beiden Bohrungsabschnitten 381 und 382 die beiden Stutzenabschnitte 261 und 262 des Einsteckstutzens 26 am Ventilgehäuse 24 luftdicht aufnimmt, wobei wiederum der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt 382 an dem Verbindungskanal 36 zwischen Anschlußstutzen 34 und Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 angeschlossen ist. In Abänderung zur Anschlußplatte 25 ist der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt 381 nicht unmittelbar mit dem Arbeitsanschluß 13 sondern mit einem Verbindungskanal 79 verbunden, der über einen Steuerkanal 55 an einer Arbeitskammer 56 eines pneumatisch betätigten Sitzventils 57 angeschlossen ist. Das Sitzventil 57 weist eine Ventilöffnung 58 auf, die eine Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 36 und dem Arbeitsanschluß 13 herstellt. Die Ventilöffnung 58 ist von einem Ventilsitz 59 umgeben, auf dem eine an einem Ventilstößel 60 befestigte Ventilplatte 61 aufsitzt. An dem von der Ventilplatte 61 abgekehrten Ende ist der Ventilstößel 60 mit einem Verschiebekolben 62 verbunden, der die Arbeitskammer 56 einseitig begrenzt. Wird in der Arbeitskammer 56 ein Luftdruck aufgebaut, so verschiebt sich der Verschiebekolben 62 gegen die Rückstellkraft einer Ventilschließfeder 63, die Ventilplatte 61 hebt vom Ventilsitz 59 ab, und der Verbindungskanal 36 ist mit dem Arbeitsanschluß 13 verbunden, so daß dieser am Druckluftnetz liegt. Bei geschlossenem Sitzventil 57 ist der Arbeitsanschluß 13 über einen Entlüftungskanal 64 an einer separaten Entlüftung 65 angeschlossen. Der Entlüftungskanal 64 ist gleichzeitig der Führungskanal für den Ventilstößel 60. An seinem freien, der Ventilplatte 61 gegenüberliegenden Stirnseite ist der Entlüftungskanal 64 mit einem Ventilsitz 66 versehen, auf den sich die Ventilplatte 61 beim Öffnen des Sitzventils 57 aufsetzt und die Entlüftung 65 vom Arbeitsanschluß 13 absperrt. Die Entlüftung 12 im Ventilgehäuse 24 dient zum Entlüften der Arbeitskammer 56 des Sitzventils 57. Das Sitzventil 57 mit Arbeitskammer 56, Verschiebekolben 62, Ventilschließfeder 63, Ventilstößel 60 und Ventilplatte 61 sowie Steuerkanal 55, Entlüftungskanal 64 mit Ventilsitz 66 sind in einem Ventilkörper 80 integriert, der an der Unterseite der Anschlußplatte 25′ angesetzt und mit dieser durch eine aus Rastnasen und Rastlöcher bestehende Rastverbindung 81 verbunden ist. Der die Ventilöffnung 58 zwischen Verbindungskanal 36 und Arbeitsanschluß 13 umgebende Ventilsitz 59 des Sitzventils 57 ist in der Anschlußplatte 25′ ausgebildet.
In Fig. 12 ist beispielhaft dargestellt, wie drei der beschriebenen Ventile zu einem Ventilblock 67 zusammengesetzt werden können. Zwei dieser Ventile sind vorgesteuerte 3/2-Wegemagnetventile 10′ und ein Ventil ist ein direkt gesteuertes 3/2-Wegemagnetventil 10. Die beiden Ventile 10′ entsprechen im Ventilaufbau den Fig. 8-11 und das Ventil 10 entspricht im Ventilaufbau den Fig. Fig. 1-5. Das Schaltbild des Ventilblocks 67 ist in Fig. 13 dargestellt. Die einzelnen Anschlußplatten 25, 25′ und 25′ der drei Ventile 10, 10′ und 10′ sind in der vorstehend beschriebenen und in Fig. 14 illustrierten Weise aneinandergesetzt. Die Anschlußbohrung 35 des Druckluftnetzanschlusses 11 in der Anschlußplatte 25′ des letzten Ventils 10′ (links in Fig. 12) ist durch das Verschlußelement 53 gemäß Fig. 18 und 19 verschlossen. In den Anschlußstutzen 34 des Druckluftnetzanschlusses 11 in der Anschlußplatte 25 des ersten Ventils 10 wird die Druckversorgungsleitung des Druckluftnetzes eingeschraubt. Die Strömungsrichtung der Druckluft ist in Fig. 12 mit Pfeil 68 gekennzeichnet. Der Ventilblock 67 kann über die sechs Befestigungsaugen 46 an den einzelnen Anschlußplatten 25, 25′ und 25′ am Fahrzeug befestigt werden. Zur Kontaktierung der drei Stecker 30 des Ventilblocks 67 ist eine Sammelschiene 69 mit drei Steckerhauben 76 und einem Anschlußstecker 70, die in Fig. 16 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, dargestellt ist. Der Anschlußstecker 70 nach DIN 72 585 verfügt über vier elektrische Kontakte, die jeweils mit einer Leiterbahn 71-74 (Fig. 17) der Sammelschiene 69 verbunden sind. Die Leiterbahnen 71-74 sind durch ein Stanzgitter 75 realisiert, das mit Kunststoff umspritzt ist. In jeder Steckerhaube 76 sind zwei Steckhülsen 77, 78 so angeordnet, daß diese sich beim Aufsetzen der Steckerhaube 76 auf einen Stecker 30 am Gehäuse 24 auf die beiden Steckerstifte 28, 29 des Steckers 30 aufschieben. Alle Steckerhülsen 77 sind mit der Leiterbahn 71 einstückig verbunden, während die Steckerhülsen 78 der ersten, zweiten und dritten Steckerhaube 76 mit der Leiterbahn 72, der Leiterbahn 73 und der Leiterbahn 74 einstückig verbunden sind (Fig. 17). Durch Aufstecken der Sammelschiene 69 mit ihren Steckerhauben 76 auf die Stecker 30 am Ventilblock 67 werden sämtliche Elektromagnete der drei Ventile elektrisch richtig angeschlossen.

Claims (14)

1. Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil (10; 10′) mit einem Druckluftnetzanschluß (11), mit einer Entlüftung (12) und mit mindestens einem Arbeitsanschluß (13) für einen Druckluftverbraucher, sowie mit einem von einem Elektromagneten (21) betätigten Ventilglied (20), das zur wechselweisen Absperrung eines zum Arbeitsanschluß (13) führenden Arbeitskanals (17) gegenüber dem Druckluftnetzanschluß (11) und der Entlüftung (12) sich wechselweise auf einen von zwei Ventilsitzen (18, 19) aufsetzt, von denen der eine an der Kanalmündung eines zum Druckluftnetzanschluß (11) führenden Zulaufkanals (15) und der andere an der Kanalmündung eines zur Entlüftung (12) führenden Entlüftungskanals (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (21), das Ventilglied (20), der Arbeitskanal (17), der Zulauf- und Entlüftungskanal (15, 16) mit ihren Ventilsitzen (18, 19) und die Entlüftung (12) in einem Ventilgehäuse (24) zusammengefaßt und die Anschlüsse (11, 13) für das Druckluftnetz und den Druckluftverbraucher in eine vom Ventilgehäuse (24) separierbare Anschlußplatte (25; 25′) gelegt sind, die mit dem Ventilgehäuse (24) lösbar verbunden ist, daß der Druckluftnetzanschluß (11) einen auf der einen Plattenseite (251) der Anschlußplatte (25; 25′) zugänglichen Anschlußstutzen (34) und eine damit in Verbindung stehende, auf der davon abgewandten Plattenseite (252) der Anschlußplatte (25; 25′) eingebrachte Anschlußbohrung (35) aufweist, die einander so angepaßt sind, daß der Anschlußstutzen (34) unter Zwischenlage eines radial dichtenden O-Rings (37) luftdicht in die Anschlußbohrung (35) eines zweiten Wegeventils (10; 10′) einsteckbar ist, und daß auf jeder der den Anschlußstutzen (34) bzw. die Anschlußbohrung (35) tragenden Plattenseiten (251, 252) der Anschlußplatte (25; 25′) Verbindungsmittel angeordnet sind, die so ausgebildet sind, daß sie zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei mit Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) ineinandergesteckten Anschlußplatten (25, 25′) der beiden Wegeventile (10, 10′) miteinander korrespondieren.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (241) des Ventilgehäuses (24) ein gestufter Einsteckstutzen (26) mit zwei koaxialen Stutzenabschnitten (261, 262) unterschiedlichen Durchmessers und auf der Oberseite (253) der Anschlußplatte (25; 25′) eine Einsteckstufenbohrung (38) mit zwei koaxialen Bohrungsabschnitten (381, 382) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet ist, daß der Einsteckstutzen (26) unter Zwischenlage eines radial abdichtenden O-Rings (39, 40) zwischen jedem Stutzenabschnitt (261, 262) und zugeordneten Bohrungsabschnitt (381, 382) in die Einsteckbohrung (38) dichtend einsteckbar ist, daß in der kreisförmigen Stirnseite des durchmesserkleineren Stutzenabschnitts (262) der Zulaufkanal (15) und in der ringförmigen Stirnseite des durchmessergrößeren Stutzenabschnitts (262) der Arbeitskanal (17) mündet und daß der durchmesserkleinere Bohrungsabschnitt (382) der Einsteckbohrung (38) mit einem Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) des Druckluftnetzanschlusses (11) miteinander verbindenden Verbindungskanal (36) in Verbindung steht.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt (381) der Einsteckbohrung (38) mit dem Arbeitsanschluß (13) in Verbindung steht.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungskanal (36) zwischen Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) des Druckluftnetzanschlusses (11) eine von einer Ventilplatte (61) eines Sitzventils (57) abgedichtete Ventilöffnung (58) vorgesehen ist, die mit dem Arbeitsanschluß (13) in Verbindung steht, daß die Ventilplatte (61) über einen Ventilstößel (60) befestigt ist, der an einem eine Arbeitskammer (56) begrenzenden Verschiebekolben (62) befestigt ist und daß der durchmessergrößere Bohrungsabschnitt (381) der Einsteckbohrung (38) mit der Arbeitskammer (56) in Verbindung steht.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzventil (57) in einem mit der Anschlußplatte (25′) verbundenen Ventilkörper (80) integriert ist, in dem eine Entlüftung (65) und ein die Entlüftung (65) mit dem Arbeitsanschluß (13) verbundener Entlüftungskanal (64) ausgebildet ist, der mit Abstand vor der Ventilöffnung (58) frei mündet, und daß an der Kanalmündung ein Ventilsitz (66) ausgebildet ist, auf dem sich die Ventilplatte (61) mit Freigabe der Ventilöffnung (58) aufsetzt.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrung (35) des Druckluftnetzanschlusses (11) in der Anschlußplatte (25; 25′) mittels eines Verschlußelements (53) verschließbar ist, das auf einer Elementseite (531) Verbindungsmittel trägt, die mit den auf der die Anschlußbohrung (35) enthaltenden Plattenseite (252) der Anschlußplatte (25; 25′) angeordneten Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung korrespondieren, und daß das Verschlußelement (53) einen Zapfen (54) trägt, der bei an der Anschlußplatte (24) angesetzten Verschlußelement (53) in die Anschlußbohrung (35) hineinragt und diese mittels eines Dichtungsrings (37) luftdicht abdichtet.
7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) und die Anschlußplatte (25; 25′) miteinander verrastbar sind und hierzu Rastlöcher (44) und darin einclipsbare Rastnasen (43) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Rastnasen (43) am Umfang des Ventilgehäuses (24) und die Rastlöcher (44) an der Anschlußplatte (25; 25′) angeordnet sind.
8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zwischen den beiden Anschlußstutzen (34) bzw. Anschlußbohrung (35) tragenden Plattenseiten (251, 252) sich rechtwinklig dazu erstreckenden Plattenseite der Anschlußplatte (25; 25′) Befestigungsmittel für die räumliche Festlegung der Anschlußplatte (25; 25′) vorgesehen sind.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine an der Anschlußplatte (25; 25′), vorzugsweise einstückig, angeformte Befestigungsplatte (45) mit zwei daran vorzugsweise diagonal angeordneten Befestigungsaugen (46) umfassen.
10. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf voneinander abgewandten Plattenseiten (251, 252) der Anschlußplatte (25; 25′) vorgesehenen Verbindungsmittel zwei vorstehende Krallen (47, 48) und zwei eingearbeitete Taschen (49, 50) umfassen, wobei die Taschen (49, 50) zur Aufnahme der Krallen (47, 48) ausgebildet sind, daß bei beiden Krallen (47, 48) und die beiden Taschen (49, 50) auf jeder Plattenseite (251, 252) jeweils zueinander diagonal und auf beiden Plattenseiten (251, 252) so angeordnet sind, daß nach Einstecken des Anschlußstutzens (34) des einen Wegeventils (10) in die Anschlußbohrung (35) eines anderen Wegeventils (10′) jeweils die Krallen (47, 48) der einen Anschlußplatte (25 bzw. 25′) jeweils die Taschen (49, 50) der anderen Anschlußplatte (25′ bzw. 25) hintergreifen.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen (47, 48) und Taschen (49, 50) so ausgebildet sind, daß sie nach Rückdrehen zweier um einen Drehwinkel (α) um die Längsachsen von Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) gegeneinander verdreht aneinandergesetzten Anschlußplatten (25, 25′) in Axialrichtung formschlüssig ineinanderliegen.
12. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel auf einer Plattenseite (252) ausgebildete Rastnasen (51) und auf der anderen Plattenseite (251) ausgebildete Rastfenster (52) aufweisen und daß die Rastfenster (52) und Rastnasen (51) einander so zugeordnet sind, daß nach Ineinanderstecken von Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) der Anschlußplatten (25, 25′) zweier Wegeventile (10, 10′) und nach Drehen der Anschlußplatten (25, 25′) zur Herstellung des Formschlusses zwischen Krallen (47, 48) und Taschen (49, 50) die Rastnasen (51) in die zugeordneten Rastfenster (52) einrasten und die beiden Anschlußplatten (25; 25′) gegen Verdrehung um die Längsachsen von Anschlußstutzen (34) und Anschlußbohrung (35) festlegen.
13. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsenden der Magnetspule (22) des Elektromagneten (21) auf einem am Ventilgehäuse (24) von außen zugänglichen zweipoligen Stecker (30) geführt sind, der zwei Steckerstifte (28, 29) aufweist.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (30) von einer Steckerhaube (76) übergriffen ist, die zwei auf die Steckerstifte (28, 29) aufsteckbare Steckhülsen (77, 78) aufweist, daß mehrere Steckerhauben (76) mit einer elektrischen Sammelschiene (69) verbunden sind, die eine vorzugsweise mittels Stanzgitter (75) realisierte Zahl von Leiterbahnen (71-74) aufweist, wobei jeweils eine Steckhülse (77) einer Steckerhaube (76) mit einer für alle Steckerhauben (76) gemeinsamen Leiterbahn (71) und eine Steckhülse (78) mit jeweils einer weiteren Leiterbahn (72-74) verbunden ist, und daß alle Leiterbahnen (71-74) am anderen Ende an elektrischen Kontakten eines elektrischen Anschlußsteckers (70) angeschlossen sind.
DE19534285A 1995-09-15 1995-09-15 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil Withdrawn DE19534285A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534285A DE19534285A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil
EP96922768A EP0850376B1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
US09/043,177 US6269834B1 (en) 1995-09-15 1996-07-12 Electromagnetically operated distribution valve for a pneumatic system
PCT/DE1996/001262 WO1997010459A1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
DE59603800T DE59603800D1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
KR1019980701876A KR19990044623A (ko) 1995-09-15 1996-07-12 전자석으로 구동되는 공기 시스템용 분배밸브
JP9503427A JPH11512168A (ja) 1995-09-15 1996-07-12 電磁的に操作可能な空気式の方向制御弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534285A DE19534285A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534285A1 true DE19534285A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534285A Withdrawn DE19534285A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil
DE59603800T Expired - Fee Related DE59603800D1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603800T Expired - Fee Related DE59603800D1 (de) 1995-09-15 1996-07-12 Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6269834B1 (de)
EP (1) EP0850376B1 (de)
JP (1) JPH11512168A (de)
KR (1) KR19990044623A (de)
DE (2) DE19534285A1 (de)
WO (1) WO1997010459A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161498A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Wabco Gmbh & Co Ohg Magnetspuleneinheit
DE102007043554A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE19932747B4 (de) * 1998-10-05 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
WO2013143799A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gasregeleinheit in modularer bauweise und gasregelventil
DE102013102354A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatische Gasregeleinheit in modularer Bauweise und modulares Gasregelventil

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001116162A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Smc Corp 電磁弁
EP1381802A1 (de) * 2001-04-26 2004-01-21 Swagelok Company Ventil mit schnappverbindung
US6848672B2 (en) * 2001-10-04 2005-02-01 Swagelok Company Mounting bracket for valve actuator
DE10204250A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Mehrfachventilanordnung für strömende Medien
US7036522B2 (en) * 2003-08-19 2006-05-02 Mac Valves, Inc. Solenoid actuated pneumatic valve with an integrated pass-through and a quick mount body
US20060225798A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Robert Bordonaro Integrated expandable gas or fluid distribution system
US7261121B2 (en) * 2005-03-29 2007-08-28 Norgren, Inc. Expandable gas or fluid distribution system
US7261122B2 (en) * 2005-03-29 2007-08-28 Imi Norgren, Inc. Valve for an expandable gas or fluid distribution system
US20070228311A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Beneker Gerrit V Pressure balanced valve
DE102007019095A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Standardisiertes Trägerelement mit integrierter Schnittstelle
US8267375B1 (en) * 2007-10-01 2012-09-18 Numatics, Incorporated Cartridge valve and manifold assembly
US10544874B2 (en) * 2011-01-04 2020-01-28 Robertshaw Controls Company Coil capture apparatus and pilot operated water valve incorporating same
US8746272B2 (en) * 2011-09-26 2014-06-10 Air Products And Chemicals, Inc. Solenoid bypass system for continuous operation of pneumatic valve
ITMI20140106U1 (it) * 2014-03-17 2015-09-17 Rpe Srl Gruppo idraulico per il controllo di un liquido
EP3220027B1 (de) * 2014-11-13 2019-07-17 Eagle Industry Co., Ltd. Magnetventilvorrichtung
US10352470B2 (en) * 2015-11-17 2019-07-16 Ge Aviation Systems Llc Control valve and air starting system
JP2018090071A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、モータサイクル用ブレーキシステム、及び、ブレーキ液圧制御装置の製造方法
US11112025B2 (en) 2017-03-30 2021-09-07 Robertshaw Controls Company Water valve guide tube with integrated weld ring and water valve incorporating same
US9964220B1 (en) * 2017-10-23 2018-05-08 Useong Electro-Mechanics Co., Ltd. Electromagnetic water supply valve
KR102623687B1 (ko) * 2022-07-15 2024-01-11 우성알앤디주식회사 전자 급수 밸브의 결합 구조

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230156A (en) * 1978-10-17 1980-10-28 Graham-White Sales Corporation Solenoid-actuated valve
US4524797A (en) * 1982-02-25 1985-06-25 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve
US4524807A (en) * 1982-05-21 1985-06-25 Humphrey Products Company Snap-together modular manifold construction
FR2588935B1 (fr) * 1985-10-17 1987-12-04 Gurtner Sa Electrovane constituee de modules juxtaposes
JPH0338540Y2 (de) * 1987-03-30 1991-08-14
US4898203A (en) * 1988-09-22 1990-02-06 Jacob Kobelt Valve apparatus
US5178191A (en) * 1990-09-05 1993-01-12 Newmatic Controls Inc. Modular pneumatic control systems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932747B4 (de) * 1998-10-05 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
DE10161498A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Wabco Gmbh & Co Ohg Magnetspuleneinheit
DE102007043554A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
US8641153B2 (en) 2007-03-10 2014-02-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Valve assembly
WO2013143799A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-03 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gasregeleinheit in modularer bauweise und gasregelventil
US9416888B2 (en) 2012-03-27 2016-08-16 Ebm-Papst Landshut Gmbh Gas regulating unit of modular construction and gas regulating valve
EP2802781B1 (de) 2012-03-27 2016-11-16 EBM-PAPST Landshut GmbH Gasregeleinheit in modularer bauweise und gasregelventil
DE102013102354A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Ebm-Papst Landshut Gmbh Pneumatische Gasregeleinheit in modularer Bauweise und modulares Gasregelventil
EP2965008B1 (de) * 2013-03-08 2019-04-10 EBM-PAPST Landshut GmbH Gasregeleinheit in modularer bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997010459A1 (de) 1997-03-20
EP0850376B1 (de) 1999-12-01
KR19990044623A (ko) 1999-06-25
EP0850376A1 (de) 1998-07-01
JPH11512168A (ja) 1999-10-19
US6269834B1 (en) 2001-08-07
DE59603800D1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850376B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches wegeventil
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
WO1994019611A1 (de) Ventilblock
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
DE3306521C3 (de) Elektrisch gesteuertes Schaltsystem für pneumatische Steuersignale
DE102005049391A1 (de) Elektromagnetisches Pilotwegeventil
EP1582793A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE112018004506T5 (de) Anschluss-Sperraktuatorvorrichtung für Fahrzeugeingangsanschluss
WO2002014697A1 (de) Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks
DE102006008158A1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE102017107456A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung, Verwendung einer solchen sowie Ventilsystem
EP0576807B1 (de) Ventilanordnung
DE3506493C2 (de) Mehrwegeelektroventil
DE10319632B4 (de) Pilotmagnetventil
DE4305607C2 (de) Ventilblock
EP1978262A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE19836865C1 (de) Magnetventil
DE4237946C1 (de) Magnetbetätigbares Ventil
EP1126177B1 (de) Elektrisch-Hydraulische Schnittstelle
DE60017320T2 (de) Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente
WO2001069727A1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8139 Disposal/non-payment of the annual fee