EP0681506A1 - Becken zur elimination von schwebeteilchen aus abwässern - Google Patents

Becken zur elimination von schwebeteilchen aus abwässern

Info

Publication number
EP0681506A1
EP0681506A1 EP94904974A EP94904974A EP0681506A1 EP 0681506 A1 EP0681506 A1 EP 0681506A1 EP 94904974 A EP94904974 A EP 94904974A EP 94904974 A EP94904974 A EP 94904974A EP 0681506 A1 EP0681506 A1 EP 0681506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
basin
waste water
ventilation
basin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94904974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envicon Klartechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Envicon Klartechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envicon Klartechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Envicon Klartechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0681506A1 publication Critical patent/EP0681506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a basin for the elimination of Schwebeteilche ⁇ , in particular phosphate-containing suspended particles from waste water.
  • Such a pool is part of a sewage treatment plant.
  • Sewage treatment plants for the treatment of domestic, municipal and industrial wastewater have been known for a long time.
  • Most wastewater treatment plants are permanently installed, and the wastewater generally goes through a preliminary treatment, then a biological treatment stage and then a subsequent treatment.
  • the clarification serves on the one hand to sediment the biological sludge in the process; the secondary clarification stage is also used to re-precipitate phosphates in the wastewater.
  • the P precipitation takes place by adding a precipitant into the outlet of the clarifier. An additional reaction tank and clarifier is required for this.
  • the finest activated sludge flakes and other suspensa from the biologically cleaned wastewater are also included in the reprecipitation, so that the P concentration
  • the aim of the invention is to improve the efficiency of sewage treatment plants and in particular to optimize the elimination of suspended particles in the wastewater.
  • the invention is based on the following consideration: a group of bacteria is able to create phosphate stores by "increased phosphate absorption" even without a previous lack of phosphate.
  • the phosphate content of the wastewater is divided into two phosphate sources to be considered separately.
  • Part of the phosphate is contained in the excess sludge from the biological purification stage and can be removed via the secondary clarifier.
  • a further proportion of phosphate, namely that from the "energy reserve" of the bacteria (microorganisms) cannot, however, be sedimented in this way, since it is in the form of a suspension in the form of the smallest phosphate particles.
  • the invention proposes a basin for the elimination of suspended particles from waste water with the following features: At least one filter element that is permeable to the waste water is arranged on the bottom side. The wastewater is therefore passed through the filter element, the aforementioned (phosphate-containing) suspended particles also settling in the filter.
  • Ventilation elements run from the underside of the filter element.
  • the ventilation elements serve to apply air to the filter element - against the direction of flow of the waste water.
  • air also includes gases such as oxygen.
  • Each ventilation element has a drain line for the waste water flowing through the filter element.
  • the wastewater that has flowed through the filter element is collected below the filter element in the ventilation element and carried away.
  • a valve is arranged in each ventilation element, which stops or releases the drainage of the waste water.
  • An air supply line is also provided in the ventilation element.
  • the air supply line is connected so that the air flows into the ventilation element and further through the filter element as soon as the waste water valve is closed.
  • the ventilation element alternately serves to receive and carry away the wastewater that has flowed through the filter element or to backwash the filter element with the aid of the air supplied to the ventilation element.
  • a device for guiding sedimented and / or solid particles deposited on the filter element is arranged above the filter element. This device therefore leads away the sedimentation sludge deposited on the filter element. At the same time, however, it also serves to remove the possibly agglomerated particles discharged from the filter element after the backwashing of the filter element with air from the basin.
  • the ventilation elements cover the entire underside of the filter element.
  • the filter element can be made in one piece or composed of several parts.
  • ceramic filter elements as are known as such, can be used advantageously.
  • one or more aerators are then directly on the underside of the Filter element connected so that the waste water flowing through the filter element can be completely collected in the ventilation elements.
  • the ventilation elements can be, for example, funnel-shaped metal parts that have a square or rectangular cross section, adjacent elements lying close together.
  • the attachment in the filter element can be done in different ways.
  • the aerators can be glued or mortared in corresponding grooves in the filter element.
  • a releasable attachment of the aerators to the filter element is also within the scope of the invention.
  • the aerators can also be attached to the water-permeable bottom of the pool in this section.
  • an air supply line opens into the ventilation element separately from the drain line.
  • both lines are equipped with valves which are alternately opened or closed.
  • the valve is designed as a three-way valve, the air supply line opening into the drain line in the valve area.
  • the air supply line runs, for example, horizontally and opens vertically into the (vertical) drain line. It is within the scope of the invention to apply air to individual aerators and to use others to guide waste water away,
  • the device for guiding away the waste water sludge can be, for example, a so-called belt clearer.
  • This is a device with two belts running around the edges on rollers, between which belts which are freely suspended vertically on one side are arranged, which rub on the surface of the filter element and thereby take away the solid matter deposited there.
  • a further embodiment of the invention provides that the device projects beyond the filter element laterally and below the projecting section of the device a removal device for the solid particles (including the sedimentation sludge) is arranged.
  • the basin can, for example, be funnel-shaped and taper downwards and have a removal opening at the lowest point through which the solid particles are suctioned off.
  • the basin described above can also serve to perform other functions.
  • an embodiment of the invention proposes to assemble the basin with a fixed bed or a fixed bed.
  • one or more fixed bed bodies or a bed are arranged in a manner known per se in the waste water volume located above the filter element.
  • the secondary clarifier becomes an autonomous biological treatment plant with integrated secondary clarification.
  • the biological lawn formed on the bed and the resulting excess sludge - as described above - are carried away, for example, via the belt clearer after sedimentation.
  • the waste water is cleaned by the filter, as also described above.
  • the subsequent ventilation not only results in backwashing (cleaning) the filter element; rather, oxygen is simultaneously introduced into the wastewater in the basin.
  • nitrification / denitrification Intermittent aeration enables nitrification / denitrification to be carried out at the same time.
  • the oxygen required for nitrification is fed into the waste water through the ventilators (when the filters are rewound).
  • denitrification results in a reduction of oxidized N-compounds (nitrate, nitride) to elemental nitrogen (N 2 ).
  • the denitrification ie the nitrate respiration of the microorganisms, can take place during the ventilation breaks.
  • the filtration takes place simultaneously with the denitrification.
  • the wastewater is clarified and simultaneously denitrified.
  • the reference numeral 10 describes the pool as a whole, which has a bottom 10a and four side walls 10b.
  • a fixed bed 14 is fastened on the wall side via anchor 12 in the middle of the basin 10.
  • a ceramic filter element 16 rests on the right section of the base 10a in the figure.
  • the bottom 10a is formed with openings.
  • the bottom 10a is designed in a funnel-shaped manner, and a drain line 20 connects to the funnel-shaped section 18.
  • a large number of ventilation elements 22 are arranged on the underside of the perforated section of the bottom 10a (that is to say in the area below the filter 16).
  • Each ventilation element 22 has a funnel shape in its upper section, the funnel being fastened with its upper end to the bottom 10a and to the funnel-shaped section is followed by a waste water line 24.
  • a pipe 26 opens into the waste water line 24 and a three-way valve 28 is arranged in the intersection of the waste water line 24 and the pipe 26.
  • a wastewater feed line 32 can be seen from the drawing, via which the wastewater to be treated is led into the basin 10, the water level here being identified by the dash-dotted line 34.
  • the three-way valves 28 are switched so that the path of the waste water line 24 is blocked and air via the pipes 26 via the upper part of the waste water lines 24 and the ventilation elements 22 - contrary to the original waste water flow - can be guided through the filter 16 into the basin 10.
  • oxygen is brought into the waste water in the basin 10;
  • this measure serves to backwash the filters 16, with the released solid particles being carried away laterally via the belt clearer 30, together with sedimented biological sludge, and finally being discharged via the funnel-shaped section 18 and the sludge line 20.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Becken zur Elimination von Schwebeteilchen aus Abwässern mit einem Filterelement und einer Belüftungseinrichtung für das Abwasser.

Description

Becken zur Elimination von Schwebeteilcheπ aus Abwässern
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Becken zur Elimination von Schwebeteilcheπ, insbesondere Phoshat-haltigen Schwebeteilchen aus Abwässern.
Ein derartiges Becken ist Bestandteil einer Kläranlage.
Kläranlagen zur Behandlung häuslicher, kommunaler und industrieller Abwässer sind seit langem bekannt. Die meisten Kläranlagen sind fest installiert, und das Abwasser durch¬ läuft in der Regel zunächst eine Vorklärung, danach eine biologische Behaπdlungsstufe und anschließend eine Nach¬ klärung. Die Nachklärung dient einerseits der Sedimentation des im Verfahren befindlichen biologischen Schlamms; die Nachklärstufe wird aber auch zur Nachfällung von im Abwasser befindlichen Phosphaten genutzt. Dabei erfolgt die P-Fällung durch Zugabe eines Fällungsmittels in den Ablauf des Nach¬ klärbeckens. Dafür ist ein zusätzliches Reaktionsbecken und Nachklärbecken erforderlich. Bei der Nachfällung werden auch feinste Belebtschlammflocken und andere Suspensa aus dem bio¬ logisch gereinigten Abwasser miterfaßt, so daß die P-Konzen-
> tration auf Werte unter 1 mg/1 vermindert werden kann. Soweit vorstehend von einer biologischen Behandlung des Ab- wassers gesprochen wurde, kann diese auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Die bekanntesten Verfahren sind das Belebtschlamm- und das Festkörperverfahren.
Wie dargestellt ist bei bekannten Kläranlagen nachteilig, daß für die Phosphat-Elimination eine getrennte Fällungs- stufe mit entsprechenden Becken notwendig ist.
Ziel der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad von Kläranlagen zu verbessern und insbesondere die Elimination von Schwebe¬ teilchen im Abwasser zu optimieren.
Dabei geht die Erfindung von folgender Überlegung aus: eine Gruppe von Bakterien ist in der Lage, durch "erhöhte Phosphataufnahme" auch ohne vorherigen Phosphatmangel Phosphatspeicher anzulegen. Insoweit gliedert sich der Phosphatgehalt des Abwassers in zwei getrennt zu betrachtende Phosphatquellen auf. Ein Teil des Phosphates ist im Über- schußschlamm der biologischen Reinigungsstufe enthalten und kann über das Nachklärbecken entfernt werden. Ein weiterer Phosphatanteil, nämlich der aus der "Energiereserve" der Bakterien (Mikroorganismen) kann jedoch nicht auf diese Weise sedimentiert werden, da er als kleinste Phosphatteil¬ chen in Schwebeform vorliegt. Daneben liegen auch andere Teilchen als Suspensa im Abwasser vor.
Dabei schlägt die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausfüh- rungsform ein Becken zur Elimination von Schwebeteilchen aus Abwässern mit folgenden Merkmalen vor: Bodenseitig ist mindestens ein für das Abwasser durch¬ lässiges Filterelement angeordnet. Das Abwasser wird also durch das Filterelement geleitet, wobei sich auch die ge¬ nannten (phosphathaltigen) Schwebeteilchen im Filter ab¬ setzen.
Von der Unterseite des Filterelementes verlaufen ein oder mehrere Belüftungselemente. Die Belüftungselemente dienen dazu, das Filterelement - entgegen der Strömungsrichtung des Abwassers - mit Luft zu beaufschlagen. Der Begriff "Luft" schließt dabei auch Gase, wie Sauerstoff, ein.
Jedes Belüftungselement weist eine Abflußleitung für das durch das Filterelement strömende Abwasser auf. Mit anderen Worten: das durch das Filterelement geströmte und gereinigte Abwasser wird unterhalb des Filterelementes im Belüftungselement gesammelt und weggeführt.
In jedem Belüftungselement ist ein Ventil angeordnet, das den Ablauf des Abwassers stoppt oder freigibt.
Ferner ist eine Luftzuführleitung in das Belüftungselement vorgesehen.
Die Luft-Zuführleitung ist so angeschlossen, daß die Luft in das Belüftungselement und weiter durch das Filterele¬ ment strömt, sobald das Abwasserventil geschlossen ist. Daraus folgt, daß alternierend das Belüftungselement zur Aufnahme und Wegführung des durch das Filterelement ge¬ geströmten Abwassers beziehungsweise zur Rückspülung des Filterelementes mit Hilfe der dem Belüftungselement zuge¬ führten Luft dient. - Oberhalb des Filterelementes ist eine Einrichtung zur Weg¬ führung sedimentierter und/oder auf dem Filterelement ab¬ gelagerter Feststoffteilchen angeordnet. Diese Einrichtung führt also den auf dem Filterelement abgelagerten Sedimen¬ tationsschlamm weg. Es dient aber auch gleichzeitig dazu, die nach "Rückspülung" des Filterelementes mit Luft aus dem Filterelement ausgetragenen , gegebenenfalls agglomerierten Teilchen aus dem Becken zu entfernen.
Aus Vorstehendem folgt, daß ein zusätzliches Reaktionsbecken zur Phosphatfällung entfallen kann. Vielmehr kann das Nach¬ klärbecken (Sedimentationsbecken) gleichzeitig zur Phosphat- Elimination sowie Elimination weiterer Schwebeteilchen genutzt werden. Der besondere Vorteil liegt darin, daß auch in Schwebeform vorliegende Phosphatteilchen durch die erfindungsgemäß vorgesehene Filtrierung aus dem Abwasser entfernt werden können.
Durch die Integration des Filterelementes/der Belüftungs¬ elemente in das Becken kann bei geringem konstruktiven Auf¬ wand ein überdurchschnittlicher Reinigungseffekt des Ab¬ wassers erreicht werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Be¬ lüftungselemente die gesamte Unterseite des Filterelementes abdecken. Je nach Größe der Kläranlage und damit des Nach- Klärbeckens kann das Filterelement einteilig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Insbesondere kera¬ mische Filterelemente, wie sie als solche bekannt sind, lassen sich vorteilhaft verwenden.
Je nach Größe der so gebildeten Filterfläche werden dann eine oder mehrere Belüfter direkt an die Unterseite des Filterelementes angeschlossen, damit das durch das Filter¬ element strömende Abwasser vollständig in den Belüftungs¬ elementen aufgefangen werden kann. Die Belüftungselemente können zum Beispiel trichterförmig gestaltete Metallteile sein, die einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei benachbarte Elemente dicht aneinanderliegen, Die Befestigung im Filterelement kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Zum Beispiel können die Belüfter in entsprechenden Nuten des Filterelementes eingeklebt oder eingemörtelt werden. Aber auch eine lösbare Befestigung der Belüfter am Filterelement liegt im Rahmen der Erfindung. Ebenso können die Belüfter an dem in diesem Abschnitt wasserdurchlässigen Boden des Beckens befestigt werden.
Aufgrund der vorbeschriebenen "trichterförmigen" Konfigura¬ tion der Belüftungselemente ergibt sich bereits die Geometrie für die Abflußleitung, die im einfachsten Fall vertikal nach unten wegführt. Dabei können verschiedene Abflußleitungen verschiedener Belüfter auch in eine gemeinsame Rohrleitung einmünden.
Um nun alternierend zwischen der Ablauffunktion und Belüf¬ tungsfunktion umschalten zu können, sind entsprechend Ven¬ tileinrichtungen notwendig. Im einfachsten Fall mündet ge¬ trennt zur Abflußleitung eine Luftzuführleitung in das Be¬ lüftungselement. In diesem Fall sind beide Leitungen mit Ventilen ausgerüstet, die wechselweise geöffnet oder ge¬ schlossen werden.
Nach einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, das Ventil als Drei-Wege-Ventil zu gestalten, wobei die Luftzuführleitung im Ventilbereich in die Abflu߬ leitung einmündet. In diesem Fall verläuft die Luftzuführ¬ leitung zum Beispiel horizontal und mündet senkrecht in die (vertikal verlaufende) Abflußleitung. Es liegt im Rahmen der Erfindung, einzelne Belüfter mit Luft zu beaufschlagen und andere zur Abwasser-Wegführung zu nutzen,
Die Einrichtung zur Wegführung des Abwasserschlamms kann beispielsweise ein sogenannter Bandräumer sein. Hierbei handelt es sich um eine Einrichtung mit zwei randseitig über Walzen umlaufenden Bändern, zwischen denen einseitig verti¬ kal nach unten freihängende Bänder angeordnet sind, die auf der Oberfläche des Filterelementes schleifen und dabei die dort abgelagerten Feststoff eilchen mitnehmen.
Um eine sichere Wegführung der Feststoffteilchen mit der Einrichtung zu gewährleisten, sieht eine weitere Ausführungs¬ form der Erfindung vor, daß die Einrichtung das Filterele¬ ment seitlich überragt und unterhalb des überkragenden Ab¬ schnittes der Einrichtung eine Entnahmeeinrichtung für die Feststoffteilchen (einschließlich des Sedimentationschlamms) angeordnet ist. Dabei kann das Becken in diesem Bereich bei¬ spielsweise trichterförmig nach unten sich verjüngend ausge¬ bildet sein und am tiefsten Punkt eine Entnahmeöffnung auf¬ weisen, über die die Feststoffteilchen abgesaugt werden.
Das vorstehend beschriebene Becken kann darüber hinaus zur Erfüllung weiterer Funktionen dienen. In diesem Sinne schlägt eine Ausbildung der Erfindung vor, das Becken mit einem Festbett oder einer Festbettschüttung zu konfektionieren.
Mit anderen Worten: In dem oberhalb des Filterelementes be¬ findlichen Abwasservolumen werden ein oder mehrere Festbett¬ körper oder eine Schüttung auf an sich bekannte Art und Weise angeordnet.
In diesem Fall wird aus dem Nachklärbecken eine autarke bio¬ logische Kläranlage mit integrierter Nachklärung. Der auf dem Feεtbett gebildete biologische Rasen und der daraus resultierende Überschußschlam werden - wie vor¬ stehend beschrieben - zum Beispiel über den Bandräumer nach Sedimentation weggeführt. Im übrigen wird das Abwasser durch den Filter nachgereinigt, wie ebenfalls vorstehend beschrie¬ ben. Durch die anschließende Belüftung findet nicht nur eine Rückspülung (Reinigung) des Filterelementes statt; vielmehr wird gleichzeitig Sauerstoff in das im Becken befindliche Abwasser eingebracht.
Durch das intermittierende Belüften läßt sich gleichzeitig eine Nitrifikation/Denitrifikation ausführen. Der zur Nitri- fikation erforderliche Sauerstoffbedarf wird durch die Be¬ lüfter (beim Rückspulen der Filter) in das Abwasser geführt. Im Gegensatz zur Oxidation reduzierter N-Verbindungen bei der Nitrifikation erfolgt bei der Denitrifikation eine Reduktion oxidierter N-Verbindungen (Nitrat, Nitrid) zum elementaren Stickstoff (N2).
Die Denitrifikation, also die Nitrat-Atmung der Mikroorga¬ nismen, kann in den Belüftungspausen erfolgen.
Gleichzeitig mit der Denitrifikation findet erfindungsgemäß die Filtration statt. Mit anderen Worten: in der Belüftungs¬ pause wird das Abwasser nachgeklärt und simultan denitri- fiziert.
Es ist offensichtlich, daß auf diese Weise eine kompakte Abwasserreinigungsanlage mit integrierter Filtration während der Nachklärung zur Verfügung gestellt werden kann, die gegenüber bekannten Kläranlagen nicht nur konstruktiv sehr viel einfacher ist, sondern sehr viel weniger Platz einnimmt und wesentliche Preisvorteile bietet. Auch der Betrieb der Anlage ist einfacher, weil eine Druckerhδhungsanlage, wie sie im Stand der Technik notwendig ist, um das Abwasser in das Nachklärbecken zu überführen, entfallen kann. Vielmehr durchströmt das Abwasser das Filterelement ausschließlich aufgrund des hydrostatischen Drucks.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk¬ malen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs¬ unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei¬ spieles näher erläutert, wobei die einzige Figur - in stark schematisierter Darstellung - einen Schnitt durch ein erfin¬ dungsgemäßes Becken zeigt.
Dabei beschreibt das Bezugszeichen 10 das Becken insgesamt, das einen Boden 10a und vier Seitenwände 10b besitzt. Über Anker 12 ist mittig im Becken 10 ein Festbett 14 wandseitig befestigt.
Auf dem in der Figur rechten Abschnitt des Bodens 10a liegt ein keramisches Filterelement 16 auf. Im Bereich des Filters 16 ist der Boden 10a mit Durchbrechungen ausgebildet. In dem, nicht vom Filter 16 abgedeckten Bereich ist der Boden 10a trichterförmig nach unten verlängert gestaltet und an den trichterförmigen Abschnitt 18 schließt sich eine Abflu߬ leitung 20 an. Auf der Unterseite des durchbrochenen Ab¬ schnitts des Bodens 10a (also in dem Bereich unterhalb des Filters 16) sind eine Vielzahl von Belüftungselementen 22 angeordnet. Jedes Belüftungselement 22 weist in seinem oberen Abschnitt eine Trichterform auf, wobei der Trichter mit seinem oberen Ende am Boden 10a befestigt ist und an den trichterförmigen Abschnitt schließt sich nach unten eine Abwasserleitung 24 an.
Wie der Figur zu entnehmen ist, mündet in die Abwasserlei¬ tung 24 jeweils eine Rohrleitung 26 ein und im Kreuzungs¬ bereich von Abwasserleitung 24 und Rohrleitung 26 ist jeweils ein Drei-Wege-Ventil 28 angeordnet.
Oberhalb des Filterelementes 16 und oberhalb des trichter¬ förmigen Abschnitts 18 ist ein wandseitig befestigter Band¬ räumer 30 angeordnet, dessen Bänder etwa parallel zum Filter 16 verlaufen.
Schließlich ist der Zeichnung noch eine Abwasser-Zuführlei¬ tung 32 zu entnehmen, über die das zu behandelnde Abwasser in das Becken 10 geführt wird, wobei der Wasserspiegel hier mit der strichpunktierten Linie 34 gekennzeichnet ist.
Die Arbeitsweise und Funktion des Beckens 10 ist in der vor¬ stehenden Beschreibung ausführlich dargestellt, so daß auf die dortigen Erläuterungen Bezug genommen wird.
Zur Klarstellung soll lediglich ergänzt werden, daß das Abwasser über den Filter 16, durch den Boden 10a und die Belüftungselemente 22 schließlich in die Abwasserleitungen 24 gelangt und dort weggeführt wird.
Nach einer gewissen Filterzeit werden die Drei-Wege-Ventile 28 so umgeschaltet, daß der Weg der Abwasserleitung 24 ver¬ sperrt ist und über die Rohrleitungen 26 Luft über den oberen Teil der Abwasserleitungen 24 und die Belüftungsele¬ mente 22 - entgegen zur ursprünglichen Abwasserströmung - durch die Filter 16 in das Becken 10 geführt werden kann. Auf diese Art und Weise wird einerseits Sauerstoff in das im Becken 10 befindliche Abwasser gebracht; gleichzeitig dient diese Maßnahme der Rückspülung der Filter 16, wobei frei¬ werdende Feststoffteilchen über den Bandräumer 30, zusammen mit sedimentiertem biologischem Schlamm seitlich weggeführt und schließlich über den trichterförmigen Abschnitt 18 und die Schlammleitung 20 ausgebracht wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Becken zur Elimination von Schwebeteilchen aus Abwässern mit folgenden Merkmalen:
1.1 bodenseitig ist mindestens ein für das Abwasser durchlässiges Filterelement (16) angeordnet,
1.2 von der Unterseite des Filterelementes (16) verlaufen ein oder mehrere Belüftungselemente (22) ,
1.3 die Belüftungselemente (22) weisen eine Abflußlei¬ tung (24) für das durch das Filterelement (16) strö¬ mende Abwasser auf,
1.4 die Belüftungselemente (22) sind mit einem Ventil (24) ausgerüstet, das den Ablauf des Abwassers^ stoppt oder freigibt ,
1.5 eine Luft-Zuführleitung (26) führt in das (die) Be¬ lüftungselement (e) (22) ,
1.6 die Luft-Zuführleitung (26) ist so angeschlossen, daß die Luft in das Belüftungselement (22) und weiter durch das Filterelement (16) strömt, sobald das (die) Ventil(e) (24) für den Abfluß des Abwassers geschlos¬ sen ist (sind) ,
1.7 oberhalb des Filterelementes (16) ist eine Einrich¬ tung zur Wegführung sedi entierter und/oder auf dem Filterelement (16) abgelagerter Feststoffteilchen angeordnet .
2. Becken nach Anspruch 1, bei dem die Belüftungselemente (22) die genannte Unterseite des Filterelementes (16) vollständig abdecken.
3. Becken nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Boden (10a) des Beckens (10) Durchbrechungen aufweist und die Be¬ lüftungselemente (22) am Boden (10a) befestigt sind.
4. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Filterelement (16) ein keramisches Filterelement ist.
5. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Ventil (24) ein Drei-Wege-Ventil ist und die Luftzu¬ führleitung (26) im Ventilbereich in die Abflußleitung (24) einmündet.
6. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Einrichtung (30) zur Wegführung von Feststoffteilchen ein Bandräumer ist.
7. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Einrichtung (30) das Filterelement (16) seitlich über¬ ragt und unterhalb des überkragenden Abschnitts der Ein¬ richtung (30) eine Entnahmeeinrichtung (18, 20) für den Sedimentationsschlamm und/oder weitere Feststoffteilchen angeordnet ist.
8. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem integrierten Festbett (14) oder einer Festbettschüttung oberhalb des Filterelementes (16) beziehungsweise der Einrichtung (30). Becken nach Anspruch 8, bei dem das Festbett (14) wand- seitig im Becken (10) befestigt ist.
EP94904974A 1993-01-28 1994-01-25 Becken zur elimination von schwebeteilchen aus abwässern Withdrawn EP0681506A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302321 DE4302321C1 (de) 1993-01-28 1993-01-28 Becken zur Elimination von Schwebeteilchen aus Abwässern
DE4302321 1993-01-28
PCT/DE1994/000073 WO1994016794A1 (de) 1993-01-28 1994-01-25 Becken zur elimination von schwebeteilchen aus abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0681506A1 true EP0681506A1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6479100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904974A Withdrawn EP0681506A1 (de) 1993-01-28 1994-01-25 Becken zur elimination von schwebeteilchen aus abwässern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0681506A1 (de)
CN (1) CN1091398A (de)
AU (1) AU5879294A (de)
DE (1) DE4302321C1 (de)
WO (1) WO1994016794A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO218296A0 (en) * 1996-09-06 1996-10-03 Unisearch Limited A process and apparatus for treating waste water
CN102249355A (zh) * 2011-06-02 2011-11-23 重庆大学 用于灰水低碳处理回用工艺的改良型调节池
CN104003503A (zh) * 2014-06-11 2014-08-27 中国环境科学研究院 一种芬顿化学氧化反应的一体化泥水分离装置和方法
CN104925939B (zh) * 2015-07-15 2017-03-08 湖北泉盛环保科技股份有限公司 一种移动床生物膜反应器
CN113559580A (zh) * 2021-07-26 2021-10-29 广州蒙春服装有限公司 一种牙科废水用的收集装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242613A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-14 Bamag Verfahrenstechnik Gmbh Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
US4693831A (en) * 1987-01-28 1987-09-15 Zimpro Inc. Rise-rate control of pulsed-bed granular medium filters
DE3828579C2 (de) * 1988-08-23 1998-10-29 Sekoulov Ivan Prof Dr Ing Verfahren zur Filtration von in Kläranlagen aufbereitetem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB9009205D0 (en) * 1990-04-24 1990-06-20 Mcdonald Alistair J Process and apparatus for biological treatment of effluent
FR2670682B1 (fr) * 1990-12-21 1993-10-15 Toulouse Inst Nal Sciences Appli Procede et reacteur de traitement d'eau utilisant un lit granulaire adapte pour assurer une filtration ou une filtration associee a une epuration biologique de l'eau.
GB9116172D0 (en) * 1991-07-26 1991-09-11 Thames Water Utilities A method of and apparatus for treating a fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9416794A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302321C1 (de) 1994-03-17
WO1994016794A1 (de) 1994-08-04
CN1091398A (zh) 1994-08-31
AU5879294A (en) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
EP1531123B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
AT403907B (de) Vorrichtung zur mechanischen und adsorptiven reinigung und/oder rückgewinnung von abwässern
DE4302321C1 (de) Becken zur Elimination von Schwebeteilchen aus Abwässern
DE3904452A1 (de) Mobile anordnung zum aufbereiten von waessern, wie brunnen- oder oberflaechenwasser, abwasser oder g ue l l e,...
AT670U1 (de) Kläranlage
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE102004009559A1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
EP1369386B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
DE4331434C1 (de) Filtereinrichtung zur Endreinigung von Abwasser
DE3921077C2 (de)
DD235247A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE3138246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
EP0265442A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser
DD233825A1 (de) Vorrichtung zur grob- und feinreinigung von wasser
DE2635670C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
WO2001068536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE3828579C2 (de) Verfahren zur Filtration von in Kläranlagen aufbereitetem Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2342199C3 (de) Verfahren zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
DE3910579C2 (de)
DE19929568A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes
EP1441829B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abwasser
EP1226096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
AT403374B (de) Kompakte kleinkläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970801