DE19528319C1 - Kupplungsscheibe mit fliehkraftabgestützten Keilen - Google Patents
Kupplungsscheibe mit fliehkraftabgestützten KeilenInfo
- Publication number
- DE19528319C1 DE19528319C1 DE1995128319 DE19528319A DE19528319C1 DE 19528319 C1 DE19528319 C1 DE 19528319C1 DE 1995128319 DE1995128319 DE 1995128319 DE 19528319 A DE19528319 A DE 19528319A DE 19528319 C1 DE19528319 C1 DE 19528319C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plates
- support
- coil springs
- wedges
- spacers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/1232—Wound springs characterised by the spring mounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsscheibe entsprechend dem
Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Kupplungsscheibe dieser Art ist beispielsweise aus der PCT-Anmeldung
WO 92/00 470 bekannt. Bei dieser Konstruktion sind jeweils zwei axial
nebeneinander liegende Federsätze vorgesehen, wobei jeder der nebeneinander
liegenden Federn durch separate Ansteuerelemente beaufschlagt werden.
Abgesehen von den vielen Einzelteilen die zur Ansteuerung der Federn notwendig
sind, gibt es zusätzlich Probleme mit ansteigenden Reibkräften bei höheren
Drehzahlen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Kupplungsscheiben mit paarweise
nebeneinander angeordneten Federn eine verbesserte Ansteuerung zu schaffen,
die die Nachteile des Standes der Technik umgeht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Hauptanspruch gelöst. Durch die
Anordnung der beiden Sätze von Schraubenfedern in Reihe und durch axial
verlaufende Keile, die jeweils beide nebeneinander angeordnete Schraubenfedern
beaufschlagen, sowie das Vorsehen einer Stützscheibe, die die Keile nach radial
außen hin fixiert ist es möglich, die Systemreibung auch bei hohen Drehzahlen
auf einem sehr niedrigen Niveau zu halten.
Dabei kann die Stützscheibe auf der Nabe insbesondere auf einem Steg der Nabe
zentriert sein, wodurch sich eine korrekte Führung um die Drehachse ergibt.
Dabei sind beide Deckbleche mit Ringbereichen senkrecht zur Drehachse an
einem umlaufenden Steg der Nabe vorzugsweise vernietet (hier sind auch andere
Befestigungsarten denkbar wie z. B. das verschweißen), im radialen Abstand
vom Steg sind sie vom Steg topfförmig voneinander wegweisend ausgewölbt
und enden anschließend in einem wieder radial verlaufenden Topfrand und die
Schraubenfedern sind zwischen Topfrand und Auswölbung einerseits und
Stützscheibe andererseits angeordnet. Auf diese Weise sind die Federn durch die
beiden Deckbleche nach radial innen und in Achsrichtung einwandfrei geführt
ohne an diesen Stellen eine unerwünschte Reibung zu erzeugen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Eingangsteil als konzentrisch zur
Drehachse umlaufendes, gegebenenfalls zusammengesetztes Bauteil mit
U-förmigem Querschnitt und nach radial innen offenen "U" ausgebildet ist, dessen
beide Schenkel parallel und im geringen Abstand zur Innenwandung der beiden
Topfränder der Deckbleche verlaufen. Das Eingangsteil ist somit in Achsrichtung
durch die Topfränder der Deckbleche geführt und deckt den von den
Schraubenfedern eingenommenen Raum nach radial außen hin ab.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß aus dem Boden des "U" der
Abdeckbleche seitlich ausgestellte Lappen eine Zentrierung gegenüber dem
Außendurchmesser der Topfränder bilden. Durch diese einfache Bauart ist ohne
weitere Einzelteile auch die radiale Führung zwischen dem Eingangsteil und den
Ausgangsteilen sichergestellt.
Die Abstützung der den Keilen entgegengesetzten Enden der Schraubenfedern
erfolgt über je zwei parallel zur Drehachse verlaufende Abstandsstücke, die radial
dicht übereinander verlaufen, deren einander zugekehrte Trennflächen etwa durch
die Mittelpunkte der Stirnflächen der Schraubenfedern verlaufen, wobei die radial
äußeren in den Schenkeln des "U" des Eingangsteils und die radial inneren in den
Topfrändern der Deckbleche verankert sind. Diese Abstandsstücke verlaufen
somit horizontal über die gesamte Erstreckung der Stirnflächen der
Schraubenfedern und steuern immer jeweils zwei axial nebeneinander geordnete
Schraubenfedern gleichzeitig an. Die gegenseitige Verankerung erfolgt
vorzugsweise so, daß die radial äußeren Abstandsstücke in den Schenkeln des
Eingangsteils verschweißt sind und die radial inneren Abstandsstücke in den
Topfrändern vorzugsweise verstemmt sind. Der Schweißvorgang bei dem einen
Abstandsstück ermöglicht eine in Achsrichtung besonders raumsparende
Ausführung, da keine Überstände notwendig sind. Die anderen Abstandsstücke
werden vorzugsweise verstemmt, indem sie mit schmäler gehaltenen Fortsätzen
entsprechende Öffnungen durchdringen und von der Außenseite her vernietet
oder verstemmt sind.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Stützscheibe im Bereich der
Abstandsstücke entsprechende Öffnungen aufweist, wodurch die
umfangsmäßige Bewegungsfreiheit der Abstandsstücke gewährleistet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn axial zwischen
den Ringbereichen der Deckbleche und der Stützscheibe und radial zwischen dem
Steg der Nabe und den Schraubenfedern eine Reibeinrichtung vorgesehen ist, die
eine Reibeinspannung zwischen den Deckblechen und der Stützscheibe
ermöglicht. Dadurch kann eine Reibeinrichtung vorgesehen werden, die durch die
Stützscheibe in Tätigkeit gesetzt wird, und zwar nach einem bestimmten
Verdrehwinkel der Kupplungsscheibe und erst dann, wenn die Vorspannkraft der
den Keil der beaufschlagenden Schraubenfedern die Kraft der Reibeinrichtung
übersteigt.
Dabei besteht die Reibeinrichtung zumindest aus einer axialkrafterzeugenden
Feder, die sich am einen Deckblech abstützt und die Stützscheibe in Richtung auf
das andere Deckblech zur Reibeinspannung belastet. Bei dem Wunsch nach exakt
einzuhaltenden Reibkräften ist es allerdings üblich, zwischen den Einzelteilen
noch Reibringe mit definiertem Reibwert einzusetzen.
Es ist auch möglich, mehr als zwei verschiedene Sätze von Schraubenfedern in
Reihe zu schalten. Für den Fall der Verwendung von jeweils drei Sätzen von
Schraubenfedern sind auch zwei Sätze von Keilen erforderlich. Dabei wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine erste Stützscheibe für den ersten Satz
von Keilen vorgesehen ist und der zweite Satz von Keilen mit zwei weiteren
Stützscheiben zusammenwirkt, die zu beiden Seiten der ersten Stützscheibe
symmetrisch angeordnet sind. Damit ist es ohne großen axialen Mehraufwand an
Bauraum möglich, jeden Satz von Keilen unabhängig voneinander
fliehkraftzuentlasten.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 bis 3 Teilansicht und Teilschnitte einer Kupplungsscheibe;
Fig. 4 prinzipielle Teildarstellung einer Ausführungsvariante;
Fig. 5 die Anordnung von mehreren Stützscheiben im Hinblick auf Fig. 4.
Die Kupplungsscheibe 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 weist eine Nabe 2 auf, die
drehfest auf einer nicht dargestellten Getriebewelle angeordnet ist und sich
konzentrisch zur Drehachse 3 erstreckt. Die Nabe 2 weist einen nach radial
außen abstehenden Steg 19 auf, an welchem zwei Deckbleche 4 und 5 durch
Niete 21 befestigt sind. Diese Teile 2, 4, 5 sind als Ausgangsteile der
Kupplungsscheibe 1 anzusehen. Die beiden Deckbleche 4 und 5 liegen mit ihren
Ringbereichen 20 seitlich am Steg 19 der Nabe 2 an und weisen im radialen
Abstand vom Steg 19 Auswölbungen 23 auf, die voneinander weggerichtet sind.
Anschließend an die Auswölbungen 23 kommt, die den Deckblechen 4 und 5
eine topfähnliche Gestalt verleihen, gehen die Auswölbungen 23 wieder in radial
verlaufende Topfränder 22 über. Im Raum dieser Auswölbungen 23 sind
Schraubenfedern 6 und 7 angeordnet. Die Eingangsteile der Kupplungsscheibe 1
bestehen aus zwei Abdeckblechen 25 und 26, die mit einem Belagträger 24 fest
verbunden sind. Der Belagträger 24 verläuft nach radial außen und trägt die
Reibbeläge 18. Die beiden Abdeckbleche 25 und 26 sind etwa L-förmig
ausgebildet, wobei der eine Schenkel parallel zur Drehachse verläuft und im
Abstand vom Belagträger 24 jeweils in einen nach radial innen verlaufenden
Schenkel 27 übergeht. Die beiden Schenkel 27 verlaufen nahe der Innenwandung
der Topfränder 22 der Deckbleche 3 und 4. Wie insbesondere aus den Fig. 2
und 3 ersichtlich, sind jeweils zwei gleiche Schraubenfedern 6, 7 axial
nebeneinander angeordnet. Ihre Ansteuerung erfolgt, wie insbesondere aus Fig. 3
ersichtlich, über Abstandsstücke 16 bzw. 17, die parallel zur Drehachse 3
verlaufen, die dicht radial übereinander angeordnet sind und deren einander
zugekehrte Trennflächen etwa durch die Mittelpunkte der Stirnflächen der
Schraubenfedern verlaufen. Dabei sind die radial äußeren Abstandsstücke 16 fest
in den Schenkeln 27 der Eingangsteile verankert und die radial innen verlaufenden
Abstandsstücke 17 fest in den Topfrändern 22 der Ausgangsteile. Die
Befestigung der Abstandsstücke 16 bzw. 17 kann unterschiedlich erfolgen. Im
vorliegenden Fall ist die Verbindung so gestaltet, daß die Abstandsstücke mit
Fortsätzen in entsprechende Öffnungen der Eingangs- bzw. Ausgangsteile
hineinreichen und dort im Fall der Abstandsstücke 16 verschweißt sind und im
Fall der Abstandsstücke 17 durch Überstand und Vernietung befestigt sind. Eine
Vernietung der Abstandsstücke 16 wäre ebenfalls möglich, es ist jedoch Sorge
dafür zu tragen, daß die Abstandsstücke in beide Achsrichtungen nicht über die
Schenkel 27 hinausreichen, da sie sonst gegenüber den Innenseiten der
Topfränder 22 eine unkontrollierbare Reibung erzeugen würden. Wie
insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sind mehrere Sätze von Schraubenfedern 6, 7
vorgesehen, die jeweils in Reihe geschaltet sind. Zu diesem Zweck sind zwischen
den Stirnseiten der Schraubenfedern 6 bzw. 7, die entgegengesetzt gerichtet
sind zu den Abstandsstücken 16 und 17, jeweils Keile 9 angeordnet. Diese
Keile 9 übertragen die Kraftbeaufschlagung von einem Satz Schraubenfedern auf
den nächsten. Sie sind somit in Umfangsrichtung frei schwimmend und zum
Zweck einer Fliehkraftentlastung in radialer Richtung abgestützt. Diese
Abstützung übernimmt eine Stützscheibe 11, die entsprechend den Fig. 1 und 3
axial zwischen den jeweils gleichen Schraubenfedern 6 oder 7 in radialer
Richtung verläuft, wobei die Stützscheibe 11 umfangsmäßig auf dem
Außendurchmesser des Stegs 19 der Nabe 2 geführt ist und Öffnungen 13
aufweist, die jeweils von einem Keil 9 durchdrungen sind, wobei sich der Keil 9
radial an einer Kante 14 der Öffnung 13 abstützen kann. Durch die Anordnung
der Stützscheibe 11 axial zwischen beiden Federn sind die Keile 9 im Bereich
ihres Schwerpunktes abgestützt und können so auch ohne Kippgefahr abgestützt
werden. Aus den Fig. 2 und 3 geht weiterhin hervor, daß die Stützscheibe 11 in
ihrem radial inneren Bereich, das heißt axial zwischen den Ringbereichen 20 der
Deckbleche 4 und 5, durch eine Reibeinrichtung eingespannt ist. Diese
Reibeinrichtung besteht zumindest aus einer Feder 29, die sich an dem einen
Ringbereich abstützt und die eine Einspannkraft zwischen Stützscheibe 11 und
den Ringbereichen 20 erzielt. Im vorliegenden Fall ist noch ein Druckring 30
vorgesehen, der drehfest mit dem einen Ringbereich 20 verbunden ist aber axial
verschiebbar gelagert ist. Eine solche Anordnung ist von konventionellen
Kupplungsscheiben bekannt. Weiterhin sind mehrere Reibring 31 vorgesehen, die
direkt zwischen Druckring 30 und gegenüberliegendem Ringbereich 20
angeordnet sind und welche für eine exakt definierte Reibkraft sorgen. Die axiale
Führung zwischen den Eingangsteilen und den Ausgangsteilen wird durch die
Schenkel 27 der Abdeckbleche 25 und 26 gegenüber den Innenflächen der
Topfränder 22 der Deckbleche 4 und 5 erzielt und die radiale Führung erfolgt
über parallel zu Drehachse 3 verlaufende Lappen 28, welche aus dem Bereich der
Schenkel 27 der Abdeckbleche 25 und 26 axial ausgestellt sind. Diese
Lappen 28 bilden die radiale Führung gegenüber den radial außen liegenden
umlaufenden Bereichen der Topfränder 22 dar.
Aus Fig 3 ist auch ersichtlich, daß die Abstandsstücke 16, 17 die
Stützscheibe 11 in entsprechend großen Öffnungen 15 durchdringen.
Die Funktion der Kupplungsscheibe gemäß den Fig. 1 bis 3 ist nun folgende:
Bei Drehmomentbeaufschlagung der Kupplungsscheibe 1 über die Reibbeläge 18 und eine festgehalten gedachte Nabe 2 erfolgt die Weiterleitung des Drehmoments über die beiden fest mit dem Belagträger 24 verbundenen Abdeckbleche 25 und 26 auf die Abstandsstücke 16. Die Abstandsstücke 16 leiten das Drehmoment weiter je nach Drehrichtung auf die Schraubenfedern 6 oder 7. Bei Annahme einer Drehmomenteinleitung in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn werden zuerst die Schraubenfedern 7 beaufschlagt, die das Drehmoment über die Keile 9 auf die Schraubenfedern 6 weiterleiten und diese über die Abstandsstücke 17 auf die Ausgangsteile 4, 5 und die Nabe 2. Zusammen mit der Relativbewegung der Keile 9 dreht sich auch die Stützscheibe 11 gegenüber den Ausgangsteilen 4, 5, wodurch die Reibeinrichtung, bestehend aus den Teilen 29, 30, 31 in Tätigkeit gesetzt wird. Es muß nicht näher darauf hingewiesen werden, daß die Reibkraft der Reibeinrichtung erst dann überwunden wird, wenn die Vorspannung der Schraubenfedern 7 die entsprechende Größe überschreitet. Dabei ist die Reibeinrichtung in Verbindung mit der Stützscheibe 11 in beiden Drehrichtungen wirksam. Durch die radiale Abstützung der Keile 9 in den Öffnungen 13 der Stützscheibe 11 ist es möglich, über entsprechende Ausbuchten in den Keilen 9, die in die Innendurchmesser der Schraubenfedern 6, 7 hineinreichen, diese ebenfalls in radialer Richtung gegen die Fliehkraft abzustützen. Diese Ausbuchtungen sind in Fig. 1 mit 32 beziffert.
Bei Drehmomentbeaufschlagung der Kupplungsscheibe 1 über die Reibbeläge 18 und eine festgehalten gedachte Nabe 2 erfolgt die Weiterleitung des Drehmoments über die beiden fest mit dem Belagträger 24 verbundenen Abdeckbleche 25 und 26 auf die Abstandsstücke 16. Die Abstandsstücke 16 leiten das Drehmoment weiter je nach Drehrichtung auf die Schraubenfedern 6 oder 7. Bei Annahme einer Drehmomenteinleitung in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn werden zuerst die Schraubenfedern 7 beaufschlagt, die das Drehmoment über die Keile 9 auf die Schraubenfedern 6 weiterleiten und diese über die Abstandsstücke 17 auf die Ausgangsteile 4, 5 und die Nabe 2. Zusammen mit der Relativbewegung der Keile 9 dreht sich auch die Stützscheibe 11 gegenüber den Ausgangsteilen 4, 5, wodurch die Reibeinrichtung, bestehend aus den Teilen 29, 30, 31 in Tätigkeit gesetzt wird. Es muß nicht näher darauf hingewiesen werden, daß die Reibkraft der Reibeinrichtung erst dann überwunden wird, wenn die Vorspannung der Schraubenfedern 7 die entsprechende Größe überschreitet. Dabei ist die Reibeinrichtung in Verbindung mit der Stützscheibe 11 in beiden Drehrichtungen wirksam. Durch die radiale Abstützung der Keile 9 in den Öffnungen 13 der Stützscheibe 11 ist es möglich, über entsprechende Ausbuchten in den Keilen 9, die in die Innendurchmesser der Schraubenfedern 6, 7 hineinreichen, diese ebenfalls in radialer Richtung gegen die Fliehkraft abzustützen. Diese Ausbuchtungen sind in Fig. 1 mit 32 beziffert.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Variante prinzipiell dargestellt, bei welcher insgesamt
drei Sätze von Schraubenfedern 6, 7, 8 in Reihe angesteuert werden. Dafür ist für
jeden Satz Schraubenfedern 6-8 die Verwendung von zwei Keilen 9 und 10
vorgesehen. Beide Keile 9 und 10 sind gleich ausgebildet und weisen eine
Funktion entsprechend der Funktionsbeschreibung der Fig. 1 bis 3 auf. Die
Ansteuerung jedes Satzes von Schraubenfedern 6 bis 8 erfolgt in der bereits
beschriebenen Weise über die Abstandsstücke 16 und 17. Zur
Fliehkraftabstützung des ersten Satzes von Keilen 9 ist die bereits beschriebene
Stützscheibe 11 vorgesehen, die zentrisch in den Ausgangsteilen angeordnet ist.
Zur Abstützung der Keile 10 werden zwei Stützscheiben 12, herangezogen, die
symmetrisch zur Stützscheibe 11 angeordnet sind und zwar auf jeder Seite dieser
Stützscheibe 11 eine Stützscheibe 12. Dabei weisen die Stützscheiben 12 im
Bereich der Öffnungen 13 der Stützscheibe 11 Öffnungen 33 auf, die größer
ausgeführt sind und lediglich zum Durchtritt eines Keiles 9 dienen, der nur an der
Stützscheibe 11 über die Kante 14 abgestützt ist und sich in den Öffnungen 33
der Stützscheiben 12 frei bewögen kann. Die Keile 10 sind analog in den
Stützscheiben 12 in entsprechenden Öffnungen 13 radial abgestützt, wobei in
diesen Bereichen die Stützscheibe 11 ebenfalls vergrößerte Fenster zum
Durchtritt der Keile 10 aufweist. Die Funktion einer solchen Ausführung ist
analog zur Funktion entsprechend den Fig. 1 bis 3. Die Krafteinleitung erfolgt
über eine der End-Schraubenfedern und wird weitergeleitet über einen ersten Keil,
über die mittlere Schraubenfeder, über einen zweiten Keil und über die andere
Endfeder. Auch bei dieser Anordnung können beide Arten von Stützscheiben 11
und 12 durch Reibeinrichtungen zur Dämpfung von Torsionsschwingungen
eingesetzt werden.
Claims (11)
1. Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung, umfassend eine Nabe zum
drehfesten Aufsetzen auf eine Getriebewelle, die eine Drehachse definiert,
zwei Deckbleche, die in axialem Abstand an der Nabe befestigt sind und
zusammen mit der Nabe als Ausgangsteile fungieren, ein zentrisch
angeordnetes Eingangsteil, das radial außen mit Reibbelägen versehen ist,
Schraubenfedern zwischen Eingangsteil und Ausgangsteilen, die bei
Drehmomentbeaufschlagung und Relativverdrehung von Ausgangsteilen und
Eingangsteil komprimiert werden, wobei jeweils zwei gleiche
Schraubenfedern axial nebeneinander angeordnet sind und gleichzeitig durch
Ansteuerelemente beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei Sätze von paarweise nebeneinander angeordneten
Schraubenfedern (6-8) vorgesehen sind, beide Sätze in Reihe geschaltet sind,
die Schraubenfedern (6-8) jedes Satzes in den einander zugekehrten
Bereichen durch axial verlaufende Keile (9, 10) getrennt sind, die jeweils beide
nebeneinander angeordnete Schraubenfedern beaufschlagen, wobei axial
zwischen beiden Deckblechen (4, 5) zumindest eine drehbar gelagerte
Stützscheibe (11, 12) vorgesehen ist, die von den Keilen (9, 10) in
entsprechenden Öffnungen (13) durchdrungen ist und die radial äußeren
Kanten (14) der Öffnungen (13) die Keile (9, 10) nach radial
außen hin abstützen.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützscheibe (11, 12) auf der Nabe (2) zentriert ist.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Deckbleche (4, 5) mit Ringbereichen (20) senkrecht zur Drehachse (3)
an einem umlaufenden Steg (19) der Nabe (2) befestigt, vorzugsweise vernietet sind,
im radialen Abstand vom Steg (19) topfförmig voneinander wegweisend
ausgewölbt (Auswölbung 23) sind und anschließend in einem wieder radial
verlaufenden Topfrand (22) münden und die Schraubenfedern (6-8) zwischen
Topfrand (22) und Auswölbung (23) einerseits und Stützscheibe (11)
andererseits angeordnet sind.
4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eingangsteil als konzentrisch zur Drehachse umlaufendes, gegebenenfalls
zusammengesetztes Bauteil (Abdeckbleche 25, 26) mit U-förmigem
Querschnitt und nach radial innen offenen "U" ausgebildet ist, dessen beide
Schenkel (27) parallel und im geringen Abstand zur Innenwandung der beiden
Topfränder (22) der Deckbleche (4, 5) verlaufen.
5. Kupplungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem
Boden des "U" der Abdeckbleche (25, 26) seitlich ausgestellte Lappen (28)
eine Zentrierung gegenüber dem Außendurchmesser der Topfränder (22)
bilden.
6. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab
stützung der den Keilen (9-11) entgegengesetzten Enden der
Schraubenfedern (6, 8) über jeweils parallel zur Drehachse (3) verlaufende
Abstandsstücke (16, 17) erfolgt, die radial dicht übereinander verlaufen, deren
einander zugekehrte Trennflächen etwa durch die Mittelpunkte der Stirnflächen
der Schraubenfedern (6-8) verlaufen, wobei die radial äußeren
Abstandsstücke (16) in den Schenkeln (27) des "U" des Eingangsteils
(24-26) und die radial inneren Abstandsstücke (17) in den Topfrändern (22)
der Deckbleche (4, 5) verankert sind.
7. Kupplungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
der Abstandsstücke (16, 17) entsprechende Öffnungen (15) in der
Stützscheibe (11) vorgesehen sind.
8. Kupplungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandsstücke (16) in den Schenkeln (27) verschweißt sind
und die Abstandsstücke (17) in den Topfrändern (22)
verstemmt sind.
9. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß axial
zwischen den Ringbereichen (20) der Deckbleche (4, 5) und der
Stützscheibe (11) und radial zwischen dem Steg (19) der Nabe (2) und den
Schraubenfedern (6-8) eine Reibeinrichtung vorgesehen ist zur
Reibeinspannung zwischen den Deckblechen (4, 5) und der Stützscheibe (11).
10. Kupplungsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reibeinrichtung zumindest aus einer axialkrafterzeugenden Feder (29)
besteht.
11. Kupplungsscheibe nach den Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Anordnung von drei Sätzen paarweise angeordneter Schraubenfedern (6-8),
deren Sätze in Reihe geschaltet sind, eine erste Stützscheibe (11) für die
Anordnung der Keile (9) zwischen erstem und zweitem Satz Federn (6, 7) und
zwei zweite Stützscheiben (12) zu beiden Seiten der ersten Stützscheibe (11)
zur Anordnung der Keile (10) zwischen zweitem und drittem Satz
Federn (7, 8) vorgesehen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128319 DE19528319C1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Kupplungsscheibe mit fliehkraftabgestützten Keilen |
ES9601322A ES2147057B1 (es) | 1995-08-02 | 1996-06-13 | Disco de embrague con cuñas apoyadas por fuerza centrifuga. |
GB9615514A GB2303899B (en) | 1995-08-02 | 1996-07-24 | Clutch disc assembly with wedges between torsion damping springs |
FR9609790A FR2737546B1 (fr) | 1995-08-02 | 1996-08-02 | Disque d'embrayage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128319 DE19528319C1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Kupplungsscheibe mit fliehkraftabgestützten Keilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528319C1 true DE19528319C1 (de) | 1996-09-12 |
Family
ID=7768467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995128319 Expired - Fee Related DE19528319C1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Kupplungsscheibe mit fliehkraftabgestützten Keilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19528319C1 (de) |
ES (1) | ES2147057B1 (de) |
FR (1) | FR2737546B1 (de) |
GB (1) | GB2303899B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782360A1 (fr) * | 1998-08-12 | 2000-02-18 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion pour l'utilisation dans le train d'entrainement d'un vehicule automobile |
WO2008049387A2 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kupplungsscheibe |
DE102015114303B4 (de) | 2014-09-19 | 2024-08-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Dämpfereinheit für Verbrennungsmotor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1817318A1 (de) * | 1968-12-28 | 1970-07-09 | Fichtel & Sachs Ag | Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern |
US4475640A (en) * | 1980-12-22 | 1984-10-09 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Damper disc |
DE2855399C2 (de) * | 1977-12-27 | 1986-02-27 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. | Drehschwingungsdämpfende Kupplung |
DE3636014A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Fichtel & Sachs Ag | Torsions-schwingungsdaempfer mit nebeneinander angeordneten torsionsfedern |
GB2245336A (en) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Automotive Products Plc | Torsional vibration damper |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1817318U (de) * | 1960-06-25 | 1960-08-25 | Fichtel & Sachs Ag | Reibscheibe fuer kupplungen. |
US3479906A (en) * | 1967-04-12 | 1969-11-25 | Gen Motors Corp | Tuned friction damper |
US5377560A (en) * | 1992-08-03 | 1995-01-03 | Fichtel & Sachs Ag | Double-mass flywheel |
DE4243545C2 (de) * | 1992-12-22 | 2002-10-02 | Zf Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit doppelreihigem Torsionsdämpfer |
-
1995
- 1995-08-02 DE DE1995128319 patent/DE19528319C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-13 ES ES9601322A patent/ES2147057B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-24 GB GB9615514A patent/GB2303899B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-02 FR FR9609790A patent/FR2737546B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1817318A1 (de) * | 1968-12-28 | 1970-07-09 | Fichtel & Sachs Ag | Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern |
DE2855399C2 (de) * | 1977-12-27 | 1986-02-27 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. | Drehschwingungsdämpfende Kupplung |
US4475640A (en) * | 1980-12-22 | 1984-10-09 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Damper disc |
DE3636014A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Fichtel & Sachs Ag | Torsions-schwingungsdaempfer mit nebeneinander angeordneten torsionsfedern |
GB2245336A (en) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Automotive Products Plc | Torsional vibration damper |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782360A1 (fr) * | 1998-08-12 | 2000-02-18 | Mannesmann Sachs Ag | Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion pour l'utilisation dans le train d'entrainement d'un vehicule automobile |
WO2008049387A2 (de) * | 2006-10-26 | 2008-05-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kupplungsscheibe |
WO2008049387A3 (de) * | 2006-10-26 | 2008-06-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Kupplungsscheibe |
DE102015114303B4 (de) | 2014-09-19 | 2024-08-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Dämpfereinheit für Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2737546B1 (fr) | 2001-06-29 |
ES2147057A1 (es) | 2000-08-16 |
FR2737546A1 (fr) | 1997-02-07 |
GB9615514D0 (en) | 1996-09-04 |
GB2303899B (en) | 1998-12-16 |
GB2303899A (en) | 1997-03-05 |
ES2147057B1 (es) | 2001-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3743801C2 (de) | ||
DE2941662C2 (de) | Drehschwingungsdämpfende Kupplung | |
DE3313850C2 (de) | ||
DE3415926C2 (de) | ||
DE3230664C2 (de) | ||
DE10017801A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3049645C2 (de) | ||
DE69514643T2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere mit reibung der kuppling für kraftfahrzeuge | |
DE3616301A1 (de) | Torsionsschwingungsdaempfer | |
DE69502777T2 (de) | Torsionsschwingungsvordämpfer, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE2756975A1 (de) | Antriebsscheibenanordnung fuer eine reibungskupplung | |
DE4417660B4 (de) | Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer | |
DE4109061C2 (de) | Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19729422C2 (de) | Überbrückungskupplung | |
DE19528319C1 (de) | Kupplungsscheibe mit fliehkraftabgestützten Keilen | |
DE19751029B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
DE3311036A1 (de) | Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen | |
DE4226762A1 (de) | Kupplungsscheibe mit Belagfeder | |
DE4109060A1 (de) | Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19709342B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Gleitlagerung | |
DE4408881C2 (de) | Kupplungsscheibe mit zentriertem Steuerblech | |
DE19939097A1 (de) | Torsionsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69509710T2 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE69407753T2 (de) | Kupplungsanordnung insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE10143822B4 (de) | Membranfeder für einen Kupplungsmechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |