DE60017320T2 - Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente - Google Patents

Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente Download PDF

Info

Publication number
DE60017320T2
DE60017320T2 DE60017320T DE60017320T DE60017320T2 DE 60017320 T2 DE60017320 T2 DE 60017320T2 DE 60017320 T DE60017320 T DE 60017320T DE 60017320 T DE60017320 T DE 60017320T DE 60017320 T2 DE60017320 T2 DE 60017320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channels
controls
connection element
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017320D1 (de
Inventor
Jean Bonnefous
Benoît Sagot
Bruno Maraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defontaine SA
Original Assignee
Defontaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defontaine SA filed Critical Defontaine SA
Publication of DE60017320D1 publication Critical patent/DE60017320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017320T2 publication Critical patent/DE60017320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat als Gegenstand eine Montagevorrichtung von mindestens zwei Steuerelementen für ein unter Druck stehendes Fluid, und besteht aus einem Anschlußelement, auf dem die genannten Steuerelemente fixiert sind, die im wesentlichen pneumatisch sind.
  • Das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung ist der Bereich der Herstellung von Steuergehäusen für Zylinder, mit denen Ventile bzw. Schieber betätigt werden, die für die Agrar- und Ernährungsindustrie und die sanitäre Industrie bestimmt sind.
  • Ein derartiges Steuergehäuse weist unterschiedliche Elemente auf, wie beispielsweise elektrische Anschlüsse, Detektoren, elektronische Module zur Steuerung und Kontrolle und zur Regelung, ebenso wie alle Arten von Elementen zur Steuerung durch ein unter Druck stehendes Fluid, wie beispielsweise Elektroventile oder elektrische Wegeventile, die es ermöglichen, indem sie den Durchgang eines Steuerfluids, bei dem es sich vorzugsweise um Druckluft handelt, zulassen oder nicht, die Öffnung und/oder die Schließung eines betroffenen Ventils zu bewirken. Diese Steuergehäuse sind im allgemeinen unmittelbar auf der Oberseite des betroffenen Ventils angebracht, um auf der einen Seite die Montage des Ventils insgesamt zu vereinfachen und die Längen der Steuerkanäle zu verringern, und um auf der anderen Seite dank einer Vorrichtung mit Nocken und Aufnehmern die Position von beweglichen Organen des Ventils zu steuern, von denen ein Teil wie beispielsweise der Endabschnitt der Stange des Zylinders, auf diese Weise in das Innere des Gehäuses vorstehen kann.
  • In den Gehäusen, die heutzutage bekannt sind, wenn man darin zumindest zwei Elemente zur Steuerung unterbringen muß, die sich außerhalb des eigentlichen Blocks befinden, auf denen sie befestigt sind, wie beispielsweise auf Elektroventilen, steht man vor der Wahl, deren Größe, sei es die Höhe oder der Durchmesser, zu vergrößern, was störend ist, da dies den Platzbedarf insgesamt des Ventils bzw. dessen Sperrigkeit vergrößert, oder aber die Größe der Elektroventile zu verkleinern, dann allerdings auf Kosten von deren freiem Querschnitt zum Durchgang des Steuerfluids, wodurch sich die Schnelligkeit der Ansteuerung zur Schließung oder Öffnung des Ventils verschlechtert.
  • Der Platz, der in diesen Gehäusen zur Verfügung steht, im allgemeinen von zylindrischer Form, ist, damit er kontinuierlich mit der Form des Grundkörpers des Ventils ausgebildet ist, begrenzt aufgrund der zahlreichen Elemente, die darin untergebracht werden müssen: Auch wenn man heute zumindest zwei Elemente zur Steuerung verwenden möchte, wie beispielsweise zwei Elektroventile, die auf einem gemeinsamen Block als Anschlußelement montiert sind, der die Zirkulation des Steuerfluids ermöglicht, ist es unmöglich, ohne die Größe des Gehäuses zu vergrößern oder die der Elektroventile zu verkleinern, diese zusammen mit ihrem Anschlußelement-Block anzuordnen, da der auf diese Weise gebildete Aufbau ein Element mit einer im Ganzen parallelepipedischen Form darstellt, das ein relativ großes Volumen einnimmt.
  • Das Patentdokument EP 0 142 281 beschreibt beispielsweise eine Einheit, die aus einer Montagevorrichtung von zumindest zwei Steuerelementen zusammengesetzt ist. Diese Montagevorrichtung weist eine einzige Fläche auf, die dafür angepaßt ist, mehrere Steuerelemente aufzunehmen, und zwei weitere Flächen, die dazu angepaßt sind, um durch Kanäle mit Betätigungsorganen wie etwa Zylindern verbunden zu werden. Wenn ein Steuerelement auf einer solchen Montagevorrichtung hinzugefügt werden soll, ist es nötig:
    • – die Größe der Vorrichtung zu vergrößern, oder genauer gesagt die der Oberfläche, die dazu bestimmt ist, das neue Steuerelement aufzunehmen, oder
    • – die Größe der Steuerelemente zu verkleinern.
  • Das Problem, das sich stellt, besteht darin, derartige Steuergehäuse für Zylinder von Ventilen zu realisieren, die insbesondere für die Agrar- und Nahrungsmittelindustrie und die sanitäre Industrie bestimmt sind, in denen man zumindest zwei, wenn nicht zumindest drei oder mehr Steuerelemente unterbringen kann, wie beispielsweise Elektroventile, elektrische Wegeventile und jegliche logischen Elemente, die durch ein unter Druck stehendes Fluid versorgt werden (im wesentlichen pneumatische Elemente, die in der vorliegenden Beschreibung unter der allgemeinen Bezeichnung von „Steuerelementen" angesprochen werden, oder mehr speziell unter der Bezeichnung „Elektroventil"), mit einem reduzierten Platzbedarf und mit einem Volumen einer gekrümmten äußeren Form im Inneren, wie etwa ein Drehzylinder, wobei dies erreicht werden soll, ohne die Durchsatzleistung des Steuerfluids der Ventilzylinder zu verschlechtern.
  • Eine Lösung für das gestellte Problem besteht in einer Montagevorrichtung von mindestens zwei Steuerelementen für ein unter Druck stehendes Fluid, und bestehend aus einem Anschlußelement, auf dem die genannten Steuerelemente fixiert sind und das die Kanäle für die Zirkulation des Fluids aufweist, bei dem es sich vorzugsweise um Druckgas und auch um Druckluft handelt. Diese Kanäle verbinden insbesondere zumindest die Öffnungen für die Versorgung und den Ausgang dieser Steuerelemente, die die Öffnung und das Schließen von zumindest einem Ventil eines Transportkreises für Nahrungsmittelprodukte betätigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das genannte Anschlußelement zumindest zwei Flächen oder Seitenflächen auf, die miteinander einen Winkel α bilden, der zwischen 30 und 60° liegt und in einer besonderen Ausführungsform bei etwa 45° liegt, und die dazu geeignet sind, jeweils zumindest eines der genannten Steuerelemente aufzunehmen; wobei zumindest eine der genannten Seiten des Anschlußelements dazu geeignet ist, selbst zumindest zwei Steuerelemente aufzunehmen. Diese Flächen befinden sich nämlich in radialen Ebenen, senkrecht zu Tangenten an die Krümmung der äußeren Form des Gehäuses, in der man den Anschlußelement-Block unterbringen möchte: Wenn diese Krümmung ein Kreis ist, und das Gehäuse somit ein Drehzylinder ist, befinden sich diese Seiten in diametralen Ebenen. Die anderen Seiten, durch die sie verbunden sind, folgen, worauf verwiesen sei, auf der einen Seite dieser äußeren Form, von der sie somit die Kreissehnen darstellen, und auf der anderen Seite der ihres zentralen Abschnitts, so daß die Ansicht des genannten Blocks oder Anschlußelements, in einer Ebene, die senkrecht zu den genannten Seiten verläuft, eine im wesentlichen dreieckige Form erhält.
  • Das Ergebnis ist eine neuartige Montagevorrichtung von zumindest zwei Steuerelementen auf einem Anschlußelement-Block, der es ermöglicht, auf zwei gestellte Probleme einzugehen: Dadurch, daß zumindest zwei Steuerelemente auf zwei unterschiedlichen Seiten des Anschlußelements befestigt werden, und die miteinander einen Winkel bilden, der der Krümmung der äußeren Form des Gehäuses entspricht, in dem man sie unterbringen möchte, kann man die genannten Steuerelemente soweit wie möglich gemäß dieser äußeren Form anordnen, wobei auf diese Weise ein weitestgehend reduzierter Platzbedarf vorhanden ist; auf diese Weise wird der Rest des inneren Raums des genannten Gehäuses freigegeben, um darin andere Elemente unterzubringen, aus denen es besteht, und dies, ohne daß die Notwendigkeit be steht, die Größe der Steuerelemente zu verkleinern, um beispielsweise für Elektroventile einen optimalen Durchsatz zu gewährleisten, wie etwa 3,66 × 10–3 Nm–3/sec für Druckluft und ohne die Abmessungen des Gehäuses zu vergrößern.
  • Auf diese Weise besteht mit drei Steuerelementen wie etwa Elektroventilen, die gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt sind und zumindest den vorstehend genannten Durchsatz gewährleisten, die Möglichkeit, auf diese Weise die Abmessungen des genannten Gehäuses auf einen Durchmesser und eine Höhe von 130 mm zu begrenzen, während die Gehäuse, die heutzutage existieren und zumindest drei Elektroventile mit dem gleichen Durchsatz aufweisen, eine Höhe in der Größenordnung von 230 mm bei einem Durchmesser von 180 mm aufweisen, was außerdem den Preis erhöht. Um in den Abmessungen von 130 mm zu bleiben, sowohl was die Höhe als auch den Durchmesser betrifft, verwenden bestimmte Hersteller Elektroventile mit einem geringeren Durchsatz wie etwa 1,5 oder 1,66 × 10–3 Nm3/sec, wodurch die Leistung der Ventile verschlechtert wird und was mit den Anforderungen an die Schnelligkeit der Vorgänge bei der modernen Fabrikation in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie und der Sanitärindustrie nicht in Einklang steht.
  • Man könnte weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung nennen, wobei aber die vorstehend genannten Vorteile bereits ein ausreichender Hinweis sind, um die Neuheit und die Erfindungshöhe der Erfindung zu belegen. Die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, wobei man hierfür eine Vorrichtung für drei Elektroventile dargestellt hat, womit allerdings keinerlei Beschränkung verbunden ist: Andere Ausführungsformen sind im Rahmen der Reichweite und des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung möglich, insbesondere dadurch, daß die Formen der Seitenflächen, die keine Steuerventile tragen, verändert werden, daß die dargestellten Elektroventile durch ein oder mehrere andere Steuerelemente ersetzt werden, daß die Anzahl dieser Steuerelemente vergrößert wird, wie etwa zwei Steuerelemente je Seite, oder im Gegenteil, daß deren Anzahl mit einem einzigen je Seite verringert wird:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlußelement-Blocks, der es ermöglicht, eine Montagevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zu realisieren;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Steuergehäuse, das verschiedene Elemente aufweist, die die Steuerung von Zylindern ermöglichen, die ein Ventil betätigen, und zwar insbesondere die Montagevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine seitliche Ansicht von außen von einer Seitenfläche des Anschlußelement-Blocks nach 1, der dazu geeignet ist, zwei Elektroventile aufzunehmen;
  • 4 zeigt eine Ansicht von unten des gleichen Anschlußelement-Blocks, der in 1 und 3 dargestellt ist;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie V, V' des genannten Anschlußelementen- Blocks, der in 3 dargestellt ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI, VI' in 3 des gleichen Anschlußelement-Blocks,
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses gemäß 2 und ohne Deckel.
  • Die Erfindung ist ganz besonders an Formen angepaßt, wie sie bei Steuergehäusen 17 üblich sind, die umfassen:
    • – einen ebenen Sockel 19, der üblicherweise kreisförmig ist und alle Mittel zur unmittelbaren Befestigung auf der Oberseite des Zylinders, der das Ventil betätigt, umfaßt, die pneumatischen Anschlüsse, die mit den Elektroventilen 2 verbunden sind, die Stopfbüchse oder den Verbinder, der mit dem Anschluß der elektrischen oder elektronischen Funktionen verbunden ist, die in das Ventil integriert sind, und auf dem die das genannte Gehäuse 17 bildenden Elemente fixiert sind;
    • – einen Verschlußdeckel, der im allgemeinen zylindrisch ist und auf eine stabile und dichte Weise auf dem Sockel 19 befestigt ist, der den Schutz der das Steuergehäuse 17 bildenden Elemente gewährleistet, und der in 2 in der Draufsicht und in einer perspektivischen Ansicht in 7 dargestellt ist, allerdings ohne seinen oberen Deckel.
  • Dank der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann die äußere Form des genannten Gehäuses, die somit hier durch einen Zylinder dargestellt wird, exakt den gleichen Durchmesser aufweisen wie der des Kopfs des Grundkörpers des Zylinders, der das genannte Ventil 19 betätigt. Das innere Volumen, das durch diese äußere Form festgelegt ist, kann die unterschiedlichen Elemente 2, 18 aufnehmen, die das Gehäuse bilden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, die Elemente übereinander anzuordnen, nämlich:
    • – nicht nur die genannten Steuerelemente 2 wie etwa die Elektroventile oder die elektrischen Wegeventile, oder logische Zellen, einschließlich eines Schalters für einen Nothalt oder einen sonstigen Schalter, im wesentlichen pneumatische Positionsdetektoren usw., mit ihrem Anschlußelement-Block 1,
    • – sondern auch die elektrischen Anschlüsse der elektronischen Elemente wie etwa Detektoren, Module zur Steuerung und Regelung, die elektrische Verkabelung, wobei die Öffnung für den Austritt der Stange 183 freigelassen wird.
  • Die Montagevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung und gemäß der Darstellung der beigefügten Zeichnungen für drei Elektroventile 2 ist aus einem Anschlußelement 1 zusammengesetzt, auf dem die genannten Elektroventile fixiert sind und das die Kanäle 3, 4, 7 für die Zirkulation des Fluids aufweist, bei dem es sich in bevorzugter Weise um Druckluft handelt, und die die Versorgungs- und Ausgangsöffnungen davon miteinander verbinden, um die Öffnung und das Schließen des Ventils 19 anzusteuern; wobei dieses auf einer Schaltung eines Kanalsystems zum Transport von Nahrungsmittelprodukten angebracht ist.
  • Gemäß 3 ist eine der genannten Seitenflächen 122 des Anschlußelements 1 dazu geeignet, zwei Elektroventile 2 aufzunehmen, während die andere Seitenfläche 121 nur ein Elektroventil aufnimmt, und weiterhin eine Aussparung 15 aufweist, um den Durchgang einer beweglichen Stange 183 zu ermöglichen.
  • Der genannte Block als Anschlußelement 1 weist drei Bohrungen 9 zwischen seiner oberen Oberfläche 13 und seiner unteren Oberfläche 14 auf, um seine Befestigung auf dem Sockel oder der Basis 19 des Gehäuses 17 zu ermöglichen.
  • Die beiden unterschiedlichen Flächen 12, die die genannten Elektroventile 2 aufnehmen, sind eben und bilden miteinander einen vorbestimmten Winkel α, so daß sich die distalen Endabschnitte der Elektroventile 2, die auf dem genannten Anschlußelement-Block 1 befestigt sind, sich in die gekrümmte Form des Gehäuses 17 und seines Sockels 19 einfügen. Dieser Winkel α kann somit zwischen 5° und 175° liegen, entsprechend der jeweiligen Größe oder Abmessungen der genannten Elektroden 2 des Anschlußelement-Blocks 1 und des Gehäuses 17, wobei der Winkel in bevorzugter Weise zwischen 30° und 60° liegt, und wie es bei der Ausführungsform dargestellt ist, bei etwa 45°, wobei die Steuerelemente oder Elektroventile 2 auf der einen und der anderen Seite des Anschlußelement-Blocks 1 verkehrt herum angeordnet sind.
  • Die Form der Oberfläche 16, die die genannten Seitenflächen 12 auf der Seite ihres divergierenden Randes miteinander verbindet, die die Steuerelemente 2 tragen, kann eine beliebige Form aufweisen, wie etwa eine ebene oder gekrümmte oder mit Facetten versehene Form, um sich ebenfalls so gut wie möglich an die Form des Gehäuses 17 anzupassen, wobei die Durchbohrung mit der Gesamtheit der Kanäle 3, 4, 7 wie auch zur Befestigung 9 möglich sein muß.
  • Die obere Oberfläche 13 und die untere Oberfläche 14 des Anschlußelements 1 sind zueinander parallel und senkrecht zu den Flächen 12 zur Befestigung der Steuerelemente 2; die genannten Flächen 12 können unter der Bildung des Winkels α aneinander anschließen, entlang einer senkrechten Kante an den genannten oberen und unteren Oberflächen, oder sie können durch eine andere Fläche 20 miteinander verbunden sein, die bevorzugt senkrecht zu einer der Flächen 12 verläuft. Die genannten Steuerelemente 2 sind ebenfalls senkrecht sowohl zu diesen Flächen 12 als auch zu den oberen 13 und unteren 14 Oberflächen befestigt, dank der Durchbohrungen 101 und 102 , die auf den genannten konvergenten bzw. divergenten Flächen 12 ausgebildet sind.
  • Soweit die Kanäle 3, 4, 7 für die Zirkulation des Fluids betroffen sind, bei dem es sich etwa um Druckluft handeln kann, in dem Anschlußelement-Block 1, sind deren Durchgangsquerschnitte angepaßt, um einen Luftdurchsatz von wenigstens 3,33 × 10–3 Nm3/sec für jedes Elektroventil 2 mit einem Betriebsdruck von 6 bar zu gewährleisten, bei einer Temperatur, die zwischen –40° C und 130° C liegt, und in einer sehr feuchten Umgebung:
    • – ein Netz von Kanälen 3 allein für den Auslaß des Fluids verbindet die Ausgangsöffnungen der Steuerelemente wie etwa der Elektroventile in Richtung auf eine alleinige Auslaßöffnung 5, die sich auf der unteren Basis 14 des Anschlußelements 1 befindet, wie dies in 5 dargestellt ist;
    • – ein Netz von Kanälen 7 allein für die Versorgung verbindet alle Öffnungen für die Versorgung mit Druckluft der genannten Steuerelemente, wie etwa der Elektroventile 2, ausgehend von einer ausschließlich der Versorgung dienenden Öffnung 8, die sich ebenfalls auf der unteren Fläche 14 des Anschlußelement-Blocks 1 befindet;
    • – dagegen ist jedes Steuerelement wie etwa ein Elektroventil 2 einem Kreis von Kanälen 4 zugeordnet, der zu jeweils einem Steuerelement gehört und der in eine entsprechende Öffnung 6 mündet, die sich ebenfalls auf der unteren Oberfläche 4 des Anschlußelement-Blocks 1 befindet, wobei auf 6 verwiesen sei.
  • Die pneumatischen Abdichtungen der Öffnungen der Kanalanordnungen 3, 4, 7 für die Zirkulation des Fluids, bei der es sich um ein wesentliches Sicherheitsmerkmal handelt, werden durch Dichtungen gewährleistet, die speziell der Funktion angepaßt sind, die jeder Öffnung zugeordnet ist:
    • – auf der Seite der Steuerelemente 2, wie etwa der Elektroventile, auf den Seitenflächen 121 und 122 , die diese über die speziellen ebenen Dichtungen eines jeden Steuerelements wie etwa Elektroventils 2 aufnehmen;
    • – auf dem Sockel 19 des Gehäuses 17 durch eine Reihe von torusförmigen Dichtungen, die in Ansenkungen untergebracht sind, die für diesen Zweck um die Öffnungen 5, 61 , 62 und 8 des Anschlußelements 1 vorgesehen sind, oder durch eine spezielle, mit einer Borte versehene ebene Dichtung.
  • Alle Öffnungen der Kanalsysteme 3, 4, 7 für die Zirkulation eines Fluids wie etwa unter Druck stehende Luft oder Gas, die die Zuführungs- und Austrittsöffnungen der genannten Steuerelemente 2 verbinden, sind somit alle auf der unteren Oberfläche 14 des genannten Anschlußelements 1 angeordnet, aber sie könnten auf einer oder mehreren seitlichen Flächen angeordnet sein.
  • Dieses pneumatische Anschlußelement 1 kann ebenfalls vollständig in den Sockel 19 des Gehäuses 1 integriert sein und aus einem einstückigen, einheitlichen Block bestehen, der beispielsweise durch Gießen oder Abformen hergestellt ist.
  • Die Bohrung der Gesamtheit der Kanalsysteme für die Zirkulation von Fluid in dem Anschlußelement-Block 1 wird ausgehend von einer jeden Seitenfläche des genannten Blocks ausgeführt; auf diese Weise sind diejenigen, die sich benachbart zu den Seitenflächen 12 befinden, die die Steuerelemente wie etwa die Elektroventile 2 aufnehmen, bevorzugt senkrecht zu diesen, um zu ermöglichen, daß Bohrungen 111 zur Verbindung zwischen bestimmten inneren Leitungen hergestellt werden, wobei dann deren äußere Öffnungen 112 anschließend geschlossen werden, wobei auf 5 und 6 verwiesen sei.
  • Der genannte Anschlußelement-Block 1 kann aus jeglichem metallischen Material hergestellt werden, beispielsweise und insbesondere aus Aluminium oder aus Kunststoff und durch alle bekannten Verfahren zur Herstellung.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß sich die Montagevorrichtung an alle Bauarten von Steuerelementen wie etwa Elektroventile anpassen kann, und daß das Gehäuse 17, das diese aufnimmt, sich an jegliches existierende Ventil anpassen kann, wobei es dann genügt, lediglich das Gehäuse zu verändern, ohne die Ventile zu modifizieren.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf das Beispiel beschränkt ist, das vorstehend beschrieben worden ist, und daß zahlreiche Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (9)

  1. Montagevorrichtung von mindestens zwei Steuerelemente (2) für ein unter Druck stehendes Fluid, bestehend aus einem Anschlußelement (1), auf dem die genannten Steuerelemente fixiert sind und die die Kanäle (3, 4, 7) für die Zirkulation des Fluids aufweisen und zumindest die Zuführungs- und Austrittsöffnungen der genannten Steuerelemente verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Anschlußelement (1) zumindest zwei Seitenflächen (12) aufweist, die miteinander einen Winkel bilden, der zwischen 30° und 60° liegt, und die jeweils zumindest eines der genannten Steuerungselemente (2) aufnehmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuerungselemente (2) elektrische Ventile sind, die das Öffnen und Schließen von zumindest einem Ventil einer Leitung zum Transport eines Nahrungsmittels ansteuern.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der genannten Seitenflächen (12) des Anschlußelements (1) dazu bestimmt ist, zumindest zwei Steuerungselemente (2) aufzunehmen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α in der Größenordnung von 45° liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung vom pneumatischen Typ ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der Kanäle (3, 4, 7) für die Zirkulation des Fluids in dem Anschlußelement (1) dafür ausgelegt sind, daß ein Luftdurchsatz von mindestens 3,33 × 10–3 m3/sec für jedes Steuerungselement (2) gewährleistet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Anschlußelement (1) ein einziges Netz von Kanälen ausschließlich für die Versorgung (7) der Steuerungselemente (2) und ein weiteres Netz von Kanälen ausschließlich (3) für den Austritt des genannten Fluids aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Öffnungen der Kanäle (3, 4, 7) für die Zirkulation des Fluids, die die Öffnungen für die Versorgung und den Austritt der genannten Steuerungselemente (2) verbinden, sich auf der Unterseite (14) des genannten Anschlußelements (1) befinden, wobei die genannte Unterseite (14) senkrecht zu den Seitenflächen (12) liegt, die die Anschlußelemente (2) aufnehmen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Öffnungen der Kanäle (3, 4, 7) für die Zirkulation des Fluids Dichtungen aufweist, die speziell für die Funktion ausgelegt sind, die von jeder der genannten Öffnungen erfüllt wird.
DE60017320T 1999-06-28 2000-06-21 Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente Expired - Lifetime DE60017320T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908246 1999-06-28
FR9908246A FR2795460B1 (fr) 1999-06-28 1999-06-28 Dispositif d'assemblage d'au moins deux elements de commande par fluide sous pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017320D1 DE60017320D1 (de) 2005-02-17
DE60017320T2 true DE60017320T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=9547387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017320T Expired - Lifetime DE60017320T2 (de) 1999-06-28 2000-06-21 Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente
DE1065387T Pending DE1065387T1 (de) 1999-06-28 2000-06-21 Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1065387T Pending DE1065387T1 (de) 1999-06-28 2000-06-21 Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6318409B1 (de)
EP (1) EP1065387B1 (de)
JP (1) JP4227292B2 (de)
AT (1) ATE287045T1 (de)
CA (1) CA2312610C (de)
DE (2) DE60017320T2 (de)
DK (1) DK1065387T3 (de)
ES (1) ES2157868T3 (de)
FR (1) FR2795460B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5253133B2 (ja) * 2008-12-22 2013-07-31 サーパス工業株式会社 流体機器ユニット構造および流体機器ユニット構造の組み立て方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384114A (en) * 1965-09-09 1968-05-21 Milton S. Hathaway Manifold for mounting valves radially
US3806088A (en) * 1972-05-01 1974-04-23 Hydro Syst Inc Manifold apparatus
DE2432835A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
ZA785965B (en) * 1977-11-11 1979-11-28 Sphere Invest Fluid flow manifold
JPS6098201A (ja) * 1983-10-13 1985-06-01 フルイドサーキユイツツ・インコーポレーテツド 流体圧力供給マニホールド
US5642756A (en) * 1996-02-29 1997-07-01 Bio-Chem Valve Inc. Valve manifold assembly
JP3650859B2 (ja) * 1996-06-25 2005-05-25 忠弘 大見 遮断開放器およびこれを備えた流体制御装置
CH691003A5 (fr) * 1996-08-13 2001-03-30 Parker Lucifer Sa Tête de commande électro-pneumatique pour actuateurs.
US5906223A (en) * 1996-09-16 1999-05-25 Itt Industries, Inc. Chromatography valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP4227292B2 (ja) 2009-02-18
CA2312610C (fr) 2006-04-04
EP1065387A1 (de) 2001-01-03
FR2795460A1 (fr) 2000-12-29
DE60017320D1 (de) 2005-02-17
CA2312610A1 (fr) 2000-12-28
DK1065387T3 (da) 2005-05-02
DE1065387T1 (de) 2001-08-23
ES2157868T3 (es) 2005-07-01
ATE287045T1 (de) 2005-01-15
FR2795460B1 (fr) 2002-04-26
JP2001041341A (ja) 2001-02-13
EP1065387B1 (de) 2005-01-12
ES2157868T1 (es) 2001-09-01
US6318409B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678676B1 (de) Ventilanordnung
DE3522955C2 (de)
DE3525857C2 (de)
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102005049391A1 (de) Elektromagnetisches Pilotwegeventil
EP1361382B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE19534285A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares pneumatisches Wegeventil
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
CH661101A5 (de) Magnetventil.
EP0735302A1 (de) Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP3296602A1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE60017320T2 (de) Montagevorrichtung mindestens zweier Druckmittel-Steuerelemente
EP2107284A2 (de) Ventilgehäuserohling, Ventilbausatz sowie Ventilgruppe
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
AT402089B (de) Ventilsitzplatte für kolbenkompressoren
EP0584494B1 (de) Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
EP0439242A1 (de) Lineareinheit
EP0688958A1 (de) Ventilanordnung
DE10159182B4 (de) Ventileinheit mit einem geräuscharmen Entlüftungskanal
EP2746592B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1065387

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN, DE