DE19532828A1 - Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen - Google Patents

Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen

Info

Publication number
DE19532828A1
DE19532828A1 DE19532828A DE19532828A DE19532828A1 DE 19532828 A1 DE19532828 A1 DE 19532828A1 DE 19532828 A DE19532828 A DE 19532828A DE 19532828 A DE19532828 A DE 19532828A DE 19532828 A1 DE19532828 A1 DE 19532828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dioxaborines
alkyl
hydrogen
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19532828A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Beckmann
Ruediger Dr Sens
Gerhard Dr Wagenblast
Horst Prof Dr Hartmann
Gunter Goerlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOERLITZ, GUNTER, 06217 MERSEBURG, DE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19532828A priority Critical patent/DE19532828A1/de
Publication of DE19532828A1 publication Critical patent/DE19532828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/022Boron compounds without C-boron linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Dioxaborine der Formel I
in der p für 1, 2 oder 3,
q für 0, 1, 2, 3 oder 4,
L¹ und L² unabhängig voneinander jeweils für Halogen oder C₁-C₆-Alkoxy oder L¹ und L² zusammen für einen Rest der Formel
worin 0, 1 oder 2, Y¹ und Y⁴ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl oder 1,2-Dihydroxyethyl und Y² und Y³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Hydroxymethyl bedeuten,
Z¹ und Z² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
D für einen Rest der Formel
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C₃-C₄-Alkenyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, Phenyl oder Tolyl oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesät­ tigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält,
R³ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkanoyloxy,
R⁴ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Cyclohexyl, Thienyl, Hydroxy, C₁-C₈-Mono- oder Dialkylamino oder einen fünf- oder sechsgliedrigen ge­ sättigten heterocyclischen Rest, der neben einem Stick­ stoffatom gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält und über das Stickstoffatom an den Thiophen- oder Thiazol­ ring gebunden ist, und
R⁵ C₁-C₈-Alkyl bedeuten, und
A für einen ein- bis dreiwertigen Rest, der sich von einem Benzol der Formel III
ableitet, worin der Ring K benzoanelliert sein kann und X C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Formyl, Nitro, Halogen oder einen Rest der Formel
bedeuten, in der R⁵ die obengenannte Bedeutung besitzt und An⊖ das Äquivalent eines Anions ist, stehen,
mit der Maßgabe, daß wenn p 1 ist, A auch 5-Halogenthien-2-yl be­ deutet und daß wenn p 2 oder 3 ist, X in Formel III auch Wasser­ stoff bedeutet,
sowie ihre Verwendung in der nichtlinearen Optik oder als Fluoreszenzfarbstoffe.
Aus Z. Chem., Band 24, Seiten 292 und 293, 1984, sind bereits Dioxaborine ähnlicher Struktur bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, neue Methinfarb­ stoffe auf Basis von Dioxaborinen bereitzustellen. Die neuen Dio­ xaborine sollten sich vorteilhaft zur Anwendung in der nicht­ linearen Optik eignen. Insbesondere sollten solche Farbstoffe große Hyperpolarisierbarkeitswerte, eine gute thermische Stabili­ tät, gute Verträglichkeit mit den in nichtlinear optischen Syste­ men zur Anwendung kommenden Polymeren sowie gute Filmbildungsei­ genschaften mit Copolymeren aufweisen. Außerdem sollten die neuen Dioxaborine sich vorteilhaft als Fluoreszenzfarbstoffe eignen, wobei sie eine hohe thermische Stabilität und gute Fluoreszenz­ quantenausbeuten aufweisen sollten.
Demgemäß wurden die eingangs weiter bezeichneten Dioxaborine der Formel I gefunden.
Alle in den obengenannten Formeln auftretenden Alkyl- und Alkenylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Alkylgruppen auf­ treten, so können als Substituenten z. B. Cyano, Phenyl, Tolyl, Halogen, Hydroxy, C₁-C₆-Alkanoyloxy, Acryloyloxy, Methacryloyloxy, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₁-C₄-Alkoxycarbonyloxy, wobei im letz­ ten Fall die Alkoxygruppe durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substi­ tuiert sein kann, in Betracht kommen. Die Alkylgruppen weisen in der Regel dann 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten auf.
Wenn in den obengenannten Formeln substituierte Phenylgruppen auftreten, so können als Substituenten z. B. C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Amino, Hydroxy, Halogen oder Nitro in Betracht kom­ men. Die Phenylgruppen weisen in der Regel dann 1 bis 3, vorzugs­ weise 1 oder 2 Substituenten auf.
Reste R¹, R², R⁴, R⁵, X, Z¹ und Z² sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Iso­ pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.
Reste R¹, R², R⁴ und R⁵ sind weiterhin z. B. Heptyl, Octyl, Iso­ octyl oder Ethylhexyl.
Reste R¹ und R² sind weiterhin z. B. 2-Methoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2-Prop­ oxyethyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, Trifluormethyl, 2-Chlorethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl, 2- oder 4-Chlorbutyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 5-Hydroxypentyl, 6-Hydroxyhexyl, 7-Hydroxyheptyl, 8-Hydroxyoctyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2-Acetyloxyethyl, 2- oder 3-Acetyloxypropyl, 2-Isobutyryloxyethyl, 2- oder 3-Isobutyryloxy­ propyl, 2-Acryloyloxyethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 2- der 3-Acryloyloxypropyl, 2- oder 3-Methacryloyloxypropyl, 2- oder 4-Acryloyloxybutyl, 2- oder 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Acryloyl­ oxypentyl, 5-Methacryloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 6-Meth­ acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 8-Methacryloyloxyoctyl, 2-Methoxycarbonyl­ ethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl 2-Methoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxypropyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxypropyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Butoxycarbonyloxypropyl, 2-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Phenylethoxycarbonyloxy)propyl, 2-(2-Ethoxyethoxycarbo­ nyloxy)ethyl, 2- oder 3-(2-Ethoxyethoxycarbonyloxy)propyl, Benzyl, 2-Methylbenzyl, 1- oder 2-Phenylethyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, Allyl oder Methallyl.
Reste R⁴ sind weiterhin z. B. Phenyl, 2-,3- oder 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2,4-Dimethoxy­ phenyl, Benzyl, 2-Methylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2-Methoxy­ benzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, Mono- oder Dimethylamino, Mono- oder Diethylamino, Mono- oder Dipropylamino, Mono- oder Diisopropyl­ amino, Mono- oder Dibutylamino, Mono- oder Dipentylamino, Mono- oder Dihexylamino. Mono- oder Diheptylamino, Mono- oder Dioctylamino oder Mono- oder Bis(2-ethylhexyl)amino.
Wenn R¹ und R² zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome aufweist, bedeuten, so können dafür, ebenso wie für R⁴, z. B. Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)piperazinyl in Betracht kommen.
Reste X sind weiterhin, ebenso wie Reste L¹, L² und R³, z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Bu­ toxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert-Pentyloxy oder Hexyloxy.
Reste L¹, L², R⁴ und X sind weiterhin z. B. Fluor, Chlor oder Brom. Reste X sind weiterhin z. B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Pentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio oder 2-Ethylhexylthio.
Reste R³ sind weiterhin z. B. Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyroloxy oder Isobutyryloxy.
Geeignete Anionen, von denen sich das Äquivalent An⊖ ableitet, sind z. B. Halogenid, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Nitrat, Hydrogensulfat oder Sulfat.
Wenn L¹ und L² zusammen den Rest der Formel
bedeuten, so können dafür beispielsweise folgende Reste in Be­ tracht kommen:
Abhängig von p kann A für einen ein- bis dreiwertigen Rest, der sich von einem Benzol der Formel III ableitet, stehen. Geeignete ein- bis dreiwertige Reste gehorchen z. B. der Formel
worin X jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt.
Bevorzugt sind Dioxaborine der Formel I, in der p für 1 steht.
Weiterhin bevorzugt sind Dioxaborine der Formel I, in der q für 0 oder 1, insbesondere für 0, steht.
Weiterhin bevorzugt sind Dioxaborine der Formel I, in der L¹ und L² jeweils für Halogen, insbesondere für Fluor, oder L¹ und L² zu­ sammen für den Rest der Formel
stehen.
Weiterhin bevorzugt sind Dioxaborine der Formel I, in der Z¹ und Z² jeweils für Wasserstoff stehen.
Weiterhin bevorzugt sind Dioxaborine der Formel I, in der D für einen Rest der Formel IIa oder IId, insbesondere IId, steht.
Weiterhin bevorzugt sind Dioxaborine der Formel I, in der p für 1 und A für einen Rest der Formel IIIa
worin X die obengenannte Bedeutung besitzt, stehen.
Besonders bevorzugt sind Dioxaborine der Formel I, in der D für einen Rest der Formel IIa oder IId, insbesondere IId, steht, wo­ rin
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils C₁-C₆-Alkyl oder durch Hydroxy, Acryloyloxy oder Methacryloyloxy substituiertes C₂-C₆-Alkyl oder R¹ und R² zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom für einen fünf- oder sechsgliedrigen, gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls noch weitere Hetero­ atome enthält,
R³ Wasserstoff und
R⁴ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der neben einem Stickstoffatom gegebenenfalls noch weitere Heteroatome ent­ hält, und über das Stickstoffatom an den Thiazolring gebunden ist.
Besonders bevorzugt sind weiterhin Dioxaborine der Formel I, in der A für einen Rest der Formel IIIa steht, worin X Nitro oder Halogen, insbesondere Nitro, bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Dioxaborine der Formel I können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Beispielsweise kann man einen Borkomplex der Formel IV
in der p, A, L¹, L², Z¹ und Z² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen mit einem Aldehyd der Formel V
D-CH(=CH-CH)p=O (V),
in der D und p jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, kondensieren.
Borkomplexe der Formel IV sind z. B. aus Z. Chem., Band 24, Seiten 292 und 293, 1984, bekannt.
Bei den Aldehyden handelt es sich in der Regel um an sich bekannte Verbindungen. Die Herstellung von Thiazolaldehyden ist z. B. in der älteren Patentanmeldung PCT/EP 95/00 128 beschrieben.
Die Dioxaborine der Formel I eignen sich vorteilhaft zur Anwen­ dung in der nichtlinearen Optik.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind thermisch stabil und verfügen über besonders große molekulare Hyperpolarisierbarkeits­ werte (β₀). Außerdem weisen die Farbstoffe eine gute Verträglich­ keit mit den in nichtlinear optischen Systemen zur Anwendung kommenden Polymeren sowie gute Filmbildungseigenschaften in Copolymeren auf.
Die Bestimmung der molekularen Hyperpolarisierbarkeit kann z. B. nach der Solvatochromiemeßmethode (siehe beispielsweise Z. Naturforschung, Band 20a, Seite 1441 bis 1471, 1965, oder J. Org. Chem., Band 54, Seite 3775 bis 3778, 1989) erfolgen. Man bestimmt dabei die Lage der Absorptionsbande einer Verbindung in verschiedenen Lösungsmitteln, z. B. in Dioxan und Dimethyl­ sulfoxid. Die Verschiebung der Absorptionsbande ist dann direkt proportional dem β₀-Wert, d. h. Verbindungen mit großer solvato­ chromer Verschiebung weisen eine große molekulare Hyperpolari­ sierbarkeit auf und eignen sich daher gut für die Anwendung in nichtlinear optischen Systemen (siehe beispielsweise Chemistry and Industry, 1990, Seiten 600 bis 608).
Insbesondere ist hierbei die Eignung der neuen Stoffe in der Nachrichtentechnik, in elektrooptischen Modulatoren (z. B. Mach-Zehnder-Interferometer), in optischen Schaltern, bei der Fre­ quenzmischung oder in Wellenleitern hervorzuheben.
Die neuen Dioxaborine der Formel I eignen sich weiterhin vorteil­ haft als Fluoreszenzfarbstoffe, z. B. zum Färben von Kunststoffen. Sie weisen eine hohe Fluoreszenzquantenausbeute und eine gute Thermostabilität auf.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
2,4 g (10 mmol) 2,2-Difluor-6-(4-methoxy­ phenyl)-4-methyl-1,3,2-(2H)-dioxaborin und 1,5 g (10 mmol) 4-Dimethylaminobenzaldehyd wurden in 50 ml Acetanhydrid 45 min unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionspro­ dukt abgesaugt und mit Eisessig und Ether gewaschen. Man erhielt in einer Ausbeute von 80% die Verbindung der Formel
Fp.: 265°C (Zers.); λmax (in CHCl₃): 526 nm; log ε: 4,86
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle 1 aufge­ führten Verbindungen der Formel
erhalten.
Beispiel 13
Analog Beispiel 1 wird auch die Verbindung der Formel
erhalten.
Fp.: 239 bis 240°C; λmax (in CHCl₃): 530 nm; log ε: 4,85.
Beispiel 14
0,674 g (3 mmol), 2,2-Difluor-4-methyl-6-(4-nitrophenyl)-1,3,2- (2H)-dioxaborin und 0,567 g (3 mmol) Julolidin-9-carbaldehyd wurden in 10 ml Acetanhydrid kurz auf 130°C erhitzt und weitere 3 h bei 90°C belassen. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit Eisessig und Ether gewaschen. Man erhielt in 95% Ausbeute die Verbindung der Formel
Fp.: 224 bis 230°C.
Beispiel 15
0,674 g (3 mmol) 2,2-Difluor-4-methyl-6-(4-nitrophenyl)-1,3,2- (2H)-dioxaborin und 0,525 g (3 mmol) 4-Dimethylaminozimtaldehyd wurden in 10 ml Acetanhydrid kurz auf 130°C erhitzt und weitere 3 h bei 90°C belassen. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit Eisessig und Ether gewaschen. Man erhielt die Verbindung der Formel
Beispiel 16
0,255 g (1 mmol) 2,2-Difluor-6-methyl-4-(4-nitrophenyl)-1,3,2- (2H)-dioxaborin und 0,197 g (1 mmol) 2-Formyl-5-(morpholin-4-yl)-thiophen wurden in 10 ml Acetanhydrid 3 h auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit Eisessig und Ether gewaschen. Man erhielt in 92% Aus­ beute die Verbindung der Formel
Fp.: < 360°C.
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle 2 auf­ geführten Verbindungen der Formel
erhalten.
Tabelle 2
Beispiel 22
0,3 g (1 mmol) 6-(5-Bromthien-2-yl)-2,2-difluor-4-methyl-1,3,2- (2H)-dioxaborin und 0,15 g (1 mmol) 4-Dimethylaminobenzaldehyd wurden in 10 ml Acetanhydrid kurz auf 130°C erhitzt und weitere 3 h bei 90°C belassen. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit Eisessig und Ether gewaschen. Man erhielt in 23% Ausbeute die Verbindung der Formel
Beispiel 23
0,34 g (1 mmol) der Verbindung der Formel
und 0,3 g (2 mmol) 4-Dimethylaminobenzaldehyd wurden in 30 ml Acetanhydrid kurz auf 130°C erhitzt und weitere 10 h bei 90°C belassen. Nach dem Abkühlen wurden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit Eisessig und Ether gewaschen. Man erhielt in 51% Ausbeute die Verbindung der Formel
Fp.: < 360°C.
Beispiel 24
Analog Beispiel 23 erhielt man, ausgehend von der Verbindung der Formel
in 82% Ausbeute die Verbindung der Formel
Fp.: < 360°C.
Nach der in Z. Naturforschung, Band 20a, Seiten 1441 bis 1471, 1965, beschriebenen Methode wurde das Absorptionsmaximum der einzelnen Farbstoffe jeweils in Dioxan und Dimethylsulfoxid (DMSO) gemessen und dann die solvatochrome Verschiebung Δ [cm-1) bestimmt.
Die jeweiligen Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Die Eignung der erfindungsgemäßen Farbstoffe in der nicht linearen Optik ist darüber hinaus durch die Bestimmung der Hyperpolari­ sierbarkeit (β₀) des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs gezeigt. Die Hyperpolarisierbarkeit wurde durch eine elektro­ optische Absorptionsmessung bestimmt. Die vollständige Theorie zu dieser Meßmethode findet sich in Chem. Phys., Band 173, Seiten 305 bis 314, 1993, Chem. Phys., Band 173, Seiten 99 bis 108, 1993, und J. Phys. Chem. Band 96, Seiten 9724 bis 9730, 1992. Von Bedeutung ist neben der Hyperpolarisierbarkeit (β₀) die für polymere nichtlinear optische Systeme relevante Größe µgβ₀ (µg = Dipolmoment im Grundzustand), da µgβ₀ direkt proportional der Suszeptibilität 2. Ordnung ist.

Claims (9)

1. Dioxaborine der Formel I in der
p für 1, 2 oder 3,
q für 0, 1, 2, 3 oder 4,
L¹ und L² unabhängig voneinander jeweils für Halogen oder C₁-C₆-Alkoxy oder L¹ und L² zusammen für einen Rest der Formel worin n 0, 1 oder 2, Y¹ und Y⁴ unabhängig voneinan­ der jeweils Wasserstoff, Methyl, Hydroxymethyl oder 1,2-Dihydroxyethyl und Y² und Y³ unabhängig vonein­ ander jeweils Wasserstoff oder Hydroxymethyl bedeu­ ten,
Z¹ und Z² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
D für einen Rest der Formel worin
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder zwei Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C₃-C₄-Alkenyl, C₅-C₇-Cyclo­ alkyl, Phenyl oder Tolyl oder zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechs­ gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält,
R³ Wasserstoff, C₁-C₈-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkanoyloxy,
R⁴ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₈-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl, Cyclohexyl, Thienyl, Hydroxy, C₁-C₈-Mono- oder Dialkylamino oder einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der neben einem Stickstoffatom gegebenenfalls wei­ tere Heteroatome enthält und über das Stickstoffatom an den Thiophen- oder Thiazolring gebunden ist, und
R⁵ C₁-C₈-Alkyl bedeuten, und
A für einen ein- bis dreiwertigen Rest, der sich von einem Benzol der Formel III ableitet, worin der Ring K benzoanelliert sein kann und X C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, Cyano, Formyl, Nitro, Halogen oder einen Rest der Formel bedeuten, in der R⁵ die obengenannte Bedeutung besitzt und An⊖ das Äquivalent eines Anions ist, stehen,
mit der Maßgabe, daß wenn p 1 ist, A auch 5-Halogenthien-2-yl bedeutet und daß wenn p 2 oder 3 ist, X in Formel III auch Wasserstoff bedeutet.
2. Dioxaborine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß p für 1 steht.
3. Dioxaborine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß q für 0 oder 1 steht.
4. Dioxaborine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L¹ und L² jeweils für Halogen oder L¹ und L² zusammen für den Rest der Formel stehen.
5. Dioxaborine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z¹ und Z² jeweils für Wasserstoff stehen.
6. Dioxaborine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D für einen Rest der Formel IIa oder IId steht.
7. Dioxaborine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß p für 1 und A für einen Rest der Formel IIIa worin X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, stehen.
8. Verwendung der Dioxaborine gemäß Anspruch 1 in der nicht­ linearen Optik.
9. Verwendung der Dioxaborine gemäß Anspruch 1 als Fluoreszenz­ farbstoffe.
DE19532828A 1994-09-16 1995-09-06 Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen Withdrawn DE19532828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532828A DE19532828A1 (de) 1994-09-16 1995-09-06 Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433019 1994-09-16
DE19532828A DE19532828A1 (de) 1994-09-16 1995-09-06 Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532828A1 true DE19532828A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19532828A Withdrawn DE19532828A1 (de) 1994-09-16 1995-09-06 Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532828A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014305A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Lumera Corporation Design and synthesis of advanced nlo materials for electro-optic applications
DE10105916A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Siemens Ag Amorphe organische 1,3,2-Dioxaborinluminophore, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung davon
US6750603B2 (en) 2000-08-17 2004-06-15 Lumera Corporation Second order nonlinear optical chromophores and electro-optic devices therefrom
US7019453B2 (en) 2000-08-17 2006-03-28 Lumera Corporation Polymers having pendant nonlinear optical chromophores and electro-optic devices therefrom
US7109355B2 (en) 2000-08-17 2006-09-19 Lumera Corporation Fluorinated π-bridge second order nonlinear optical chromophores and electro-optic devices therefrom
US7161726B2 (en) 2004-11-05 2007-01-09 Lumera Corporation Linear optical modulators and method of linear optical modulation
JP2019503992A (ja) * 2015-11-24 2019-02-14 ユニヴェルシテ デクス−マルセイユUniversite D’Aix−Marseille クルクミノイド化合物の二フッ化ホウ素錯体、その製造方法及び使用

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6864375B2 (en) 2000-08-17 2005-03-08 Lumera Corporation Highly stable and efficient nonlinear optical chromophores for electro-optic polymers
US7019453B2 (en) 2000-08-17 2006-03-28 Lumera Corporation Polymers having pendant nonlinear optical chromophores and electro-optic devices therefrom
WO2002014305A3 (en) * 2000-08-17 2002-10-24 Lumera Corp Design and synthesis of advanced nlo materials for electro-optic applications
US6716995B2 (en) 2000-08-17 2004-04-06 Lumera Corporation Design and synthesis of advanced NLO materials for electro-optic applications
US6750603B2 (en) 2000-08-17 2004-06-15 Lumera Corporation Second order nonlinear optical chromophores and electro-optic devices therefrom
US6822384B2 (en) 2000-08-17 2004-11-23 Lumera Corporation Design and synthesis of advanced NLO materials for electro-optic applicators
US7888387B2 (en) 2000-08-17 2011-02-15 Diyun Huang Electro-optic chromophore having an edot structure, and related methods and apparatuses
US6995884B2 (en) 2000-08-17 2006-02-07 Lumera Corporation Fluorinated crosslinked electro-optic materials and electro-optic devices therefrom
WO2002014305A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Lumera Corporation Design and synthesis of advanced nlo materials for electro-optic applications
US7206111B2 (en) 2000-08-17 2007-04-17 Lumera Corporation Sterically hindered PI-bridge nonlinear optical chromophores, processes including same, and devices therefrom
US7109355B2 (en) 2000-08-17 2006-09-19 Lumera Corporation Fluorinated π-bridge second order nonlinear optical chromophores and electro-optic devices therefrom
US7026490B2 (en) 2001-02-09 2006-04-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Amorphous organic 1,3,2-dioxaborine luminophores, method for the production and use thereof
DE10105916A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Siemens Ag Amorphe organische 1,3,2-Dioxaborinluminophore, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung davon
US7161726B2 (en) 2004-11-05 2007-01-09 Lumera Corporation Linear optical modulators and method of linear optical modulation
JP2019503992A (ja) * 2015-11-24 2019-02-14 ユニヴェルシテ デクス−マルセイユUniversite D’Aix−Marseille クルクミノイド化合物の二フッ化ホウ素錯体、その製造方法及び使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814631C2 (de)
DE1950757A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1772849A1 (de) Photographische Halogensilberemulsionen
DE19532828A1 (de) Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen
DE2706117A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler
DE2902470A1 (de) Cumarin-verbindungen
DE4440066A1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE2541666C2 (de)
EP0392358B1 (de) Marineblaue und schwarze Farbstoffmischungen
DE2748554A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches element
EP0291853B1 (de) Thienonverbindungen
EP0013751A2 (de) Verwendung von quaternierten Verbindungen zum Färben von Papierstoffen
WO1995028396A1 (de) Phenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere in der nichtlinearen optik
DE10018199A1 (de) Fluoreszenzmarker
CH645739A5 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material.
DE2925546A1 (de) Cumarinverbindungen sowie deren herstellung und verwendung als farbstoffe
DE2844606A1 (de) Heterocyclische farbstoffe
EP0174575B1 (de) Basische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulose
EP0691382B1 (de) Thiazolmethinfarbstoffe
DE3044128A1 (de) Cumarine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2803104C2 (de)
DE4401912A1 (de) Methinfarbstoffe in der nichtlinearen Optik
DE1569706C (de) Verfahren zur Herstellung von Licht absorbierenden Farbstoffen fur photo graphisches Material
DE19618528A1 (de) Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
DE749170C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOERLITZ, GUNTER, 06217 MERSEBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee