DE19533299A1 - Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat - Google Patents

Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat

Info

Publication number
DE19533299A1
DE19533299A1 DE19533299A DE19533299A DE19533299A1 DE 19533299 A1 DE19533299 A1 DE 19533299A1 DE 19533299 A DE19533299 A DE 19533299A DE 19533299 A DE19533299 A DE 19533299A DE 19533299 A1 DE19533299 A1 DE 19533299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
soldering
substrate
connection arrangement
smd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533299A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gerd Dipl Ing Drekmeier
Gerhard Dipl Ing Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19533299A priority Critical patent/DE19533299A1/de
Priority to US08/709,282 priority patent/US5788544A/en
Publication of DE19533299A1 publication Critical patent/DE19533299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1084Notched leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Schaltungssubstrat durch SMD-Löten fixierbare mehrpolige Anschlußanordnung und ein Verfahren hierzu.
Beispielsweise bei Leistungs-Modulen, in denen Hybridschal­ tungen auf einem Kühlkörper angebracht und mit einem Schutz­ gehäuse, durch das Außenanschlüsse des Moduls herausgeführt sind, abgedeckt sind, ist eine leistungsfähige Anschlußtech­ nik erforderlich, um die Anschlußstellen auf dem Schaltungs­ substrat mit den senkrecht darüber befindlichen Außenan­ schlüssen im Inneren der Schutzabdeckung zu verbinden. Bisher geschieht dies durch das Auflöten einzelner Kopfdrähte oder L-förmiger Einzelanschlüsse auf das Schaltungssubstrat. In jedem Fall bedarf es dazu einer besonderen Graphitform, um diese Anschlüsse in Position zu halten und anschließend zu löten. Da die Form anschließend wieder entfernt werden muß, ist diese Montagetechnik sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußtech­ nik zu entwickeln, die hochstrombelastbar und in Richtung der drei Raumachsen mechanisch flexibel ist und die darüber hin­ aus SMD-fähig ist, es sollen also alle Anschlußpole der An­ schlußanordnung im Kollektiv bestück- und oberflächenlötbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anschlußanordnung der eingangs genannten Art,
  • - bestehend aus einem metallischen Stanzbiegeteil mit minde­ stens drei durch einen nach dem Löten entfernbaren gemein­ samen Verbindungsstreifen miteinander verbundene Anschluß­ pole,
  • - die variabel gestaltete, substratseitige Kontaktbereiche aufweisen, die im wesentlichen z-förmig, also jeweils zu einer Seite hin, aus der Ebene des Verbindungsstreifens ausgelenkt sind,
  • - so daß die zu gegenüberliegenden Seiten ausgelenkten Kon­ taktbereiche eine Standbasis der Anschlußanordnung beim Be­ stücken und Verlöten bilden,
  • - wobei die Kontaktbereiche Endbereiche aufweisen, die beim Bestücken und Verlöten eine zum Substrat koplanare Auf­ standsebene bilden.
Diese Anschlußanordnung wird weiterhin erfindungsgemäß in der Weise auf einem Schaltungssubstrat montiert, daß die Kontakt­ bereiche der Anschlußanordnung z-förmig ausgelenkt werden, daß die Anschlußanordnung anschließend so auf das Substrat aufgesetzt und angedrückt wird, daß eine Koplanarität aller Anschlußpole von etwa 50 µm entsteht, daß die Endbereiche der Anschlußpole im Kollektiv mit dem Schaltungssubstrat verlötet werden, und daß schließlich der Verbindungsstreifen von den Anschlußpolen abgetrennt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des An­ spruchs 1 sowie des Verfahrens nach Anspruch 6 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 bis 3 in jeweils verschiedener Perspektive drei un­ terschiedliche Ausführungsformen von in einem Verbin­ dungsstreifen angeordneten, erfindungsgemäß ausgebil­ deten Anschlußanordnungen,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Anschlußanordnung in auf ei­ nem Schaltungssubstrat montierten Zustand,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausfüh­ rungsform einer montierten Anschlußanordnung.
Die in der Zeichnung dargestellte Anschlußanordnung besteht aus einem aus einem Blechbiegestanzteil hergestellten Verbin­ dungsstreifen 3 an dem, wie Fig. 1 bis 3 zeigt, mehrere, im allgemeinen unterschiedlich gestaltete Kontaktbereiche 1 an­ geordnet bzw. ausgeformt sind. Die Fig. 1 zeigt dabei deut­ lich zwei außenliegende Kontaktbereiche 1, die aus der Ebene 2 des Verbindungsstreifens 3 einseitig, hier im wesentlichen zum Betrachter der Figur hin, z-förmig ausgelenkt wurden, so daß in der in Fig. 3 dargestellten Aufstandsebene 4 für die SMD-Montageebene die notwendige Koplanarität aller Anschlüsse von ca. 50 µm entsteht, bzw. durch leichte Änderung der Aus­ lenkung, z. B. durch Aufdrücken auf das Substrat, herstellbar ist.
In Fig. 1 sind desweiteren drei Kontaktbereiche 5 erkennbar, die wiederum einseitig z-förmig, jedoch in die Gegenrichtung ausgelenkt sind. Auch diese Anschlußpole sind so gebogen, daß sie zur Aufstandsebene 4 eine Koplanarität von ca. 50 µm er­ reichen. Diese Formgebung mit jeweils mindestens einem An­ schlußpol als Standbein zu jeder Seite hin, schafft eine sta­ bile Standbasis "b", die notwendig ist, um ein Kippen, bei­ spielsweise beim Bestücken, Transport oder Reflow-Löten zu verhindern.
Die Formen und Abmessungen der Auslenkungen sowie die Anzahl der Anschlußpole 7 sind variabel den Layout-, Hybridier- und Kontakterfordernissen anpaßbar. Besonders vorteilhaft ist da­ bei, daß neben den Positionsanforderungen auch die elektri­ schen und mechanischen Anforderungen einzelkontaktsspezifisch ausgelegt werden können. Beispielsweise können die Pole 7 und 8 als hochstromführende ( 30A) Motoranschlüsse und damit re­ lativ breiter als die im Kontaktbereich relativ schmaler ge­ stalteten Pole 10, 11 und 12, die beispielsweise für Steuer- oder Sensoranschlüsse vorgesehen sein können, ausgeführt sein.
Die mechanischen Belastungen entstehen, wie in Fig. 4 ange­ deutet, durch zwei verschiedene Einspannebenen 13 und 14, da diese sich zueinander vertikal und horizontal bewegen können. Diese Bewegungen werden von den entsprechend dimensionierten Auslenkungen 15, vgl. Abb. 2 und 3, so kompensiert, daß die Kräfte an den Lötstellen 16 weit unter den kritischen Grenzwerten liegen. Die in Fig. 2 und 3 dargestellten Quer­ schnittsverjungungen 17 sind so angeordnet, daß eine löttech­ nische Wärmebremse und/oder eine Sollbiegestelle zur Abwen­ dung von mechanischen Schälbelastungen entsteht, die beson­ ders die SMD-Lötstellen gegen ein Abziehen schützen. Die SMD-Ausformung der Endbereiche der Kontaktbereiche ist in den Figuren durchgängig als flacher Kontaktlappen dargestellt, kann jedoch auch anders gestaltet werden. Die SMD-Ausformung 18 der beiden außen liegenden Kontaktbereiche kann mit einer Ju­ stierhilfe versehen werden, die aus den um 90° aus der Auf­ standsebene gebogenen Zinken 20 besteht. Die durch die Zin­ kenbildung entstandene U-Kontur wirkt positiv auf den Lötfluß der Lötstellen 16. Es entstehen weitgehend lunkerfreie und damit haltbarere Lötstellen 16. Die Justierhilfe taucht in Löcher 23 des SMD-Schaltungsträgers 24 ein und positioniert somit lagerichtig die SMD-Kontakte zu den Layout-Pads. Bei Verzicht auf die Zinken wird eine Lagestabilisierung durch eine klebrige Lotpaste auf den Anschlußpads der Schaltung er­ zielt.
Die Lötstifte 25 der Kontakte befinden sich auf der gegen­ überliegenden Seite der SMD-Anschlüsse. Durch den rahmenför­ migen Freischnitt 28 bilden sich jeweils zwei Haltestege 27, vgl. Fig. 2, die für eine stabile Auskopplung an den Verbin­ dungsstreifen 3 sorgen. Diese Stabilität mit zulässiger Bie­ gekraft von gut 3 N im elastischen Verformungsbereich ist der Garant für die notwendige Koplanarität von ca. 50 µm.
Nach dem Auflöten der Kontakte im Kollektiv wird der Verbin­ dungsstreifen 3 abgetrennt, vgl. Fig. 4 und 5. Durch die La­ ge der Trennebene "Ebene C" oder "Ebene D" lassen sich Lötga­ beln 28 und 29 für verschiedene Anschlußdrahtquerschnitte 19 und 22 oder einzelne Lötstifte 25 erzeugen.
Die erfindungsgemäße Anschlußausführung ist fertigungstechnisch großserientauglich. Sie kann im Folgewerkzeug aus bei­ spielsweise verzinntem Halbzeug-Band realisiert und vollauto­ matisch in automatengerechte Verpackungsmaschinen eingebracht werden, die sich für handelsübliche Pick and Place-Maschinen eignen.

Claims (7)

1. An einem Schaltungssubstrat durch SMD-Löten fixierbare mehrpolige Anschlußanordnung,
  • - bestehend aus einem metallischen Stanzbiegeteil mit minde­ stens drei durch einen nach dem Löten entfernbaren gemein­ samen verbindungsstreifen (3) miteinander verbundene An­ schlußpole (7, 8, 10, 11, 12),
  • - die variabel gestaltete, substratseitige Kontaktbereiche (1, 5) aufweisen, die im wesentlichen z-förmig, also je­ weils zu einer Seite hin aus der Ebene (2) des Verbindungs­ streifens (3) ausgelenkt sind,
  • - so daß die zu gegenüberliegenden Seiten ausgelenkten Kon­ taktbereiche (1, 5) eine Standbasis der Anschlußanordnung beim Bestücken und Verlöten bilden,
  • - wobei die Kontaktbereiche (1, 5) Endbereiche (18) aufwei­ sen, die beim Bestücken und Verlöten eine zum Substrat (24) koplanare Aufstandsebene (4) bilden.
2. Anschlußanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der End­ bereich jeweils durch eine sich an den jeweiligen z-förmigen Bereich anschließende SMD-Ausformung (18) gebildet ist.
3. Anschlußanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die SMD-Ausformungen (18) der beiden außen liegenden Anschlußpole (7, 8) jeweils einen aus der Aufstandsebene (4), in Richtung Substrat (24) herausgebogenen Justierzinken (20) aufweisen.
4. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens ein hochstromfähiger Anschlußpol (7, 8) mit relativ breiter gestaltetem Kontaktbereich (1) und wenigstens ein Steuer- oder Sensor-Anschlußpol (10, 11, 12) mit relativ schmaler gestaltetem Kontaktbereich (5) vorgesehen ist.
5. Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußpole (7, 8, 10, 11, 12) an ihren vom Substrat (24) ab­ gewandten Enden als Lötstifte (25) oder Lötgabeln (28, 29) ausgebildet sind.
6. Verfahren zur Montage einer Anschlußanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf einem Schaltungssubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon­ taktbereiche (1, 5) der Anschlußanordnung z-förmig ausgelenkt werden, daß die Anschlußanordnung anschließend so auf das Substrat (24) aufgesetzt und angedrückt wird, daß eine Koplanarität aller Anschlußpole (7, 8, 10, 11, 12) von etwa 50 µm entsteht, daß die Endbereiche der Anschlußpole im Kol­ lektiv mit dem Schaltungssubstrat (24) verlötet werden und daß schließlich der Verbindungsstreifen (3) von den Anschluß­ polen (7, 8, 10, 11, 12) abgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im letz­ ten Verfahrensschritt durch Wahl der Lage der Trennebene Löt­ stifte (25) oder Lötgabeln (28, 29) erzeugt werden.
DE19533299A 1995-09-08 1995-09-08 Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat Withdrawn DE19533299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533299A DE19533299A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat
US08/709,282 US5788544A (en) 1995-09-08 1996-09-06 Multi-pole variable SMD terminal arrangement and method for its mounting on a circuit substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533299A DE19533299A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533299A1 true DE19533299A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533299A Withdrawn DE19533299A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5788544A (de)
DE (1) DE19533299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144122A (en) * 1999-03-02 2000-11-07 Black & Decker Inc. Power tool with switch and electrical connector assemblies

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513305B2 (en) * 1999-01-04 2009-04-07 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and methods for operating a tool in a wellbore
TW427043B (en) * 1999-12-21 2001-03-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Terminal material belt assembly and production method for terminal
FR2838873A1 (fr) * 2002-10-10 2003-10-24 Siemens Vdo Automotive Lame de connexion electrique reliant une pile et un circuit imprime
US6857916B1 (en) * 2004-01-26 2005-02-22 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Contact assembly with non-coplanarity arrangement
TWM368920U (en) * 2009-03-31 2009-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical contacts strip
CN101987332B (zh) * 2009-08-04 2012-10-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 加固片及其制造方法
US7901243B1 (en) * 2010-03-30 2011-03-08 Tyco Electronics Corporation Methods and systems for forming a protected disconnectable joint assembly
JP6098767B2 (ja) * 2014-09-11 2017-03-22 日本精工株式会社 多極リード部品及び基板の接続装置
CN111682391B (zh) * 2020-06-04 2022-02-22 深圳市长盈精密技术股份有限公司 正反插连接器的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294007A (en) * 1979-01-02 1981-10-13 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. Method of mounting thick film hybrid circuits in printed circuit boards
NL8802678A (nl) * 1988-11-01 1990-06-01 Du Pont Nederland Contactelement en contactelementsamenstel van elektrisch geleidend materiaal, in het bijzonder voor oppervlaktemontagetechniek.
US4978307A (en) * 1989-08-07 1990-12-18 Amp Incorporated Electrical socket for substrates
US5176255A (en) * 1991-06-19 1993-01-05 North American Specialties Corporation Lead frame for integrated circuits or the like and method of manufacture
US5490788A (en) * 1994-11-01 1996-02-13 Emc Technology, Inc. Surface mount terminal for electrical component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144122A (en) * 1999-03-02 2000-11-07 Black & Decker Inc. Power tool with switch and electrical connector assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
US5788544A (en) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736720T2 (de) Steckverbinder hoher Kontaktdichte
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE19735409C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3329886C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren
EP2959546B1 (de) Kontaktträger mit einem toleranzausgleichabschnitt
WO2016134804A1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE10332084A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rückhalten und Anordnen von elektrischen Komponenten
DE7022540U (de) Steckkontakt
DE10135393A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip
DE19533299A1 (de) Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat
EP1393604B1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten kontakthülse
EP0382038A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für eine Leuchtdiode
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE3604313A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE60033619T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
EP2732509A1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
DE10026743C1 (de) Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung
DE3542464A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE10100081B4 (de) Elektrische Klemme zur Bildung eines Klemmenblocks oder einer Klemmenleiste
DE3444667A1 (de) Kontaktbruecke fuer in gleicher ebene angeordnete leiterplatten in elektrischen und elektronischen geraeten und anlagen
DE19600966C2 (de) Kontaktfeder zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils
DE3128457A1 (de) "kunststoffgekapseltes halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements mit kunststoffgehaeuse"
EP0892432B1 (de) Anschlussanordnung für eine SMD - fähige Hybridschaltung
DE3824314A1 (de) Verbindungselement oder fassung nach dem ssc-prinzip
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination