DE19532454A1 - Verpackung - Google Patents
VerpackungInfo
- Publication number
- DE19532454A1 DE19532454A1 DE1995132454 DE19532454A DE19532454A1 DE 19532454 A1 DE19532454 A1 DE 19532454A1 DE 1995132454 DE1995132454 DE 1995132454 DE 19532454 A DE19532454 A DE 19532454A DE 19532454 A1 DE19532454 A1 DE 19532454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- blank
- tab
- folds
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 31
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 12
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/2014—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
- B65D5/2028—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape triangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/008—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body having a pyramidal shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/2038—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
- B65D5/2042—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/14—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere für
Geschenkartikel, Werbeartikel, CDs, aus einem Kartonzuschnitt oder einem Zuschnitt
aus flexiblem, federelastischem Material und den Zuschnitt.
Pappumverpackungen für CDs sind bekannt. Ähnlich wie Buchversandpakete sind diese
Verpackungen aus einem Kartonzuschnitt hergestellt. Bis auf zwei oder auch nur eine
außen angeordnete Lasche wird die Verpackung aus Pappe bereits herstellerseitig
zusammengefaltet und verleimt. Nach dem Einfügen einer CD werden dann die Lasche
oder die Laschen von außen zum Verschließen der Verpackung unterhalb der CD einge
schoben. In diesen Umverpackungen können die CDs entweder als Geschenk verpackt
oder aber auch mit der Post versandt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung einer
Verpackung, insbesondere für Geschenkartikel, Werbeartikel, CDs, aus einem Karton
zuschnitt oder Zuschnitt aus einem flexiblen, federelastischen Material und einen neuen
Zuschnitt zu schaffen, wobei der Inhalt der Verpackung sich von außen nicht erkennen
läßt oder werbewirksam in die Verpackung integriert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst. Weiterbildun
gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert. Dadurch wird eine Verpackung
geschaffen, die aufgrund ihrer Formgebung von außen nicht sofort erkennen läßt, daß
beispielsweise eine CD Inhalt der Verpackung ist. Es werden außerdem keine unnötigen
Füllstoffe, wie beispielsweise Holzwolle, Styroporschnipsel oder dergleichen, innerhalb
der Verpackung zum Schutz von deren Inhalt benötigt. Besonders vorteilhaft ist, daß die
erfindungsgemäßen Verpackungen mühelos und ohne Leim von einer Verkäuferin oder
einem Verkäufer in einem Geschäft gegriffen und zusammengefaltet werden können.
Nach dem Zusammenfalten ist weder eine innenliegende CD noch irgendein anderes
Geschenk von außen zu erkennen. Die äußere Form der Verpackung ist als Geschenk
verpackung ästhetisch ansprechend. Als Werbeverpackung bleibt sie als besonders
augenfällige Erscheinungsform den Kunden gut in Erinnerung. Außer Werbeaufdrucken
kann eine Verpackung aus transparentem Material ihre werbewirksame Ausstrahlung in
Kombination mit dem innenliegenden Produkt entfalten. Dadurch, daß der Zuschnitt erst
bei Bedarf zusammengefaltet und damit dreidimensional wird, lassen sich die Ver
packungen als Kartonzuschnitte oder Zuschnitte mühelos und platzsparend stapeln. Die
Herstellungskosten sind ebenfalls gering, da lediglich die Fertigungsschritte von
Ausstanzen und Vorstanzen der späteren Falze, jedoch nicht ein eventuelles Verleimen,
erforderlich sind. Besonders vorteilhaft erweist sich auch die Möglichkeit der häufigen
Wiederverwendung nach erstmaligem Gebrauch. Zum Lagern kann die Verpackung
wieder auseinandergefaltet und als flacher Zuschnitt aufbewahrt werden. Werden die
gebrauchten Verpackungen schließlich eines Tages weggeworfen, sind sie aufgrund der
Nichtverwendung von Klebemitteln unkompliziert und rückstandsfrei kompostierbar oder
recyclebar, bei Verwendung von Kartonzuschnitten. Die Zuschnitte können auch selbst
aus recyceltem Material hergestellt sein.
Im Prinzip wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung insbesondere für Ge
schenkartikel, Werbeartikel, CDs, aus einem Kartonzuschnitt oder aus einem Zuschnitt
aus flexiblem, federelastischem Material geschaffen, bei dem ein im wesentlichen flacher
Zuschnitt mit einem Bodenelement, Seitenteilen und/oder Laschenelementen, Ein
schnitten und Parallelfalzen und/oder Falzen ausgestanzt oder ausgeschnitten wird, wo
bei die Einschnitte innerhalb der Fläche der Seitenteile oder innerhalb der Fläche der
Laschenelemente vorgesehen sind, bei dem der Zuschnitt entlang den Parallelfalzen
und/oder den Falzen gefaltet und jeweils der vordere Bereich der Laschenelemente in
den Einschnitt des benachbarten Seitenteils oder Laschenelementes von außen einge
steckt wird und der so zusammengefaltete Zuschnitt eine stabile und feste Verpackung
ohne Verwendung von Klebemitteln bildet. Der flache Zuschnitt wird aus einem Stück
gefertigt. Er weist ein Bodenelement und zu allen Seiten des Bodenelementes hin Sei
tenteile und/oder Laschenelemente auf. Diese werden entlang aller Falze aus der Ebene
heraus nach oben geklappt. Die Laschenelemente und/oder Seitenteile überlappen sich
dabei. Sie können aneinander befestigt werden durch Ineinanderschieben von
Eckbereichen der Laschenelemente in Einschnitte innerhalb der benachbarten
Seitenteile oder Laschenelemente. Die Einschnitte sind vorteilhaft im Überlappungsbe
reich der Seitenteile oder der Laschenelemente vorgesehen. Nach dem Ineinander
stecken der Eckbereiche der Laschenelemente und der Einschnitte liegen die
Laschenelemente fest in den Einschnitten aufgrund von Haftreibung der aneinanderlie
genden Schichten aus rauhem Material, z. B. Karton und der Kantenreibung der Kanten
der Laschenelemente innerhalb der Einschnitte. Die Laschenelemente stützen sich also
in den in sich geschlossenen Einschnitten mit ihren Kanten ab. Um die Laschenelemente
wieder aus den Einschnitten herauszuziehen, können sie vorteilhaft leicht gebogen
werden. Dies bedarf eines manuellen Zugriffes. Dadurch ist die Stabilität und in sich
feste Verbindung der Verpackung gewährleistet. Die Verwendung von Klebemitteln ist
nicht erforderlich, da die Verpackung bereits durch das Ineinanderfügen der Laschen
elemente in die Einschnitte vollständige Festigkeit erwirbt.
Die Verpackungen sind vorzugsweise pyramidenförmig oder flach. Die Bodenelemente
sind daher vorteilhaft rechteckig, quadratisch, fünfeckig oder dreieckig. Sie können auch
mehreckig sein. Die Seitenteile sind vorzugsweise gleichschenklige Dreiecke und bilden
die Seiten der pyramidenförmigen Verpackung. Die Seiten der flachen Verpackung wer
den von den Bereichen zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Falzen, die als
Parallelfalze bezeichnet sind, gebildet. Die Laschenelemente weisen entweder die
gleiche Form auf wie die Seitenteile oder sie sind an den Spitzen abgeflacht und/oder
schief-trapezförmig. Unabhängig davon können die Verpackungen verschiedene
Größen, Farben und Formen aufweisen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbei
spiele von Verpackungen anhand der Zeichnungen beschrieben.
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht der zusammengefalteten Verpackung gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der zusammengefalteten Verpackung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der zusammengefalteten Verpackung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der zusammengefalteten Verpackung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der zusammengefalteten Verpackung gemäß Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der zusammengefalteten Verpackung gemäß
Fig. 11.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung in der Form eines Zuschnittes 1. Der Zuschnitt 1 weist ein quadratisches
Bodenelement 2 und vier Seitenelemente 3, 4, 5, 6 auf. Die vier Seitenelemente 3, 4, 5,
6 sind jeweils an einer Seite des Bodenelementes angeordnet. Sie sind einstückig mit
dem Bodenelement und von diesem durch jeweils einen Falz 7, 8, 9, 10 getrennt. Die
Seitenelemente weisen im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreieckes in
Verbindung mit einem schiefen Trapez auf. Dreieck und Trapez sind durch Falze 11, 12,
13, 14 getrennt. Das durch einen Falz entstehende gleichschenklige Dreieck bildet nach
Zusammenfalten des Zuschnitts 1 das jeweilige Seitenteil 15, 16, 17, 18 der Ver
packung. Die durch die Falze 11, 12, 13, 14 jeweils von den dreieckigen Seitenteilen
getrennten Laschenelemente 19, 20, 21, 22 weisen im Prinzip die gleiche Form auf wie
die Seitenteile. Der Unterschied besteht darin, daß die vorderen Spitzen der Dreiecke
der Laschenelemente abgetrennt sind. Dadurch sind die Laschenelemente leichter in die
Einschnitte einschiebbar. Die vorderen Kanten 23, 24, 25, 26 der Laschenelemente ver
laufen parallel zu den jeweiligen Falzen 11, 12, 13, 14. Die Falze sind also gleichsam die
Symmetrielinien für die Seitenelemente 3, 4, 5, 6, wenn man von den abgetrennten
Spitzen der Laschenelemente absieht. Dadurch ist der Winkel β zwischen einer äußeren
Kante 32 und dem Falz 14 zwischen Laschenelement 22 und Seitenteil 18 gleich dem
oberen spitzen Winkel des gleichschenkligen Dreiecks des Seitenteils 18. Ebenso ist der
Winkel zwischen der anderen äußeren Kante 33 des Laschenelementes 22 und dem
Falz 14 gleich einem der unteren Winkel α des gleichschenkligen Dreiecks des
Seitenteils 18.
Die Mitten der Falze zwischen jeweils einem Seitenelement und Bodenelement und
innerhalb des Seitenelementes zwischen Seitenteil und Laschenelement sind miteinan
der durch Einschnitte 27, 28, 29, 30 verbunden. In diese Einschnitte 27, 28, 29, 30 wer
den beim Zusammenfalten des Kartonzuschnittes zur Verpackung die vorderen Kanten
23, 24, 25, 26 der Laschenelemente 19, 20, 21, 22 eingeschoben.
Nach dem Zusammenfalten liegen jeweils die äußeren Kanten der gleichschenkligen
Dreiecke der Seitenteile 15, 16, 17, 18 innerhalb der Falze 11, 12, 13, 14. Die Neigung
der dreieckigen Seitenteile 15, 16, 17, 18 gegenüber dem Bodenelement 2 kann zum
einen durch die Größe der Seitenteile 15, 16, 17, 18 und zum anderen durch deren Höhe
im Dreieck bestimmt werden.
In Fig. 2 ist der bereits zusammengefaltete Kartonzuschnitt oder Zuschnitt gemäß Fig. 1
in perspektivischer Ansicht dargestellt. Zum Zusammenfalten des Zuschnittes 1 werden
zunächst die Seitenelemente 3, 4, 5, 6 entlang der Falze 7, 8, 9, 10 nach oben aus der
Bildebene herausgefaltet. Anschließend werden die Laschenelemente 19, 20, 21, 22 von
den Seitenteilen 15, 16, 17, 18 entlang der Falze 11, 12, 13, 14 zu dem jeweils be
nachbarten Seitenteil hin gefaltet. Die vorderen Kanten 23, 24, 25, 26 werden dann
nacheinander von außen in die Einschnitte 28, 29, 30, 27 der jeweils benachbarten Sei
tenteile eingeschoben. In Fig. 2 ist das Laschenelement 21 mit seiner vorderen Kante
25 in den Einschnitt 30 in dem Seitenteil 18 gestrichelt eingeschoben dargestellt. Ein
Pfeil 31 deutet an, daß das Laschenelement 20 mit seiner vorderen Kante 24 von der
Außenseite des Seitenteiles 17 in dessen Einschnitt 29 eingeschoben werden soll.
Nach dem Ineinanderstecken aller Laschenelemente und Einschnitte entsteht aus dem
Zuschnitt gemäß Fig. 1 eine pyramidenförmige Verpackung mit einem quadratischen
Bodenelement, also ein Tetraeder. In diese Verpackung können vor dem Verschließen
Geschenkartikel, Lebensmittel, Werbeartikel oder ähnliches eingefügt werden. Da kei
nerlei Klebemittel beim Zusammenfügen verwendet wird, kann für den Zuschnitt Karton,
Pappe oder lebensmittelechte Pappe oder ein ähnliche flexibles, faltbares Material ver
wendet werden. Möglich ist auch die Verwendung von Kunststoff für den Zuschnitt. Bei
spielsweise eignet sich diese Verpackung als Geschenkverpackung sehr gut zum Aufbe
wahren und Verschenken von Pralinen, Bonbons oder dergleichen. Aber auch Parfums
können darin sehr dekorativ verpackt werden, zumal wenn für den Kartonzuschnitt oder
Zuschnitt ein buntes oder dekorativ gefärbtes Material verwendet wird.
Als besonders dekorativ erweist sich die Anordnung der Einschnitte 27, 28, 29, 30. Diese
sind jeweils so vorgesehen, daß nach dem Einfügen der Laschenelemente in die Ein
schnitte ein kleines Dreieck in dem großen Dreieck der Seitenteile 15, 16, 17, 18 ent
steht. Dies erzeugt eine weitere räumliche Wirkung, da das Material im Bereich der in die
Einschnitte eingesteckten Laschenelemente meist ein wenig absteht. Je nach dem
Lichteinfall ergibt sich in diesem Bereich eine dunklere Färbung aufgrund der Öffnung
der Einschnitte. Dies läßt die Verpackungen interessanter wirken.
Anstelle von geraden Einschnitten können diese auch gebogen oder in Schriftform vor
gesehen sein. Die dreidimensionale Wirkung wird dadurch noch hervorgehoben. Das
Vorsehen einer Schriftform der Einschnitte eignet sich besonders für Werbezwecke, aber
auch für Glückwünsche. Bei Werbeartikeln kann der Name des Erzeugers oder des
Produktes als Schrift oder auch Bedruckung vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung aus einem Kartonzuschnitt oder Zuschnitt 1. Das Bodenelement 2 ist im Ge
gensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten fünfeckig. An jeder Seite dieses Fünfeckes des
Bodenelementes 34 ist jeweils ein dreieckiges Seitenteil 35, 36, 37, 38, 39 mit daran
angefügtem Laschenelement 40, 41, 42, 43, 44 angeordnet. Die Laschenelemente 41
bis 44 sind jedoch im Gegensatz zu den Laschenelementen in Fig. 1 in der Draufsicht
auf den Kartonzuschnitt nicht auf der linken, sondern auf der rechten jeweiligen Drei
ecksseite der Seitenteile 35 bis 39 angeordnet. Die Wahl der Form der Laschenelemente
bestimmt sich nach denselben Kriterien wie in den Fig. 1 und 2, also der Überein
stimmung bezüglich der Grundformung mit den Seitenteilen. Die Laschenelemente sind
schräg trapezförmig.
Die Einschnitte 45, 46, 47, 48, 49 sind innerhalb der dreieckigen Seitenteile 35, 36, 37,
38, 39 vorgesehen. Sie verbinden die jeweiligen Mitten zwischen den Falzen 50, 51, 52,
53, 54 zwischen jeweils einem Seitenteil und dem Bodenelement und den Falzen 55, 56,
57, 58, 59 zwischen jeweils dem dreieckigen Seitenteil und seinem einstückig angefüg
ten Laschenelement.
Die oberen Spitzen der Seitenteile treffen sich nach dem Zusammenfalten des Zu
schnitts im Mittelpunkt des fünfeckigen Bodenelementes 34 in einer vorbestimmten Höhe
über diesem Mittelpunkt. Dies ist in Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
Nach dem Zusammenfalten des Kartonzuschnittes entsteht wiederum eine Pyramide, die
bei dieser zweiten Ausführungsform fünf Seitenflächen aufweist.
Zum Zusammenfalten des Kartonzuschnittes gemäß Fig. 3 zu einer pyramidenförmigen
Verpackung gemäß Fig. 4 werden wiederum zunächst die Seitenteile entlang der Falze
zum Bodenelement 34 nach oben gefaltet. Anschließend werden die Laschenelemente
über die jeweils benachbarten Seitenteile gelegt und entlang der Falze zwischen Seiten
teil und Laschenelement gefaltet. Zum Verschließen der Verpackung werden dann die
einzelnen Laschenelemente in die jeweiligen Einschnitte der benachbarten Seitenteile
eingeschoben, wie durch den Pfeil in Fig. 4 verdeutlicht. Das Laschenelement 44 wird
mit seiner vorderen Kante 64 in den Einschnitt 48 des Seitenteils 38 eingefügt.
Nach dem Verschließen der gesamten Verpackung lagern wiederum die Laschen
elemente auf den Seitenteilen auf. Die Steckverbindungen halten aufeinander aufgrund
der Haftreibung zwischen den einzelnen Schichten von Laschenelement und Seitenteil
und aufgrund der Kantenreibung der Laschenelementkanten innerhalb der Einschnitte
fest. Sowohl zum Hineinfügen als auch ganz besonders zum Herausziehen der Laschen
elemente aus den Einschnitten müssen die Laschenelemente leicht nach außen gebo
gen werden. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Steckverbindungen nicht von
selbst wieder nach Befüllen mit dem Inhalt der Verpackung lösen und diese ungewollte
aus der Verpackung herausfallen lassen.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung aus
einem Kartonzuschnitt 1. Ähnlich wie in Fig. 1 ist ein quadratisches Bodenelement 65
vorgesehen. Das Bodenelement 65 weist an allen vier Seiten Parallelfalze 70, 71, 72,
73, also je zwei parallel zueinander verlaufende Falze auf. In den Ecken entstehen aus
kragende Eckelemente 66, 67, 68, 69. Die Eckelemente sind quadratisch. Sie weisen
eine solche Höhe bzw. Breite auf, wie dem Abstand der beiden parallel zueinander ver
laufenden Falze oder Parallelfalze 70 bis 73 entspricht. Die auskragenden Eckelemente
dienen einer steifen Eckverbindung nach dem Zusammenfalten des Kartonzuschnitts.
Um das Zusammenfalten zu ermöglichen, werden die auskragenden Eckelemente 66,
67, 68, 69 jeweils an einer Seite von dem nebenliegenden Parallelfalz abgetrennt. Dies
ist in Fig. 5 durch die gestrichelten Pfeile angedeutet.
Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Kartonzuschnitt weisen die in Fig. 5 dar
gestellten Laschenelemente 82, 83, 84, 85 keine vorderen Kanten sondern eine Spitze
auf. Sie sind also deckungsgleich zu den dreieckigen Seitenteilen 78, 79, 80, 81 gefer
tigt.
In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengefalteten pyramidenförmigen
Verpackung aus dem Kartonzuschnitt gemäß Fig. 5 dargestellt. Der Kartonzuschnitt
wird zunächst entlang der Parallelfalze 70, 71, 72, 73 gefaltet. Anschließend werden die
Laschenelemente 82, 83, 84, 85 entlang der Falze 74, 75, 76, 77 zu den benachbarten
Seitenteilen 78, 79, 80, 81 gefaltet. Bevor die Laschenelemente mit ihren Spitzen in die
Einschnitte 86, 87, 88, 89 der jeweiligen benachbarten Seitenteile 78, 79, 80, 81 einge
fügt werden, werden die auskragenden Eckelemente 66, 67, 68, 69 auf der jeweiligen
Innenseite der Parallelfalze 70, 71, 72, 73 anliegend eingeklappt. Dies ist in Fig. 6
durch einen Pfeil angedeutet.
Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung aus
einem Zuschnitt 1. Der Zuschnitt 1 weist ein rechteckiges Bodenelement 90 auf. An allen
vier Seiten des Bodenelementes 90 sind Parallelfalze 91, 92, 93, 94 angeordnet. Im Ge
gensatz zu dem Zuschnitt gemäß Fig. 5 sind bei dem Zuschnitt gemäß Fig. 7 in den
vier Ecken zwischen den Parallelfalzen 91, 92, 93, 94 keine auskragenden Eckelemente
vorgesehen. Nach dem Zusammenfalten des Kartonzuschnittes liegen also die Endkan
ten der Parallelfalze ohne überlappende, auskragende Eckelemente aneinander an. Die
auskragenden Eckelemente erweisen sich bei streufähigem Inhalt der Verpackung als
besonders vorteilhaft. Sie können ansonsten aber auch weggelassen werden.
Anschließend an die vier Parallelfalze 91, 92, 93, 94 sind direkt Laschenelemente 95,
96, 97, 98 vorgesehen. Im Gegensatz zu den Zuschnitten gemäß der vorigen Figuren ist
die Verpackung gemäß Fig. 7 nach dem Zusammenfalten im wesentlichen flach. Daher
entfallen die Seitenteile. Anstelle dieser sind jeweils die zwischen den beiden parallel
verlaufenden Falzen oder Parallelfalzen 91, 92, 93, 94 vorgesehenen Materialbereiche
als Seitenteile vorgesehen.
Die Laschenelemente 95, 96, 97, 98 weisen in der Draufsicht jeweils auf der rechten
Seite eine der halben Breite eines jeweils benachbarten Parallelfalzes entsprechende
Kantenlänge auf. Diese Kanten 99, 100, 101, 102 sind fluchtend mit dem dem Bo
denelement 90 direkt angegliederten ersten Falz der Parallelfalze. Nach dem Zu
sammenfalten des Zuschnittes liegen sie also in einer vom Abstand der beiden Falze
eines Parallelfalzes bestimmten Höhe über diesem ersten Falz.
Die jeweils den geraden Kanten gegenüberliegenden Kanten 103, 104, 105, 106 laufen
schräg auf diese zu. Die Kanten 103, 104, 105, 106 verlaufen im Prinzip in Richtung der
Diagonalen zu dem Bodenelement 90. Die Laschenelemente 95, 96, 97, 98 entsprechen
dem diagonalgeteilten Bodenelement 90. Zum besseren Einstecken der Laschen
elemente in jeweils innerhalb der benachbarten Laschenelemente vorgesehene Ein
schnitte 107, 108, 109, 110 sind jedoch die vorderen Spitzen abgetrennt. Dadurch wei
sen die Laschenelemente vordere schräge Kanten 111, 112, 113, 114 auf. Diese
schrägen Kanten 111, 112, 113, 114 weisen zu den anderen Kanten 103, 104, 105, 106
einen Winkel von etwas mehr als 90° auf. Die Einschnitte 107, 108, 109, 110 sind ge
rade so angeordnet, daß die vorderen Enden der Laschenelemente 95, 96, 97, 98 sich
gut in diesen festhalten können, also optimale Kantenreibung aufweisen. Die Anordnung
der Einschnitte kann auf der Grundlage der Form, Größe und Abmessungen der
Laschenelemente vorzugsweise mit Hilfe eines Computers bestimmt und optimiert wer
den.
In Fig. 8 ist der zusammengefaltete Kartonzuschnitt gemäß Fig. 7 dargestellt. Zum Zu
sammenfalten werden zunächst die Parallelfalze 91, 92, 93, 94 nach oben aus der
Ebene heraus gefaltet.
Anschließend werden die Spitzen der Laschenelemente 95, 96, 97, 98 in die jeweils
innerhalb des benachbarten Laschenelementes vorgesehenen Einschnitte 107, 108,
109, 110 von oben eingeschoben. Dies ist durch den in Fig. 8 dargestellten Pfeil ange
deutet.
Nach dem Zusammenfalten entsteht in der Mitte der dem Bodenelement 90 ent
sprechenden Oberseite der flachen Verpackung, bestehend aus den übereinander ge
falteten Laschenelementen 95, 96, 97, 98, eine Rosette mit einer winzig kleinen Öffnung
in der Mitte. Auch die flache Verpackung ist also sehr ästhetisch gestaltet. Diese Öffnung
kann aber auch weggelassen werden. Die Laschenelemente stoßen dann direkt
aneinander.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Verpackung aus einem Kartonzuschnitt 1. Der Kartonzuschnitt 1 weist in Fig. 9 ein drei
eckiges Bodenelement 115 auf. Ähnlich wie in Fig. 5, sind an allen Seiten des
Bodenelementes 115 Parallelfalze 116, 117, 118, 119 angeordnet. Wie bereits in Fig. 7
sind jedoch keine auskragenden Elemente an den Ecken zwischen den Parallelfalzen
vorgesehen. Nach dem Zusammenfalten stoßen die Endkanten der Parallelfalze 116,
117, 118, 119 direkt aneinander an.
Genau spiegelbildlich zu dem Bodenelement schließen sich an allen drei Seiten der
Größe des Bodenelementes 115 entsprechende dreieckige Seitenteile 119, 120, 121 an.
Die Seitenteile weisen Einschnitte 122, 123, 124 auf. Die Einschnitte verbinden jeweils
die Mitten der Falze zwischen Bodenelement und Seitenteil und Seitenteil und
Laschenelement. Sie sind parallel zu der einen Dreiecksseite verlaufend angeordnet. Die
zwischen den dreieckigen Seitenteilen und Laschenelementen 125, 126, 127 vorge
sehenen Falze 128, 129, 130 bilden die Mittellinie zur spiegelbildlichen Abbildung der
Seitenteile auf die Laschenelemente. Dies bedeutet, daß Laschenelemente, Seitenteile
und Bodenelement jeweils im wesentlichen dieselben Abmessungen aufweisen. Vor
zugsweise sind alle aus gleichseitigen Dreiecken gebildet.
In Fig. 10 ist der Kartonzuschnitt gemäß Fig. 9 in zusammengefaltetem Zustand dar
gestellt. Nach dem Zusammenfalten bilden die Seitenteile 119, 120, 121 die Seiten einer
dreieckigen Pyramide. Die Laschenelemente 125, 126, 127 werden wiederum von außen
in die Einschnitte 122, 123, 124 des jeweils benachbarten Seitenteiles eingesteckt. Dies
ist durch den Pfeil in Fig. 10 symbolisiert.
Durch die Parallelfalze 116, 117, 118 lagert die Pyramide auf einem Sockel auf, der sie
mit dem Bodenelement 115 verbindet und in den ein flacher Gegenstand eingepaßt wer
den kann.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform einer erfindungsge
mäßen Verpackung aus einem Kartonzuschnitt 1. Der Kartonzuschnitt weist ein im
wesentlichen dreieckiges Bodenelement 131 auf. Wie bereits in Fig. 9, sind auch in
Fig. 11 an allen drei Seiten des dreieckigen Bodenelementes 131 Parallelfalze 132,
133, 134 angeordnet. Wie bei Fig. 7 sind im Anschluß an die Parallelfalze 132, 133,
134 an allen drei Seiten des dreieckigen Bodenelementes 131 Laschenelemente 135,
136, 137 angeordnet. Die Laschenelemente 135, 136, 137 weisen jeweils zwei Kanten
auf, die sich in einer Spitze treffen. Die jeweils erste Kante 138, 139, 140 liegt an dem
jeweils benachbarten äußeren Falz des Parallelfalzes an und weist eine größere Länge
auf als der Hälfte dieser Dreiecksseite entspricht. Die jeweils zweite Kante 141, 142, 143
verbindet die der ersten Kante gegenüberliegende Dreiecksecke mit dem Ende der
ersten Kante 138, 139, 140. Die zweiten Kanten bilden daher nicht die Mittelsenkrechten
auf die Dreiecksfläche des Bodenelementes 131.
Von dem jeweils äußeren Falz der Parallelfalze 132, 133, 134 ausgehend verlaufen Ein
schnitte 144, 145, 146 parallel zu den zweiten Kanten 141, 142, 143. Die Einschnitte
weisen dabei eine solche Länge auf, daß die Spitzen der Laschenelemente 135, 136,
137 so weit eingeschoben werden können, daß die Laschenelemente nach dem Zu
sammenfalten aufeinander flach anliegen.
In dem einen Laschenelement 137 ist ein weiterer Einschnitt 147 vorgesehen. Er ist von
der zweiten Kante 143 des Laschenelementes 137 ausgehend parallel zu der ersten
Kante 140 vorgesehen. In einer gedachten Linie treffen sich der in der Fläche des
Laschenelementes 137 vorgesehene Einschnitt 147 mit dem an der zweiten Kante 143
vorgesehenen Einschnitt 147. Sie enden jedoch so weit voneinander entfernt, daß ein
die beiden Einschnitte verbindendes Durchreißen an dieser Stelle nicht geschieht. Der
weitere Einschnitt erweist sich als besonders vorteilhaft bei Versandpackungen, da durch
ihn die Stabilität der Verpackung erhöht wird. Der Einschnitt 147 kann ansonsten aber
auch weggelassen werden, wenn die Verpackung nicht versandt werden soll.
In Fig. 12 ist in perspektivischer Ansicht die zusammengefaltete Verpackung aus dem
Kartonzuschnitt gemäß Fig. 11 dargestellt. Nach dem Zusammenfalten entsteht eine im
wesentlichen flache Verpackung, die auf ihrer Oberseite, also schauseitig, durch die
ineinandergreifenden Laschenelemente und Einschnitte sehr dekorativ wirkt.
Zum Zusammenfalten werden zunächst entlang den Parallelfalzen 132, 133, 134 die
Laschenelemente 135, 136, 137 nach oben abgekippt. Anschließend wird das Laschen
element 135 in den Einschnitt 146 eingefügt, das Laschenelement 137 in den Einschnitt
145. Dabei wird gleichzeitig das Laschenelement 136 in den Einschnitt 147 eingescho
ben. Anschließend wird zum letzten Verschließen das Laschenelement 136 in den
Einschnitt 144 eingeschoben. Dies verdeutlichen die drei Pfeile in Fig. 12.
Die Laschenelemente können im Bereich ihrer vorderen Enden, parallel zu den Ein
schnitten, in die sie eingesteckt werden, verlaufende seitliche Einschnitte aufweisen. Die
Einschnitte innerhalb der Laschenelemente sind dann etwas kürzer vorgesehen als der
Breite des vorderen Endes der Laschenelemente entspricht. Die seitlichen Einschnitte
bewirken dann, daß die vorderen Enden der Laschenelemente hinter den Einschnitten
eingreifen und sich dort festhalten. Ein Öffnen der Verpackung wird dadurch erheblich
erschwert. Eine solche Verpackung eignet sich besonders zum Postversand.
Die in den vorigen Figuren gezeigten Kartonzuschnitte oder Zuschnitte und Verpackun
gen können in verschiedenen Größen, Formen und Farben vorgesehen sein. Vorzugs
weise sind Zuschnitte gleicher Form mit verschiedenen Größen als Sortiment oder als
Verkaufseinheit vorgesehen. Die Einschnitte innerhalb der Seitenteile oder der Laschen
elemente können entweder parallel zu einer Kante von Seitenteil oder Laschenelement
oder schräg innerhalb dieser vorgesehen sein. Sie können, wie beschrieben, mittig
innerhalb der Seitenteile oder Laschenelemente oder in einer anderen Position, z. B.
nahe an einer Kante, angeordnet sein. Das in den Einschnitt eingefügte Laschenelement
sollte sich lediglich in diesem festhalten können.
Als Materialien für den Zuschnitt können neben Karton, Kunststoff, Metall und Misch
materialien daraus auch transparente Varianten vorgesehen werden. Diese eignen sich
vorzugsweise als Werbeverpackungen. Das innenliegende Produkt wirkt in Kombination
mit der Verpackung. Zudem können Aufdrucke aller Art und auch Prägungen auf den
Verpackungen vorgesehen sein oder werden.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung insbesondere für Geschenkartikel,
Werbeartikel, CDs, aus einem Kartonzuschnitt (1) oder einem Zuschnitt aus
flexiblem, federelastischem Material,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein im wesentlichen flacher Zuschnitt (1) mit einem Bodenelement (2, 34, 36,
90, 115, 131), Seitenteilen (15, 16, 17, 18, 35, 36, 37, 38, 39, 78, 79, 80, 81. 119,
120, 121) und/oder Laschenelementen (19, 20, 21, 22, 40, 41, 42, 43, 44, 82, 83,
84, 95, 96, 97, 98, 125, 126, 127, 135, 136, 137), Einschnitten (27, 28, 29, 30, 45,
46, 47, 48, 49, 86, 87, 88, 89, 107, 108, 109, 110, 122, 123, 124, 144, 145, 146,
147) und Parallelfalzen (70, 71, 72, 73, 91, 92, 93, 94, 116, 117, 118, 132, 133,
134) und/oder Falzen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57,
58, 59, 74, 75, 76, 77, 128, 129, 130) ausgestanzt oder ausgeschnitten wird,
wobei die Einschnitte innerhalb der Fläche der Seitenteile oder innerhalb der
Fläche der Laschenelemente vorgesehen sind,
daß der Zuschnitt (1) entlang der Parallelfalze und/oder Falze gefaltet und jeweils
der vordere Bereich der Laschenelemente in den Einschnitt des benachbarten
Seitenteils oder Laschenelementes von außen eingesteckt wird, und daß der so
zusammengefaltete Zuschnitt (1) eine stabile und feste Verpackung ohne Ver
wendung von Klebemitteln bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte so vorgesehen werden, daß das jeweils benachbarte La
schenelement mit seiner vorderen Spitze oder seinem vorderen Bereich in den
jeweiligen Einschnitt eingreift und aufgrund von Kantenreibung innerhalb des Ein
schnittes und Haftreibung der Laschenelemente aufeinander in dem Einschnitt
festhält.
3. Zuschnitt für ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodenelement, die Seitenteile und/oder Laschenelemente des Zuschnitts
(1) so geformt sind, daß nach dem Falten und Ineinanderstecken der Einschnitte
und Laschenelemente die Verpackung flach und/oder pyramidenförmig ist, wobei
an die Stelle der Seitenteile bei der flachen Verpackung die Fläche zwischen den
Parallelfalzen tritt.
4. Zuschnitt nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte parallel zu einer Seite eines dreieckigen Seitenteiles einer
pyramidenförmigen Verpackung oder eines Laschenelementes einer flachen
Verpackung verlaufen.
5. Zuschnitt nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnitte die Mitte einer Seite des Bodenelementes mit der Mitte eines
dreieckigen Seitenteils verbinden.
6. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Einschnitt (147) in einem Laschenelement (137) einer im we
sentlichen flachen Verpackung so vorgesehen ist, daß er von der äußeren Kante
(143) des Laschenelementes (137) in Richtung zu dem einen Ende des innerhalb
des Laschenelementes vorgesehenen Einschnitts (146) zuläuft und mit Abstand
zu diesem endet.
7. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschenelemente bei einer pyramidenförmigen Verpackung im wesent
lichen spiegelbildlich zu den Seitenteilen geformt sind, wobei als Symmetrielinie
die zwischen den Laschenelementen und den Seitenteilen vorgesehenen Falze
(11, 12, 13, 14, 55, 56, 57, 58, 59, 74, 75, 76, 77, 128, 129, 130) dienen.
8. Zuschnitt nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschenelemente entweder spitz zu laufend oder am vorderen Ende
abgeflacht sind.
9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß auskragende Eckelemente (66, 67, 68, 69) zwischen jeweils zwei benach
barten Parallelfalzen (70, 71, 72, 73) im Überlappungsbereich der Parallelfalze
vorgesehen sind, die zu einem Parallelfalz hin von dem anderen Parallelfalz ab
getrennt sind und beim Zusammenfalten der Verpackung im Inneren der Ver
packung den von den Parallelfalzen gebildeten Sockel in den Ecken versteifen
und innenliegende Gegenstände gegen ein Herausfallen aus der Verpackung
zusätzlich sichern.
10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bodenelement quadratisch, rechteckig, dreieckig oder mehreckig, insbe
sondere fünfeckig, ist.
11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenteile die Form von gleichseitigen oder gleichschenkligen Dreiecken
aufweisen.
12. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zuschnitt (1) aus einem flexiblen, faltbaren, federelastischen Material
besteht, das Haftreibung beim Zusammenfügen des Zuschnitts gewährleistet,
insbesondere aus Karton, dünnem Kunststoff, mit Kunststoff beschichtetem oder
kaschiertem Karton oder Kunststoff, festem Papier, dünnem Metall oder Misch
materialien aus vorgenannten Stoffen besteht und einfarbig, mehrfarbig und/oder
transparent gestaltet ist.
13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß Zuschnitte (1) als Verkaufseinheit in verschiedenen Größen und/oder Formen
und/oder Farben im Handel angeboten werden.
14. Verpackung aus einem Zuschnitt nach einem der Ansprüche 3 bis 13 und/oder
hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verpackung pyramidenförmig oder flach ist,
daß die Seitenwandungen einer pyramidenförmigen Verpackung zumindest teilweise oder gänzlich aus einer doppelten Materialschicht bestehen,
daß die Seitenwandungen einer flachen Verpackung die Bereiche zwischen den beiden Falzen eines Parallelfalzes sind, und
daß die Bodenfläche der Verpackung rechteckig, quadratisch, mehreckig oder dreieckig ist.
daß die Verpackung pyramidenförmig oder flach ist,
daß die Seitenwandungen einer pyramidenförmigen Verpackung zumindest teilweise oder gänzlich aus einer doppelten Materialschicht bestehen,
daß die Seitenwandungen einer flachen Verpackung die Bereiche zwischen den beiden Falzen eines Parallelfalzes sind, und
daß die Bodenfläche der Verpackung rechteckig, quadratisch, mehreckig oder dreieckig ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995132454 DE19532454C2 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Verpackung, Zuschnitt dafür und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP96931015A EP0850173A1 (de) | 1995-09-04 | 1996-09-04 | Verpackung, zuschnitt dafür und verfahren zu ihrer herstellung |
PCT/EP1996/003878 WO1997009237A1 (de) | 1995-09-04 | 1996-09-04 | Verpackung, zuschnitt dafür und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995132454 DE19532454C2 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Verpackung, Zuschnitt dafür und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532454A1 true DE19532454A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19532454C2 DE19532454C2 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7771123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995132454 Expired - Fee Related DE19532454C2 (de) | 1995-09-04 | 1995-09-04 | Verpackung, Zuschnitt dafür und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0850173A1 (de) |
DE (1) | DE19532454C2 (de) |
WO (1) | WO1997009237A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009153549A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Cadbury Holdings Limited | Package for foldably packaging a food product |
DE102004020387B4 (de) * | 2004-04-23 | 2010-09-23 | Design-Plus Gmbh | Verpackung für Datenträger, insbesondere in der Form eines Werbeträgers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110539959A (zh) * | 2019-08-24 | 2019-12-06 | 安徽百盛源包装材料有限公司 | 一种五面体铝塑包装袋 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1794153A (en) * | 1928-06-04 | 1931-02-24 | Harold D Schrier | Knockdown box |
US2562261A (en) * | 1949-02-12 | 1951-07-31 | Morris Paper Mills | Container |
DE7139632U (de) * | 1972-01-13 | Sieger H Gmbh | Verpackung | |
EP0279485A1 (de) * | 1987-02-11 | 1988-08-24 | Koninklijke Smeets Offset B.V. | Schachtelförmiger Behälter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR893831A (fr) * | 1943-05-13 | 1944-11-02 | F Allardi & Cie Soc | Boîte pliante à alvéoles |
CH683083A5 (de) * | 1991-10-18 | 1994-01-14 | Carpentier Ag | Dokumentenmappe. |
US5364021A (en) * | 1993-08-23 | 1994-11-15 | Amdurables, Inc. | Mailing pack |
-
1995
- 1995-09-04 DE DE1995132454 patent/DE19532454C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-09-04 WO PCT/EP1996/003878 patent/WO1997009237A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-09-04 EP EP96931015A patent/EP0850173A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7139632U (de) * | 1972-01-13 | Sieger H Gmbh | Verpackung | |
US1794153A (en) * | 1928-06-04 | 1931-02-24 | Harold D Schrier | Knockdown box |
US2562261A (en) * | 1949-02-12 | 1951-07-31 | Morris Paper Mills | Container |
EP0279485A1 (de) * | 1987-02-11 | 1988-08-24 | Koninklijke Smeets Offset B.V. | Schachtelförmiger Behälter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020387B4 (de) * | 2004-04-23 | 2010-09-23 | Design-Plus Gmbh | Verpackung für Datenträger, insbesondere in der Form eines Werbeträgers |
WO2009153549A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Cadbury Holdings Limited | Package for foldably packaging a food product |
US8777095B2 (en) | 2008-06-17 | 2014-07-15 | Cadbury Holdings Limited | Package for foldably packaging a food product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997009237A1 (de) | 1997-03-13 |
DE19532454C2 (de) | 1999-01-28 |
EP0850173A1 (de) | 1998-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69838005T2 (de) | Dreieckiger Nahrungsmittelbehälter | |
DE9422140U1 (de) | Schachtel mit Halte- und Schutzelement für ein Gefäß | |
EP0857655A1 (de) | Verpackung in Form eines Behälters aus Karton, Wellpappe od. dgl. | |
DE10044018A1 (de) | Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden | |
DE19532454A1 (de) | Verpackung | |
DE69010013T2 (de) | Faltbarer Geschenkkorb. | |
EP1628884B1 (de) | Öffenbare verpackung und zuschnitt dafür | |
DE2926082A1 (de) | Verkaufspackung | |
DE29722345U1 (de) | Behälter aus Metallblech zur Warenpräsentation sowie Zuschnitt zu seiner Herstellung | |
EP0423754B1 (de) | Versand- und Verkaufsbehälter | |
DE102015102296A1 (de) | Faltschachtel | |
DE20212076U1 (de) | Verpackung | |
EP0003949A1 (de) | Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern | |
EP1798151B1 (de) | Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür | |
DE69904556T2 (de) | Kartonssteige teilbar in zwei Teile | |
DE202007003165U1 (de) | Faltschachtel | |
DE2122418A1 (de) | Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren | |
EP1259437B1 (de) | Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis | |
DE19728477A1 (de) | Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters | |
DE4110731A1 (de) | Produktverpackung, insbesondere fuer die verwendung im selbstbedienungsverkauf | |
DE19634563A1 (de) | Faltschachtel sowie Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE2856169A1 (de) | Sichtverpackung | |
DE4238119A1 (de) | Faltschachtel | |
DE202020100019U1 (de) | Verpackung insbesondere für Bettwaren | |
DE20015448U1 (de) | Verpackungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRANDT, STEFAN, DIPL.-ING., 38106 BRAUNSCHWEIG, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BRANDT, STEFAN,DIPL.-ING., 38106 BRAUNSCHWEIG, DE Inventor name: LAUBNER, OLIVER,DIPL.-ING., 65185 WIESBADEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |