DE19533153A1 - Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung - Google Patents

Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Info

Publication number
DE19533153A1
DE19533153A1 DE19533153A DE19533153A DE19533153A1 DE 19533153 A1 DE19533153 A1 DE 19533153A1 DE 19533153 A DE19533153 A DE 19533153A DE 19533153 A DE19533153 A DE 19533153A DE 19533153 A1 DE19533153 A1 DE 19533153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
door according
carriage
door
energy accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19533153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533153C2 (de
DE19533153C5 (de
Inventor
Elmar Horsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7764084&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19533153(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19533153A priority Critical patent/DE19533153C5/de
Priority to FR9610893A priority patent/FR2742474B3/fr
Publication of DE19533153A1 publication Critical patent/DE19533153A1/de
Publication of DE19533153C2 publication Critical patent/DE19533153C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533153C5 publication Critical patent/DE19533153C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/506Fault detection of counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einer Notöffnungs- oder Notschließein­ richtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Konstruktion ist durch das DE-GM 92 00 342 bekannt. Die Notöff­ nungseinrichtung besitzt eine lange Schraubenfeder, die mit ihrem einen Ende in einem ortsfesten Lager und mit ihrem anderen Ende in einem am Laufwagen der Schiebetür angebrachten Lager eingehängt ist. Bei der motorischen Betätigung der Schiebetür wird die Feder jeweils mit betätigt, so daß sie beim Schließen weiter gedehnt und dabei gespannt und beim Öffnen bis zu der vorgegebenen Vorspan­ nung wieder entspannt wird. Die Feder läuft also ständig mit, d. h. sie muß bei je­ dem Schließvorgang gespannt werden.
Der Antriebsmotor muß außerdem relativ stark ausgelegt werden, da er bei jedem Schließvorgang die Federkraft zu überwinden hat und in der Schließlage halten muß.
In der Zeitschrift "TÜR+TOR-REPORT 15. Jahrgang 1. Quartal 1995" ist ein Fluchtweg-Schiebetür-Antrieb beschrieben, welcher für jeden Türflügel einen zu­ sätzlichen und mit drei Laufrollen versehenen Mitnehmerlaufwagen benötigt, der mittels Elektromagnet mit einem Laufwagen gekoppelt ist. Am Mitnehmerlaufwagen ist zusätzlich eine als Kraftspeicher ausgebildete Schiene befestigt, die ebenfalls mit der gesamten Schiebetür mitbewegt wird. Der mit jedem Türbewegungsvorgang mitlaufende Elektromagnet benötigt eine aufwendige Stromversorgung, die infolge der ständigen Mitbewegung störanfällig ist. Die jedem Mitnehmerlaufwagen zuge­ ordnete und als Kraftspeicher ausgebildete Schiene erfordert einen hohen Bau­ aufwand mit teuren Bauteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Notöffnungs- oder Notschließein­ richtung für eine Schiebetür zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, eine hohe Be­ triebssicherheit aufweist und einen Antriebsmotor mit möglichst geringer Antriebs­ leistung benötigt. Ferner ist es Aufgabe, die Notöffnungs- oder Notschließeinrich­ tung problemlos in einen vorhandenen Schiebetürantrieb einzubauen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der einerseits an einem ortsfesten Lager angreifende Kraftspeicher mit seinem anderen Ende mit einer ebenfalls orts­ festen und bei Ausfall des Antriebsmotors oder eines Übertragungsteils oder bei Stromausfall auslösenden Festhaltevorrichtung verbindbar und auf den Türflügel wirkend ausgebildet ist. Da die Festhaltevorrichtung nur in vorbestimmten Notfällen eine den Kraftspeicher bildende Feder aus löst und nur dann mit dem Türflügel in Wirkverbindung bringt, wird eine Notöffnungseinrichtung geschaffen, die einfach im Aufbau ist, eine hohe Betriebssicherheit aufweist und für die üblichen Türbewe­ gungen eine geringe Antriebsleistung des Antriebsmotors erfordert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Festhalteeinrichtung durch einen Elektromagnet gebildet, wobei das entsprechende Ende der Schraubenfeder mit einem Anker versehen ist. Hierbei sind außer den mit elektromagnetischer Kraft wirkenden Festhalteeinrichtungen auch andere bekannte Festhalteeinrichtungen ohne weiteres einsetzbar.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist der Anker mit einem Mitnehmerlaufwagen verbunden und wirkt mit einem am Türflügel befestigten Anschlag zusammen. Auf diese Weise wird eine sehr sichere Mitnahme des Türflügels in Notfällen erreicht, insbesondere wenn, wie ein weiteres Merkmal der Erfindung zeigt, der Mitnehmer­ laufwagen auf einer separaten Laufschiene geführt ist.
Um ein Nachlassen der Öffnungs- bzw. Schließkraft oder einen Bruch des Kraftspeichers sofort zu erkennen, ist erfindungsgemäß der Kraftspeicher mit einer den Energieinhalt überwachenden Sensoreinrichtung verbunden. Dieser Fehler kann durch ein Alarmsignal angezeigt werden, wobei die Türflügel vom Antrieb beispielsweise in die Offenstellung gebracht werden und nicht mehr schließen.
Es ist, wie die Erfindung zeigt, ohne weiteres möglich, daß die beiden Türflügel jeweils mit einem separaten Kraftspeicher zusammenwirken oder nur ein Türflügel mit einem Kraftspeicher zusammenwirkt. Ebenso können die beiden Türflügel über einen Treibriemen oder dgl. verbunden sein, wobei vorgesehen ist, daß der Treib­ riemen eine Stahllitze oder dgl. aufweist.
Erfindungsgemäß ist der Kraftspeicher als Schraubenfeder ausgebildet oder er besteht aus einem Gummiseil. Insbesondere wenn das Gummiseil einerseits in einem ortsfesten Klemmwinkel befestigt und über eine Umlenkrolle zum Mitnehmer­ laufwagen geführt ist, wird infolge des langen Gummiseils eine sehr günstige Fe­ derkonstante erhalten, so daß auch ein Antriebsmotor, der nur zum Öffnen und Schließen der Türflügel ausgelegt ist, ohne weiteres auch das nur nach dem Ein­ bau der Noteinrichtung oder einem Störfall erforderliche einmalige Mitnehmen des Mitnehmerlaufwagens zum Festhalten am Magneten übernehmen kann. Bei die­ sem äußerst selten auftretenden Mitnehmen des Mitnehmerlaufwagens kann ohne weiteres in Kauf genommen werden, daß nur dann der Schließvorgang der Türflü­ gel etwas langsamer erfolgt.
Für die nachträgliche Ausrüstung eines vorhandenen Schiebetürantriebs mit der erfindungsgemäßen Noteinrichtung ist es sehr vorteilhaft, wenn die Umlenkrolle schrägstehend angeordnet ist, wodurch sichergestellt wird, daß das Gummiseil an keinem Bauteil streift. Zur leichten Montage und Justierung der Umlenkrolle ist die­ se in ihrer Schrägstellung mittels einer Führung verstellbar angeordnet. Eine sol­ che Verstellung wird auf einfache Art dadurch geschaffen, daß die Führung als Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist.
Eine besonders kostengünstige und leicht zu montierende Ausführungsform des Mitnehmerlaufwagens wird entsprechend der Erfindung dadurch erhalten, daß der Mitnehmerlaufwagen zwei in Laufrichtung versetzt zueinander angeordnete Lauf­ rollen aufweist und der Kraftspeicher exzentrisch am Mitnehmerlaufwagen befestigt ist. Durch die exzentrische Befestigung des Kraftspeichers wird ein Moment in ver­ tikaler und ein Moment in horizontaler Richtung auf den Mitnehmerlaufwagen aus­ geübt. Dadurch wird auf sehr einfache Weise eine spielfreie Anordnung des mit nur zwei Laufrollen versehenen Mitnehmerlaufwagens in der Laufschiene geschaf­ fen.
Für den Fall, daß die Auslösung der Noteinrichtung beispielsweise bei halb ge­ schlossenen Türflügeln erfolgt, zeigen weitere Merkmale der Erfindung, daß der Mitnehmerlaufwagen einen aus einer Anschlagplatte und einer Trägerplatte beste­ henden Anschlag aufweist. Hierbei besteht die Anschlagplatte aus einem elasti­ schen Werkstoff und ist mittels einer Klebeverbindung auf der Trägerplatte befe­ stigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß immer ein elastisches Bauteil zwi­ schen dem Rollenwagen und dem Mitnehmerlaufwagen wirksam ist. Auch die seitliche Führung des Mitnehmerlaufwagens wird auf einfache Weise dadurch ge­ schaffen, daß dieser eine Stützscheibe aufweist, welche in die Laufschiene ein­ greift und aus gleitgünstigem Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Prinzipskizze eines Schiebetürantriebs mit Notöffnungseinrich­ tung;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Notöffnungseinrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Umlenkrolle im Querschnitt;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines Mitnehmerwagens in der Draufsicht und
Fig. 5 den Mitnehmerlaufwagen nach Fig. 4 in Seitenansicht.
Die Fig. 1 zeigt eine automatische Schiebetüranlage mit zwei Türflügeln 1 und 2, wobei der rechte Türflügel 1 mit den Laufwagen 3 und 4 versehen ist, während der linke Türflügel 2 die Laufwagen 5 und 6 trägt und diese Türflügel mit ihren Laufwa­ gen in einer ortsfesten horizontalen Laufschiene 16 verschiebbar geführt sind. Der Antrieb der Türflügel 1 und 2 erfolgt über einen Zahnriemen 7, der von einem An­ triebsmotor 8 angetrieben wird und über eine Zahnriemen-Umlenkrolle 9 läuft. Ein mit dem rechten Türflügel 1 verbundener Mitnehmer 17 ist am oberen Trum des Zahnriemens 7 befestigt, während ein am linken Türflügel 2 befindlicher Mitnehmer 18 mit dem unteren Trum des Zahnriemens 7 verbunden ist.
Die Notöffnungseinrichtung weist eine Schraubenfeder 10 auf, die einerseits an einem ortsfesten Lager 11 befestigt ist und an ihrem anderen Ende einen Anker 13 trägt, mit dem sie mit einem ortsfesten Elektromagnet 12 zusammenwirkt. Der An­ ker 13 trägt einen Mitnehmerlaufwagen 14, der in der Laufschiene 16 oder in einer separaten ortsfesten Laufschiene geführt ist und auf einen am rechten Türflügel 1 befestigten Anschlag 15 einwirken kann. Zusätzlich kann ein Stahlseil 19 an den Mitnehmern 17 und 18 befestigt sein und parallel zum Zahnriemen 7 verlaufen.
Die als Zugfeder ausgebildete Schraubenfeder 10 ist bei den üblichen Türbewe­ gungen in gespanntem Zustand und verbleibt dabei unverändert, d. h. unbewegt. Sie ist so ausgelegt und vorgespannt, daß sie bei eintretendem Notfall die Türflü­ gel mit Sicherheit in die Offenstellung zieht. Zur Erkennung der zu berücksichti­ genden Notsituationen sind entsprechende Sensoren vorgesehen, die beispiels­ weise durch Stromunterbrechung auf den Elektromagnet 12 wirken. Ferner tritt die Notsituation grundsätzlich bei Stromausfall ein. Bei der Notsituation löst sich der Anker 13 vom Elektromagnet 12, so daß der Mitnehmerlaufwagen 14 über den An­ schlag 15 auf den Türflügel 1 und über den Zahnriemen 7 und das Stahlseil 19 auch auf den Türflügel 2 wirkt und beide Türflügel in die Offenlage zieht. Somit wird durch das Stahlseil 19, welches über die Mitnehmer 17 und 18 mit den Türflü­ geln 1 und 2 verbunden ist, sichergestellt, daß auch bei gerissenem Zahnriemen 7 beide Türflügel im Notfall geöffnet werden.
Ist der eingetretene Schadensfall bzw. die Störung behoben, so wird mit der ersten Schließbewegung der Türflügel die Schraubenfeder 10 gespannt und der Anker 13 vom Elektromagnet 12 angezogen und festgehalten, wobei der Anschlag 15 den Mitnehmerlaufwagen 14 und damit den Anker 13 in die gespannte Federposition bringt.
Anstelle des Stahlseils 19 kann auch vorgesehen sein, daß beide Türflügel jeweils mit einer Feder 10 versehen sind und die Federn mit Elektromagneten zusammen­ wirken. Ferner sind auch zweiflügelige Ausführungen möglich, bei denen nur ein Türflügel mit einer Feder 10 versehen ist und bei denen aber ein Stahlseil 19 oder eine andere Sicherung des Treibriemens 7 nicht vorhanden ist. Bei Bruch des Treibriemens 7 öffnet dann nur ein Türflügel.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann der Federzug 10 mit einer Sensor-Ein­ richtung überwacht sein und z. B. bei Ausfall der Federvorspannung bzw. bei Fe­ derbruch bewirken, daß die Anlage in Offenstellung fährt und ggf. ausschaltet oder daß ein Alarmsignal abgegeben wird.
Der Schiebetürantrieb in Fig. 2 weist eine besonders leicht nachrüstbare Notöff­ nungseinrichtung auf. Die Notöffnungseinrichtung wirkt auf die Türflügel 1 und 2, wobei diese Einrichtung natürlich auch bei einflügeligen Schiebetüranlagen ein­ setzbar ist. Die Notöffnungseinrichtung besteht aus einem als Gummiseil 20 aus­ gebildeten Kraftspeicher, einem Klemmwinkel 21 und einer Umlenkrolle 22, die beide ortsfest angeordnet sind, einem Mitnehmerlaufwagen 14 und einem ortsfe­ sten Elektromagnet 12. Der wegen der besseren Übersichtlichkeit nicht einge­ zeichnete Antrieb entspricht im wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten. Das Gum­ miseil 20 ist mit seinem einen Ende im Klemmwinkel 21 eingespannt und über die Umlenkrolle 22 zum Mitnehmerlaufwagen 14 geführt und dort mit dem anderen En­ de eingespannt. Dadurch kann das Gummiseil sehr lang ausgeführt werden und weist deshalb eine günstige Federkonstante auf. Der Mitnehmerlaufwagen 14 läuft in derselben Laufschiene 16 in der auch die Rollwagen 29 und 30 laufen, an denen die Türflügel 1 und 2 befestigt sind. Die rechte Stirnseite des Rollwagens 30 bildet eine Anschlagfläche für den Mitnehmerlaufwagen 14, wodurch dieser mit dem Rollwagen 30 nach einem Störfall oder beim ersten Schließen der Türflügel nach dem Einbau der Notöffnungseinrichtung in die Festhalteposition am Elektromagnet 12 gebracht wird. Das Gummiseil ist beim Einbau nur so stark vorgespannt, daß es mit Sicherheit die Türflügel 1 und 2 in die geöffnete Position ziehen kann. Eine zu hohe Vorspannung würde eine unnötig große Spannkraft erfordern, um den Mit­ nehmerlaufwagen 14 in die Festhalteposition am Elektromagnet zu bringen. Bei Stromausfall oder anderen Notsituationen gibt der Elektromagnet 12 den Mitneh­ merlaufwagen 14 frei, so daß dieser an der rechten Stirnseite des Rollwagens 30 zur Anlage kommt und die Türflügel 1 und 2 in die Offenlage zieht. Nach der Be­ seitigung eines Störfalls wird beim ersten Schließen der Türflügel 1 und 2 der Mit­ nehmerlaufwagen 14 vom Rollwagen 30 wieder in seine Festhalteposition am Elektromagnet 12 gebracht. Infolge der günstigen Federkonstante des Gummiseils 20 kann nach einem Störfall auch ein relativ schwacher Antriebsmotor den Mit­ nehmerlaufwagen 14 problemlos entgegen der Federkraft des Gummiseils 20 wie­ der in seine Festhalteposition am Elektromagnet 12 bringen. Da der Mitnehmer­ laufwagen 14 in derselben Laufschiene 16 angeordnet ist wie die Türflügel tragen­ den Rollwagen 29 und 30 ist ein Nachrüsten einer vorhandenen automatischen Schiebetüranlage mit der vorstehend beschriebenen Notöffnungseinrichtung ohne Änderung des vorhandenen Türsystems, also auch ohne einen stärkeren An­ triebsmotor, möglich.
Die Fig. 3 zeigt die Umlenkrolle 22 für das Gummiseil 20, die mit einem Befesti­ gungswinkel 26 ortsfest angebracht ist. Mit diesem Befestigungswinkel 26 ist eine Aufnahme 25 verbunden, wobei diese Aufnahme 25 eine Schwalbenschwanzfüh­ rung 23 aufweist, in welche eine komplementäre Einschubmutter 24 eingreift. Auf einer zweiteiligen Nabe 27 mit den Teilen 27a und 27b ist die Umlenkrolle 22 gela­ gert, während eine Befestigungsschraube 28 die Nabe 27 mit der Einschubmutter 24 verbindet und gleichzeitig die Einschubmutter 24 in der Schwalbenschwanzfüh­ rung 23 in der gewünschten Lage fixiert. Hierbei wirkt die Schraube 28 auf das Na­ benteil 27a, welches somit das Nabenteil 27b in Klemmverbindung auf die Außen­ fläche der Schwalbenschwanzführung 23 preßt. Die Schwalbenschwanzführung 23 ist gegenüber der Vertikalen schräg verlaufend angeordnet, wodurch die Umlenk­ rolle 22 geneigt ist und hierdurch eine exakte Führung des Gummiseils 20 ermög­ licht wird. Ein Streifen des Gummiseils 20 an einem Bauteil ist durch die leichte Einstellbarkeit der Umlenkrolle 22 in der Schwalbenschwanzführung 23 ohne Schwierigkeit vermeidbar. Anstelle der Schwalbenschwanzführung sind auch ande­ re bekannte Verstellsysteme, wie beispielsweise Verstellschrauben zur Höhen- und Neigungsverstellung, für die Umlenkrolle 22 möglich.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Mitnehmerlaufwagen 14 als Einzelheit. Auf einer Befestigungsplatte 31 sind die Achsen einer oberen Laufrolle 32 und einer unteren Laufrolle 33 befestigt. Ein mit der Befestigungsplatte 31 verbundener Einspann­ winkel 34 trägt eine Stützscheibe 36, eine Trägerplatte 37 und eine Anschlagplatte 38, wobei diese Teile mittels Abstands- und Befestigungselemente 39 mit Abstand auf dem Einspannwinkel befestigt sind. In diesem dadurch gebildeten Zwischen­ raum befindet sich eine Klemmscheibe 35, die mit zwei Klemmschrauben 41 ver­ sehen ist und zum Festklemmen des Gummiseils 20 an der Klemmstelle 40 dient. Das Gummiseil 20 ist dabei exzentrisch am Mitnehmerlaufwagen 14 festgeklemmt, wodurch auf diesen ein in der Vertikalen und ein in der Horizontalen wirkendes Moment ausgeübt wird. Infolge der Federkraft des Gummiseils 20 wird erreicht, daß die beiden in Laufrichtung versetzt zueinander angeordneten Laufrollen 32 und 33 fest gegen die Laufschiene gedrückt werden und damit spielfrei geführt sind, also auch bei einem nachträglichen Einbau in ein vorhandenes Schiebetür­ system der Mitnehmerlaufwagen 14 ohne Toleranzprobleme arbeitet. Die am Mit­ nehmerlaufwagen 14 befestigte Ankerplatte 13 ist mittels eines O-Rings 42 winkel­ beweglich und dient zum Festhalten des Mitnehmerlaufwagens am Elektromagnet 12. Andererseits ist die aus einem elastischen Werkstoff bestehende Anschlagplat­ te 38 auf die Trägerplatte 37 aufgeklebt, während die Stützscheibe 36 aus einem Kunststoff mit gleitgünstigen Eigenschaften besteht und in der Laufschiene 16 zur seitlichen Abstützung des Mitnehmerlaufwagens dient.

Claims (18)

1. Schiebetür mit einer Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung, wobei minde­ stens ein über einen Antriebsmotor angetriebener Türflügel vorgesehen ist und ein einerseits am Türflügel und andererseits an einem ortsfesten Lager angreifender Kraftspeicher vorgesehen ist, der bei Ausfall des Antriebsmotors oder eines zwischen Antriebsmotor und Türflügel vorhandenen Übertragungs­ teils den Türflügel in die Öffnungs- bzw. Schließlage bringt, da­ durch gekennzeichnet, daß der einerseits an einem ortsfesten Lager angreifende und vorzugsweise aus einer Feder bestehende Kraftspei­ cher, mit seinem anderen Ende mit einer im Normalbetrieb ebenfalls ortsfe­ sten Festhalteeinrichtung verbindbar ist, welche bei Ausfall des Antriebsmo­ tors oder eines Übertragungsteils oder bei Stromausfall auslösend und auf den Türflügel (1, 2) wirkend ausgebildet ist.
2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung durch einen vorzugsweise ortsfesten Elektromagnet (12) gebildet ist und das entsprechende Ende des Kraftspeichers mit einem Anker (13) versehen ist.
3. Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (13) mit einem Mitnehmerlaufwagen (14) verbunden ist, der mit ei­ nem an dem Türflügel (1) befestigten Anschlag (15) zusammenwirkt.
4. Schiebetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerwagen (14) auf einer vorzugsweise ortsfesten Laufschiene (16) geführt ist, auf der auch der Türflügel (1, 2) geführt ist und/oder auf einer se­ paraten vorzugsweise ortsfesten Laufschiene geführt ist.
5. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kraftspeicher mit einer den Energieinhalt überwachenden Sensoreinrichtung verbunden ist.
6. Schiebetür mit zwei Türflügeln nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Türflügel jeweils mit einem separaten Kraftspeicher zusammenwirken oder nur ein Türflügel mit einem Kraftspeicher zusammenwirkt.
7. Schiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Türflügel (1, 2) über einen Treibriemen (Zahnriemen 7) oder dgl. ver­ bunden sind und vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Treibriemen eine Stahllitze (19) oder dgl. aufweist.
8. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kraftspeicher als Schraubenfeder (10) ausgebildet ist.
9. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kraftspeicher als Gummiseil (20) ausgebildet ist.
10. Schiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher vorzugsweise das Gummiseil (20) einerseits in einem ortsfesten Lager vorzugsweise Klemmwinkel (21) befestigt und über eine Umlenkrol­ le (22) zum Mitnehmerlaufwagen (14) geführt ist.
11. Schiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (22) schrägstehend angeordnet ist.
12. Schiebetür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (22) in ihrer Schrägstellung mittels einer Führung verstellbar angeordnet ist.
13. Schiebetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Schwalbenschwanzführung (23) ausgebildet ist.
14. Schiebetür nach einem der vorangehenden Ansprüche in Verbindung mit An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerlaufwa­ gen (14) zwei in Laufrichtung versetzt zueinander angeordnete Laufrollen (32 und 33) aufweist und der Kraftspeicher (Schraubenfeder 10, Gummiseil 20) exzentrisch am Mitnehmerlaufwagen (14) befestigt ist.
15. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmerlaufwagen (14) einen aus einer Anschlag­ platte (38) und einer Trägerplatte (37) bestehenden Anschlag aufweist.
16. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagplatte (38) aus einem elastischen Werkstoff besteht und mittels einer Klebeverbindung auf der Trägerplatte (37) befestigt ist.
17. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mitnehmerlaufwagen (14) eine Stützscheibe (36) auf­ weist, welche in die Laufschiene (16) eingreift.
18. Schiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützscheibe (36) aus einem gleitgünstigen Werkstoff, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht.
DE19533153A 1995-06-10 1995-09-08 Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung Expired - Lifetime DE19533153C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533153A DE19533153C5 (de) 1995-06-10 1995-09-08 Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
FR9610893A FR2742474B3 (fr) 1995-09-08 1996-09-06 Porte coulissante munie d'un dispositif d'ouverture ou de fermeture de secours

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521186.3 1995-06-10
DE19521186 1995-06-10
DE19533153A DE19533153C5 (de) 1995-06-10 1995-09-08 Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19533153A1 true DE19533153A1 (de) 1996-12-12
DE19533153C2 DE19533153C2 (de) 2002-11-14
DE19533153C5 DE19533153C5 (de) 2007-04-05

Family

ID=7764084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533153A Expired - Lifetime DE19533153C5 (de) 1995-06-10 1995-09-08 Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533153C5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047778A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Geze Gmbh Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
DE102011050914A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102010061235B4 (de) * 2009-12-14 2015-11-26 Bos Gmbh Schiebetüreinheit
CN109812204A (zh) * 2019-04-01 2019-05-28 中国十七冶集团有限公司 一种智慧型多功能体育运动场馆及其消防门结构
CN110329289A (zh) * 2019-06-21 2019-10-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 用于轨道车辆的隔断门系统及其控制方法
CN111946224A (zh) * 2020-08-04 2020-11-17 赵雪景 一种用于仓库的断电触发式防火门

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258682A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Deutsche Post Ag Schiebetürsystem sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen von Schiebetüren
DE102004060282B4 (de) * 2004-12-15 2007-04-19 Landert-Motoren Ag Antrieb für Schiebetüren mit zwei Motoren
CN110206435A (zh) * 2019-05-31 2019-09-06 天津龙甲特种门窗有限公司 一种带有缓冲功能的推拉式室内门

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU467591B2 (en) * 1973-12-03 1975-12-04 Yorkwain Automatic Doors Limited Door operating mechanism
EP0471697A1 (de) * 1989-05-10 1992-02-26 DORMA GmbH + Co. KG Automatische schiebetür
DE9200342U1 (de) * 1992-01-14 1992-03-19 Geze Gmbh & Co, 7250 Leonberg, De
DE4400940C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-20 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047778A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Geze Gmbh Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
WO1999047778A3 (de) * 1998-03-16 2000-03-16 Geze Gmbh Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
DE102010061235B4 (de) * 2009-12-14 2015-11-26 Bos Gmbh Schiebetüreinheit
DE102011050914A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
CN109812204A (zh) * 2019-04-01 2019-05-28 中国十七冶集团有限公司 一种智慧型多功能体育运动场馆及其消防门结构
CN109812204B (zh) * 2019-04-01 2020-06-05 中国十七冶集团有限公司 一种智慧型多功能体育运动场馆及其消防门结构
CN110329289A (zh) * 2019-06-21 2019-10-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 用于轨道车辆的隔断门系统及其控制方法
CN111946224A (zh) * 2020-08-04 2020-11-17 赵雪景 一种用于仓库的断电触发式防火门
CN111946224B (zh) * 2020-08-04 2022-08-09 芜湖尚安新材料有限公司 一种用于仓库的断电触发式防火门

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533153C2 (de) 2002-11-14
DE19533153C5 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2050907B1 (de) Dämpfungs- und Einziehvorrichtung
EP0509961A1 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
EP0663505B1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
EP2161400A2 (de) Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür
EP0172351B1 (de) Fanggerät
DE19533153C2 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP0334307B1 (de) Dichtungseinrichtung für Türen
EP0792969A1 (de) Schiebetor mit elektrischem Antrieb
DE102011012286A1 (de) Laufwerk für eine Schiebetür
DE3602781A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugschiebetueren
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE4240437C2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage mit zwei Schiebeflügeln
DE3829499A1 (de) Schliesskantensicherung
EP0175194A2 (de) Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel
CH687266A5 (de) Antrieb fuer eine Schiebetuer.
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE4100608A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
EP1260665B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
DE3242100C2 (de)
DE102020134104A1 (de) Antrieb einer Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE10049834B4 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE3206813C1 (de) Garagentor mit einer Tor-Fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121011