DE19533341A1 - Strömungsbegrenzender Aufbau für Verbindungspassagen zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und herlaufenden Typ - Google Patents

Strömungsbegrenzender Aufbau für Verbindungspassagen zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und herlaufenden Typ

Info

Publication number
DE19533341A1
DE19533341A1 DE19533341A DE19533341A DE19533341A1 DE 19533341 A1 DE19533341 A1 DE 19533341A1 DE 19533341 A DE19533341 A DE 19533341A DE 19533341 A DE19533341 A DE 19533341A DE 19533341 A1 DE19533341 A1 DE 19533341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
chamber
pressure
crank chamber
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19533341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533341C2 (de
Inventor
Kenji Takenaka
Kazushige Murao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19533341A1 publication Critical patent/DE19533341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533341C2 publication Critical patent/DE19533341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor vom hin- und herlaufenden Typ. Insbesondere bezieht sie sich auf einen Aufbau zur Begrenzung der Strömung in den Druckleitungen zwischen den Kammern eines Kompressors von diesem Typ, der eine angetriebene Platte benutzt, um Kühlgas zu komprimieren.
Bei einem Kompressor mit einer angetriebenen Platte wie beispielsweise einer verschwenkbaren Taumelscheibe ist die angetriebene Platte auf einer Antriebswelle innerhalb der Kurbelkammer montiert. Die Drehung der Welle wird mittels der angetriebenen Platte in eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben in den zugeordneten Zylinderbohrungen umgewandelt. Das Kühlgas, das von einer Ansaugkammer den Zylinderbohrungen zugeführt wird, wird durch die hin- und hergehende Bewegung der Kolben komprimiert und dann über eine Ausstoßkammer aus dem Kompressor ausgestoßen. Da die Kurbelkammer in einem dicht abgeschlossenen Raum ausgebildet ist, ist es notwendig, den Druck innerhalb der Kammer auf einem angemessenen Niveau zu halten.
Jedoch können Leckagen oder sogenanntes blow-by des komprimierten Gases auftreten zwischen der äußeren zylindrischen Fläche der Kolben und der inneren zylindrischen Fläche der jeweiligen Zylinderbohrungen. Das blow-by ausgetretene Gas tritt in die Kurbelkammer ein und erhöht den Druck in dieser. Weiterhin wird bei einem Kompressor von variablen Typ, bei dem der Neigungswinkel der Antriebsplatte automatisch eingestellt wird, das ausgestoßene Volumen des Kompressors verändert aufgrund der automatischen Justierung des Druckes innerhalb der Kurbelkammer gemäß der Kühlbelastung. Daher wurden Kompressoren mit einem Aufbau vorgeschlagen, bei denen der Druck innerhalb der Kurbelkammer in andere Kammern geleitet wird. Bei diesen Kompressoren sind die Kurbelkammern mit Ausstoßkammern oder Ansaugkammern in Verbindung, um den Druck zu vermindern.
Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 3- 55675 offenbart einen solchen Kompressor. Bei diesem Kompressor wird eine gasleitende Passage zwischen der Ansaugkammer und der Kurbelkammer ausgebildet. Gas, das bei einem blow-by-Vorgang von den Kompressionskammern der Zylinderbohrungen ausgestoßen wurde, wird über diese Passage zu der Ansaugkammer zurückgeführt. Dies verhindert einen übermäßigen Druckanstieg in der Kurbelkammer aufgrund des beim blow-by-Vorgang ausgestoßenen Gases.
Zusätzlich wird eine Lufteinlaßpassage, die zwischen der Ausstoßkammer und der Kurbelwellenkammer angeordnet ist, mit einem Entlastungsventil versehen. Das Ventil weist einen Ventilsteuermechanismus auf, der von dem Druck in der Kurbelkammer mittels der Druckpassage betätigt wird. Das Öffnen und Schließen des Ventiles wird durch den Mechanismus entsprechend dem Druck in der Kurbelkammer gesteuert. Das öffnen und Schließen des Ventiles bewirkt eine Einstellung des Druckes innerhalb der Kurbelkammer. Dadurch wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe geändert und das Ausstoßvolumen des komprimierten Gases gesteuert.
Bei dem oben erwähnten Kompressor ist normalerweise ein Begrenzungsabschnitt innerhalb der gasleitenden Passage vorgesehen, um den Strom am Kühlgas auf ein vorbestimmten Betrag einzuregeln, bevor das Gas in die Ansaugkammer zurück strömt. Wie in Fig. 12 dargestellt, weist dieser Begrenzungsabschnitt Durchgangslöcher 105, 106 und eine Passage 108 auf. Die Löcher 105, 106 sind jeweils in dem Zylinderblock 103 und einer Ventilplatte 104 ausgebildet. Der Durchgang 108 ist nutenartig in der inneren Endfläche des rückseitigen Gehäuses 107 ausgebildet, um das Durchgangsloch 106 mit der Ansaugkammer 100 zu verbinden. Die Breite und Tiefe des Durchgangs 108 dient dazu, den Betrag an Fluidstrom zu begrenzen. Der Durchgang 108 kann in der Endfläche des Zylinderblocks 103 anstelle des rückseitigen Gehäuses 107 ausgebildet sein.
Jedoch führt das Ausbilden des Durchgangs 108 in dem hinteren Gehäuse 107 oder dem Zylinderblock 103 um ein Begrenzungsabschnitt der Durchgangspassage 102 auszubilden zu bestimmten Problemen. Es wird nämlich der Durchgang 108 während des Gusses des hinteren Gehäuses 107 oder des Zylinderblocks 103 in der Endfläche ausgebildet. Die Endfläche des Gehäuses 107 oder des Zylinderblockes 103 wird dann geschliffen, um die gewünschte Rauhigkeit zu erzielen. Jedoch hängt die Tiefe des Schleifvorganges von den Gußbedingungen der Endfläche ab. Auf diese Weise wird die Tiefe des Durchgangs 108 durch die nicht konstante Schleiftiefe verändert. Im Ergebnis daraus differiert die Größe des Durchgangs von Kompressor zu Kompressor. Die Leistungsfähigkeit der Produkte variiert daher zumindest geringfügig.
Um dieses Problem zu lösen, kann der Durchgang 108 auf eine vorbestimmte Tiefe von der Endfläche aus nach dem Schleifen der Endfläche des hinteren Gehäuses 107 oder des Zylinderblocks 103 ausgebildet werden. Jedoch sind solche Bearbeitungsvorgänge kompliziert und problematisch.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kompressor mit einer Durchgangspassage zwischen den Kammern zu schaffen, die eine konstante Leistungsfähigkeit jedes hergestellten Kompressors gewährleistet und somit einen stabilen Betrieb des Kompressor ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kompressor zu schaffen, der eine Durchgangspassage aufweist, die einfach hergestellt werden kann.
Um diese Aufgaben zu lösen, weist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Verbesserung des Kompressors auf, der einen Zylinderblock hat, der eine vordere und hintere Endfläche aufweist. Ein vorderes Gehäuse wird an der vorderen Endfläche befestigt und ein hinteres Gehäuse ist an der hinteren Endfläche mittels Ventilplatten und einer Dichtung befestigt, um eine Kurbelkammer zu begrenzen, eine Ansaugkammer und eine Ausstoßkammer. Die Kurbelkammer nimmt eine Antriebsplatte auf, die an einer Antriebswelle befestigt ist. Die Antriebsplatte wandelt eine Drehbewegung der Antriebswelle in eine hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens in der Zylinderbohrung um, um von der Ansaugkammer zu der Zylinderbohrung zugeführtes Gas zu komprimieren. Die Verbesserung umfaßt eine erste Druckpassage, die die Ansaugkammer mit der Kurbelkammer verbindet. Die erste Druckpassage ist vorgesehen, um den Druck in der Kurbelkammer in die Ansaugkammer zu entlasten und so den Druck in der Kurbelkammer zu regeln. Die erste Druckpassage wird teilweise mittels einer Kerbendichtung ausgebildet. Diese Kerbe ist enger als der Rest der ersten Druckpassage, um den Druck auf einen vorbestimmten Wert einzustellen.
Entsprechend anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Antriebsplatte bezüglich der Achse verschwenkbar entsprechend dem Druck in der Kurbelkammer, der Schwenkwinkel der Antriebsplatte regelt das Ausstoßvolumen des Kompressors. Eine Druckübertragungspassage verbindet die Kurbelkammer mit der Ausstoßkammer, um Druck in der Ausstoßkammer auf die Kurbelkammer zu übertragen und somit den Druck der Kurbelkammer einzustellen. Die Druckübertragungspassage wird teilweise mittels einer Kerbe, die in der Dichtung ausgebildet ist, definiert. Die Kerbe ist enger als der Rest der Druckübertragungspassage, um den Druck auf einen vorbestimmten Wert einzustellen.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen angenommen wird, daß sie neu sind, sind insbesondere in den anliegenden Ansprüchen genannt. Die Erfindung wird zusammen mit den Aufgaben und Vorteilen, die dieser zugrunde liegen, beschrieben und wird gut unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Figurenbeschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele verstanden werden, wenn diese in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen studiert werden.
Fig. 1 ist ein Querschnitt, der ein erstes Ausführungsbeispiel eines variablen Kompressors vom hin- und hergehenden Typ gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, wie dargestellt in Richtung 01/der Ebene, die angegeben ist durch die Linie 2- 2 in Fig. 1, wobei einige Teile weggelassen wurden;
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt, der eine Gaseinlaßpassage zwischen der Ausstoßkammer und der Kurbelkammer darstellt und ein Entlastungsventil zum Öffnen und Schließen der Einlaßpassage;
Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt, der ein Ventilsteuermechanismus zeigt, der das Öffnen und Schließen des Entlastungsventils steuert und eine Passage, durch die der Druck der Kurbelkammer geregelt wird;
Fig. 5 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt, der eine Gasführungspassage zwischen der Ansaugkammer und der Kurbelkammer zeigt, sowie einen Begrenzungsabschnitt, der in der Gasführungspassage vorgesehen ist;
Fig. 6 ist ein Teilquerschnitt eines Kompressors nach Fig. 5, mit einer Dichtung, der die Gasführungspassage und den Begrenzungsabschnitt zeigt;
Fig. 7 ist ein Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines veränderlichen Kompressors vom hin- und hergehenden Typ gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt, der eine Gaseinlaßpassage zwischen der Ausstoßkammer und der Kurbelkammer zeigt und ein Entlastungsventil zum Öffnen und Schließen der Einlaßpassage;
Fig. 9 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt, der eine Gasführungspassage zwischen der Ansaugkammer und der Kurbelkammer zeigt;
Fig. 10 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines variablen Kompressors vom hin- und hergehend Typs gemäß der vorliegenden Erfindung, der insbesondere eine Gasführungspassage zwischen den der Ansaugkammer und der Kurbelkammer zeigt und ein Entlastungsventil zum Öffnen und Schließen der Gasführungspassage;
Fig. 11 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt, der eine Gaseinlaßpassage zwischen der Ausstoßkammer und der Kurbelkammer zeigt und ein Entlastungsventil zum Öffnen und Schließen der Einlaßpassage;
Fig. 12 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt, der eine Gasführungspassage zwischen der Ansaugkammer und der Kurbelkammer bei einem Kompressor nach dem Stand der Technik zeigt.
Ein erster Ausführungsbeispiel eines variablen Kompressors vom hin- und hergehenden Typ gemäß der vorliegenden Erfindung, wird wie folgt unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben.
Wie dargestellt in den Fig. 1 und 2, ist ein vorderes Gehäuse 2 mit einem vorderen Ende eines Zylinderblocks 1 verbunden. Ein hinteres Gehäuse 4 ist mit dem hinteren Ende eines Zylinderblocks 1 verbunden, wobei eine Ventilplatte 3 zwischen diesen angeordnet ist. Beide Gehäuse 2 und 4 und der Zylinderblock 1 sind fest miteinander über eine Vielzahl von Durchgangsbolzen 5 verbunden.
Eine Antriebswelle 6 ist drehbar in der Mitte des Zylinderblocks 1 und des Gehäuses 2 mittels eines Paar von Lagern 7 und einer Wellenringdichtung 8 gelagert. Die Welle 6 ist mit einer Antriebsquelle (nicht dargestellt) verbunden und wird von dieser angetrieben. Beispielsweise einem Motor. Eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 9 sind in dem Zylinderblock 1 von einem Ende zum anderen hin ausgebildet. Die Bohrungen 9 sind entlang desselben Umfangskreises um die Achse der Welle 6 mit gleichen Abständen herum angeordnet. Ein Kolben 10 wird hin- und hergehend in jeder Bohrung 9 aufgenommen. Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 10 innerhalb der Bohrung 9 definiert eine Kompressionskammer mit einem variablen Volumen.
Eine ringartige Trennwand 4a ist einstöckig in dem Hintergehäuse 4 ausgebildet. Die Trennwand 4a trennt eine ringförmige Ansaugkammer 11 begrenzt an der äußeren Umfangsseite von einer Ausstoßkammer 13, die an der Innenseite begrenzt wird. Die Ansaug- und die Ausstoßkammern 11, 13 sind mit einem externen Kühlkreislauf (nicht dargestellt) über eine entsprechende Ansaug- und Ausstoßöffnung 12, 14 verbunden. Eine Dichtung 29 ist zwischen dem hinteren Gehäuse 4 und der Ventilplatte 3 vorgesehen. Die Dichtung 29 ist aus einer Metallplatte, beispielsweise aus Stahl mit geringen Kohlenstoffanteil, hergestellt und weist eine Schicht Gummi auf, die eine Dicke von 20 bis 30 Mikrom hat und mittels Hitze mit dieser verbunden wurde. Die Dichtung 29 dichtet zuverlässig den Raum zwischen der inneren Endfläche des hinteren Gehäuses 4 und der Ventilplatte 3 ab. Auf diese Weise wird die Ansaugkammer 11 zuverlässig von der Ausstoßkammer 13 abgedichtet. Auf diese Weise wird ebenso gewährleistet, daß die Ansaugkammer 11 von der Umgebung abgedichtet ist.
Die Ventilplatte 3 ist mit einer Ansaugplatte 15 an der Seite des Zylinderblocks 1 versehen und mit einer Ausstoßplatte 16 an der Seite des hinteren Gehäuses 4. Eine Vielzahl von Ansaugöffnungen 52, die eine Verbindung jeder Zylinderbohrung 9 mit der Ansaugkammer 11 herstellen, ist in der Ventilplatte 3 unter Dichtung 29 ausgebildet. Eine Vielzahl von Ansaugventilen 15a, die die zugeordneten Ansaugöffnungen 52 öffnen und schließen, ist einstückig in der Ansaugplatte 15 ausgebildet. Eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen 53, die jede Zylinderbohrung 9 mit der Ausstoßkammer 13 verbinden, sind in der Ventilplatte 3 ausgebildet. Eine Vielzahl von Ausstoßventilen 16a, die die zugeordneten Ausstoßöffnung 53 öffnen und schließen, sind einstückig in der Ansaugplatte 16 ausgebildet.
Eine Kurbelkammer 17 ist in den vorderen Gehäuse 2 vor dem Zylinderblock 1 ausgebildet. Ein Rotor 18, aufgenommen in der Kurbelkammer 17, ist an der Welle 6 befestigt und dreht zusammen mit dieser Welle 6. Der Rotor 18 hat ein Armabschnitt an seinem Umfangsabschnitt, in dem ein Schlitz 19 ausgebildet ist. Eine Schwingplatte 20 gelagert durch diesen Schlitz 19 des Rotors 18 mittels eines Verbindungsstifts 21 ist verschwenkbar und dreht zusammen mit dem Rotor 18. Ein vorspringender Abschnitt 22 ist im Zentrum der Platte 20 ausgeformt. Eine Buchse 23, montiert auf der Welle 6, ist entlang der Axialrichtung der Welle 6 bewegbar. Die Buchse 23 weist ein Paar von Stiften 24 auf, die von der äußeren Umfangsfläche vorstehen und mit dem vorspringenden Abschnitt 22 der Platte in Eingriff sind.
Ein Radiallager 26 und ein Axiallager 27 lagern die verschwenkbare Taumelscheibe 25 und erlauben eine Relativdrehung zwischen der Platte 25 und dem vorspringenden Abschnitt 22 der Platte 20. Die Lagerungen 26, 27 ermöglichen auch ein gemeinsames Verschwenken der Taumelscheibe 25 zusammen mit der Schwingplatte 20. Ein Eingriff zwischen einem Abschnitt der Platte 25 und einem der Bolzen 5 begrenzt die Drehung der Platte 25. Eine Kolbenstange 28 verbindet jeden Kolben 10 mit der Platte 25. Durch Drehung der Welle 6 schwingt die Platte 25 und bewegt die Kolben 10 mittels der Stangen 28 hin und her.
Wie in Fig. 1, 2, 5 und 6 dargestellt, ist eine gasleitende Passage 31 zwischen der Ansaugkammer 11 und der Kurbelkammer 17 ausgebildet. Die Passage 31 verbindet konstant die Ansaugkammer 11 mit der Kurbelkammer 17. Eine Beschreibung der Passage 31 wird folgend gegeben. Ein Durchgangsloch 33 ist in der Ventilplatte 3 und der Dichtung 29 ausgebildet. Ein begrenzender Durchgang 51, der das Loch 33 mit einem der Ansaugöffnungen 53 verbindet, ist durch Ausschneiden einer Kerbe in der Dichtung 29 ausgebildet. Der Hauptabschnitt der Passage 31 wird durch das einen Bolzen aufnehmende Loch 32A gebildet. Das Loch 32A ist unter anderen zahlreichen bolzenaufnehmenden Löchern 32 in dem Zylinderblock 1 für einen Bolzen 5 ausgeformt. Das Loch 32A, das mit einem Durchmesser größer dem Durchmesser des Bolzens 5 ausgeformt wurde, erlaubt es dem Kühlgas durch den Raum, der zwischen der Wandung des Loches 32A und der äußeren Oberfläche des Bolzens 5 besteht, zu strömen.
Wie dargestellt in den Fig. 5 und 6, dient der begrenzende Durchgang 51 der Passage 31, der sich zwischen dem Durchgangsloch 33 und dem zugeordneten Ansaugöffnung 52 über eine vorbestimmte Länge erstreckt, als Begrenzung, die den Gasstrom auf einen vorbestimmten Betrag regelt. Leckagen oder blow-by-Gas vom Kühlgas aus den Zylinderkammern der Bohrungen 9 in der Kurbelkammer 17, wird zu der Ansaugkammer 11 über die Passage 31 zurückgeführt. Der Strom an zurückgeführtem Gas wird auf einen vorbestimmten Betrag mittels des begrenzenden Durchgangs 51 in der Passage 31 begrenzt, um den Druck in der Kurbelkammer 17 zu vermindern. Die Querschnittsfläche des begrenzenden Durchgangs 51, die durch eine Variation der Breite des Durchgangs 51 und der Dicke der Dichtung 29 eingestellt wird, steuert den Strom an Kühlgas.
Wie dargestellt in Fig. 2 und 3 ist eine Gaseinlaßpassage 35 zwischen der Ausstoßkammer 13 und der Kurbelkammer 17 ausgebildet. Die Passage 35 verbindet die Ausstoßkammer 13 mit der Kurbelkammer 17. Der Hauptabschnitt der Passage 35 wird durch ein ein bolzenaufnehmendes Loch 32B gebildet. Das Loch 32B ist unter der Vielzahl von bolzenaufnehmenden Löchern 32 in dem Zylinderblock 1 vorgesehen. Die Passage 35 umfaßt auch ein Durchgangsloch 36, das in der Ventilplatte 3 unter der Dichtung 29 ausgebildet ist, und einen Durchgang 37, der im wesentlichen entlang der inneren Endfläche des hinteren Gehäuses 4 ausgeformt ist. Mit anderen Worten ist das Loch 32B mit einem Durchmesser ausgebildet, der größer ist als der Durchmesser des Bolzens 5. Der Raum, der zwischen der inneren Wandung des Loches 32B und dem der äußeren Umfangsfläche des Bolzens 5 besteht, bildet einen Abschnitt der Passage 35.
Ein Entlastungsventil 38 ist in der Passage 37 vorgesehen, um die Einlaßpassage 35 zu öffnen und zu schließen. Das Ventil 38 umfaßt einen Ventilsitz 39, der an einem Abschnitt der Passage 37 ausgebildet ist, eine sphärische Spitze 40, die gegenüber dem Sitz 39 angeordnet ist und eine Feder 41, die die sphärische Spitze zum Sitz 39 hin trennt.
Wie dargestellt in Fig. 2 bis 4 ist ein Ventilsteuermechanismus 42 in der Nähe des Ventils 38 angeordnet, um das Öffnen und Schließen des Ventils 38 zu steuern. Der Ventilsteuermechanismus 42 umfaßt einen Faltenbalg 43 eine Betätigungsstange 44, die zwischen dem Faltenbalg 43 und die Spitze 40 montiert ist, und eine Feder 45, die den Faltenbalg 43 und die Stange 44 zur Spitze 40 hin drängt.
Eine Umgebungsdruckkammer 46, die mit der Umgebung in Verbindung ist, ist innerhalb des Faltenbalges 43 vorgesehen. Eine Druckerfassungskammer 47 ist außerhalb des Faltenbalges angeordnet. Eine Druckpassage 48, die die Druckkammer 47 entsprechen dem Druck der Kurbelkammer mit Druck beaufschlagt, ist zwischen der Kurbelkammer 17 und der Erfassungskammer 47 ausgebildet. Der Hauptabschnitt der Passage 48 wird durch ein bolzenaufnehmendes Loch 32C gebildet. Das Loch 32C ist unter einer Vielzahl von bolzenaufnehmenden Löchern 32 in dem Zylinderblock 1 vorgesehen. Die Passage 48 umfaßt auch ein Durchgangsloch 49, das in der Ventilplatte 3 und der Dichtung 29 ausgebildet ist und einen Durchgang 50, ausgebildet in dem hinteren Gehäuse 4. In der selben Weise wie die Gasleitungspassage 31 und die Gaseinlaßpassage 35, ist das Loch 32C ausgebildet mit einem Durchmesser größer dem Durchmesser des Bolzens 5. Die Kurbelkammer 17 ist in Verbindung mit der Erfassungskammer 47 über einen Raum, der durch die innere Wandung des Loches 32C und die äußere Umfangsfläche des Bolzens 5 definiert wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt eine Positioniereinrichtung (nicht dargestellt) eine Vielzahl von Positionierlöchern und Positionierstiften, die zwischen dem Zylinderblock 1 und dem vorderen Gehäuse 2 und zwischen dem Zylinderblock 1 und dem hinteren Gehäuse 4 vorgesehen sind. Daher werden die Gehäuse 2, 4 zuverlässig an den entsprechenden Enden des Zylinderblocks 1 unabhängig von den Passagen 31, 35, 48, die durch die aufnehmenden Löcher 32 ausgebildet werden, positioniert.
Folgend wird die Bewegung des variablen Kompressors vom hin- und hergehenden Typ beschrieben.
Der Druck in der Kurbelkammer 17 wird auf einem Druckwert gehalten, der höher ist als der vorgesehene Druck, wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist. Entsprechend erfaßt der Faltenbalg 43 des Ventilsteuermechanismuses 42 den hohen Druck der Kurbelkammer 17 und befindet sich in einem kontrahierten Zustand. Dieser kontrahierte Zustand hält die shpärische Spitze 40 des Entlastungsventils 38 an einer Position, in welcher diese die Einlaßpassage 35 verschließt.
Durch Drehung der Antriebswelle 6, die durch eine Antriebsquelle beispielsweise einen Motor angetrieben wird, wird durch den Rotor 18 ein hin- und hergehendes Schwingen der Taumelscheibe 25 verursacht und die Schwingplatte 20 bewirkt auf diese Weise eine hin- und hergehende Bewegung jedes Kolbens 10 innerhalb der entsprechenden Bohrung 9. Die hin- und hergehende Bewegung der Kolben 10 bewirkt, daß das Kühlgas in der Ansaugkammer 11 weiter in die Kompressionskammer der Bohrungen 9 über den Ansaugventilmechanismus 15 eingeleitet wird. Weiterhin zwingt es das Gas, das in den Kompressionskammern komprimiert wurde dazu, in die Ausstoßkammer 13 über den Ausstoßventilmechanismus 16 ausgestoßen zu werden.
Während des Anfangszustands der Betätigung des Kompressors ist der Druck in der Ansaugkammer 11 hoch, da die Temperatur des Fahrzeuginnenraumes die Kühlbelastung erhöht. Daher ist der Druck in der Kurbelkammer 17 geringfügig höher als der Druck in der Ansaugkammer 11. Dadurch wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 25 erhöht und die Kolben 10 laufen mit dem maximalen Hub hin und her, um ein maximales Volumen von komprimiertem Kühlgas auszustoßen.
In diesem Zustand wird das beim blow-by-Vorgang ausgestoßene Gas, das von der Kompressionskammer jeder Zylinderbohrung 9 in die Kurbelkammer 17 leckt, in die Ansaugkammer 11 von der Kurbelkammer 17 aus über die Gasführungspassage 31 zurückgeführt. Auf diese Weise wird ein Anstieg des internen Drucks der Kammer 17 unterdrückt und der Kompressor stößt weiterhin komprimiertes Gas mit maximalem Volumen aus. Wenn der Betrieb des Kompressors andauert, wird die Temperatur im Fahrzeuginnenraum absinken und somit die Kühlbelastung vermindert werden. Dadurch wird der Druck in der Ansaugkammer 11 vermindert und der Druck in der Kurbelkammer 17 auf ein Wert kleiner als der Anfangswert vermindert. Als Ergebnis daraus expandiert der Faltenbalg 43 des Ventilsteuermechanismuses 42. Wie dargestellt in Fig. 3 und 4, wird durch diese Expansion die sphärische Spitze 40 des Ventiles 38 zu einer Position bewegt, an welcher diese die Gaseinlaßpassage 35 öffnet. Entsprechend wird Kühlgas in der Ausstoßkammer 13 die Kurbelkammer 17 über die Einlaßpassage 35 erreichen und verhindern, daß der Druck in der Kammer 17 unter einem vorbestimmten Wert abfällt. Dies führt zu einer großen Druckdifferenz zwischen der Kurbelkammer 17 und der Ansaugkammer 11. Diese Druckdifferenz vermindert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 25 und verringert auf diese Weise den Hub des Kolbens 10. Entsprechend wird das Ausstoßvolumen des Kühlgases vermindert.
Bei dem Kompressor dieses Ausführungsbeispiels ist der begrenzende Durchlaß 51 durch Ausschneiden einer Kerbe mit einer vorbestimmten Breite aus der Dichtung 29 gebildet, um als Begrenzung in der Gasführungspassage 31 zu dienen. Dies führt dazu, daß im Vergleich zu einem herkömmlichen Kompressor, bei dem der Begrenzungsabschnitt in der Endfläche des hinteren Gehäuses 4 oder des Zylinderblocks 1 ausgebildet wurde, ein Schleifen der Endflächen nach dem Gießen dieser nicht zu Schwankungen in der Größe der Begrenzung von Produkt zu Produkt in Abhängigkeit vom Schleifvorgang führt. Entsprechend ist die Begrenzung oder der Durchlaß 51 mit hoher Präzession ausgebildet und steuert genau den Betrag an Gasstrom in die gasleitenden Passage 31. Außerdem kann die Begrenzung, die durch den Durchlaß 51 ausgebildet wird einfach und präzise hergestellt werden, in dem der Durchlaß 51 aus dem Dichtungsmaterial ausgestanzt wird.
Weiterhin sind bei dem Kompressor, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, die Gasführungspassage 31, die Gaseinlaßpassage 35 und die Druckpassage 48 jeweils in den entsprechenden bolzenaufnehmenden Löchern 32A, 32B, 32C ausgebildet. D.h., diese Passagen 31, 35, 48 werden in dem Zylinderblock 1 durch Herstellen der Aufnahmelöcher 32A, 32B, 32C mit einem Durchmesser größer dem Durchmesser der Bolzen 5 ausgebildet. D.h., das Herstellen langer Löcher mit einem geringen Durchmesser zwischen jeder Zylinderbohrung 9, wobei ein Bohrer benutzt werden muß, der eine große Länge und einen geringen Durchmesser aufweist, wie bei herkömmlichen Kompressoren kann unterbleiben. Darum müssen diese Passagen 31, 35, 48 nicht unabhängig von den Löchern 32 ausgebildet werden. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Herstellung und vermindert die Bearbeitungszeit für den Zylinderblock 1.
Weiterhin kann der Zylinderblock 1 kompakter gestaltet werden, da die Passagen 31, 35, 48 nicht als unabhängige Bohrungen, die Platz im Zylinderblock 1 benötigen, ausgebildet werden müssen. Dies erlaubt die Herstellung kleinerer Kompressoren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zumindest die Passagen 31, 35, 48 innerhalb der bolzenaufnehmenden Löcher 32 ausgebildet.
Folgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines variablen Kompressors vom hin- und hergehenden Typ gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 erläutert.
In derselben Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wird eine Gaseinlaßpassage 61, die die Ausstoßkammer 13 mit der Kurbelkammer 17 verbindet, zwischen den Kammern 13 und 17 ausgebildet. Der Hauptabschnitt der Passage 61 wird durch ein bolzenaufnehmendes Loch 32d, das in dem Zylinderblock 1 vorgesehen ist, ausgebildet. Die Passage 61 umfaßt ein Durchgangsloch 62, das in der Ventilplatte 3 und der Dichtung 29 ausgeformt ist, einen Durchgang 63, ausgebildet in dem hinteren Gehäuse, ein Aufnahmeloch 64, das mit dem Durchgang 63 in Verbindung ist, und einen Durchgang 65, der das Loch 64 mit der Ausstoßkammer 13 verbindet. Das Loch 32D wird mit einem Durchmesser ausgebildet der größer ist als der Durchmesser eines Bolzens 5.
Ein Entlastungsventil 38 ist in der Passage 61 vorgesehen. Das Ventil umfaßt ein Gehäuse 66, das in dem Loch 64 angeordnet ist, ein Ventilsitz 67, ausgebildet in dem Gehäuse 66, eine sphärische Spitze 68, angeordnet gegenüber dem Sitz 67, und eine Feder 69, die die Spitze 68 zum Sitz 67 hindrängt.
Ein Ventilsteuermechanismus 62, der das Öffnen und Schließen des Ventiles 38 steuert, ist in der Nähe des Ventiles 38 angeordnet. Der Mechanismus 42 umfaßt ein Konstantdruckgehäuse 70 und eine Membran 71, die über die Öffnung des Gehäuses 70 gespannt ist und eine Betätigungsstange 72, die zwischen der Membran 71 und der Spitze 68 montiert ist, sowie eine Feder 73, die die Spitze 68 über die Membran 71 und die Betätigungsstange 72 zur offenen Position hin drängt.
Eine Konstantdruckkammer 74 und eine Druckerfassungskammer 75 sind in dem Gehäuse 70 ausgebildet und mittels der Membran 71 voneinander getrennt. Eine Druckpassage 76, ausgebildet in dem hinteren Gehäuse 4 und dem Gehäuse 66, ist zwischen Ansaugkammer 11 und der Erfassungskammer 75 vorgesehen. Die Erfassungskammer 75 wird über die Passage 76 auf den Ansaugdruck in der Ansaugkammer 11 gebracht.
Wie dargestellt in Fig. 9 verbindet eine gasleitende Passage 77 die Ansaugkammer 11 mit der Kurbelkammer 17, die zwischen den Kammern 11 und 17 ausgebildet ist. Der Hauptabschnitt der Passage 77 wird durch ein ein bolzenaufnehmendes Loch 32E, das in dem Zylinderblock 1 vorgesehen ist, ausgebildet. Die Passage 77 umfaßt ein Durchgangsloch 78, ausgebildet in der Ventilplatte 3 und der Dichtung 29. Die Passage 77 umfaßt auch einen Begrenzungsdurchlaß 80, der eine vorbestimmte Breite aufweist und das Durchgangsloch 78 mit einer der Ansaugöffnungen 52 verbindet. Der Begrenzungsdurchlaß 80 wird durch Ausschneiden einer Kerbe aus der Dichtung 29 hergestellt. Der Durchlaß 80 in der Passage 77 dient dazu, den Strom an Kühlgas auf einen vorbestimmten Betrag zu begrenzen und so zu regulieren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wenn der Kompressor nicht im Betrieb ist, der Druck in der Ansaugkammer 11 der Ausstoßkammer 13 und der Kurbelkammer 17 derselbe. Dies bewirkt, daß die Spitze 68 des Entlastungsventils 38 an dem Ventilsitz 67 anstößt, wobei die Federkräfte der Federn 69, 73 in einem ausbalancierten Zustand sind und die Passage 61 so geschlossen wird.
Wenn der Betrieb des Kompressor aufgenommen wird, verursacht die Drehung der Antriebswelle 6 ein hin- und hergehendes Schwingen der Taumelscheibe 25 und somit eine hin- und hergehende Bewegung jedes Kolbens 10 innerhalb der entsprechenden Bohrung 9. Die hin- und hergehende Bewegung der Kolben 10 zwingt das Kühlgas von der Ansaugkammer 11 in die Kompressionskammern, begrenzt in den Zylinderbohrungen 9 und dann den Ausstoß des komprimierten Gases aus den Kompressionskammern in die Ausstoßkammer 13.
Während des Anfangszustand des Betriebs des Kompressors ist der Druck in der Ansaugkammer 11 hoch, aufgrund der hohen Kühlbelastung. Ein hoher Ansaugdruck wirkt somit auf die Druckerfassungskammer 75 des Ventilsteuermechanismus 42 über die Druckpassage 76. Daher wird die Spitze 68 des Entlastungsventils 38 in einem Zustand gehalten, in dem die Einlaßpassage 61 verschlossen ist. Dies verhindert, daß Kühlgas in der Ausstoßkammer 13 in die Kurbelkammer 17 eindringt. Weiterhin wird das beim blow-by-Vorgang ausgestoßene Gas in die Kurbelkammer 17 von den Kompressionskammern der Zylinderbohrung 9 zu der Ansaugkammer 11 über die Gasführungspassage 77 zurückgeführt. Entsprechend ist die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 17 und dem Ansaugdruck gering. Dadurch wird die Neigung der Taumelscheibe 25 auf einen maximalen Winkel eingestellt und dies führt dazu, daß der Kompressor ein maximales Volumen an komprimierten Kühlgas ausstößt.
Wenn der Betrieb des Kompressors weitergeführt wird, wird die Temperatur im Fahrzeuginnenraum absinken und damit auch die Kühlbeanspruchung. Dadurch wird der Druck in der Ansaugkammer 11 absinken und auch der Druck der Druckerfassungskammer 17 des Ventilsteuermechanismus 42 sinken. Daher bewegt sich die Spitze 68 des Entlastungsventils 38 von dem Ventilsitz 67 mittels der Betätigungsstange 72 weg und öffnet die Gaseinlaßpassage 61. Entsprechend wird Kühlgas in der Ausstoßkammer 13 in die Kurbelkammer 17 über die Einlaßpassage 61 eindrängen und somit die Druckdifferenz zwischen der Kurbelkammer 17 und dem Ansaugdruck ansteigen. Dies führt dazu, daß eine große Druckdifferenz zwischen der Kurbelkammer 17 und Ansaugkammer 11 entsteht. Diese Druckdifferenz vermindert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 25 und reduziert somit den Hub der Kolben 10. Entsprechend wird der Betrag an ausgestoßenen komprimierten Gas verhindert.
Bei dem Kompressor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der begrenzende Durchlaß 80 durch Ausschneiden einer Nut mit einer vorbestimmten Breite aus der Dichtung 29 hergestellt, um als Beschränkung 80 in der Gasführungspassage 77 zu wirken. Die Beschränkung ist nicht an der Endfläche des hinteren Gehäuses 4 oder des Zylinderblocks 1 ausgebildet. Daher wird wie beim ersten Ausführungsbeispiel der begrenzende Durchlaß 80 mit Präzession ausgeformt und steuert genau den Betrag des Gasstromes in der gasführenden Passage 77. Zusätzlich kann der begrenzende Durchlaß 80 einfach und präzise mit vorbestimmter Größe in der Dichtung 29 ausgebildet werden.
Bei dem Kompressor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Passagen 61, 77 in den Bolzenaufnahmelöchern 32D, 32E innerhalb des Zylinderblocks 1 ausgebildet. D.h., eine Bearbeitung mit einem Bohrer, der eine große Länge und einen geringen Durchmesser aufweist, ist nicht erforderlich. Daher werden dieselben Vorteile wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wie beispielsweise leichte Ausbildung der Passagen 61, 77 im Zylinderblock 1 mit kurzer Bearbeitungszeit auch bei dem Kompressor gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind beide Passagen 61, 77 in Bolzen aufnehmenden Löchern 32 ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, nur eine der Passagen 61, 77 in einem Loch 32 auszuformen.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 erläutert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel verbindet eine gasführende Passage 81 die Ansaugkammer 11 mit der Kurbelkammer 17. Der Hauptabschnitt der Passage 81 ist in einem bolzenaufnehmenden Loch 32F, das in dem Zylinderblock 1 ausgebildet ist, vorgesehen. Die Passage 81 umfaßt ein Durchgangsloch 82, das in dem Ventil 3 ausgebildet ist, ein Durchlaß 83, ausgeformt in dem hinteren Gehäuse 4, ein Aufnahmeloch 84, das mit dem Durchlaß 82 in Verbindung ist und einen Durchlaß 85, der das Loch 84 mit der Ansaugkammer 11 verbindet. Das aufnehmende Loch 32F ist mit einem Durchmesser ausgebildet, der größer ist als der Durchmesser eines Bolzens 5.
Ein Entlastungsventil 38 zum Öffnen und Schließen der Passage 81 ist in dem Aufnahmeloch 84 der Passage 81 ausgebildet. Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiele, umfaßt das Ventil- 38 ein Gehäuse 66, einen Ventilsitz 67, eine sphärische Spitze 68 und eine Feder 69. Jedoch ist das Ventil 38 unterschiedlich von dem zweiten Ausführungsbeispiel in dem Punkt, daß die Feder 69 die Spitze 68 von dem Ventilsitz 67 wegdrängt.
Ein Ventilsteuermechanismus 42, der das Öffnen und Schließen des Ventils 38 steuert, ist in der Nähe des Ventils 38 angeordnet. Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt der Mechanismus 42 ein Konstantdruckgehäuse 70, eine Membran 71, eine Betätigungsstange 72 und eine Feder 73. Jedoch ist der Mechanismus 42 unterschiedlich von dem des zweiten Ausführungsbeispiels in dem Punkt, daß die Spitze 68 von der Feder 73 zum Sitz 67 hin gedrängt wird. Weiterhin wird wie beim zweiten Ausführungsbeispiel die Konstantdruckkammer 74 und die Druckerfassungskammer 75 in dem Gehäuse 70 ausgebildet, in dem diese mittels der Membran voneinander getrennt werden. Die Erfassungskammer 75 ist über den Durchlaß 85 der gasführenden Passage 81 mit der Ansaugkammer 11 verbunden.
Wie dargestellt in Fig. 11 ist eine Gaseinlaßpassage 86 zwischen der Ausstoßkammer 13 und der Kurbelkammer 17 ausgebildet. Die Passage 86 verbindet die Anschlußkammer 13 mit der Kurbelkammer 17. Der Hauptabschnitt der Passage 86 wird durch ein bolzenaufnehmendes Loch 32G, das in dem Zylinderblock 1 vorgesehen ist, ausgebildet. Das Loch 32G ist mit einem Durchmesser ausgeführt, der größer ist als der Durchmesser eines Bolzens 5. Ein Durchgangsloch 87, das mit dem Aufnahmeloch 32G in Verbindung ist, ist in der Ventilplatte 3 und der Dichtung 29 ausgebildet. Das Durchgangsloch 87 ist über den begrenzenden Durchlaß 89 mit der Ausstoßkammer 13 verbunden. Der begrenzende Durchlaß 89 wird durch Ausschneiden einer Kerbe mit einer vorbestimmten Breite aus der Dichtung 29 ausgebildet. Der Durchlaß 89 dient dazu, den Strom am Kühlgas auf einen vorbestimmten Betrag einzustellen.
Bei dem Kompressor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel erhöht eine hohe Kühlbelastung den Druck in der Ansaugkammer 11 und erhöht somit auch den Druck innerhalb der Druckerfassungskammer 75. Dadurch wird die Spitze 68 des Entlastungsventils 38 zu einer Position bewegt, in der diese die gasführende Passage 81 öffnet. Dies führt dazu, daß Kühlgas in der Kurbelkammer 17, das blow-by-Gas aus den Kompressionskammern der Zylinderbohrungen 9 ist oder von der Ausstoßkammer 13 über die Gaseinlaßpassage 86 zugeführt wurde, in die Ansaugkammer 11 entlastet wird. Entsprechend bewirkt die geringe Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 17 und dem Ansaugdruck ein Verschwenken der Taumelscheibe 25 auf den maximalen Winkel wodurch ein maximales Volumen von komprimierten Kühlgas von dem Kompressor ausgestoßen wird.
Wenn die Kühlbelastung absinkt und der Druck in der Ansaugkammer 11 sinkt, wird auch der Druck in der Druckerfassungskammer 75 vermindert. Dies bewirkt, daß die Spitze 68, die durch die Feder 73 gedrängt wird, die gasführende Passage 81 schließt. Auf diese Weise wird der Strom an Kühlgas von den Kurbelkammer 17 zu der Ansaugkammer 11 über die Passage 81 unterbrochen. Als Ergebnis daraus, wird das blow-by-Gas von den Kompressionskammern der Zylinderbohrungen 9 und das von der Ausstoßkammer 13 über die Gaseinlaßpassage 86 zugeführte Kühlgas den Druck in der Kurbelkammer 17 erhöhen. Entsprechend wird durch die Differenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 17 und dem Ansaugdruck der Hub der Kolben 10 geringer und somit das Ausstoßvolumen an Kühlgas vermindert.
Bei dem Kompressor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist der begrenzte Durchlaß 89 ebenfalls durch Ausschneiden einer Kerbe mit vorbestimmter Breite aus der Dichtung 29 ausgebildet, um als Begrenzung in der Gaseinlaßpassage 86 zu wirken. Die Begrenzung ist nicht in der Endfläche des hinteren Gehäuses 4 oder im Zylinderblock 1 ausgebildet. Daher wird wie bei den ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der begrenzende Durchlaß 89 mit hoher Präzision hergestellt und dieser steuert genau den Betrag an Gasstrom in die Gaseinlaßpassage 86. Weiterhin kann die Begrenzung, ausgebildet durch den Durchlaß 89, auf einfache Weise und präzise mit einer Breite vorbestimmter Größe in der Dichtung 29 ausgeformt werden.
Weiterhin sind die Passagen 81, 86 in bolzenaufnehmenden Löchern 32F, 32G, vorgesehen in Zylinderblöcken, ausgebildet. Als Ergebnis daraus wird eine Bohrbearbeitung mit einem Bohrer großer Länge und geringem Durchmesser nicht mehr benötigt, wenn die Passagen 81, 86 in dem Zylinderblock 1 hergestellt werden. Daher werden dieselben Vorteile wie beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel erzielt und die Passagen 81, 86 werden im Zylinderblock 1 mit kurzer Bearbeitungszeit auch bei dem Kompressor gemäß diesem Ausführungsbeispiel einfach hergestellt.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind beide Passagen 81, 86 in bolzenaufnehmenden Löchern 32 ausgebildet. Es ist alternativ jedoch auch möglich, nur eine der Passagen 81, 86 in einem der Löcher 32 auszubilden.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte es doch für den Fachmann klar, daß die Erfindung in zahlreichen anderen Formen realisiert werden kann ohne von der Erfindungsidee und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann die Erfindung bei einem Kompressor angewendet werden, bei dem der Neigungswinkel der Taumelscheibe (25) nicht veränderlich ist. Mit anderen Worten kann die Erfindung bei einem Kompressor realisiert werden, der nicht vom variablen Typ ist. In diesem Fall wird die gasleitende Passage, die die Ansaugkammer mit der Kurbelkammer verbindet, mittels einer Dichtung ausgebildet, die eine Kerbe aufweist, um den Betrag an Gasstrom zu regeln.
Daher sind die vorliegenden Ausführungsformen und Beispiele als erläuternd und nicht als beschränkend anzusehen und die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche variiert werden.
Ein Kompressor mit hin- und hergehenden Kolben mit einer Passage zum Verbinden einer Kurbelkammer mit einer Ausstoßkammer und/oder einer Ansaugkammer. Der Kompressor weist eine gasführende Passage auf, um die Kurbelkammer mit der Ansaugkammer zu verbinden. Das Mittels des Kolbens in der Zylinderbohrung komprimierte Gas, das in die Kurbelkammer leckt, verursacht einen Druckanstieg in der Kurbelkammer. Die gasführende Passage entlastet einen übermäßigen Druck in der Kurbelkammer weiter in die Ansaugkammer. Dabei ist die gasführende Passage teilweise mittels einer Kerbe definiert, die in einer Dichtung ausgebildet ist. Die Kerbe weist einen geringeren Querschnitt auf, als der Rest der gasführenden Passage und steuert den Druck, der von der Kurbelkammer auf die Ansaugkammer übertragen wird.

Claims (6)

1. Kompressor mit einem Zylinderblock (1), der eine vordere Endfläche und eine hintere Endfläche aufweist, ein vorderes Gehäuse (2), befestigt an der vorderen Endfläche, ein hinteres Gehäuse (4), befestigt an der hinteren Endfläche mittels Ventilplatten (3) und einer Dichtung (29), um eine Kurbelkammer (17), eine Ansaugkammer (11), und eine Ausstoßkammer (13) zu definieren, wobei die Kurbelkammer (17) eine Antriebsplatte (20), befestigt an einer Antriebswelle (6), aufnimmt und die Antriebsplatte (20) eine Drehung der Antriebswelle (6) in eine hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens (10) in einer Zylinderbohrung (9) umwandelt, um Gas, das von der Ansaugkammer (11) zu der Zylinderbohrung (9) zugeführt wurde, zu komprimieren und das komprimierte Gas in die Ausstoßkammer (13) auszustoßen, wobei die Kurbelkammer (17) mittels einer Druckpassagenkonstruktion mit der Ansaugkammer (11) und/oder der Ausstoßkammer (13) verbunden ist, die zumindest eine Passage aufweist, und wobei die Druckpassagenkonstruktion den Druck in der Kurbelkammer (17) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Passage teilweise durch eine Kerbe definiert wird, die in der Dichtung (29) ausgebildet ist, wobei die Kerbe enger ist als der Rest der Passage, um den Druck einzuregeln.
2. Ein Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passage eine Druckentlastungspassage umfaßt, die die Kurbelkammer (17) mit der Ansaugkammer (11) verbindet, um einen überhöhten Druck in der Kurbelkammer (17) auf einen vorbestimmten Druckwert zu entlasten, wobei dieser übermäßige Druck basiert auf dem mittels des Kolbens (10) in der Zylinderbohrung (9) komprimierten Gases, das aus dieser in die Kurbelkammer leckt.
3. Ein Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsplatte (20) bezüglich der Achse der Antriebswelle (6) entsprechend dem Druck in der Kurbelkammer (17) verschwenkbar ist, wobei der Verschwenkwinkel der Antriebsplatte (20) das Ausstoßvolumen des Kompressors steuert.
4. Ein Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckübertragungspassage die Kurbelkammer (17) mit der Ausstoßkammer (13) verbindet, um den Druck in der Ausstoßkammer (13) auf die Kurbelkammer (17) zu übertragen, um den Druck in der Kurbelkammer (17) einzustellen, wobei die Druckübertragungspassage selektiv geöffnet und geschlossen wird, mittels eines Ventils.
5. Ein Kompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pilotdruckpassage zum Einführen einer der Drücke in die Kurbelkammer (17) und Ansaugkammer (11) vorgesehen ist, um selektiv das Ventil zu öffnen und zu schließen.
6. Ein Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotdruckpassage den Druck der Ansaugkammer (11) an das Ventil anlegt.
DE19533341A 1994-09-16 1995-09-08 Kompressor Expired - Fee Related DE19533341C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6222013A JPH0886279A (ja) 1994-09-16 1994-09-16 往復動型圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533341A1 true DE19533341A1 (de) 1996-03-21
DE19533341C2 DE19533341C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=16775748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533341A Expired - Fee Related DE19533341C2 (de) 1994-09-16 1995-09-08 Kompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5613836A (de)
JP (1) JPH0886279A (de)
KR (1) KR0158508B1 (de)
DE (1) DE19533341C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1298457B1 (it) 1997-03-03 2000-01-10 Luk Fahrzeug Hydraulik Compressore, in particolare per un impianto di climatizzazione di un autoveicolo
KR19990084525A (ko) * 1998-05-07 1999-12-06 구자홍 이동통신 시스템의 미디엄 액세스 제어 부계층(mac)의 제어방법
KR100546560B1 (ko) * 1998-05-06 2006-04-21 엘지전자 주식회사 이동통신용 맥 프리미티브
JPH11336660A (ja) 1998-05-27 1999-12-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機およびその組み付け方法
JP2000199478A (ja) 1998-10-30 2000-07-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2000199479A (ja) 1998-10-30 2000-07-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
KR100363930B1 (ko) * 1999-04-01 2002-12-11 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 압축기에 있어서의 밸브형성체의 위치결정구조
DE10225871B4 (de) * 2002-05-06 2008-04-24 Valeo Compressor Europe Gmbh Kältemittel-, insbesondere CO2-Verdichter für Fahrzeugklimaanlagen
JP2004293675A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Pacific Ind Co Ltd 制御弁及び制御弁の製造方法
JP5065120B2 (ja) * 2008-03-28 2012-10-31 サンデン株式会社 往復動圧縮機
JP6136461B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-31 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機
US11450921B2 (en) 2017-11-24 2022-09-20 Lg Energy Solution, Ltd. Separator fabrication method, separator fabricated thereby, and electrochemical element comprising same separator
CN116928060A (zh) * 2022-03-29 2023-10-24 多美达瑞典有限公司 一种活塞压缩机和包括该活塞压缩机的移动冰箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213249A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor der taumelscheibenbauart
DE4234989A1 (de) * 1991-10-16 1993-05-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp Kompressor mit veraenderlicher foerdermenge
DE4344818A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE4034686C2 (de) * 1989-11-02 1995-01-05 Toyoda Automatic Loom Works Kühlkompressor der Taumelscheiben-Bauart
DE4342318C2 (de) * 1992-12-11 1996-08-29 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688997A (en) * 1985-03-20 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit
JP2555026B2 (ja) * 1986-05-23 1996-11-20 株式会社日立製作所 容量可変型圧縮機
JPS6365178A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 流体の制御機構
JPS6429679A (en) * 1987-07-24 1989-01-31 Sanden Corp Capacity variable swash plate type compressor
US5071321A (en) * 1989-10-02 1991-12-10 General Motors Corporation Variable displacement refrigerant compressor passive destroker
JPH0599136A (ja) * 1991-10-23 1993-04-20 Sanden Corp 可変容量型斜板式圧縮機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034686C2 (de) * 1989-11-02 1995-01-05 Toyoda Automatic Loom Works Kühlkompressor der Taumelscheiben-Bauart
DE4213249A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor der taumelscheibenbauart
DE4234989A1 (de) * 1991-10-16 1993-05-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp Kompressor mit veraenderlicher foerdermenge
DE4342318C2 (de) * 1992-12-11 1996-08-29 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor
DE4344818A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung

Also Published As

Publication number Publication date
KR960011136A (ko) 1996-04-20
JPH0886279A (ja) 1996-04-02
DE19533341C2 (de) 1998-03-19
KR0158508B1 (ko) 1999-03-20
US5613836A (en) 1997-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545581C2 (de)
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE3614430C2 (de)
DE3609058C2 (de)
DE69925526T2 (de) Druckpulsationsdämpfer für das Auslassventil eines Kompressors
DE4327948C2 (de) Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE4207186C2 (de) Leistungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE19723628C2 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE69635266T2 (de) Schiefscheibenverdichter
DE2718117A1 (de) Kompressor variablen hubs
DE4234989A1 (de) Kompressor mit veraenderlicher foerdermenge
DE3711979A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE19533341A1 (de) Strömungsbegrenzender Aufbau für Verbindungspassagen zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und herlaufenden Typ
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE19641996C2 (de) Kompressor
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
DE19722688C2 (de) Kompressor
DE19821915A1 (de) Fluidverdränger vom Kolbentyp
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE602004001929T2 (de) Vorrichtung mit einem Druckpulsationsdämpfer und einen Durchgang bildendes Gehäuse
DE19533340C2 (de) Konstruktion einer Druckpassage zwischen den Kammern eines Kompressors vom hin- und hergehenden Typ
DE60212517T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Geräusches eines Kolbenverdichters
DE4343447A1 (de) Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung
DE19709935A1 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee