DE19530086C2 - Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern - Google Patents

Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern

Info

Publication number
DE19530086C2
DE19530086C2 DE1995130086 DE19530086A DE19530086C2 DE 19530086 C2 DE19530086 C2 DE 19530086C2 DE 1995130086 DE1995130086 DE 1995130086 DE 19530086 A DE19530086 A DE 19530086A DE 19530086 C2 DE19530086 C2 DE 19530086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxygen
reactor
activated carbon
physical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995130086
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530086A1 (de
Inventor
Robert Prof Dr Fleischmann
Volker Thielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995130086 priority Critical patent/DE19530086C2/de
Publication of DE19530086A1 publication Critical patent/DE19530086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530086C2 publication Critical patent/DE19530086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/44Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems

Description

Regenwasser oder allgemeiner Oberflächenwässer über versiegelten Böden und leichtverschmutzte Abwässer kommen in hochentwickelten Regionen ohne weitere Nutzung in die Kläranlagen. Sie verdünnen damit die Klärschlamm­ fracht, die letztendlich wieder aufkonzentriert werden muß. Dies bedeutet einen erheblichen Energieaufwand. Darüber hinaus führt der regenschubartige Anfall der Oberflächenwässer zum Überlauf der Auffangbecken. Aus diesem Grunde wäre auch in Regionen mit hohem Quellwasservorkommen eine dezentrale Sammlung und Nutzung von beträchtlichem Wert.
Unabdingbar ist in Trockenregionen die möglichst mehrfache Verwendung von Regenwässern. Dort besteht vordringlich die schadstoff- und keimfreie Trink­ wasservorgabe.
Diese unterschiedlichen Anforderungen verlangen eine gezielte Behandlung des gespeicherten oder rezyklisierten Wassers. Vom energetischen und anlagen­ technischen Standpunkt aufwendige Lösungen sind Destillation mit Rückkühlung und Abwärmenutzung oder Wasserzersetzung über Elektrolyse und Wasserge­ winnung über Brennstoffzellen z. B. im Weltraum. Ultrafiltration und Umkehr­ osmose sind weitere Verfahren mit geringerem Energie- jedoch immer noch ho­ hem technischen Aufwand. Aber auch dort ist eine Verkeimung bei längerem Betrieb nicht auszuschließen.
Im Gegensatz zu diesen Hochenergie- und Hochdruckverfahren sind die nieder­ energetischen Durchflußverfahren wesentlich ökonomischer. Sie beinhalten als bekannte Verfahren die Grobfiltration der nichtsuspensionsgängigen Wasserin­ haltsstoffe die Adsorption an geeigneten Adsorbentien, die katalytische Oxidation oder Reduktion, die Phosphatumsetzung bzw. Nitratreduktion und als neuere Technik die UV-Entkeimung.
In der Patentschrift DE 42 26 871 C1 wird eine Oxidation und Entkeimung ausgehend von Brunnenwasser vorgeschlagen. Besonderes Augenmerk liegt in der oxidativen Fällung von Eisen und Manganionen. Die Entkeimung wird als offensichtliche Vorsorgemaßnahme für Zuluft und Wasser verstanden.
Die Patentschrift DE 40 07 898 C1 beschreibt die UV-Bestrahlung geklärten Abwassers. Diese Reduktion pyrogener Keime erlaubt die Einleitung des Abwas­ sers in Flüssen, Seen und nahe an Stränden, die einem öffentlichen Badebetrieb zugänglich sind.
Die Schriften DE 30 20 170 A1 und 43 16 452 C1 zeigen den Schadstoffabbau durch Kombination der UV-Strahlung mit Chlor- bzw. Was­ serstoffperoxidzugaben.
In der Schrift EP 0 317 735 A1 wird unter anderem daraufhingewiesen, daß Suspensionsanteile bis zu 16 mg/l die UV-Entkeimung nicht stören und das behandelte Abwasser seuchenhygienisch unbedenklich ist.
Die Offenlegungsschrift DE 31 08 159 A1 trägt Belege vor, die die Wirksam­ keit der UV-Behandlung im oxidativen Abbau von organischen Substanzen zu CO2 nachweisen. Als Überwachungsparameter bieten sich in diesem Zusammen­ hang Sauerstoffgehalt bzw. Leitfähigkeit an. Darüber hinaus kann die Offen­ legungsschrift DE 41 24 843 A1 in diesem Zusammenhang als Fortführung der zitierten Technik gelten.
Die elektrochemische Sauerstoffpumpe zur Auf- bzw. Abkonzentration des reaktiven Sauerstoffes ist in einer Reihe von Publikationen seit 1969 beschrieben. So stellt R. Steiner in der Zeitschrift Chemie-Ing.-Techn. 44 (1972, Nr. 4, S. 152-154 auf der Seite 154 eine Hochleistungs-Sauerstoff-Pumpe vor. Festgelegt wird eine Leistung von etwa 1000 l pro Stunde bei einem Zellgewicht von 15 bis 20 kg. Verkleinert zeigen solche Zellen eine Stundenleistung von 10 l gleich 3 ml/s bei einem Gewicht von 100 bis 200 g. Ein Faraday(Ladungs)-Wirkungsgrad von 100% wird bis 3 Volt konstatiert. D.h. bis zu dieser Spannung wird nur der Sauerstoff umgesetzt. Baukal, Knödler und Kuhn, schlagen in Chemie-Ing.- Techn. 50 (1978), Nr. 4, S. 246 den Einsatz einer Hochleistungs-Sauerstoffpumpe im Be­ reich der Aluminium-Schmelzelektrolyse vor. Auf Seite 39 des Werkes "Electro­ chemistry in Industry", Plenum Press, New York 1982, herausgegeben von Landau, Yeager, Kortan wird die Sauerstoffpumpe O2-Konzentrator genannt. Als Elektroden können Luftkathoden (poröse Kohlestrukturen) und oxidations­ stabile Elektrolyseanoden dienen. Elektrolyte sind sowohl Phosphorsäure als auch Alkalien oder Polymerelektrolytmembrane. Leistungsfähige Polymerelektrolyt­ membrane, sogenannte Nafionfolien, beschreibt zum Beispiel W. Grot in Chemie-Ing.-Techn. 50 (1978), Nr. 4, S. 299-301. Diese Folien sind gasdicht und sowohl sauer als auch basisch einsetzbar. Ströme bis 300 mA/cm2 werden bei einem ohmschen Verlust von 10-20% erreicht. In einer neueren Literaturstelle stellt Tamminen et al., J. Appl. Electrochem. 26 (1996), Nr. 1, S. 113-117 eine Sauerstoffpumpe mit gasdichter Membran, einer Kupferbettkathode bzw. einer Ventilmetallanode (edelmetallbeschichtetes Titan) vor.
Die allgemeine Abwasserproblematik und der Einsatz physikalisch-chemischer Reinigungsmethoden sind in den Handbüchern der technischen Chemie zusam­ men gestellt. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit einer Desinfektion der Ab­ läufe, die Entfärbung und Geruchsbekämpfung hingewiesen (Ullmann's Enzyklo­ pädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, 1972-1984, 1984 Band 6, S. 417 ff).
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 43 30 518 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser. Die Vorrichtung besteht aus unterschiedlich sequentiell zusammenschaltbaren Modulen wie einem nach dem geteilten Zellprinzip arbeitenden elektrochemischen Tandemmodul und einer UV-Reinigungseinheit. Es können Grob- und Feinfilter vorgeschaltet werden. Ebenfalls kann eine Dosiervorrichtung zur Zugabe von Oxidationsmitteln vorgesehen sein.
Aus der Jp 5-115868 (A), Patents Abstracts of Japan, C-1103, 1993 Vol. 17/No. 475 ist bekannt, daß Abwasser in Kontakt mit Wasserstoffperoxid und Aktivkohle gebracht werden kann.
In der DE 38 43 679 A1 ist der Einsatz der Leitfähigkeits­ messung, Trübungsmessung oder von Sauerstoffelektroden zur Steuerung eines Wasseraufbereitungsverfahrens beschrieben.
In der Druckschrift Chem.-Ing.-Tech. 52 (1980) Nr. 12, S. 934-951 ist allgemein die katalysierte Naßoxidation mit Redox­ katalysatoren beschrieben.
Aus der US 5 234 606 A ist ein Wasserbehandlungsverfahren bekannt, das unter anderem eine Oxidation und eine UV-Be­ strahlung beinhaltet.
Der vorliegenden Erfindung, beschrieben in den Ansprüchen 1 bis 7, liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren der physikalisch-chemischen Auf­ bereitung von Wässern derart zu kombinieren und anzupassen, daß die Energie­ einbringung über Pumpen und Steuerung bzw. der Aufwand für die Anlagen­ technik eine maximale Brauchwasserausbeute zulassen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß während des Betriebes, der nach diesem Verfahren arbeitenden Anlagen, die Wasserinhaltstoffe je nach Verschmutzung des zugeführten Wassers und Anfor­ derungen an das Brauchwasser auf sensorisch festgelegte Grenzwerte sicher redu­ ziert werden.
Beschreibung der Abbildungen
Das Verfahren, das zumeist in einer zentralen Anlage (1) durchgeführt wird, be­ nötigt eine Versorgungsvorrichtung mit Volumenspeicher (2) und Zwischen­ station (3) sowie eine Entnahmestrecke (4).
In der Fig. 01 ist die Einbindung der Anlage mit Vorfilter (10), Reaktor (20), Bestrahlungsabschnitt (30) und Sensorik (40) in einen Kreislauf aufgezeigt. Die Werte der allgemeinen Wassersensoren (40) und insbesonders des Photosensors (46) werden in diesem Beispiel der Kreislaufführung in einer Zentralelektronik (47) zusammengefaßt und weiter­ verarbeitet.
Die Fig. 02 zeigt dieselben Anlagenteile (10), (20) und (30) in einer Durchlauf­ station mit Aufteilung der Sensorik in Sauerstoffanalysator (41), pH-Elektrode (42), Sauerstoffsensor (43), ionenselektivem Sensor (44) und Photosensor (46). Vordruckpumpe (7), Sauerstoffpumpe (50), Luftanreicherung (23) sowie Ein­ schaltung des Dolomitreaktors (60) werden über die Elektronik (47) gesteuert. Keimfreies weiches Brauchwasser wird über die Leitung (5), mineralhaltiges Trinkwasser über die Leitung (6) abgegeben. Für das Verfahren im Sinne der Ansprüche sind der Kohlevliesfilter (11) der Aktivkohlekatalysator (21) und der UV-C-Brenner (31) und die schematisch dargestellte Sauerstoffpumpe (50) entscheidend.
Fig. 03 (nachgereicht) beschreibt den Aufbau einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe mit Rahmen (50). Die Sauerstofffließrichtung ist vorgegeben aus der Umgebungsluft (51) ins Innere des Reaktors (56). Die Einzelteile sind Lochscheiben bzw. Stahllochblech (57) auf der Luftseite und eine hydrophobe aber gasdurchlässige Keramik auf der Wasserseite (55), eine Anode (52) aus Silber/Silberoxid bzw. edelmetallbeschichtetes Titan, jeweils mit Loch- oder Netzstrukturen, eine Gasdiffusionselektrode aus polymergebundenem Aktivkohlematerial (54), Nafionfolie als fixierter Hochleistungselektrolyt (53), Ableitungen mit Stecker­ anschluß (58).
Fig. 04 stellt schematisch das Zusammenspiel zwischen Wassersensorik (40) und Aktorik (48) über eine programmierbare Prozeßrechnerelektronik (47) vor. Dies bedeutet für das beanspruchte Verfahren, daß die Verfahrensschritte entsprechend dem Hauptanspruch gleichbleiben, die Regelung nach Prioritäten über Photozelle und Sauerstoffgehalt durchgeführt wird. Bei steigenden Ansprüchen an die Reinheit des Wassers werden die Leitfähigkeit bestimmt, bzw. pH-, Redox- oder ionenselektive Elektroden eingesetzt.
1. Beispiel Aufbereitung von Abwässern zu Trinkwasser mit Hilfe einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe und Sensorsteuerung
Neben der Keimfreiheit muß Trinkwasser die entsprechenden Grenzwerte an Metallionen, halogenierten und sonstigen Kohlenwasserstoffen unterschreiten. Es sollte darüber hinaus weitgehend neutral und mit Sauerstoff bis zur Sättigung bzw. mit etwas mit Calcium- bzw. Magnesiumcarbonat angereichert sein.
Zur Rückgewinnung von Trinkwasser aus unterschiedlichen Abwässern sind die in den vorhergehenden Beispielen dargestellten Anlagen geeignet, wenn man die Sensorsteuerung einführt und entsprechend der Kontamination der Abwässer den Wartungsaufwand erhöht. Im einzelnen besteht eine derartige Anlage aus fol­ genden Teilen:
Vorfilter mit Aktivkohlevlies und Aktivkohleeinsatz mit Sauerstoffsensor
Filtration der Feststoffanteile, Sichtkontrolle und Schutz bei hohem Verschmut­ zungsgrad (schneller Austausch). Aufnahme an Feststoffen maximal 500 g, Austausch bei hohem Anteil an nichtsuspensionsgängigen Feststoffen etwa alle sieben Tage, bei Normalbetrieb Wartungsintervalle 2-4 Monate.
Aktivkohlereaktor zur Adsorption halogenierter Kohlenwasserstoffe und kata­ lytisch, oxidativen Umsetzung reaktiver Schad- und Geruchstoffe. Minimale Verweildauer im Aktivkohlebett (Schüttdichte = 0,4 g/cm3, 0,1 m3 pro Stunde Wasserdurchfluß) etwa 3 Minuten. Sauerstoffzufuhr über elektrochemische Sauerstoffpumpe mit Graphit- bzw. Ventilelektroden, Nafionfolienelektrolyt, poröse Keramik und Lochstahlplatte. Ein Sauerstoffsensor im Vorfilter steuert die Energiezufuhr zur elektrochemischen Zelle. Die Regenerationsintervalle der Aktivkohle liegen je nach Durchfluß und Schadstofffracht des zugeführten Abwassers zwischen einem und sechs Monaten.
UV-Bestrahlung mit kalibriertem Photosensor zur Zerstörung pyrogener Keime
UV-Strahler (20 W Leistung im wirksamen Frequenzbereich) mit Sensor für Wirkungsgradverlust und Steuer- bzw. Schaltelektronik. Strömungsquer­ schnitt 130 mm2, maximale Durchflußgeschwindigkeit 0,2 m/s, bzw. 30 cm3/s bei 100 l/h. Energieabgabe des Strahlers: 57 600 J/100 l = 576 mJ/cm3 als Volumen­ dosis, dies entspricht in der Bestrahlungskammer bei einer Expositionzeit von 5 s etwa auch der spez. Energie pro cm2.
Dolomitdosierung mit pH-Sensor
In Einzelfällen ist eine Entsäuerung des Wassers notwendig. Dies geschieht mittels ventilgeschalteter Durchleitung des Wassers vor der Entkeimungsanlage über einen Dolomitfilter.
Die Sensoren für Sauerstoff und pH bzw. die Änderung ihrer Werte im Lang­ zeit- bzw. Kurzzeitrahmen reichen aus, um ein umfassendes Bild der Wirksam­ keit der Anlage widerzuspiegeln.
2. Beispiel Elektrochemische Sauerstoffpumpe mit Silberkathode zur CSB-Reduzierung von Flußwasser (nachgereicht)
Die Aufbereitung von Wässern mit erhöhten CSB-Werten (chemischer Sauerstoffbedarf) aber auch die Anwesenheit von spezifischen Tensid- und Ge­ ruchstoffen erfordert verkürzte Reinigungsperioden im Hinblick auf Vorfilter und Aktivkohlereaktor. Durch den Einsatz einer elektrochemische Sauerstoffpumpe bzw. der Einbringung reaktiven Sauerstoffes erhöhen sich trotz höherem techni­ schem Aufwand sowohl die Einsatzmöglichkeiten als auch die Standzeiten der Anlagen.
Die elektrochemische Zelle mit Stützblechen Flüssigkeitsdichtung, einer Nafiontrennmembran sowie einer Aktivkohleluftkathode und einer Silber­ netzanode bzw. edelmetallbeschichtete Titanlochblechelektrode wird bei Span­ nungen zwischen 0,2 und 3 Volt so geschaltet, daß die Kathodenseite mit der Luftatmosphäre in Verbindung steht. Über die Anodenseite wird der Sauerstoff in das Grauwasser bzw. Rohwasser eingebracht:
Kathodische Reduktion: O2 + 4 H3O⁺ + 4 e- ⇒ 6 H2O
Anodische Oxidation: 6 H2O ⇒ O2 + 4 H3O⁺ + 4e-
Die Nafionfolie besitzt Sulfonsäuregruppen, die am Polymergerüst gebunden und damit fixiert sind. Die Protonen sind hingegen frei beweglich. Die Umsetzung des Sauerstoffes mit Protonen und Elektronen zu Wasser bedingt eine gegenläufige Bewegung der Protonen und der Wassermoleküle. Diese Bewegung wird durch die Leitfähigkeit und Konzentrationsunterschiede der jeweiligen inneren Reak­ tanten H⁺ und H2O gesteuert.
Zu Beginn des Versuchs überzieht sich das Silbernetz mit einer Oxidschicht. Diese behindert die Reaktion jedoch nur geringfügig. Zweckmäßig fixiert man jedoch die Kathodenschicht mit einer hydrophoben aber gasdurchlässigen Keramikplatte. Beim Test in einer Trinkwasseraufbereitung aus Flußwasser wurden bei einer Zelle mit rund 100 cm2 aktiver Nafionelektrolytfläche folgende durchschnittliche Werte bestimmt:
Als Vorteile waren beim Betrieb der Anlage zu erkennen, daß der leicht dumpfe Geruch des Wassers schon bei einer Stromstärke von 1 A und einem Durchfluß von 0.5 m3/h verschwand; der CSB-Wert von 10 bis 15 mg/l wurde bei höchster Leistung um 60% erniedrigt.
Parallelversuche mit einer direkten Elektrolyse im Rohwasser (Wasserstoff- und Sauerstofferzeugung) zeigten auch aufgrund der geringeren Leitfähigkeit des direkt elektrolysierten Wassers im Vergleich zur Polymerelektrolytfolie der Sauerstoffpumpe eine ähnlichen Geruchabbau bei derselben Stromstärke aber erst bei rund 10 bis 20 Volt Spannung. Im Durchschnitt war daher die Sauerstoff­ pumpe mit weniger als 10% der Elektrolyseenergie zu betreiben.
Darüber hinaus war bei der Elektrolyse neben der nichtvermeidbaren Wasser­ stoffgeneration als weitere Nebenreaktion eine gewisse Chlorerzeugung zu kon­ statieren. Bei der Sauerstoffpumpenreaktion kann somit auch mit einer geringe­ ren Kontamination des Brauchwassers an halogenreaktiven Nebenprodukten ge­ rechnet werden.
Dies bedeutet auf jeden Fall eine Verlängerung der Standzeiten der einer Sauerstoffpumpe nachfolgenden Aktivkohlereaktoren.

Claims (7)

1. Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Ober­ flächen- und Abwässern mit folgenden Merkmalen:
  • - Das Wasser wird über einen Vorfilter (10) mit leitfähiger Kohlenstoffstruktur (11) geführt, wobei ionenstabilisierte Suspensionen ausgefällt und nicht suspen­ sionsgängige Teilchen ausgefiltert werden und
  • - gleichzeitig oder anschließend an einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe vorbeigeführt;
  • - anschließend wird das mit mit Sauerstoff angereicherte Wasser über einen Reaktor (20) mit Aktivkohle (21) geleitet und nachfolgend
  • - dieses Wasser in einem Durchflußreaktor (30) mittels UV-Bestrahlung ent­ keimt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß des zu behandelnden Wassers über einen oder mehrere Sensoren (40) gesteuert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt zur Steuerung herangezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Güte des zu behandelnden Wassers weitergehend über Leitfähigkeit-, Redox- oder pH-Sensoren bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivkohle im Reaktor (20) zur Erhöhung der katalytischen Aktivität Edelmetall zugesetzt wird, dessen Menge 1-100 mg pro kg Kohle ausmacht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall zur Feinstverteilung reduktiv auf der Kohle ausgefällt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivkohlereaktor (20) rückspülbar ist.
DE1995130086 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern Expired - Fee Related DE19530086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130086 DE19530086C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130086 DE19530086C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530086A1 DE19530086A1 (de) 1997-02-20
DE19530086C2 true DE19530086C2 (de) 1998-08-20

Family

ID=7769600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130086 Expired - Fee Related DE19530086C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530086C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212442A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Michael Hesse Süßwasseraufbereitungsanlage und Verfahren zur Trinkwassergewinnung
DE102004051695A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 A.C.S.-Aqua-Care-Systems Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Brauch- und Trinkwasser aus salzhaltigen Wässern
DE10229309B4 (de) * 2002-06-29 2006-06-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Nutzung von Schwarz- und/oder Grauwasser bei der Aufbereitung von Brennstoffen für Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640034A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Eichenauer Johannes Dipl Agr I Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29617981U1 (de) * 1996-10-16 1997-01-30 Lipp Herbert Wasserentkeimungsanlage
DE10119119B4 (de) * 2001-04-19 2009-11-26 Mahle International Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser
GB2380474B (en) * 2001-10-02 2003-09-10 Hynes Patricia Rosemary Water processing apparatus
US7108781B2 (en) * 2002-02-26 2006-09-19 Usfilter Corporation Enhanced air and water purification using continuous breakpoint halogenation with free oxygen radicals
DE102005060193B4 (de) * 2005-12-14 2008-01-17 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reduzierung der Geruchsbelastung von Abwasser in der Kanalisation, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belastung einer Wasserprobe mit Geruchsstoffen
WO2007124297A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Contech Stormwater Solutions Inc. Stormwater treatment system with automated contaminant buildup detection
US10343939B2 (en) 2006-06-06 2019-07-09 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
WO2007146671A2 (en) 2006-06-06 2007-12-21 Fluid Lines Ultaviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
JP4264111B2 (ja) * 2007-03-01 2009-05-13 株式会社東芝 紫外線照射システムおよび水質監視装置
US8753522B2 (en) 2007-04-03 2014-06-17 Evoqua Water Technologies Llc System for controlling introduction of a reducing agent to a liquid stream
US9725343B2 (en) 2007-04-03 2017-08-08 Evoqua Water Technologies Llc System and method for measuring and treating a liquid stream
US8961798B2 (en) 2007-04-03 2015-02-24 Evoqua Water Technologies Llc Method for measuring a concentration of a compound in a liquid stream
US8741155B2 (en) 2007-04-03 2014-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for providing ultrapure water
US9365435B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Actinic radiation reactor
US9365436B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Method of irradiating a liquid
DE102007042685B4 (de) * 2007-09-07 2010-06-10 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
US8591730B2 (en) 2009-07-30 2013-11-26 Siemens Pte. Ltd. Baffle plates for an ultraviolet reactor
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
EP2527301B1 (de) 2011-05-26 2016-04-27 Evoqua Water Technologies GmbH Verfahren und Anordnung zur Wasserbehandlung
DE102013211456A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Reinhart von Nordenskjöld Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung und wiederverwendung
US11161762B2 (en) 2015-01-21 2021-11-02 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
CA2918564C (en) 2015-01-21 2023-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843679A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Gimat Verfahren zur wasseraufbereitung
US5234606A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Nec Environment Engineering Ltd. Method and system for recovering wastewater
DE4330518A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Manfred Dr Rer Nat Blaschke Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843679A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Gimat Verfahren zur wasseraufbereitung
US5234606A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Nec Environment Engineering Ltd. Method and system for recovering wastewater
DE4330518A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Manfred Dr Rer Nat Blaschke Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Perkow et al, "Naßoxidation...", Chem.-Ing.- Tech. 52 (1980) Nr.12, S.943-951 *
JP 5-115868 (A), Ref. aus Patents Abstracts of Japan, C-1103, 1993, Vol.17/No.475 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212442A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Michael Hesse Süßwasseraufbereitungsanlage und Verfahren zur Trinkwassergewinnung
DE10229309B4 (de) * 2002-06-29 2006-06-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Nutzung von Schwarz- und/oder Grauwasser bei der Aufbereitung von Brennstoffen für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE102004051695A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 A.C.S.-Aqua-Care-Systems Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Brauch- und Trinkwasser aus salzhaltigen Wässern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530086A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530086C2 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern
DE10216860B4 (de) Elektrolysevorrichtung für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
RU2064440C1 (ru) Способ обработки воды
EP2188217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbau von schadstoffen in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
CH692299A5 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff bzw. Ozon-Sauerstoffgemisch.
DE102015006706A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Mikro-Verunreinigungen aus biologisch geklärtem, kommunalen Abwasser
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
EP0800853B1 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Reinigung von Gasen
DE102004026447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer
KR19980087770A (ko) 전해부상법을 이용한 폐수 처리 장치 및 방법
EP0238975B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Wasserstoffperoxid zur Oxidationsbehandlung von schwer abbaubaren toxischen Substanzen
EP2374762B1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung einer elektrochemisch aktivierten Lösung
RU2322394C1 (ru) Установка для обработки питьевой воды
DE19653034C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff oder Ozon-Sauerstoffgemisch
DE2356845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE102009039290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ozon und/oder zum oxidativen Abbau von Wasserinhaltsstoffen in natürlichen, elektrisch leitenden Wässern
DE102009036080A1 (de) Verfahren zum Abbau von organischen Schadstoffen in industriellem Abwasser und zugehörige Anlage
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE19506242C2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
JPH07256297A (ja) 畜産屎尿の浄化処理方法
DE19815669C2 (de) Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen
DE2323493A1 (de) Elektrolysevorrichtung
WO1994022772A1 (de) Chemisch-oxidatives verfahren zur reinigung hochbelasteter abwässer
US4248684A (en) Electrolytic-cell and a method for electrolysis, using same

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301