DE826866C - Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel - Google Patents

Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel

Info

Publication number
DE826866C
DE826866C DEP35397A DEP0035397A DE826866C DE 826866 C DE826866 C DE 826866C DE P35397 A DEP35397 A DE P35397A DE P0035397 A DEP0035397 A DE P0035397A DE 826866 C DE826866 C DE 826866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
profile
components
building
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35397A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STABA GmbH
Original Assignee
STABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STABA GmbH filed Critical STABA GmbH
Priority to DEP35397A priority Critical patent/DE826866C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826866C publication Critical patent/DE826866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/107Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using screws, bolts, nails, rivets, clamps

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Bauteile für Bau- und Bastelspiel Es sind bereits Bau- und Bastelspiele vorgeschlagen worden, bei denen durch die eigenartige Ausbildung gewisser Bauteile nicht allein das Aussehen den natürlichen Bauwerken mehr angepaßt ist, sondern vor allen Dingen auch ein statisch richtiges Bauen ermöglicht wird. Wesentliche Bauteile entbehrten aber noch der Anpassung an die natürlichen Formen.
  • Die Erfindung erstreckt sich darauf, auch diese übrigen Bauteile so auszubilden, daß mit ihnen trotz ihrer spielzeugmäßigen Verwendungsmöglichkeit ein den natürlichen Bauwerken entsprechender Gegenstand entsteht, und zwar in der Weise, daß nunmehr zum Bauen auch Träger herangezogen werden, so wie es bei den Bauten der Großtechnik der Fall ist.
  • Gemäß der Erfindung werden daher Profilstäbe ge-#N-älllt, die durch Anklemmlasehen umgriffen sind, deren Schenkel Durchstecklöcher für die Verbindungsmittel bzw. Schrauben besitzen. Die Profilstäbe können vollkommen glatt ausgebildet sein, sie können aber auch an den Kanten umgebördelt sein, und zwar erfindungsgemäß derart, daß bei entsprechender Bördelung der Schenkel der Anklemmlasche ein sehr fester Sitz der Lasche am Profilträger erreicht wird. Um den guten Sitz der Anklemmlasche noch zu erhöhen, werden weiterhin erfindungsgemäß sowohl die Profilstabschenkel als auch die Anklemmlaschenschenkel mit ineinandergreifenden Einbuchtungen versehen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i bis 5 verschiedene Profile mit einwärts gebördelten Kanten, Abb. 6 bis io die gleichen Profile mit auswärts gebogenen Kanten, Abb. i i ein Profil mit unmittelbar auf den Schenkeln aufliegenden Umbördelungen, .11>b. 12 bis 14 verschiedene Profilteile der Anklemmlaschen, Abb. 15 eilte Vorderansicht auf Abb. 14, .11>b. 16 das Profil einer anderen Anklemmlasche, Abb. 1 7 eine Vorderansicht einer durchgeführten Verbindung, :111i>. i8 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 17, _1111>. 19 eine Vorderansicht einer anderen Verbindung, Abb. 20 einen Schnitt nach der Linie C-D der _>bb. 19, Abb. 21 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 1 g.
  • Die verschiedenen Profilträger a besitzen die Schenkel i und 2. Sie sind aus einem Stück gebogen. Die Kanten dieser Schenkel i und 2 sind auf die Schenkel zu umgebördelt. Zwischen dem Schenkel dieser Umbördelung kann ein Abstand 3 vorhanden sein (Al)l>. i bis io). Die Umbördelungen können aller auch unmittelbar auf den Schenkeln aufliegen (Abb. i i).
  • Die Anklemmlaschen b, die diese Profilstäbe umfassen, besitzen ebenfalls zwei Schenkel 4 und 5. In jedem dieser Schenkel ist eine Durchsteckbohrung6. Durch diese Löcher werden die Verbindungsmittel beispielsweise Schrauben (vgl. insbesondere Abb. 18, 20 und 21), hindurchgesteckt.
  • Ferner können die Schenkel dieser Anklemmlaschen abgewinkelt sein, so daß ein Anschlag 7 entsteht (Abb. 13). Auch können die Schenkel wieder umgebördelt werden, so daß ein Bord 8 entsteht (Abb. 14).
  • Auch dieser Bord kann in einem Abstand vom entsprechenden Schenkel stehen. Bei der Verbindung von Profilstab und Anklemmlasche werden dann diese Borde ineinandergesteckt (Abb.17 und 18).
  • Wie aus Abb. 1, 12 und 14 hervorgeht, können sowohl die Profilschenkel als auch die Anklemmlaschenschenkel mit einander entsprechenden Einbuchtungen 9 bzw. g versehen sein. Diese legen sich dann beim Aufsetzen der Anklemmlasche auf die Stäbe ineinander (Abb. 18). Auch die Anklemmlasche nach Abb. 16 besitzt zwei Schenkel io und i t, die ebenfalls mit Durchbrechungen 12 versehen sind. Der Unterschied gegenüber den Ankleinmlaschen nach Abb. 12 und 15 ist nur der, daß diese :lnklemmlasche den ganzen Profilstall umgibt (Abb. 21).
  • Bei den Abb. 17 und 18 ist ein Profilstab a gemäß Abb. i verwendet, ferner eine Anklemmlasche b gemäß Abb. 14. Durch die Löcher dieser Anklemmlaschen sind die Verbindungsschrauben d und e gesteckt. Diese ziehen nicht allein die beiden Schenkel der Anklemmlaschen aufeinander zu, sondern erfassen auch die Drahtbauspielteile f und g.
  • Bei den Bauteilen nach Abb. i9 bis 20 ist eiii Profilstab lt gemäß Abb. t i verwendet. Die Lasche i entspricht der Lasche der Abb. 16, durch deren Löcher die Schraube k eingezogen ist. Mit dieser Schraube wird die Lasche um den Profilstab i herumgezogen, wobei die gleiche Schraube das Drahtbauspielteil l erfaßt.
  • Die in Abb. 2o dargestellte Anklemmlasche m hat noch ein anderes Profil. Sie umfaßt aber auch den gesamten Profilstab lr. In ihr sind ebenfalls die Löcher, durch die die Schrauben hindurchgesteckt werden. Diese Schraube erfaßt sowohl die Lasche als auch das Drahtbauspielteil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bauteile für Bau- und Bastelspiel, gekennzeichnet durch Profilstäbe, die durch Anklemmlaschen umgriffen sind, deren Schenkel Durchstecklöcher für die Verbindungsmittel besitzen. z. Bauteile nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Profilträger umgebördel sind und ein Schenkel der Anklemmlasche mit entsprechender Bördelung die Profilträgerkante umfaßt. 3. Bauteile nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Profilstabschenkel als auch die Anklemmlaschenschenkel mit ineinandergreifenden Einbuchtungen(9, g') versehen sind.
DEP35397A 1949-03-01 1949-03-01 Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel Expired DE826866C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35397A DE826866C (de) 1949-03-01 1949-03-01 Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35397A DE826866C (de) 1949-03-01 1949-03-01 Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826866C true DE826866C (de) 1952-01-07

Family

ID=7374195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35397A Expired DE826866C (de) 1949-03-01 1949-03-01 Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294278B (de) * 1961-11-15 1969-04-30 Litzka Franz Bauelementensatz fuer Modell- oder Spielzeugbaukaesten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294278B (de) * 1961-11-15 1969-04-30 Litzka Franz Bauelementensatz fuer Modell- oder Spielzeugbaukaesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE3390404T1 (de) Verfahren zum Aufbau einer tragenden Vertäfelung und Profilglied zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE826866C (de) Bauteile fuer Bau- und Bastelspiel
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE7338699U (de) Winkelverbindung für Kunststoffrahmen, wie Fenster- und Türrahmen, Zierrahmen und dergleichen
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE473249C (de) Knotenpunktsverbindung fuer Spielzeugbauten zur Nachahmung von Eisenkonstruktionen
DE2850167A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kassettenartigen fassadenelementen
AT216176B (de) Konsole zum Befestigen von Regalbrettern od. dgl.
DE510509C (de) Schraubenverbindung fuer zerlegbare Moebel aus Blech
DE815532C (de) Leiter, insbesondere fuer den Hausgebrauch
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
DE1128227B (de) Ergaenzungselement fuer einen Bausatz zum Aufbau von rahmenartigen Gestellen oder Funktionsmodellen
DE3040707C2 (de)
AT235779B (de) Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen
AT349731B (de) Befestigungselement
AT221744B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben zwecks Herstellung von Metallbewehrungen für den Mobiliar- und Immobiliar-Bereich
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE443717C (de) Biegevorrichtung fuer Eisenstaebe, insbesondere solche fuer den Einbau in Eisenbetondecken
DE1125611B (de) Regal aus Holz, z.B. Pressholz od. dgl.
DE1559459A1 (de) Montagesteifes Bewehrungselement fuer Stahlbeton-Bauelemente
DE616142C (de) Verstellbare Stuetzvorrichtung fuer Fachbretter, Tragarme u. dgl.
DE1301661B (de) Rohrbefestigung an einer Befestigungsleiste
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE1654726C3 (de) Profilstab zum haltenden Aufnehmen von flächigen Gebilden