DE1953345U - Gas-zentralheizgeraet. - Google Patents

Gas-zentralheizgeraet.

Info

Publication number
DE1953345U
DE1953345U DE1966H0057025 DEH0057025U DE1953345U DE 1953345 U DE1953345 U DE 1953345U DE 1966H0057025 DE1966H0057025 DE 1966H0057025 DE H0057025 U DEH0057025 U DE H0057025U DE 1953345 U DE1953345 U DE 1953345U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
central heating
heating device
gas central
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0057025
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Heicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966H0057025 priority Critical patent/DE1953345U/de
Publication of DE1953345U publication Critical patent/DE1953345U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Heinrich Heicke, J Stuttgart-Bad Cannstatt, Waiblingerstraße 8a
"Gas-Zentralheizgerät"
Die Neuerung betrifft ein Gas-Zentralheizgerät mit Membran-Aus dehnungs ge fäß.
Durch die Standardisierungsbestrebungen im Wohnungs- und Möbelbau in den letzten Jahren ist es notwendig geworden, Gas-Zentralheizgeräte herzustellen, die möglichst kleine Abmessungen aufweisen. Hierbei hat es sich als wirtschaftlich erwiesen, das zu einer geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlage gehörige Membran-Ausdehnungsgefäß^in das Gas-Zentralheizgerät miteinzubauen. Da Membran-Ausdehnungsgefäße bisher in runder Form ausgebildet waren, mußte das Gas-Zentralheizgerät verbreitert und verlängert werden.
Die Neuerung bezweckt vor allem die Vermeidung dieses Nachteiles bisheriger Bauarten und eine möglichst kompakte, raumsparende Anordnung und besteht im wesentlichen darin, daß das
ausgebildet und entsprechend dieser Ausbildung flach in das Heizgerät eingebaut ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist das Membran-Ausdehnungsgefäß in einen durch Wandungen und/ oder Profilschienen begrenzten, vorzugsweise rückwärtigen Raum des Heizgerätes passend oder im wesentlichen passend eingeschoben. Hierdurch wird nicht nur eine gedrungene Bauart, sondern gleichzeitig auch eine leichte Montierbarkeit des Membran-Ausdehnungsgefäßes sowie eine Erhöhung der Stabilität des Gerätes bzw, des Rahmens desselben ermöglicht, da das passend eingeschobene Ausdehnungsgefäß zur Versteifung des Rahmens wesentlich beitragen kann. Gleichzeitig ist ein einfacherer Aufbau des Rahmen- oder Gehäuseunterteils des Gerätes erreichbar«
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt. Hierbei zeigen
Fig. 1 und 2 den Aufbau eines schmaleren Gerätes in Vorderansicht (Pig.l) und Schnitt (Fig,2) nach Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3 "bis 5 den Aufbau eines breiteren Gerätes in Vorderansicht (Fig.5)j Schnitt (Fig.4) und Seitenansicht (Fig. 5).
Das Gehäuse des Heizgerätes besteht aus einem Unterteil oder Rückteil 10 und dem hauptsächlich eine Verkleidung bildenden Vorderteil 11, das z.B. (Fig.1/2) mit einem oder (Fig.3/5)
mit zwei Durchlauferhitzern ausgestattet und z.B. mittels nach innen gebogener Flansche auf das Rückteil 10 aufgesetzt ist. Das Rückteil 10 weist einen im wesentlichen Ringsum laufenden Rahmen auf, der aus - gegebenenfalls zusammengesetzten Profilschienen 12, 13» 14 und (beim Ausführungsbeispiel nach Pig.5/5) 15 besteht und durch einen Querträger 16 versteift sowie ganz oder teilweise durch Blechwände VJ und l8 verkleidet ist.
In das Gehäuserückteil 10 ist das Membran-Ausdehnungsgefäß 19 eingebaut. Es ist als flaches Gehäuse ausgebildet, das von der offenen (unteren) Seite 20, im Falle der Fig. 3/5 zwischen den Profilschienen 12 und 15, einschiebbar ist, und zwar insbesondere passend einerseits zwischen der Profilschiene 12 und einem Profilstück 21, das an die: Blechwand l8 des Rückteils 10 angesetzt ist, und andererseits zwischen den Blechwänden VJ» l8 bzw. mit diesem verbundenen Teilen, z.B. Flanschen oder Schenkeln der Profilschienen 12 oder 16. Nach obenhin ist der Raum für das Membranausdehnungsgefäß durch die den Querträger 16 bildende Profilschiene begrenzt, die beim Einschieben des Gefässes von unten her als Anschlag dient. Das Gefäß 19 wirkt dadurch versteifend auf das Rückteil 10, das dadurch einfacher und leichter gebaut sein kann. Gegen unbeabsichtigtes Herausschieben oder Herausfallen des Gefäßes 19 kann dieses in einfachster Weise durch einen Rohranschluß, z.B. den Anschluß des Gefäßes an die Heizleitung 22, gesichert sein.
Das Gerät kann in beliebiger Weise an einer Wand 23 befestigt oder mit Füßen bzw» einem Gestell od. dgl. verbunden sein.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei-
ein
spiele beschränkt und auch auf einem Gas-Zentralheizgerät ähnliches Gerät oder auf ein einem Membranausdehnungsgefäß funktionsmäßig etwa entsprechendes Gefäß anwendbar.
Auch kann das Gefäß zugleich eine Wand, insbesondere die Rückwand.: des Gerätes bzw. des Rückteils oder Unterteils desselben bilden.

Claims (7)

P.A.576 069*-ül66 t Ansprüche :
1. Gas-Zentralheizgerät mit-Membranausdehnungsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranausdehnungsgefäß (19) als flaches Gefäß ausgebildet und flach in das Heizgerät eingebaut ist.
2. Gas-Zentralheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranausdehnungsgefäß (19) in ein- durch einen Rahmen versteiftes Unter- oder Rückteil (10) des Gerätes eingesetzt ist, welches das Rückteil und ein darauf gesetztes vorzugsweise im wesentlichen nur aus einer Verkleidung bestehendes Vorderteil (11) aufweist,
3» Gas-Zentralheizgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranausdehnungsgefäß (I9) in einen durch Wandungen (17,18) und/oder Profilschienen (12,16,21) begrenzten, vorzugsweise durch ein Rückteil oder Unterteil (10) gebildeten Raum des Heizgerätes passend oder im wesentlichen passend eingeschoben ist.
4. Gas-Zentralheizgerät nach Anspruch 2 und J5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Membranausdehnungsgefäß (19) aufnehmende Raum durch die Rückwand (17)s eine Seitenwand bzw. Seitenprofilschienen (12) und gegebenenfalls durch eine zur einen dieser beiden Wände, insbesondere zur Rückwand parallele Zwischenwand (l8) und im übrigen" durch an diese Wände angesetzte, über die jeweilige Ausdehnung des Gefäßes durchge-
hende Profilschienen (l6) oder Teile:5 davon (21) begrenzt ist.
5. Gas-Zentralheizgerät nach Anspruch 1 Ms J, dadurch gekennzeichnet,, daß der das Membranausdehnungsgefäß (19) aufnehmende Raum des -Heizgerätes zum Einschieben des Gefäßes an einer
Begrenzungsfläche offen bzw. freilegbar ist (20) und Mittel (22) vorgesehen sind., das Gefäß (I9) in seiner eingeschobenen Lage zu sichern.
6. Gas-Zentralheizgerät nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet,, daß als Sicherungsmittel eine Wandungen (l8) des Gerätes
durchsetzende, an das Gefäß anschließbare Anschlußleitung (22) vorgesehen ist.
7. Gas-Zentralheizgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (I9) zugleich eine Wand, insbesondere Rückwand, des Gerätes bzw. des Rückteils oder Unterteils desselben bildet.
DE1966H0057025 1966-11-04 1966-11-04 Gas-zentralheizgeraet. Expired DE1953345U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0057025 DE1953345U (de) 1966-11-04 1966-11-04 Gas-zentralheizgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0057025 DE1953345U (de) 1966-11-04 1966-11-04 Gas-zentralheizgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953345U true DE1953345U (de) 1967-01-12

Family

ID=33343889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0057025 Expired DE1953345U (de) 1966-11-04 1966-11-04 Gas-zentralheizgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953345U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186118A (en) 1977-02-26 1980-01-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of modified aqueous synthetic resin dispersions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186118A (en) 1977-02-26 1980-01-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of modified aqueous synthetic resin dispersions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953345U (de) Gas-zentralheizgeraet.
DE707696C (de) Schnappverschluss zum Verbinden einer Hohlleiste mit einer Tragplatte oder Tragwand
AT212998B (de) Liegecouch
DE2253168A1 (de) Sitzwaschbecken
DE826866C (de) Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel
DE662359C (de) Einrichtung zur Anbringung der Fuehrungsschienen fuer Kohlenwagen unter hochgebautenKuechenherden
AT230053B (de) Schrank
DE804594C (de) Klappstuhl
AT205195B (de) Tafelbett, Tischbett od. dgl. zur Umwandlung eines Tisches in eine Bettstelle
DE519503C (de) Schiffsfenster mit Luftwechseleinrichtung fuer Schiffsraeume
DE843148C (de) Beinausbildung bei zusammenklappbaren Tischen, Baenken u. dgl.
AT117637B (de) Schultisch.
DE24689C (de) Schulsubsellien
CH244304A (de) Einrichtung zur Auflage von Tablaren in Schränken und Regalen.
DE940405C (de) Zierleiste an Kuehlschraenken
DE721278C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer die schwenkbare Seitenlehne oder den Kopfteil von Polster- oder Sitzliegemoebeln
DE1822253U (de) Armlehne fuer stahlrohr-sitzmoebel.
DE1951734U (de) Zerlegbare wanderbeetabdeckung.
DE2003690A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE1893236U (de) Sitz, insbesondere fuer tribuenen.
DE7207034U (de) Waschtisch, insbesondere für eine Waschnische oder für den Einbau in Schrankwänden
DE1902140U (de) Schuhhocker mit zusatzgeraethalterung.
DE7710586U1 (de) Regal mit in der hoehe verstellbaren haltern fuer die regalbretter
DE1934756U (de) Kochbrennerlager mit verschluesselung.
DE1910360U (de) Geraet zur schaustellung von konfektionswaren.