DE19530086A1 - Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung mit Sensorsteuerung - Google Patents

Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung mit Sensorsteuerung

Info

Publication number
DE19530086A1
DE19530086A1 DE1995130086 DE19530086A DE19530086A1 DE 19530086 A1 DE19530086 A1 DE 19530086A1 DE 1995130086 DE1995130086 DE 1995130086 DE 19530086 A DE19530086 A DE 19530086A DE 19530086 A1 DE19530086 A1 DE 19530086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reactor
oxygen
activated carbon
prefilter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995130086
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530086C2 (de
Inventor
Robert Prof Dr Fleischmann
Volker Thielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995130086 priority Critical patent/DE19530086C2/de
Publication of DE19530086A1 publication Critical patent/DE19530086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530086C2 publication Critical patent/DE19530086C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/44Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/326Lamp control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Stand der Technik
Regenwasser oder allgemeiner Oberflächenwässer über versiegelten Böden und leichtverschmutzte Abwässer kommen in hochentwickelten Regionen ohne weitere Nutzung in die Kläranlagen. Sie verdünnen damit erheblich die Klär­ schlammfracht, die letztendlich wieder aufkonzentriert werden muß. Dies be­ deutet einen erheblichen Energieaufwand. Darüber hinaus führt der regenschub­ artige Anfall der Oberflächenwässer zum Überlauf der Auffangbecken. Aus die­ sem Grunde wäre auch in Regionen mit hohem Quellwasservorkommen eine de­ zentrale Sammlung und rezyklisierte Nutzung von erheblichem Wert.
Unabdingbar ist in Trockenregionen die möglichst mehrfache Verwendung von Regenwässern. Dort besteht vordringlich die schadstoff- und keimfreie Trink­ wasservorgabe.
Diese unterschiedlichen Anforderungen verlangen eine gezielte Behandlung des gespeicherten oder rezyklisierten Wassers. Vom energetischen und anlagen­ technischen Standpunkt aufwendige Lösungen sind Destillation mit Rückkühlung und Abwärmenutzung oder Wasserzersetzung über Elektrolyse und Wasserge­ winnung über Brennstoffzellen z. B. im Weltraum. Ultrafiltration und Umkehr­ osmose sind weitere Verfahren mit geringerem Energie- jedoch immer noch ho­ hem technischen Aufwand. Aber auch dort ist eine Verkeimung bei längerem Betrieb nicht auszuschließen.
Im Gegensatz zu diesen Hochenergie- und Hochdruckverfahren sind die nieder­ energetischen Durchflußverfahren wesentlich ökonomischer. Sie beinhalten als bekannte Verfahren die Grobfiltration der nichtsuspensionsgängigen Wasserin­ haltsstoffe die Adsorption an geeigneten Adsorbentien, die katalytische Oxidation oder Reduktion, die Phosphatumsetzung bzw. Nitratreduktion und als neuere Technik die UV-Entkeimung.
In DE 42 26 871 wird eine Oxidation und Entkeimung ausgehend von Brunnen­ wasser vorgeschlagen. Besonderes Augenmerk liegt in der oxidativen Fällung von Eisen und Manganionen. Die Entkeimung wird als offensichtliche Vorsorgemaß­ nahme für Zuluft und Wasser verstanden.
Im Gegensatz zur vorgehenden Anwendung beschreibt DE 40 07 898 die UV- Bestrahlung geklärten Abwassers. Diese Reduktion pyrogener Keime erlaubt die Einleitung des Abwassers in Flüssen, Seen und nahe an Stränden, die einem öffentlichen Badebetrieb zugänglich sind.
Die Patentschriften DE 30 20 170 und 43 16 452 zeigen den Schadstoffabbau durch Kombination der UV-Strahlung mit Wasserstoffperoxid- bzw. Chlorzuga­ ben.
In EP 0 317 735 wird unter anderem daraufhingewiesen, daß Suspensionsanteile bis zu 16 ppm die UV-Entkeimung nicht stören und das behandelte Abwasser seuchenhygienisch unbedenklich ist.
Die Offenlegungsschrift 31 08 159 trägt Belege vor, die die Wirksamkeit der UV-Behandlung im oxidativen Abbau von organischen Substanzen zu CO₂ nachweisen. Als Überwachungsparameter bieten sich in diesem Zusammenhang Sauerstoffgehalt bzw. Leitfähigkeit an. Die Offenlegungsschrift 41 24 843 er­ scheint in diesem Zusammenhang als Fortführung der in der vorhergehenden Literaturstelle zitierten Technik.
Die allgemeine Abwasserproblematik und der Einsatz physikalisch-chemischer Reinigungsmethoden sind in den Handbüchern der technischen Chemie zusam­ mengestellt. Insbesondere wird auf die Notwendigkeit einer Desinfektion der Ab­ läufe, die Entfärbung und Geruchsbekämpfung hingewiesen (Ullmanns Enzyklo­ pädie der technischen Chemie Band 6, S. 417 ff).
Der vorliegenden Erfindung, beschrieben in den Ansprüchen 1 bis 14, liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren der physikalisch-chemischen Aufbereitung von Wässern derart zu kombinieren und anzupassen, daß die Energieeinbringung über Pumpen und Steuerung bzw. der Aufwand für die Anlagentechnik eine maximale Brauchwasserausbeute zulassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die fünf unter­ schiedlichen Verfahrensabschnitte Flockung, Filterung, Adsorption, Katalyse und UV-Bestrahlung folgendermaßen abgestimmt und gesteuert werden: Zerstörung ionisch stabilisierter Suspensionen und Abscheidung von Teilchen< 10 µm, Adsorption und Aufoxidation von Schadstoffen zu stabilen bzw. un­ giftigen Oxiden wie Fe₂O₃, MnO₂ oder CO₂ und Zerstörung pathogener Keime.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß während des Betriebes, der nach diesem Verfahren arbeitenden Anlagen, die Wasserinhaltstoffe je nach Verschmutzung des zugeführten Wassers und Anfor­ derungen an das Brauchwasser auf sensorisch festgelegte Grenzwert sicher redu­ ziert werden.
Beschreibung der Abbildungen
Das Verfahren, das zumeist in einer zentralen Anlage (1) durchgeführt wird benötigt eine Versorgungsvorrichtung mit Volumenspeicher (2) und Zwischen­ station (3) bzw. eine Entnahmestrecke (4). In der Fig. 01 ist die Einbindung der Anlage mit Vorfilter (10), Reaktor (20), Bestrahlungsabschnitt (30) und Sensorik (40) in einen Kreislauf aufgezeigt. Die Sensorik wird in diesem Beispiel der Kreislaufführung zu einem Sensorarray zusammengefaßt.
Die Fig. 02 zeigt dieselben Anlagenteile (10), (20) und (30) in einer Durchlauf­ station mit Aufteilung der Sensorik in Sauerstoffanalysator (41), pH-Elektrode (42), Keimzahlsensor (43), ionenselektivem Sensor (44) und Photosensor (46). Vordruckpumpe (7), Sauerstoffpumpe (50), Luftanreicherung (23) sowie Ein­ schaltung des Dolomitreaktors (60) werden über die Elektronik (40) gesteuert. Keimfreies weiches Brauchwasser wird über die Leitung (5), mineralhaltiges Trinkwasser über die Leitung (6) abgegeben. Für das Verfahren im Sinne der Ansprüche sind der Kohlevliesfilter (11) der Aktivkohlekatalysator (21) und der UV-C-Brenner (31) entscheidend.
Fig. 3a beschreibt den Einbau einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe (50) mit der vorgebenen Sauerstofffließrichtung (56) ins Innere des Reaktors. Die Einzel­ teile sind Lochscheiben (51) und ein Stahllochblech (54) als Stützen, Gas­ diffusionselektroden (52), Nafionfolie als fixierter Hochleistungselektrolyt (53), Ableitungen mit Steckeranschluß (57). Die äußere Lochscheibe dient mit Dichtung (55) und Schraubgewinde zum flüssigkeitsdichten Einbau.
Die Fig. 3b und 3c zeigen Ausführungsformen von Keimzahlsensoren mit Schwingquarz (74) und spektroskopischer bzw. photometrischer Analytik mit Lichtleitfaser (75), Strahlungsquelle (76) und Detektor (77). Gemeinsam für beide Aufbauten sind Flüssigkeitszuführung (71), Beruhigungsraum (72) und aktive Membran (73).
Fig. 4 stellt schematisch das Zusammenspiel zwischen Sensorik und Aktorik über eine programmierbare Prozeßrechnerelektronik vor. Dies bedeutet für das bean­ spruchte Verfahren, daß die Verfahrensschritte entsprechend dem Hauptanspruch gleichbleiben, die Regelung nach Prioritäten über Photozelle, Keimzahl, Sauer­ stoffgehalt durchgeführt wird. Bei steigenden Ansprüchen an die Reinheit des Wassers werden die Leitfähigkeit bestimmt bzw. ph-, Redox- oder ionenselekti­ ve Elektroden eingesetzt.
1. Beispiel: Aufbereitung von Oberflächenwässer zu Trinkwasser
Oberflächenwässer, die aus Niederschlägen entstehen, haben heute schon eine er­ hebliche Bedeutung in der Wasserversorgung bestimmter Regionen. Diese Wässer sind dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Luftauswaschung und Strömung über kontaminierte Oberflächen Stäube, Salze und organische Stoffe mitreißen und unterschiedliche Mengen an Gasen wie Kohlendioxid, Stickoxide und Schwe­ feloxide aufnehmen. Die unkontrollierte Vermischung mit Fäkalien führt oftmals zu einem verheerenden Anstieg der Keimzahlen. Dieser Vorgang wird durch eine zwischenzeitliche Lagerung in Zisternen und Speichertanks weiter beschleunigt.
Eine optimale Trinkwasserqualität wird dadurch erreicht, daß aus den großen Zisternen, die eine Trockenperiode von eins bis zu sechs Monaten überbrücken müssen, zumeist bei Nacht Wassermengen von rund 10 bis 100 l pro Kopf in einen Zwischenspeicher übernommen werden. Von dort gelangt diese Wasser­ menge über den Kohlevliesfilter in den Aktivkohlereaktor und weiter in den UV- Lampenbereich. Eine Anlage mit 16 W UV-Lampe, 15 l Aktivkohlereaktor und einem 2 l Vorfilter kann mit geringer Pumpleistung bis 2 m³ Wasser in 24 h etwa 6 mal umpumpen. Dies genügt zur keimfreien Wasserversorgung von mehr als 20 Menschen. Zweckmäßig ist bei größeren Anlagen und in heißen Regionen eine Auftrennung in keimfreies Gebrauchswasser und dem eigentlichen Trinkwasser im Verhältnis 10/1, das dann mit Calcium- und Magnesiumcarbonat angereichert bzw. leichter z. B. über Abwärmetransformatoren gekühlt werden kann. Der wichtigste Sensor ist in diesem Falle der photoelektrische Strahlungsdetektor, der beim Ausfall der Lampe eine Alarmmeldung abgibt. Die Leistungsfähigkeit des Aktivkohlereaktor wird über eine Sauerstoffsonde im Vorfilter und Lufteinfüh­ rung über die Rückspülungsanlage gesteigert. Ein Keimzahlsensor im Kreislauf kann zur Reduktion der Pumpenlaufzeit und damit der Pumpenenergie herange­ zogen werden.
2. Beispiel: Schwimmbadwasseraufbereitung
Seuchenhygienische Vorschriften erfordern von öffentlichen Schwimmbädern einen hohen Aufwand an Reinigungsvorgängen, bei denen eine nachhaltige und andauernde Entkeimung nur durch gezielten Chlor- oder Peroxidzusatz erreichbar ist. Für private Anlagen mit bis zu 200 m³ Wasser sind diese Verfahren zu aufwendig, obgleich ein ebenso hoher Reinheitsgrad angestrebt werden sollte.
Für die Aufbereitung in derartiger Kleinanlagen mit geringerer Spitzenbelastung bietet sich die Kombination Vorfilter, Aktivkohlereaktor und UV-Lampe an. Schubweiser Anstieg der Verschmutzung wird durch einen relativ großen Reaktor mit etwa 30 bis 100 l Aktivkohle aufgehalten und je nach Belastung über Nacht mit einer schwächeren UV-Lampe (8 oder 16 W) wieder abgebaut. Dazu werden hohe Durchflüsse 2-10 m³/h bei Benutzung gefahren. Bei geringerem Bedarf werden die Durchflüsse gedrosselt oder nur ein Nebenkreislauf (Aktivkohle­ reaktor - UV-Brenner) über ein Dreiwegventil eingestellt.
3. Beispiel: Rezyklisierung von wenig belasteten Abwässern aus Wasch­ prozessen
Abwässer aus Waschmaschinen, Bädern und Duschen haben in der Regel einen hohen Gehalt an Tensiden und Waschhilfsstoffen bei geringer Schmutzfracht. Dieses Wasser kann als Brauchwasser für Toiletten wiederverwendet werden, wenn Geruchsstoffe, zu hohe Keimzahlen und die schleier- bzw. ränderbildende Farbstoffe eliminiert sind.
Eine Anlage mit 5 l Vorfilter, 15 l Aktivkohlereaktor und 8 W UV-Lampe rezyklisiert rund 3 m³ Brauchwasser pro Tag. Dabei werden die nicht suspen­ sionsgängigen Feststoffe im Vorfilter aufgefangen. Eine Reinigung des Vorfilters ist durchschnittlich alle vier bis acht Wochen notwendig. Die Geruchs- und Farb­ stoffentfernung wird optimal bei etwa vierfacher Kreislaufführung der Maximal­ menge (Durchfluß 0,5 m³/h). Eine automatische Rückspülung des Aktivkohle­ reaktors muß wöchentlich durchgeführt werden.
Die Bewertung mit Wasser- bzw. Abwasserkosten, Anlageninvestition und Ener­ gieauslegung zeigt Amorisationszeiten auf, die ein Jahr unterschreiten. Diese Be­ rechnung ist ein wesentliches Indiz für die optimale Energie- und Material­ nutzung im Rahmen der Wasseraufbereitung.
4. Beispiel: Aufbereitung von Abwässern zu Trinkwasser mit Hilfe einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe und Sensorsteuerung
Neben der Keimfreiheit muß Trinkwasser die entsprechenden Grenzwerte an Metallionen halogenierten und sonstigen Kohlenwasserstoffen unterschreiten. Es sollte darüber hinaus weitgehend neutral und mit Sauerstoff bis zur Sättigung bzw. mit etwas mit Calcium- bzw. Magnesiumcarbonat angereichert sein.
Zur Rückgewinnung von Trinkwasser aus unterschiedlichen Abwässern sind die in den vorhergehenden Beispielen dargestellten Anlagen geeignet, wenn man die Sensorsteuerung einführt und entsprechend der Kontamination der Abwässer den Wartungsaufwand erhöht. Im einzelnen besteht eine derartige Anlage aus fol­ genden Teilen:
Vorfilter mit Aktivkohlevlies und Aktivkohleeinsatz mit Sauerstoffsensor. Filtration der Feststoffanteile, Sichtkontrolle und Schutz bei hohem Verschmut­ zungsgrad (schneller Austausch). Aufnahme an Feststoffen maximal 500g, Austausch bei hohem Anteil an nichtsuspensionsgängigen Feststoffen etwa alle 7 Tage, bei Normalbetrieb Wartungsintervalle 2-4 Monate.
Aktivkohlereaktor zur Adsorption halogenierter Kohlenwasserstoffe und kata­ lytisch, oxidativen Umsetzung reaktiver Schad- und Geruchsstoffe. Minimale Verweildauer im Aktivkohlebett (Schüttdichte = 0,4 g/cm³, 0,1 m³ pro Stunde Wasserdurchfluß) etwa 200 Sekunden. Sauerstoffzufuhr über elektrochemische Sauerstoffpumpe mit Graphitelektroden Nafionfolienelektrolyt, poröse Keramik und Lochstahlplatte. Ein Sauerstoffsensor im Vorfilter steuert die Energiezufuhr zur elektrochemischen Zelle. Die Regenerationsintervalle der Aktivkohle liegen je nach Durchfluß und Schadstofffracht des zugeführten Abwassers zwischen einem und sechs Monaten.
UV-Bestrahlung mit Wirkungsgradsensor zur Zerstörung pyrogener Keime UV-Lampe 20 W, Bauhöhe 430 mm mit Sensor für Wirkungsgradverlust und Steuer- bzw. Schaltelektronik. Strömungsquerschnitt 130 mm , maximale Durchflußgeschwindigkeit 0,2 m/s, bzw. 30 cm /s bei 100 l/h. Energieabgabe des Strahlers: 57600 J/100 l = 576 mJ/cm³ als Volumendosis, dies entspricht in der Bestrahlungskammer bei einer Expositionszeit von 5s etwa auch der spez. Energie pro cm². Ein Keimzahlsensor als biologisch aktive Membran in einer Bypass- Leitung zeigt die Leistungsfähigkeit der Entkeimung bzw. die Überlastung des Aktivkohlereaktors an.
Dolomitdosierung mit pH-Sensor: In Einzelfällen ist eine Entsäuerung des Wassers notwendig. Dies geschieht mittels ventilgeschalteter Durchleitung des Wassers vor der Entkeimungsanlage über einen Dolomitfilter.
Die Sensoren für Sauerstoff, Keimzahl und pH bzw. die Änderung ihrer Werte im Langzeit- bzw. Kurzzeitrahmen reichen aus, um ein umfassendes Bild der Wirksamkeit der Anlage widerzuspiegeln.
5. Beispiel: Aufarbeitung fett- und ölhaltiger Abwässer und Rückführung in einen Reinigungsprozeß
Waschanlagen für Fahrzeuge, PKW, LKW, Waggons und Flugzeuge benötigen neben der Abscheidung von Schmutzpartikeln, Fetten und Ölen, die Entfärbung und Desodorierung des Kreislaufwassers.
Für diesen speziellen Fall ist der Aktivkohlereaktor als Oxidationsreaktor zur Desodorierung, Entfärbung und teilweisen Umsetzung von Fetten und Ölen, die nicht abgeschieden wurden, geeignet. Der UV-Strahler unterstützt die Bildung von Fettsäuren, die je nach pH-Wert alkalisiert werden müssen. Dies geschieht über die Waschmittelzudosierung. Die Anlagen entsprechen den Grauwasserauf­ bereitungen mit einem erhöhten Aufwand an Entschäumung und Ölabscheidung im Vorfilterbereich.

Claims (14)

1. Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Ober­ flächen- und Abwässern, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. in einem Vorfilter (10) mit leitfähiger Kohlenstoffstruktur (11) ionenstabili­ sierte Suspensionen ausgefällt und nicht suspensionsgängige Teilchen ausgefiltert werden,
  • b. in einem nachfolgenden Reaktor (20) mit Aktivkohle (21) die gelösten und jetzt noch suspensionsgängigen Wasserinhaltstoffe adsorbiert und aufoxidiert werden,
  • c. in einem Durchflußreaktor (30) am Ende der Anlage über UV-Bestrahlung die aufoxidierten organischen Schadstoffe weiter abgebaut bzw. die pyrogenen Kei­ me zerstört werden und
  • d. je nach Qualitätsanforderung an das Brauchwasser der Durchfluß über einen oder mehrere Sensoren (40), vornehmlich einem Photosensor (46) am UV- Brenner (31), gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoffgehalt und Keimzahl sensorisch erfaßt und zur Steuerung herangezogen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Güte des Brauchwassers weitergehend über Leitfähigkeits-, Redox- oder pH- Sensor bestimmt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keimzahlsensor (43) als physikalisch-chemischer Baustein aus einer biochemisch aktiven Membran z. B. für Kolibakterien mit photo-, spektrometrischer bzw. anderen massenabhängigen Schichtdickenanalytiken besteht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Er­ höhung der Reaktivität des Katalysereaktors (20) Sauerstoff oder Wasserstoff­ peroxid zudosiert werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffanreicherung über eine elektrochemische Sauerstoffpumpe (50) ge­ schieht.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Elektroden für die elektrochemische Sauerstoffpumpe (50), die leitfähige Kohlenstoffstruktur (11) im Vorfilter (10) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlen-
stoffpapier, -vlies oder -gewebe die leitfähige Kohlenstoffstruktur (11) im Vorfilter (10) ausmacht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivkohle im Reaktor (20) zur Erhöhung der katalytischen Aktivität Edelmetall zugesetzt wird, dessen Menge 1-100 mg pro kg Kohle ausmacht.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Edelmetall zur Feinstverteilung reduktiv auf der Kohle ausgefällt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivkohle­ reaktor (20) rückspülbar ist.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspülung mittels Druckluft (23) durchgeführt und damit eine Sauerstoffan­ reicherung im Reaktor (20) erreicht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestrahlungs­ reaktor (30) mit einem Photosensor (46) und einer speicherprogrammierbaren Prozessorelektronik (47) ausgerüstet ist, die sowohl die nachlassende Brenner­ wirkung als auch die Verschmutzung der Quarzglasoberfläche aufgrund einpro­ grammierter unterschiedlicher Zeitfaktoren feststellen und über Monitore aus­ geben kann.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ sätzlich zur Photozelle (46) die weitere Sensoren (41-45) der Prozessor­ elektronik (47) Werte liefern und mit diesen Parametern die Aktorik (48) (Pumpen, Ventile, Rückspülung, Sauerstoffzufuhr, Alarmabschaltung) abhängig von der Brauchwasseranforderung über entsprechende Programme gesteuert wird.
DE1995130086 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern Expired - Fee Related DE19530086C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130086 DE19530086C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130086 DE19530086C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530086A1 true DE19530086A1 (de) 1997-02-20
DE19530086C2 DE19530086C2 (de) 1998-08-20

Family

ID=7769600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130086 Expired - Fee Related DE19530086C2 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530086C2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616876U1 (de) * 1996-06-10 1997-01-23 Eichenauer Johannes Dipl Agr I Vorrichtung zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien
DE29617981U1 (de) * 1996-10-16 1997-01-30 Lipp Herbert Wasserentkeimungsanlage
WO2003029154A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Hynes, Patricia, Rosemary Water processing apparatus
EP1340719A2 (de) * 2002-02-26 2003-09-03 United States Filter Corporation Verbesserte Luft- und Wasserreinigung durch kontinuierliche Halogenierung mit freien Hydroxylradikalen
US7172702B2 (en) 2002-06-29 2007-02-06 Airbus Deutschland Gmbh Method for using water in the processing of fuels for high temperature fuel cells
DE102005060193A1 (de) * 2005-12-14 2007-07-26 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reduzierung der Geruchsbelastung von Abwasser in der Kanalisation, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belastung einer Wasserprobe mit Geruchsstoffen
WO2007124297A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Contech Stormwater Solutions Inc. Stormwater treatment system with automated contaminant buildup detection
DE102007042685A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
DE10119119B4 (de) * 2001-04-19 2009-11-26 Mahle International Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
US8591730B2 (en) 2009-07-30 2013-11-26 Siemens Pte. Ltd. Baffle plates for an ultraviolet reactor
US8652336B2 (en) 2006-06-06 2014-02-18 Siemens Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US8741155B2 (en) 2007-04-03 2014-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for providing ultrapure water
US8753522B2 (en) 2007-04-03 2014-06-17 Evoqua Water Technologies Llc System for controlling introduction of a reducing agent to a liquid stream
US8802007B2 (en) 2007-03-01 2014-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultraviolet irradiation system and water quality monitoring instrument
US8877067B2 (en) 2011-05-26 2014-11-04 Evoqua Water Technologies Llc Method and arrangement for a water treatment
DE102013211456A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Reinhart von Nordenskjöld Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung und wiederverwendung
US8961798B2 (en) 2007-04-03 2015-02-24 Evoqua Water Technologies Llc Method for measuring a concentration of a compound in a liquid stream
US9365436B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Method of irradiating a liquid
US9365435B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Actinic radiation reactor
US9725343B2 (en) 2007-04-03 2017-08-08 Evoqua Water Technologies Llc System and method for measuring and treating a liquid stream
US10343939B2 (en) 2006-06-06 2019-07-09 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US10494281B2 (en) 2015-01-21 2019-12-03 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
US11161762B2 (en) 2015-01-21 2021-11-02 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212442A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-09 Michael Hesse Süßwasseraufbereitungsanlage und Verfahren zur Trinkwassergewinnung
DE102004051695A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 A.C.S.-Aqua-Care-Systems Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Brauch- und Trinkwasser aus salzhaltigen Wässern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843679A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Gimat Verfahren zur wasseraufbereitung
US5234606A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Nec Environment Engineering Ltd. Method and system for recovering wastewater
DE4330518A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Manfred Dr Rer Nat Blaschke Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843679A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Gimat Verfahren zur wasseraufbereitung
US5234606A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Nec Environment Engineering Ltd. Method and system for recovering wastewater
DE4330518A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Manfred Dr Rer Nat Blaschke Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wässern und Abwässern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Perkow et al, "Naßoxidation...", Chem.-Ing.- Tech. 52 (1980) Nr.12, S.943-951 *
JP 5-115868 (A), Ref. aus Patents Abstracts of Japan, C-1103, 1993, Vol.17/No.475 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616876U1 (de) * 1996-06-10 1997-01-23 Eichenauer Johannes Dipl Agr I Vorrichtung zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von medizinischen Instrumenten oder Materialien
DE29617981U1 (de) * 1996-10-16 1997-01-30 Lipp Herbert Wasserentkeimungsanlage
DE10119119B4 (de) * 2001-04-19 2009-11-26 Mahle International Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser
WO2003029154A1 (en) * 2001-10-02 2003-04-10 Hynes, Patricia, Rosemary Water processing apparatus
EP1340719A2 (de) * 2002-02-26 2003-09-03 United States Filter Corporation Verbesserte Luft- und Wasserreinigung durch kontinuierliche Halogenierung mit freien Hydroxylradikalen
EP1340719A3 (de) * 2002-02-26 2005-01-05 United States Filter Corporation Verbesserte Luft- und Wasserreinigung durch kontinuierliche Halogenierung mit freien Hydroxylradikalen
US7172702B2 (en) 2002-06-29 2007-02-06 Airbus Deutschland Gmbh Method for using water in the processing of fuels for high temperature fuel cells
DE102005060193A1 (de) * 2005-12-14 2007-07-26 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reduzierung der Geruchsbelastung von Abwasser in der Kanalisation, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belastung einer Wasserprobe mit Geruchsstoffen
DE102005060193B4 (de) * 2005-12-14 2008-01-17 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reduzierung der Geruchsbelastung von Abwasser in der Kanalisation, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belastung einer Wasserprobe mit Geruchsstoffen
WO2007124297A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Contech Stormwater Solutions Inc. Stormwater treatment system with automated contaminant buildup detection
US8652336B2 (en) 2006-06-06 2014-02-18 Siemens Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US10550020B2 (en) 2006-06-06 2020-02-04 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US10343939B2 (en) 2006-06-06 2019-07-09 Evoqua Water Technologies Llc Ultraviolet light activated oxidation process for the reduction of organic carbon in semiconductor process water
US8802007B2 (en) 2007-03-01 2014-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Ultraviolet irradiation system and water quality monitoring instrument
DE102008012254B4 (de) * 2007-03-01 2018-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba UV-Bestrahlungssystem
US9725343B2 (en) 2007-04-03 2017-08-08 Evoqua Water Technologies Llc System and method for measuring and treating a liquid stream
US9365435B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Actinic radiation reactor
US8741155B2 (en) 2007-04-03 2014-06-03 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for providing ultrapure water
US8753522B2 (en) 2007-04-03 2014-06-17 Evoqua Water Technologies Llc System for controlling introduction of a reducing agent to a liquid stream
US9764968B2 (en) 2007-04-03 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for providing ultrapure water
US8961798B2 (en) 2007-04-03 2015-02-24 Evoqua Water Technologies Llc Method for measuring a concentration of a compound in a liquid stream
US9365436B2 (en) 2007-04-03 2016-06-14 Evoqua Water Technologies Llc Method of irradiating a liquid
DE102007042685A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
DE102007042685B4 (de) * 2007-09-07 2010-06-10 Mol Katalysatortechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasser in Wasserkreisläufen, -becken und -leitungen in Schwimmbädern
US8591730B2 (en) 2009-07-30 2013-11-26 Siemens Pte. Ltd. Baffle plates for an ultraviolet reactor
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
US8877067B2 (en) 2011-05-26 2014-11-04 Evoqua Water Technologies Llc Method and arrangement for a water treatment
DE102013211456A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Reinhart von Nordenskjöld Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung und wiederverwendung
US10494281B2 (en) 2015-01-21 2019-12-03 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation
US11161762B2 (en) 2015-01-21 2021-11-02 Evoqua Water Technologies Llc Advanced oxidation process for ex-situ groundwater remediation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530086C2 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530086A1 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung mit Sensorsteuerung
DE60126784T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserreinigung
KR101697155B1 (ko) 중앙관리 및 관제 시스템을 갖는 간이정수장치
US20140042086A1 (en) Method for improving a wastewater purification process
KR101687571B1 (ko) 정수특성에 맞는 선택적 및 조립식 간이정수장치
KR101217165B1 (ko) 무동력 초기빗물배제장치를 이용한 자연유하식 빗물처리시스템 및 그 방법
DE19616763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
EP0930273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
WO2002006168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser
JP2008086852A (ja) 水処理装置
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE3390397T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2461727C3 (de) Verfahren zur Behandlung und Reinigung von ölhaltigem Abwasser
KR200277039Y1 (ko) 중수도 시스템
DE4308159A1 (de) Verfahren zum Abbau der CSB-Belastung in Abwasser
KR101685929B1 (ko) 개개의 간이정수장치의 수질판단 및 계측확인이 가능한 근거리통신 기능을 갖는 간이정수장치
WO2001068536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE10352480A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE10119119B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser
CN213112785U (zh) 一种工业废水净化装置
CN210855644U (zh) 一种工业废水过滤装置
JP2000325970A (ja) 光触媒浄水装置
EP0681506A1 (de) Becken zur elimination von schwebeteilchen aus abwässern
DE10105221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301