DE1952870A1 - Vorrichtung zum Befoerdern leicht beschaedigbarer,insbesondere zerbrechlicher Gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern leicht beschaedigbarer,insbesondere zerbrechlicher Gegenstaende

Info

Publication number
DE1952870A1
DE1952870A1 DE19691952870 DE1952870A DE1952870A1 DE 1952870 A1 DE1952870 A1 DE 1952870A1 DE 19691952870 DE19691952870 DE 19691952870 DE 1952870 A DE1952870 A DE 1952870A DE 1952870 A1 DE1952870 A1 DE 1952870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
easily damaged
plate
ring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691952870
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Boulay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6930743A external-priority patent/FR2058484A6/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1952870A1 publication Critical patent/DE1952870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0892Securing to the vehicle floor or sides by preventing lateral movement of the load, e.g. using stop blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Befördern leicht beschädigbarer, insbesondere zerbrechlicher Gegenstände" Beanspruchte Priorität: Französische Patentanmeldungen PV 179 981 und PV 69 30 743 v-om 23. Dezember 1968 und 10. September 1969-Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befördern leicht beschädigbarer, insbesondere zerbrechlicher Gegenstände, z.B; Topfpflanzen, Torten, z.B. Baumkuchen, und dgl..
  • Bis jetzt wurde noch keine praktische und wirksame Vorrichtung gefunden, welche die Beförderung leicht beschädigbarer Gegenstände, z.B. Topfpflanzen, Torten und dgl. in Fahrzeugen oder Lieferwagen erlaubt.
  • Was die Beförderung von Topfpflanzen anbetrlfft, so gibt man sich damit zufrieden, die Töpfe auf den Boden des Fahrzeuges zu stellen und sie eher schlecht als recht festzulegen, um zu verhindern, daßbei durch wie Straße bedingten Erschütterungen die Töpfe umfallen und die Gefahr des Zerbrechen und demzufolge des Beschädigens von Pflanzenstengeln besteht.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist die Verwirklichung einer einfachen, praktischen und wirksamen Vorrichtung, die einem Vorgehen in der genannten empirischen Weise abhilft.
  • Gemaß der Erfindung weist die Vorrichtung eine Platzte auf, deren eine Seite mindestens teilweise mit einem Permanentmagnet versehen ist, wobei ene Reine magnetischer -Scheiben zum Aufbringen auf dies-er Seite bestimmt ist, von denen jede eine Einrichtung für die Festlegung eines zu befördernden, leicht beschädigbaren Gegenstandes aufweist.
  • Mit der Erfindung läßt sich ein Fahrzeug, z.B. ein Lieferwagen, 90 ausrüsten, daß es mehrere-Platten aufnehmen kann. Diese sind z.B. mit ihren einander gegenüberliegenden Rändern inam Fahrzeug angebrachte Gleitschienen eingeschoben, wobei jede Platte zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl leicht beschädigbarer Gegenstände bestimmt ist.
  • Entsprechend einem besonderen Merklmal der Erfindung weist die Platte auf einer ihrer Zeiten eine Anzahl gleichmäßig verteilt angeordneter Permanentmagnete auf.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform der nrflndung weist die insbesondere kreisförmig ausgebildete Scheibe im Bereich ihres Randes auf der Seite, welche von der für die Auflage auf der Platte bestimmten Seite abgewandt ist, vorstehende Ösen auf, durch welche nachgiebige und'elastische Bänder hindurchgeführt sind, deren Enden Haken aufweisen, die zum Einhängen in den zu befördernden, leicht beschädigbaren Gegenstand dienen.
  • Entsprechend einer andern Ausbildungsform der Erfindung hat die Scheibe seitlich mindestens einen senkrechten Träger, der einen Ring trägt, welcher sich im wesentlichen parallel zu der Scheibe erstreckt und zum Halten des zu befördernden, leicht beschädigbaren und auf der Scheibe angeordneten Gegenstandes dient.
  • Um die Vorrichtung fur die Aufr,ahme leicht beschädigbarer Gegenstände unterschiedlicher Höhen und unterschiedlicher Abmessungen geeignet zu machen, ist der Ring in senkrechter Richtung verschiebbar an dem Träger angebracht und eie Einrichtung für dessen Festlegung in jeder gewünschter. Höhe ist vorgesehen.
  • Entsprechend wieder einem andern Binzelmerkmal der Erfindung ist der Ring-an einem Schaft befestigt, trägt der Trager eine Büchse, in welcher der Schaft verschiebbar gelagert ist,und weist die Einrichtung u::i Feststellen des Ringes In jeder cewünschten Lage eine in ein Gewinde der Büchse eingeschraubte, spitze Schraube auf f die zum Festlegen des Schaftes dient.
  • Schließlich weist die Scheibe auf der Seite, welche von der zur Auflage auf die Platte vorgesehener Seite abgewandt ist, eine Spitze auf, die In der kitte der Scheibe im wesentlichen senkrecht vorsteht Die Erfindung wird im einzelnen nachstehend unter Bezugnahme auf besondere beispielsweise Eaufort-er, beschrieben, welche in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen Big. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 bei her Benutzung für die Beförderung von iopfpflanzen, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer anders gearteten Bauform der Erfindung, die insbesondere für hohe Torten geeeignet ist.
  • Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 weist eine Platte,z.B.
  • aus Holz, auf, deren Oberseite eineAnzahl Permanentmagnete aufweist, die in die Platte eingelassen sind.
  • Kreisförmige Scheiben 3 aus einem magnetischen Werkstoff weisen im Bereich ihres Randes Ösen auf, durch welche nachgiebige und elastische Bänder 7 hindurchgeführt sind, deren Enden jeweils einen Haken 6 aufweisen, Wie in Fig. 2 zu sehen ist, steht auf jeder Scheibe 3 ein Blumentopf 8, welcher durch die nachgiebigen Bänder gesichert ist, deren Haken wirt einem Ende am Rand des Blumentopfeæ 8 eingehängt sein können, während das andere Ende an einer der Ösen 4 eingehängt ist.
  • Die jeweils einen Topf tragenden Scheiben 3 werden auf die Platte 1 aufgesetzt und können- auf dieser nicht gleiten, da sie durch die Magnete 2 gehalten sind.
  • Die Platten 1 können in einem Fahrzeug befestigt oder dieses kann mit übereinandergesetzten Aufnahmeteilen ausgerüstet sein, zwischen denen ein solcher Abstand vorhanden ist, daß die Pflanzenstengel nicht beschädigt werden.
  • In Fig. 3 ist in perspektivischer Ansicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung nach dieser Figur ist insbesondere für die Beförderung hoher Torten einer Konditorei geeignet, Sie weist eine Platte 10, z.B. aus Holz, auf , -in welche-Dauermagnete 11 in gleichen Abständen eingelegt sind. ½ Die Platte 10 dient zur Aufnahme einer Anzahl kreisförmiger, magnetischer Scheiben 12, von denen nur eine einzige in ' der Zeichnung dargestellt ist, und die einen seitlich daran befestigten, senkrechten Träger 14 und in ihrer Nitte-je eine Spitze 13 aufweisen.
  • In Nahe des oberen Endes des Trägers 14-ist eine Büchse 15 befestigt, in der ein Schaft 16 verschiebbar gelagert ist, dessen eines Ende einen mit ihm fest verbundenen Ring 17 trägt, der sich im wesentlichen parallel zur Scheibe 12 erstreckt.
  • Die Büchse 15 weist ein-Gewindeloch auf, in welches eine mit einer Spitze- versehene Flügelschraube 18 eingeschraubt ist, welche die Festlegung des Schaftes 16 in der Büchse 15 erlaubt.
  • Zum Pördern einer hohe Sorte wird diese auf die Scheibe 12 aufgesetzt, wqbei die Spitze den die Sorte tragenden Karton durchdringt. Der Ring 17 wird dann so eingestellt, daß die Torte von ihm gehalten wird. Diese behält daher ihre Lage bei, und es besteht keine Gefahr; daß sie während der Beförderung in einem Fahrzeug beschädigt-wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.Es können zahlreiche änderungen daran vorgenommen werden, ohne sich deshalb aus dem Rahmen der Erfindung zu entfernen.

Claims (7)

  1. A n s p r ü c h e
    0 Vorrichtung zum Befördern leicht beschädigbarer, insbesondere zerbrechlicher Gegenstände, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie eine Platte (1, 10) aufweist, deren eine Seite mindestens teilweise mit einem Permarentmagneten (2, 11) versehen ist, und daß eine Reihe u:agnetischer Scheiben (3, 12) zum Aufbringen auf dieser Seite bestimmt ist, von denen jede eine Einrichtung (7, 17) für die Pestlegung eines zu befördernden, leicht beschädigbaren Gegenstandes aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Platte (1,. 10) auf einer ihrer- Seiten eine Anzahl gleichmäßig verteilt angeordneter Perinanentmagnete (2, 11) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß die insbesondere kreisförmig ausgebildete Scheibe (3, 12) im Bereich ihres Randes auf der Seite, welche von der für die Auflage auf der Platte (1) bestimmten Seite abgewandt ist, vorstehenae Ösen-(4) aufweist, durch welche nachgiebige und elastische Bänder (7) hindurchgeführt sind, deren Enden Haken (ó) aufweisen, die zum Einhängen in den zu befördernden, leicht beschädigbaren Gegenstand dienen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t ,. daß die Scheibe (3, 12) seitlich mindestens einen senkrechten Träger (14) aufweist, der einen Ring (17) trägt, welcher sich im wesentlichen parallel zu der Scheibe erstreckt und zum Halten des zu befördernden, leicht beschädigbaren und auf der Scheibe angeordneten Gegenstandes, dient.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch g e -k e n n.z e i c h n e t , daß der Ring (17) in senkrechter Richtung verschiebbar an dem Träger (-14) angebracht ist und aaß eine Einrichtung (15, 18) für dessen Festlegung in jeder gewünschten Höhe vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 un' 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ring (17) an einem Schaft (16) befestigt ist, daß der Träger (14) eie Buchse (15) trägt, in welcher der Schaft verschIebbar gelagert ist, und daß die Einrichtung zum Feststellen des Ringes in jeder gewünschten Lage eine in ein Gewinde der Büchse eingeschraubte spitze Schraube (18) aufweist, die zum Festlegen des Schaftes dient.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c-hn e t , daß die Scheibe (12) auf der Seite, welche von der zur Auflage auf die Platte (10) vorgesehenen Seite abgewandt ist, eine Spitze (13) aufweist, die in der Mitte der Scheibe im wesentlichen senkrecht vorsteht.
DE19691952870 1968-12-23 1969-10-21 Vorrichtung zum Befoerdern leicht beschaedigbarer,insbesondere zerbrechlicher Gegenstaende Pending DE1952870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR179981 1968-12-23
FR6930743A FR2058484A6 (de) 1969-09-10 1969-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952870A1 true DE1952870A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=26182403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696940850 Expired DE6940850U (de) 1968-12-23 1969-10-20 Vorrichtung zum befoerdern leicht beschaedigbarer, insbesondere zerbrechlicher gegenstaende
DE19691952870 Pending DE1952870A1 (de) 1968-12-23 1969-10-21 Vorrichtung zum Befoerdern leicht beschaedigbarer,insbesondere zerbrechlicher Gegenstaende

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696940850 Expired DE6940850U (de) 1968-12-23 1969-10-20 Vorrichtung zum befoerdern leicht beschaedigbarer, insbesondere zerbrechlicher gegenstaende

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE740284A (de)
CH (1) CH493386A (de)
DE (2) DE6940850U (de)
LU (1) LU59633A1 (de)
NL (1) NL6916113A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE6940850U (de) 1970-04-09
NL6916113A (de) 1970-06-25
BE740284A (de) 1970-03-16
CH493386A (fr) 1970-07-15
LU59633A1 (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216777C3 (de) Klemmleiste zum Aufhängen von blatt- bzw. bogenartigen Materialstücken
DE1188778B (de) Regal mit vertikalen Pfosten und hoehenstellbaren Traegern fuer Fachboeden, Transportpaletten od. dgl.
DE2628559B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Züchtung von Quarz
DE1952870A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern leicht beschaedigbarer,insbesondere zerbrechlicher Gegenstaende
DE733462C (de) Mehrfachschelle zur Befestigung parallel verlaufender elektrischer Leitungen an einer Wand im Abstand von dieser und voneinander durch nebeneinander auf einer Halteschiene von C-foermigem Querschnitt aufgereihte Leitungstraeger aus Isolierstoff, die durch Befestigungs- mittel, z.B. durch an jedem Ende der Halteschiene verschiebbare Befest igungsstuecke, in ihrer Klemmstellung festgehalten werden
CH255985A (de) Kartei.
DE807809C (de) Kartei
DE940605C (de) Gestell fuer Lager und Archive
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE805277C (de) Staffelkartei
DE1004414B (de) Einrichtung zum Abstuetzen einer Topfpflanze mittels eines Stabes
DE637021C (de) Jacquardkarte fuer einbettige Flachstrickmaschinen
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE1241798B (de) Vorrichtung zur haengenden Ablage von Schriftgut
DE1609845U (de) Traeger fuer kuchenbleche u. dgl.
DE1665262A1 (de) Befestigungssystem von Leitungen
DE1047122B (de) Elastische Lagerung eines Zentrifugenaggregates
DE1819568U (de) Aufhaengevorrichtung fuer schaltplatten.
DE2918811A1 (de) Verbindungshalter fuer einen langstator einer elektromagnetischen schwebebahn o.dgl.
DE7520689U (de) Vorrichtung zum Schaustellen und Aufbewahren von Gürteln, Riemen o.dgl
DE2261036B2 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE7040145U (de) Halter fur Preisfahnen
DE1742813U (de) Vorpfaendhaken.
DE1826232U (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden, auswechselbaren schriftgutbehaeltern.