DE1953138U - Mit einem antriebsmotor verbindbares vorsatzgeraet. - Google Patents

Mit einem antriebsmotor verbindbares vorsatzgeraet.

Info

Publication number
DE1953138U
DE1953138U DE1966M0056064 DEM0056064U DE1953138U DE 1953138 U DE1953138 U DE 1953138U DE 1966M0056064 DE1966M0056064 DE 1966M0056064 DE M0056064 U DEM0056064 U DE M0056064U DE 1953138 U DE1953138 U DE 1953138U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stored
drive motor
device connected
additional device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966M0056064
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE1966M0056064 priority Critical patent/DE1953138U/de
Publication of DE1953138U publication Critical patent/DE1953138U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Mt einem antriebsmotor verMndliares lorsatzgerät
Die Srfindimg "betrifft ein mit einem Jaatriebsmotor Mnd"bares ITorsatzgerät * instoesozidere eineai SGhleltejZt mit einem Ciebä-ase, tas auf des motor festfcletaiobar ist mad eimer mit eines? spindel des intrleksiaotoirs feippeltoaren Amtrielssaclise, die im Ge&äuse des ¥orsatzgerätes-"-,gelagert iBt. Solche TTorsatzgeiräte dienen Je naoh iteer MsMldang zum Sägen, Hobeln, Schleifen tu dgl, und wenden insbesondere Ton Bastlern verwendet, da sie gegenub&x den Spezialgeräten preisgünstig in der insehäffmag slndL* Sie werden in der Regel auf dem Hals eines Ulefetromotors oder eines son-
-.43^63; 3i»le3£tro~
&f gesteekfe- und körnen aeimell gegeneinander auagewecnseli weaiieai· Ba sowoiii das öenäase des Toreatzgerätes «eist -Wakst: GSmmz^Ksagm. au!" dem SaIs des
als aoA lie Jn1;riebsaeös# auf die Ästau.£ge0oa©ieiL and toarfc Iböiesliigii few· gekuppelt werde» ffiüssea, m%g@%mk sieli feesönders l>ei
a&d ElmlielieÄ fSexätea» "bei denen die ©inseitig ve3?3.ag©3?t ist»
setzen der öerlt« smd &iswe<iise3ji d«^ ©iazelnea lieiteii Scliwie^igiceiteB, deaam es müss©a die Seils zu— einander «enteieaHfe
Der Erfindung liegt di# Jsafg&ke, ztig3?iEBdef ein ^sbesonde3:e einen. BcJas^ingscmleiies^,/mit einea? zum intrietsmotöx ^t seliafien» die es emiglient, dass das miä AuBweö^eto selmell und ©line Jbesonde^e Hilfs feewerkatelligt werden
Zur iösmig dieser 4itfgal?e sieM die Heiindimg Tor, daes das der Spindel zugeheftete lade der iatrie^saelise til>er einen Bund mit geringes Sfiel am Seiiiüsii irorgentriert ist, an dieses Snde islagef läe&e ^u® foröselillissigen Bingriff der
rö^egesemen sind und das der Spindel lade de2*:-intriet?saietee tfeer,e;i&' !feger" ia bzw. Mi^ineffl-SeliwiÄgsefileifer'in. der Selaleifplatte ge-
lagert ist· Me Äe&se ist -also zsaäcäist «Inseitig gelagert, Ikr freies 'Jfta&ß aemtriert sißli amf 4er J^trieTasspiB&el des iatrieBsmotorB* Säbel lösüm :äM® QeMase eise glätte aufweisen* €er Bsm<l 3,Bt-Xn diesem Sail© aia eiaea
aageorteet* 3D@r ami, Ie^m sfeer aueij am §e-
seSa* Siar weiteren Ie ictoteren leatrierimg der Jöitrie^saplÄäel <ies AtrieiJomotors ^sam Böbeaa. den am ©xKeist Ιϊια© 4er Jsatriefcsaciise eine geatri^ aetos i£e €as frei© Bade der l&triebs-, Da €i# Boiirspiadelii -noti BlefetrolmittifoJjrfür Bastlera^aelce a$i#t mit eiaem öewindezapfem
&iMäf iraim aar ferneiäiaBg eiiier BesoJiäilgimg äes Qei«ri»fes ite BesitriierixjIiröBg mit eiaer Bmehise ms Werfestoff
mm Mtnatüae 4er einer imtih 4ie AatriefeSöpj
ι awe Lg als Melir&aat asisg€
if alle 4es 3?el ileas Msoudereii §e&trierl
Liidel BimL die
ibilÄet, 4er ia
loimmg gleicia.·«
zeltig die ZeBtriera^ -amf äer Aatriel?ssiiaüdel Zur SerämsGltTirermindenmg Ι^βιά 4er .ifeiir&ast aas einer e aus ela&tise&em Werfestoff lesteiieK, die mit 4er fest i?erfeixtt4eii ist· 2xm Beispiel tewrm elae
einiril&imisiert, eiagepresst ©der
Weitere Herloaäle ü&z- Erflndtog ergeben .sioit aus fölge&cLea .Beseii3?ei1msg^m3ie0: im--:§m:~: %&i<&mmg darge stellten,
Hg» t elaem Seimitt Φατοϊι-::#ife-.0
am
J1Xg. 2 eijieÄ ioiiaitt Φιτβϊι βϊώβιι fell
eiaes ¥orsatsge3?ätes lait einem
Das la Hg. 1 gezeigte Sö&wimgsöitleifeir^Yorgatageräi? Bestellt aas eisern S-eMLmse i* äas ailttei-s eines 3ä?sgeas 2 auf einen," SaIa 3 el33.es tota?Ie|)sffiot&3?g 4 -aiiigesteckt waä 4ort mittels eiüea? Sctoaiilje lit Äiqlit näfeer dargestellter Weise ίfestgeklemmt wlrcE« 3ä einer Beiilei%latte 5 Ist Ilirem eiiieii, Maä® 6 üfcer "eia jfeger .7 f im forliegeMeB iljer ela Wälzlager* elae Jaitrlei>saeljse 8 exzeagelagert-Bas asäere laöe S der Ätrleiisaefese 8» das eimer Mtrlebssrpiafel IO äes iiitrietemotors 4 zugekehrt Ist, ist irelgeMlteÄ* lö ä&s Ea&e 9 sind AnlagefläokeB. H9 z.B. In, Borst elaea Eeehslfegaites eingelassen, iiber 4Ie 4ie J.eöse S f&rmateiiMissig 1^ob ä.e spimiel 1Ö !Eltgea.osiEiie3| ?iträ. Sifee weitere ergxfet sioto. ctareli eine jSe^ttriertolirmBg: 12* Äie einen
13 €er Jntrlefes^intel tO- aufniatat* Damit
d-?„s Gewinde nicht gefährdet wird, let die Zentrierbohrung 12 mit einer Buchse 14 aus weicherem Werkstoff* z.B. Kunst stoff, ausgeschlagen* Auch der llehrkant mit den inlageflachen 11 kann ausgefüttert sein,, z.B. durch eine einvulka-"aisierte {fcösmilbttößge- 15*. "-so" &&&&■■&&& SerlösehMldting möglichst heraisgesetzt tmt-eiae.inaMge; Ätnahme .erzielt wird. Im dargestelltes 3ei£$£$£ Ss^'-^isi'ieleileÄfSraiiges-i'orDitei elastischem-.- WerisstsArait ..eiäea^lßßneassephskant. in eine
Da die Jntrie'böaßlise B ämtoh MSm ,-exsentaeiscäie lagerang
der Scaleiiplatte "5 d;aä - -Bestre^ea Msfc*^ sicih ".in-der Boh rung QXzenifgX&cik jsa.stei3»eaf-".ie% 1^ei:_-äer tesfttlirüng naoh
*. 1 ein geBtrierfaund -16- -ψ®£§@βφ®&ί' 4er;;äas BinfÖhren MasohinenaatrieissspindeX - IO Ib; die üntrlehaaehse S eilelöhtert*. 3>Ie Bonriang des IentrlerT?undes 16 Ist wbl einige Zeitntelisilllmeter gs&BU&^ ausgeführt als der dörehmeeser/ der Jatrieibsaelise. β*."" daait die letztere Setrieb nlefet
Bei "dem In .flg. 2 Äsrgöstellten" Seil eines Söhwisgsehlelfers Ist das öehäiise 1 ml-fe dur«ä3gehenÄer BöhriuEng 17 versehen* ler ^entrlerbund 1S* zum ITcirKentriesen der jÄta?Ie*b8aohse S Ist am-Eia.de 9■-äesrseiiiem-"5ö^elbr.Äe|3Lt#-':3jiea? Amsiglnd-mrehiaesser -des Bundes. .16* -iat -um" einige leiinteimlillBieter"_deiner gehalten als der der Bohrung 1?»
" IfltteXXime
2 sm/sts3.1.€fÄ?, so"-€ass;äi-(g Eeatet^teöteEimg 12
eat-
Me mit ctea? l^ialaasg· e^si^lfea ¥0r;%.©:iX0 feeötöÄert ins-
dein. BleÄt^owe^^ettg ire^Maäen lässt,
Erageii mid- Äö^se ^&emoa-^ie Hs3.s iBit SßiiideX beisi
sia4* .line
Bähe ?e2?Xage3?img €^^ "&0&3& 1st" assgeacfelosseii* ao dass
ist 4i© i.c3issßiO3?toaög toaä &ge3?i3Bg sSiafaclt Sä äer

Claims (1)

  1. · Hit eisern 1$&i&&€famDte£9 2B£&e®o&aere einea
    %»»satsgs:est mit einem
    das ö!t£ dem jü$t3?Ietei3öt3CKr. festklemmter Ist xaaä elaer
    gelagert- Ist^-tsättiali-galveasiSieloliaetj. äass dsa? Spindel C10) äaige&euöa;t©-iade...'{9}
    das (S) iifesa? -ein "!Sagea? CtI ,Ist.- €^Msse ("1). gelagert Ist*
    2*. ¥oa?satsge3?ät ztaob
    dass-das öeMase- {1} elö© glatte Boiiniog (17) weist, wxul dey Bmd Ct'0 "sa-^taes .Bade (3) dea?
    dass der Simd (1β) &ü le&ittse (t) iro^gesetes Ist
    - schleifest sack jlÄSftsieli 1 'vault 5* -c^tirctt aelöiKistjf.. dass. Äie - latidLeibsaeiiae,." (S)* ä'i© seitig einen l^seater teigt-j- am el sin ¥äl2lag§3? da ti
    ist «ixt
    Xn.
    gelagert
    gt. nach
    ;.{4-i).aia;eiaea Side
    eiae g^atrierlsoteiiiag (12) ass
    .aus
    ^f -aiisg@j£lei€gt ist
    dass 4ie Mls,g&fIa^EeB- ί 1t)-als MehÄa&t a-ias;geMl€et auf
    (S)
    *-"tie- -gleiefeseitig €ie
    dass äei* lletelcaat - la mSzmx- Baölise- C15 J
    feet-TertiiHiäea ist*
DE1966M0056064 1966-08-20 1966-08-20 Mit einem antriebsmotor verbindbares vorsatzgeraet. Expired DE1953138U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0056064 DE1953138U (de) 1966-08-20 1966-08-20 Mit einem antriebsmotor verbindbares vorsatzgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0056064 DE1953138U (de) 1966-08-20 1966-08-20 Mit einem antriebsmotor verbindbares vorsatzgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953138U true DE1953138U (de) 1967-01-05

Family

ID=33360885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0056064 Expired DE1953138U (de) 1966-08-20 1966-08-20 Mit einem antriebsmotor verbindbares vorsatzgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953138U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313284A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313284A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677216C (de) Beruehrungssicher ausgebildetes, elektrisch angetriebenes Handwerkzeug
DE1953138U (de) Mit einem antriebsmotor verbindbares vorsatzgeraet.
DE260450C (de)
DE2824173A1 (de) Schichtkoerper, insbesondere foerdergurt oder antriebsriemen
DE655665C (de) Vorrichtung zum Umleimen oder Furnieren aller Kanten an Moebelplatten o. dgl.
DE3539939A1 (de) Kraftmessdose
DE3637067A1 (de) Schraubstock
DE3641296A1 (de) Medizinische bohrmaschine
AT258594B (de) Vorrichtung zur Durchmesserbestimmung
DE846000C (de) Greif- und Biegezange fuer medizinische, insbesondere zahnmedizinische, zahntechnische und feinmechanische Zwecke
DE1215344B (de) Handgeraet zum Entrinden von Baumstaemmen
DE823919C (de) Mechanische Zugvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE253652C (de)
DE1736953U (de) Staender zum trocknen von tueren od. dgl. bei malerarbeiten.
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE168226C (de)
DE490034C (de) Schneidvorrichtung zum Zerteilen von Fruechten mit weichem Innern, insbesondere Tomaten, in gleich starke Scheiben
DE847766C (de) Kabelklemme, insbesondere fuer Batterien
DE8218168U1 (de) Fenstertragegriff zum transport von vorgefertigten fenstern
DE370106C (de) Furnierplatten-Schneideeinrichtung
DE750972C (de) Vorrichtung zum Spannen und Glattstreichen von Papieren aller Art, insbesondere von photographischen Papieren
DE503281C (de) Transportable Vorrichtung fuer Laengsschnitte an Holzstaemmen
van Winden Justin Martyr and the Mosiac Law
DE1039218B (de) Mit Stiften besetzte Kratzervorrichtung zum Vergleichmaessigen der Schicht geschuetteter Spaene bei Herstellung von Holzspanplatten
DE2912165A1 (de) Knarrspindel fuer schraubstoecke