DE19531061A1 - Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten - Google Patents

Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten

Info

Publication number
DE19531061A1
DE19531061A1 DE1995131061 DE19531061A DE19531061A1 DE 19531061 A1 DE19531061 A1 DE 19531061A1 DE 1995131061 DE1995131061 DE 1995131061 DE 19531061 A DE19531061 A DE 19531061A DE 19531061 A1 DE19531061 A1 DE 19531061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
wrapping material
material sheet
smoking article
smoking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995131061
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531061B4 (de
Inventor
Alain Schwarb
Nicolas Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris Products SA
Original Assignee
Fabriques de Tabac Reunies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabriques de Tabac Reunies SA filed Critical Fabriques de Tabac Reunies SA
Priority to DE1995131061 priority Critical patent/DE19531061B4/de
Priority to CA 2183825 priority patent/CA2183825C/en
Publication of DE19531061A1 publication Critical patent/DE19531061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531061B4 publication Critical patent/DE19531061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rauchgegenstand in nichtrauchbarer Form, der ein Umhüllungsmaterialblatt aus Zigarettenpapier, Tabakfolie oder rekonstituiertem Tabak und eine auf einer Oberfläche des Umhüllungsmaterialblatts aufgebrachte Tabakschicht umfaßt, und eine Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält. Der Rauchgegenstand in nichtrauchbarer Form kann von dem Verbraucher durch Einrollen oder Verdrehen in einen rauch­ baren Rauchgegenstand, insbesondere eine Zigarette, über­ führt werden.
Verschiedene Systeme zur Eigenherstellung von Zigaretten sind bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE-C-34 07 461 sogenannte Tobacco Rolls, d. h. Tabakpatronen, die aufgrund ihrer hochdurchlässigen Umhüllung an sich nichtrauchbar sind. Der Verbraucher kann diese Tobacco Rolls in eine Filterzigarettenpapierhülse einbringen und erhält auf diese Weise eine fertige Zigarette.
Ein ähnliches System ist in der EP-A-0 632 967 beschrieben, die eine Tabaksäule offenbart, deren Umhüllung über ein Ende der Säule übersteht und auf diese Weise einen Hohlraum bildet. Der Überstand ist so gestaltet, daß er durch den von dem Mund eines Rauchers ausgeübten Druck zusammengedrückt wird, so daß das Produkt erst nach Einführung einer Filter­ patrone in den Hohlraum rauchbar wird.
US-A-3 385 302 beschreibt ein rechteckiges Zigarettenblätt­ chen, das einseitig mit einer dünnen Tabakschicht, einem schmalen Klebstoffstreifen entlang einer Längsseite und gegebenenfalls Filtermaterial beschichtet ist, sowie eine Packung, die mehrere dieser beschichteten Zigarettenblätt­ chen enthält. Der Verbraucher kann sich durch spiralförmiges Einrollen der beschichteten Blättchen eine fertige Zigarette herstellen.
Aus der GB-A-2 275 410 ist eine auf beiden Seiten mit Zigarettenpapier oder Tabakfolie beschichtete Tabakplatte bekannt, die zu hohlen Tabaksträngen verarbeitet werden kann. In den Hohlraum können verschiedene Materialien wie beispielsweise Tabak oder Pfropfen eingefügt werden. Die Eigenherstellung von Zigaretten mit den beidseitig mit Umhüllungsmaterial versehenen Tabakplatten wird nicht beschrieben.
Aus der DE-A-41 13 252 ist eine Zigarette bekannt, die aus einer zickzackförmigen, eingerollten Tabakplatte mit einer äußeren Umhüllung gebildet ist. Die Zigarette weist einen höheren Biegewiderstand bzw. eine größere Biegefestigkeit als ein üblicher, gepreßter Tabakstab auf. Die Eigenher­ stellung der Zigarette wird nicht beschrieben.
Aus der US-A-3 744 497 und der JP 62-171 664 sind gerollte Filter bekannt.
Die bekannten Systeme zur Eigenherstellung von Zigaretten weisen verschiedene Nachteile auf. So kann die dünne, poröse Umhüllung der Tabakpatronen der DE-C-34 07 461 leicht einreißen. Darüber hinaus ist die leere Filterzigaretten­ papierhülse empfindlich und wird leicht vor dem Gebrauch eingedrückt oder beschädigt. Nachteilig ist hier - ebenso wie bei den Systemen der EP-A-0 632 967 - auch, daß der Verbraucher immer zwei verschiedene Komponenten miteinander kombinieren muß, um eine fertige Zigarette herstellen zu können. Die mit den Blättchen der US-A-3 385 302 herge­ stellten Zigaretten weisen aufgrund des spiralförmigen Einrollens einen hohen Zigarettenpapiergehalt auf. Dies beeinträchtigt einerseits den Geschmack der Zigarette und erzeugt andererseits einen zusätzlichen Haupt- und Neben­ stromrauch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches und möglichst einteiliges System zur Eigenher­ stellung von Rauchgegenständen, insbesondere Zigaretten, mit geringem Filterzigarettenpapiergehalt zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Umhüllungsmaterialblatt aus Zigarettenpapier ist und die Form eines Parallelogramms mit Winkeln ungleich 90° hat, die Dicke der Tabakschicht in etwa dem Radius eines durch Rollen des Rauchgegenstandes erhaltenen rauchbaren Rauchgegen­ standes entspricht oder senkrecht zu den Längsseiten des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes wellenförmig verläuft.
Die Parallelogrammform des Umhüllungsmaterialblatts hat den Vorteil, daß aus diesem erfindungsgemäßen Rauchgegenstand sich sehr einfach ein fertiger, rauchbarer Rauchgegenstand bilden läßt, indem die diagonal gegenüberliegenden, spitz­ winkligen Ecken des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes ergriffen und gegeneinander gedreht werden. Vorzugsweise sind die Winkel an den spitzwinkligen Ecken 45-85°, ins­ besondere 65-80°.
Wenn die Dicke der Tabakschicht in etwa dem Radius des fertigen, rauchbaren Rauchgegenstandes oder die Länge der Schmalseiten des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes in etwa dem Kreisumfang des fertigen, rauchbaren Rauchgegenstandes entspricht, ist der Papiergehalt so gering wie möglich. Dabei ist die Länge der Schmalseiten des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes meist etwas (z. B. 1-3 mm) größer als der Kreisumfang des fertigen, rauchbaren Rauchgegenstandes, da an den Längsseiten des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes vorzugsweise ein schmaler Klebestreifen zum Verschließen vorgesehen ist.
Ein wellenförmiger Querschnitt der Schmalseiten der Tabak­ schicht, d. h. die Tabakschicht ist senkrecht zu den Längs­ seiten der erfindungsgemäßen Rauchgegenstände ungleichmäßig stark aufgebracht und weist eine Berg-und-Tal-Form auf, hat den Vorteil, daß beim Einrollen des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes entlang seiner Schmalseiten die einzelnen Tabaksegmente sich problemlos aneinanderfügen, ohne daß die Gefahr einer Hohlraumbildung bestünde. Bei dieser Aus­ führungsform ist es möglich, daß das Umhüllungsmaterialblatt fehlen kann und trotzdem nach dem Einrollen und Verschließen ein rauchbares Produkt erhalten wird.
Das Umhüllungsmaterialblatt kann aus üblichem Zigaretten­ papier oder auch aus Tabakblatt (oder Tabakblättern), Tabakfolie oder rekonstituiertem Tabak gebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß der gesamte Rauchgegenstand dann aus Tabakmaterialien besteht. Ein weiterer Vorteil der Ver­ wendung von Tabakfolie als Umhüllungsmaterial ist, daß die Dicke der Belegung mit Tabak deutlich geringer sein kann als bei der Verwendung von Zigarettenpapier. Auch ein spiralför­ miges Einrollen des Rauchgegenstandes ist ohne weiteres möglich, da durch die Tabakfolie kein weiterer Haupt- oder Nebenstromrauch gebildet wird. Auch hier ist es wiederum bevorzugt, daß das Umhüllungsmaterialblatt die Form eines Parallelogramms mit Winkeln ungleich 90° hat, die Dicke der Tabakschicht in etwa dem Radius eines durch Rollen des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes erhaltenen rauchbaren Rauchgegenstandes entspricht oder senkrecht zu den Längs­ seiten des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes wellenförmig ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäßen Rauchgegenstände eignen sich ins­ besondere zur Eigenherstellung von Zigaretten. In Abhängig­ keit von dem verwendeten Umhüllungsmaterial und dem einge­ setzten Tabak(gemisch) können aber neben Zigaretten bei­ spielsweise auch Zigarillos oder Stumpen hergestellt werden. Die Längen der Längs- und Schmalseiten der erfindungsgemäßen Rauchgegenstände werden entsprechend dem herzustellenden Produkt gewählt. Daher sind die Längsseiten beispielsweise 70-100 mm lang, die Schmalseiten beispielsweise 10-35 mm. Für dünne Zigaretten, sogenannte Slim-Zigaretten, sind die Schmalseiten vorzugsweise 10-20 mm lang, für normale Zigaretten vorzugsweise 20-28 mm.
Aus den erfindungsgemäßen Rauchgegenständen können durch Einrollen (üblicherweise entlang ihrer Schmalseiten) bzw. Verdrehen leicht fertige, rauchbare Rauchgegenstände gebildet werden. Diese können gegebenenfalls in bekannte Filterzigarettenpapierhülsen eingeführt oder mit Zigaretten­ papierblättchen umwickelt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise die erfindungsgemäßen Rauchgegenstände, die ein Umhüllungsmaterialblatt aus Zigarettenpapier, dessen Längsseiten keinen Klebstoffstreifen aufweisen, und eine auf einer Oberfläche des Umhüllungsmaterialblatts aufgebrachte Tabakschicht enthalten. Vorzugsweise weisen die erfindungs­ gemäßen Rauchgegenstände jedoch entlang einer Außenkante einer ihrer Längsseiten einen schmalen (z. B. 2-4 mm brei­ ten), vorzugsweise mit Klebstoff beschichteten Streifen auf. Hierzu können die üblicherweise für Zigarettenpapierblätt­ chen verwendeten Klebstoffe eingesetzt werden. Nach dem Einrollen bzw. Verdrehen der Rauchgegenstände kann das Produkt durch beispielsweise Befeuchten des Klebestreifens fixiert werden. Alternativ können die erfindungsgemäßen Rauchgegenstände jedoch auch an beiden Längsseiten einen schmalen, von Tabak freien Streifen aufweisen, von denen einer oder beide verklebbar sind.
Entlang einer Außenkanten einer der Schmalseiten des Um­ hüllungsmaterialblattes kann ein unbeschichteter Streifen vorgesehen sein, der beispielsweise 2-3 cm breit ist. Das hieraus hergestellte Produkt weist dann an einem seiner Enden einen Hohlraum auf, der es dem Verbraucher ermöglicht, ein Filter gegebenenfalls zusammen mit weiteren Materialien, wie Aromastoffe enthaltenden Zusätzen, einzubringen und so den Geschmack und die Stärke der Zigarette zu variieren.
Vorzugsweise weist das Umhüllungsmaterialblatt jedoch an einer seiner Schmalseiten einen Streifen mit einer aufgetra­ genen Filtermaterialschicht oder einem fixierten Filter­ pfropfen auf, da diese einteiligen Rauchgegenstände die einfache Herstellung einer Filterzigarette ermöglichen und der fixierte Filterpfropfen das Einrollen des erfindungs­ gemäßen Rauchgegenstandes erleichtert.
Als Filtermaterialien bzw. Filter können die üblichen Materialien (Cellulose-, Acetat-, Kreppapier- oder Aktiv­ kohlefilter) verwendet werden. Vorzugsweise besteht das Filtermaterial bzw. der Filterpfropfen jedoch aus rekon­ stituiertem Tabak bzw. einer üblicherweise zur Zigaretten­ herstellung verwendeten Tabakmischung, da dann die fertige Zigarette weitestgehend aus Tabakmaterialien besteht.
Rekonstituierter bzw. homogenisierter Tabak ist eine Mischung aus Tabakmaterialien, beispielsweise Tabakstaub, Tabakfeinstpartikeln, Stiele und Blätter der Tabakpflanzen, Mittelrippen der Blätter, die gegebenenfalls nach Zer­ kleinerung auf bekannte Weisen (siehe beispielsweise US-A-4 182 349 oder EP-A-0 495 567) zu Tabakfolien ver­ arbeitet werden kann.
Die verwendeten Tabakfolien sowie Filter aus rekonstituier­ tem Tabak bestehen daher vorzugsweise ausschließlich aus Tabak. Gegebenenfalls können sie jedoch auch Zusätze enthalten, beispielsweise Cellulose- oder Holzfasern, die jedoch nicht mehr als 25 Gew.-% der Tabakfolien oder Tabakfilter ausmachen sollten. Ein weiterer Zusatzstoff kann ein Bindemittel sein, bei dem es sich beispielsweise um ein aus den Mittelrippen der Tabakblätter gewonnenes Bindemittel handeln kann. Die Zusätze können dabei entweder der Mischung, die zu den Tabakfolien bzw. Filtern verarbeitet wird, hinzugefügt oder auf die Tabakfolie bzw. Filter aufgebracht werden. Allgemein können alle Zusätze verwendet werden, die auch in üblichem, für die Zigarettenproduktion verwendetem Tabak enthalten sein können.
Tabakfolie hat, entsprechend der natürlichen Farbe des Tabaks üblicherweise eine bräunliche Färbung. Für Ver­ braucher, die ein weißes Produkt bevorzugen, wird die Tabakfolie (und gegebenenfalls auch das Filter) daher gebleicht. Je nach der Intensität des Bleichvorgangs sind hier Farbabstufungen möglich. Vorzugsweise führt Bleichen zu Tabakfolien, die in ihrem Aussehen normalem Zigarettenpapier weitgehend entsprechen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Packung, die einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Rauchgegenstände und gegebenenfalls auch separate Filterpfropfen oder Filter enthält, sowie ein System zur Eigenherstellung von Ziga­ retten, das einen erfindungsgemäßen Rauchgegenstand und ein Zigarettenpapierblättchen, eine Zigarettenpapierhülse oder eine Filterzigarettenpapierhülse enthält.
Die erfindungsgemäßen Rauchgegenstände können auf die folgende Weise hergestellt werden. Zunächst werden das Zigarettenpapier oder die Tabakfolie, die beide auf bekannte Weisen hergestellt werden, oder das Tabakblatt entsprechend der gewünschten Form des Rauchgegenstandes zugeschnitten.
Dann wird der Tabak oder die Tabakmischung auf das Umhül­ lungsmaterial aufgetragen. Als Tabak kann beispielsweise üblicher Zigarettentabak, rekonstituierter bzw. homogeni­ sierter Tabak oder Mischungen daraus eingesetzt werden. Die Fixierung des Tabaks auf dem Umhüllungsmaterial wird durch Aufbringen eines Schaums (beispielsweise durch Aufsprühen) erreicht, wobei der Schaum neben Schaumbildnern auch Bindemittel und gegebenenfalls Aromazusatzstoffe enthalten kann. Ein exzellenter Schaumbildner ist Lakritzepulver. Als Bindemittel können beispielsweise eingesetzt werden pflanz­ lichen Extrakte, Pektin, Maltodextrin oder Gummis. Ins­ besondere bevorzugt ist Gummiarabikum, das eine ausgezeich­ nete Kombination eines Schaumbildners und eines Bindemittels ist. Der Geschmack der Zigarette kann durch Einarbeitung üblicher aromatischer Substanzen, beispielsweise Lakritze, Zucker oder Kakaoextrakt, variiert werden (d. h. Geschmack und Freisetzung kann durch die Wahl der Tabakmischung und Zusatzstoffe den Verbraucherwünschen angepaßt werden). Anschließend wird die Tabakschicht getrocknet.
Die Dicke der Tabakschicht kann durch die Menge des anfangs aufgetragenen Tabaks bestimmt werden und beträgt bei gleich­ mäßiger Verteilung des Tabaks auf dem Umhüllungsmaterial­ blatt beispielsweise 0,05-0,5 cm, insbesondere ca. 0,35 cm. Gegebenenfalls kann vor dem Trocknen durch leichte Kom­ primierung die Dicke reguliert werden. Üblicherweise wird der Tabak gleichmäßig aufgetragen, so daß ein rechteckiger seitlicher Querschnitt der Tabakschicht resultiert. Die oberen Längskanten der Tabakschicht können aber auch ange­ schrägt sein; der seitliche Querschnitt ist dann trapezför­ mig. Hierdurch wird das Einrollen entlang der Schmalseiten des erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes und das Verschließen der erfindungsgemäßen Rauchgegenstände erleichtert. Soweit eine Berg-und-Tal-Belegung mit Tabak gewünscht wird, kann dies vor der Trocknung der Tabakschicht durch Komprimierung der entsprechenden Stellen erfolgen, so daß die Dicke der Tabakschicht von beispielsweise 0,05-0,1 cm für die Vertiefungen bis 0,3-0,5 cm, insbesondere 0,35 cm, für die Erhöhungen variiert.
Falls gewünscht kann entlang einer der Außenkanten der Längsseiten auf übliche Weise ein Klebestreifen, z. B. eine Gummierung, ein Streifen aus Filtermaterial entlang einer der Außenkanten der Schmalseiten (beispielsweise durch Aufkleben) oder ein Filterpfropfen vor oder nach der Auf­ tragung der Tabakschicht angebracht werden. Vorzugsweise ist der Streifen aus Filtermaterial rekonstituierter Tabak oder eine Tabakmischung, der/die ebenso wie die Tabakschicht angebracht wird.
Selbstverständlich kann der Zuschnitt der erfindungsgemäßen Rauchartikel auch erst nach der Belegung mit Tabak usw. von einem größeren, beschichtetem Bogen ausgehend erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rauchgegenstand,
Fig. 2 einen weiteren erfindungsgemäßen Rauchgegenstand in Draufsicht in der Form eines Parallelogramms mit Winkeln ungleich 90°,
Fig. 3 eine aus dem Rauchgegenstand der Fig. 2 hergestellte Zigarette,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Rauchgegenstand in Draufsicht mit einem Streifen aus Filtermaterial,
Fig. 5 eine Zwischenstufe des Herstellungsvorganges einer Zigarette aus dem Rauchgegenstand der Fig. 4,
Fig. 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Rauchgegenstand in Draufsicht,
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Rauchgegenstand mit einem darauf fixierten Filterpfropfen,
Fig. 8 einen seitlichen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes mit wellenförmiger Tabakbelegung,
Fig. 9 eine Zwischenstufe bei der Herstellung einer Ziga­ rette aus dem Rauchgegenstand gemäß Fig. 8,
Fig. 10 die Zwischenstufe gemäß Fig. 9 von vorne und
Fig. 11 die fertige, aus dem Rauchgegenstand gemäß Fig. 8 hergestellte Zigarette von vorne.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rauchgegenstandes 10 mit einem Umhüllungsmaterialblatt 12, das mit einer Tabakschicht 14 beschichtet ist und über zwei Schmalseiten 16, 18 und zwei Längsseiten 22, 24 verfügt. An der Außenkante 20 der Längsseite 22 ist eine schmaler Streifen des Umhüllungsmaterialblattes 12 nicht mit Tabak beschichtet. Vielmehr ist hier ein Klebstoffstreifen 36 vorgesehen. Aus dem Rauchgegenstand 10 kann leicht durch Einrollen beispielsweise eine Zigarette hergestellt werden, wobei ein Wiederöffnen durch Verkleben des Klebestreifens 36 mit der Außenseite des Umhüllungsmaterials 12 verhindert werden kann. Die Tabakbeschichtung 14 ist hier gleichmäßig aufgetragen, so daß der seitliche Querschnitt rechteckig ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Rauchgegenstandes 10. Es ist zu erkennen, daß das Umhüllungsmaterialblatt 12 in Form eines Parallelogramms zugeschnitten ist und der Winkel an den spitzwinkligen Ecken 21, 23 etwa 80° beträgt. Fig. 2 zeigt weiterhin die hier schraffiert dargestellte Tabakschicht 14 sowie den Klebe­ streifen 36.
Fig. 3 zeigt eine Zigarette 40, die aus dem Rauchgegenstand 10 der Fig. 2 hergestellt werden kann. Hierzu werden die spitzwinkligen Ecken 21, 23 des Umhüllungsmaterialblattes 12 ergriffen und, wenn man entlang des Doppelpfeils der Fig. 2 blickt, die Ecke 23 im Uhrzeigersinn und die Ecke 21 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie es in Fig. 2 durch die beiden Pfeile dargestellt ist. Nach Verschließen der Ziga­ rette durch den Klebestreifen 36 erhält man die fertige Zigarette 40 der Fig. 3.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung gezeigt. Der Rauchgegenstand 10 zeigt wiederum ein Umhüllungsmaterialblatt 12 mit einer darauf angebrachten Tabakschicht 14. Entlang einer Außenkante 28 einer Schmalseite 16 des Rauchgegenstands 10 ist eine Streifen mit Filtermaterial 30 aufgetragen. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, reicht dieser Filtermaterialstreifen 30 nicht über die gesamte Breite des Rauchgegenstandes 10 sondern endet, ebenso wie die Tabakschicht 14, kurz vor der Außenkante 20 der Längsseite 22. Der schmale freibleibende Streifen entlang der Außenkante 20 bildet den Klebestreifen 36, der zum Verschließen der Zigarette verwendet wird.
Zur Herstellung einer Zigarette wird der Rauchgegenstand 10 eingerollt, d. h. der Verbraucher muß die beiden gegenüber­ liegenden Längsseiten 22 und 24 aufeinanderzubewegen. Fig. 5 zeigt ein Zwischenstadium bei der Herstellung einer fertigen Zigarette 40 aus dem Rauchgegenstand 10 der Fig. 4, wobei der Rauchgegenstand 10 bereits zu einem Zylinder eingerollt ist. Fig. 5 zeigt neben dem Umhüllungsmaterial 12, der Tabakschicht 14 und der Filtermaterialschicht 30, daß die Längsseite 24 kurz vor dem Klebestreifen 36 liegt. Um die fertige Zigarette herzustellen, muß der Verbraucher nur noch die Längsseite 24 vollständig an den Klebestreifen 36 heranführen, diesen beispielsweise befeuchten, umschlagen und auf der Außenseite des Umhüllungsmaterialblatts 12 entlang der Längsseite 24 leicht festdrücken, um ein Wiederaufgehen der Zigarette zu verhindern. Schließlich zeigt die Fig. 5, daß die Außenseite des Umhüllungsmaterial­ blattes 12 im Bereich 25 des Filtermaterialstreifens 30 gekennzeichnet sein kann, so daß das Filterende der Ziga­ rette optisch leicht zu erkennen ist und beispielsweise das Aussehen eines üblichen Belagblattes hat.
In Fig. 6 ist ein weiterer bevorzugter Rauchgegenstand 10 gezeigt, der neben dem Umhüllungsmaterialblatt 12 der Tabakschicht 14 entlang der Außenkante 28 einen seitlichen, unbeschichteten Streifen 32 und einen entlang der Außenkante 20 über die gesamte Länge der Längsseite 22 verlaufenden Klebestreifen 36 aufweist. Die aus diesem Rauchgegenstand 10 hergestellten Zigaretten weisen an einem Ende einen Hohlraum auf, der entsprechend den Wünschen des Verbrauchers bei­ spielsweise mit Filterpfropfen oder Aromastoffe abgebenden Zusatzstücken gefüllt werden kann.
Der Rauchgegenstand 10 der Fig. 7 weist wiederum das Umhül­ lungsblatt 12, die Tabakschicht 14, den unbeschichteten Streifen 32 und den über die gesamte Länge der Längsseite 22 verlaufenden Klebestreifen 36 auf. Zusätzlich ist hier noch ein Filterpfropfen 34, der beispielsweise angeklebt ist, auf dem unbeschichteten Seitenstreifen 32 vorgesehen. Der Raucher erhält daher nach dem Einrollen des Rauchgegen­ standes 10 der Fig. 7 eine Filterzigarette.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen die bevorzugte Ausführungsform, daß die Tabakbeschichtung senkrecht zu den Längsseiten 22, 24 wellenförmig aufgebracht ist, sowie eine daraus herge­ stellte Zigarette 40. In Fig. 8 ist zunächst ein seitlicher Querschnitt, beispielsweise entlang der Schmalseite 18 gezeigt. Auf dem Umhüllungsmaterialblatt 12 ist die Tabak­ schicht 14 wellenförmig aufgetragen, d. h. die Tabakschicht weist Erhöhungen 27 und Vertiefungen 29 auf und bildet somit Tabaksegmente 26. Darüber hinaus sind die Randbereiche entlang beider Längsseiten 22 und 24 des Rauchgegenstandes 10 frei von Tabak.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die Herstellung einer Zigarette 40 aus dem Rauchgegenstand 10 der Fig. 8, wobei zu erkennen ist, daß die verschiedenen Tabaksegmente 26 sich leicht zusammenführen lassen und die Spitzen der Erhöhungen 27 die Längsachse der resultierenden Zigarette 40 bilden. Die Fig. 9 und 10 zeigen weiterhin, daß die von Tabak freien Längsseiten 22 und 24 gegeneinander zu liegen kommen. Einer oder beide der von Tabak freien Randbereiche können mit einem Klebstoff beschichtet sein, so daß die Zigarette verschlossen wird und eine Zunge 31 bildet. Diese Zunge 31 weist auf einer ihrer Außenseiten eine Klebstoffbeschichtung auf, so daß die Zunge 31 umgelegt und auf der fertigen Zigarette 40, wie in Fig. 11 gezeigt, fixiert werden kann.

Claims (14)

1. Rauchgegenstand (10) in nichtrauchbarer Form mit einem Umhüllungsmaterialblatt (12) aus Zigarettenpapier und mit einer auf einer Oberfläche des Umhüllungsmaterialblatts (12) aufgebrachten Tabakschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsmaterialblatt (12) die Form eines Parallelogramms hat, dessen Winkel ungleich 90° sind.
2. Rauchgegenstand (10) in nichtrauchbarer Form mit einem Umhüllungsmaterialblatt (12) aus Zigarettenpapier und mit einer auf einer Oberfläche des Umhüllungsmaterialblatts (12) aufgebrachten Tabakschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Tabakschicht (14) in etwa dem Radius eines durch Rollen des Rauchgegenstandes (10) erhaltenen rauchbaren Rauchgegenstandes entspricht.
3. Rauchgegenstand (10) in nichtrauchbarer Form mit einem Umhüllungsmaterialblatt (12) aus Zigarettenpapier und mit einer auf einer Oberfläche des Umhüllungsmaterialblatts (12) aufgebrachten Tabakschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Tabakschicht senkrecht zu den Längsseiten (22, 24) des Rauchgegenstandes (10) wellenförmig ist.
4. Rauchgegenstand (10) in nichtrauchbarer Form mit einem Umhüllungsmaterialblatt (12) aus Tabakblatt, Tabakfolie oder rekonstituiertem Tabak und mit einer auf einer Oberfläche des Umhüllungsmaterialblatts (12) aufgebrachten Tabakschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsmaterialblatt (12) nur auf einer Oberfläche der Tabakschicht (14) aufgebracht ist.
5. Rauchgegenstand (10) nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umhüllungsmaterialblatt (12) die Form eines Parallelogramms hat, dessen Winkel ungleich 90° sind.
6. Rauchgegenstand (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Tabakschicht (14) in etwa dem Radius eines durch Rollen des Rauchgegenstandes (10) erhaltenen rauchbaren Rauchgegenstandes entspricht oder senkrecht zu den Längsseiten (22, 24) des Rauchgegenstandes (10) wellenförmig ist.
7. Rauchgegenstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Außenkante (20) einer der Längsseiten (22, 24) des Umhüllungsmaterialblatts (12) neben der Tabakschicht (14) ein schmaler Streifen (36) Klebstoff aufgebracht ist.
8. Rauchgegenstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer Außenkante (28) einer der Schmalseiten (16, 18) des Umhüllungsmaterialblatts (12) neben der Tabakschicht (14) eine Filtermaterialschicht (30) aufgebracht ist.
9. Rauchgegenstand (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Außenkante (28) einer der Schmalseiten (16, 18) des Umhüllungsmaterialblatts (12) sich neben der Tabakschicht (14) ein unbeschichteter Streifen (32) befindet.
10. Rauchgegenstand (10) nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem unbeschichteten Streifen (32) ein Filterpfropfen (34) fixiert ist.
11. Rauchgegenstand nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Filtermaterial oder der Filterpfropfen aus rekonstituiertem Tabak oder einer Tabakmischung besteht.
12. Rauchgegenstand (10) in nichtrauchbarer Form mit einem rechteckigen Umhüllungsmaterialblatt (12) aus Zigarettenpapier und mit einer auf einer Oberfläche des Umhüllungsmaterialblatts (12) aufgebrachten Tabakschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß das Umhüllungsmaterialblatt (12) entlang seiner Längsseiten (22, 24) keinen Klebstoffstreifen aufweist.
13. Packung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere der Rauchgegenstände (10) in nichtrauchbarer Form gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 gegebenenfalls zusammen mit Filter­ pfropfen oder Filtern enthält.
14. System zur Eigenherstellung von Zigaretten, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Rauchgegenstand (10) in nicht­ rauchbarer Form nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und ein Ziga­ rettenpapierblättchen, eine Zigarettenpapierhülse oder eine Filterzigarettenpapierhülse enthält.
DE1995131061 1995-08-23 1995-08-23 Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten Expired - Fee Related DE19531061B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131061 DE19531061B4 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten
CA 2183825 CA2183825C (en) 1995-08-23 1996-08-21 Smoking object, packet that contains one or several of the smoking objects, and system for the user-production of cigarettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131061 DE19531061B4 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531061A1 true DE19531061A1 (de) 1997-02-27
DE19531061B4 DE19531061B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=7770217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995131061 Expired - Fee Related DE19531061B4 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2183825C (de)
DE (1) DE19531061B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814340A1 (fr) * 2000-09-27 2002-03-29 Republic Technologies Na Llc Procede de realisation d'un papier permettant de rouler une cigarette d'aspect satisfaisant
EP1192868A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Republic Technologies (NA) Llc Verfahren zur Herstellung eines ventilierten Zigarettenpapiers
FR2827742A1 (fr) * 2001-07-24 2003-01-31 Republic Technologies Na Llc Procede de realisation d'un papier a cigarette a ventilation et aspect satisfaisants
WO2006022752A1 (en) * 2004-08-19 2006-03-02 Charles Bachmann Product for the consumption of smokable substances and method of making thereof
US8393332B2 (en) 2008-08-21 2013-03-12 BBK Tobacco & Foods, LLP Packaging for rolling papers for smoking articles
US8584854B2 (en) 2007-02-06 2013-11-19 BBK Tobacco & Foods, LLP Reclosable package with magnetic clasp and detachable tray for rolling papers used in smoking articles
US8662086B2 (en) 2007-02-06 2014-03-04 BBK Tobacco & Foods, LLP Reclosable package with magnetic clasp for rolling papers used in smoking articles
US9072319B2 (en) 2007-06-15 2015-07-07 Joshua D. Kesselman Rolling paper structures for creating smoking articles and gummed, coiled inserts for same
US9161572B2 (en) 2007-06-15 2015-10-20 Bbk Tobacco & Foods, Inc. Structures for creating smoking articles and methods of packaging same
US10212965B2 (en) 2015-03-05 2019-02-26 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Nested packaged cones with supporting shape inserts packaged in a pouch
US10412990B2 (en) 2014-09-26 2019-09-17 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Cone with tobacco plug filter
JP2020517286A (ja) * 2017-04-28 2020-06-18 ブリティッシュ アメリカン タバコ (インヴェストメンツ) リミテッドBritish American Tobacco (Investments) Limited 喫煙材シート

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050039767A1 (en) 2002-11-19 2005-02-24 John-Paul Mua Reconstituted tobacco sheet and smoking article therefrom
GB0622182D0 (en) 2006-11-07 2006-12-20 British American Tobacco Co Roll-your-own smokeable product
EP2570041A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 British American Tobacco (Investments) Limited Rauchartikel und Herstellung davon
US9420825B2 (en) 2012-02-13 2016-08-23 R.J. Reynolds Tobacco Company Whitened tobacco composition
JP2022547977A (ja) 2019-09-11 2022-11-16 ニコベンチャーズ トレーディング リミテッド タバコを白色化するための代替方法
US11369131B2 (en) 2019-09-13 2022-06-28 Nicoventures Trading Limited Method for whitening tobacco
US11937626B2 (en) 2020-09-04 2024-03-26 Nicoventures Trading Limited Method for whitening tobacco

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104779A (en) * 1914-07-28 Franklin S Cooley Cigar and process of making same.
US3165106A (en) * 1961-07-03 1965-01-12 American Mach & Foundry Method of forming cigar with filter therein
US3385302A (en) * 1966-04-27 1968-05-28 Wattenford Herman Unrolled cigarette charge pack
DE1532039A1 (de) * 1964-03-31 1970-01-15 Arenco Ab Bahnfoermiges Tabakerzeugnis und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0567891A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Burger Söhne Ag Burg Materialzubereitung für einen Raucherartikel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744497A (en) * 1970-09-25 1973-07-10 Ivy Graphics & Planning Inc Cigarette filter
US4182349A (en) * 1977-11-04 1980-01-08 Kimberly-Clark Corporation Method of making reconstituted tobacco
DE3407461C1 (de) * 1984-02-29 1985-10-24 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette bzw. einer Filter-Zigarette
US5016656A (en) * 1990-02-20 1991-05-21 Brown & Williamson Tobacco Corporation Cigarette and method of making same
CA2057962C (en) * 1991-01-05 1999-08-10 Larry Bowen Novel smoking product
GB2275410A (en) * 1993-02-26 1994-08-31 Rothmans Int Tobacco Cigarettes, tobacco rods and method of making them
EP0632967A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Rauchartikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104779A (en) * 1914-07-28 Franklin S Cooley Cigar and process of making same.
US3165106A (en) * 1961-07-03 1965-01-12 American Mach & Foundry Method of forming cigar with filter therein
DE1532039A1 (de) * 1964-03-31 1970-01-15 Arenco Ab Bahnfoermiges Tabakerzeugnis und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US3385302A (en) * 1966-04-27 1968-05-28 Wattenford Herman Unrolled cigarette charge pack
EP0567891A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Burger Söhne Ag Burg Materialzubereitung für einen Raucherartikel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2814340A1 (fr) * 2000-09-27 2002-03-29 Republic Technologies Na Llc Procede de realisation d'un papier permettant de rouler une cigarette d'aspect satisfaisant
EP1192868A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Republic Technologies (NA) Llc Verfahren zur Herstellung eines ventilierten Zigarettenpapiers
FR2827742A1 (fr) * 2001-07-24 2003-01-31 Republic Technologies Na Llc Procede de realisation d'un papier a cigarette a ventilation et aspect satisfaisants
WO2006022752A1 (en) * 2004-08-19 2006-03-02 Charles Bachmann Product for the consumption of smokable substances and method of making thereof
US7377281B2 (en) 2004-08-19 2008-05-27 Bbk Tobacco & Foods, Inc. Cone wrapper for the consumption of smokable substances
US8584854B2 (en) 2007-02-06 2013-11-19 BBK Tobacco & Foods, LLP Reclosable package with magnetic clasp and detachable tray for rolling papers used in smoking articles
US8662086B2 (en) 2007-02-06 2014-03-04 BBK Tobacco & Foods, LLP Reclosable package with magnetic clasp for rolling papers used in smoking articles
US9072319B2 (en) 2007-06-15 2015-07-07 Joshua D. Kesselman Rolling paper structures for creating smoking articles and gummed, coiled inserts for same
US9161572B2 (en) 2007-06-15 2015-10-20 Bbk Tobacco & Foods, Inc. Structures for creating smoking articles and methods of packaging same
US8393332B2 (en) 2008-08-21 2013-03-12 BBK Tobacco & Foods, LLP Packaging for rolling papers for smoking articles
US10412990B2 (en) 2014-09-26 2019-09-17 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Cone with tobacco plug filter
US10212965B2 (en) 2015-03-05 2019-02-26 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Nested packaged cones with supporting shape inserts packaged in a pouch
JP2020517286A (ja) * 2017-04-28 2020-06-18 ブリティッシュ アメリカン タバコ (インヴェストメンツ) リミテッドBritish American Tobacco (Investments) Limited 喫煙材シート

Also Published As

Publication number Publication date
CA2183825C (en) 2007-09-25
DE19531061B4 (de) 2007-08-16
CA2183825A1 (en) 1997-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531061B4 (de) Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten
CH689664A5 (de) Vorbereitetes Material fuer einen zur Handanfertigung bestimmten Raucherartikel und Huezuschnitt
DE2747775A1 (de) Aromatisierte zigarette
DE3903494C2 (de) System zur Selbstherstellung einer Zigarette, insbesondere Filterzigarette
AT394928B (de) Ventiliertes zigarettenfilter und filterzigarette
DE19512535A1 (de) Stabförmiges Rauchprodukt
DE2223691A1 (de) Rauchartikel
DE3311886A1 (de) Tabakbrei als zigarettenaditiv und dieses enthaltende zigarette
EP0365882A1 (de) Koaxialcigarette
DE3311902A1 (de) Filtermundstueck fuer zigaretten
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
EP0719098B1 (de) Ventilierte filtercigarette
DE69814329T2 (de) Raucherartikel zum ermöglichen eines Verbrauchers zur Selbstanfertigung von Zigarilllos
DE10060234C2 (de) Rauchprodukt mit Hohlmundstück-Tabakfilter
EP0567891B1 (de) Materialzubereitung für einen Raucherartikel
DE202018102075U1 (de) Zigarettenpapierblättchen
DE1178342B (de) Zigarre mit Umblatt und Deckblatt und verstaerktem Mundende
DE2446565A1 (de) Poroeses filtermundstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE4334222A1 (de) Stabförmiges Rauchprodukt
DE1517253A1 (de) Filter fuer ein Rauchtabakprodukt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2738930A1 (de) Rauchgegenstand
DE2557935C3 (de) Zündspitze für Zigarren und Zigaretten
EP0490098A1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
CH582489A5 (en) Cigarette or cigar filter arrangement - has filter between low nicotine and highly aromatic tobacco fillings
WO2023057158A1 (de) Filter für rauchwaren und verfahren zur herstellung solcher filter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A., NEUCHATEL, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303