DE19527964C2 - Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen - Google Patents

Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen

Info

Publication number
DE19527964C2
DE19527964C2 DE19527964A DE19527964A DE19527964C2 DE 19527964 C2 DE19527964 C2 DE 19527964C2 DE 19527964 A DE19527964 A DE 19527964A DE 19527964 A DE19527964 A DE 19527964A DE 19527964 C2 DE19527964 C2 DE 19527964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
adhesive
connecting element
shells
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527964A1 (de
Inventor
Harald Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wicona Bausysteme GmbH
Original Assignee
Wicona Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wicona Bausysteme GmbH filed Critical Wicona Bausysteme GmbH
Priority to DE19527964A priority Critical patent/DE19527964C2/de
Priority to AT96107533T priority patent/ATE237733T1/de
Priority to DE59610344T priority patent/DE59610344D1/de
Priority to EP96107533A priority patent/EP0757150B1/de
Priority to PL96315351A priority patent/PL180771B1/pl
Publication of DE19527964A1 publication Critical patent/DE19527964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527964C2 publication Critical patent/DE19527964C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen, aus vorzugsweise aus Metall bestehenden, miteinander verbundenen Hohlprofilen, auch in Form von Rohren, mit einem in die Hohlprofile greifenden Verbindungselement, insbesondere einem Eckverbinder, das an einer oder mehreren seiner den zu verbindenden Hohlprofilen an deren Innenmantelfläche anliegenden Verbindungsflächen einen mit Kleber versehenen Bereich aufweist, wobei an der/den zu verklebenden Verbindungsflächen jeweils eine Aufnahmetasche für den Kleber vorgesehen ist, in der der Kleber bei der Montage des Verbindungselements in einem Behältnis angeordnet ist, wobei weiter am Verbindungselement eine Anschlußnut zum Anbringen des Behältnisses oder eines das Behältnis haltenden Trägerteils vorgesehen ist und an dem Behältnis randseitig ein Anschlußmittel angeordnet ist, das formschlüssig in die Anschlußnut greift.
Derartige Rahmen sind beispielsweise aus der DE 195 02 817 bekannt. Je nach Anwendungsfall ist es erforderlich, geeignet abgepackte Kleber zum Einsatz bringen zu können, wobei gleichzeitig sicher gestellt sein muß, daß der Kleber beim Montieren der Verbindungselemente weitgehend vollständig aus dem Behältnis ausgepreßt wird.
Auch aus der DE 43 22 236 A1 sind derartige Rahmen bekannt, bei denen in den Aufnahmetaschen saugfähige Kleberkissen angeordnet sind, wobei die Kleberkissen mit Einkomponentensystemen bzw. Zweikomponentenklebern getränkt sein können. Im letzteren Fall ist weiterhin eine Zwischenfolie vorgesehen, die die beiden Volumina der einzelnen Komponenten voneinander trennt. Durch eine Deformation des nicht-formstabilen Kleberkissens wird der Kleber bzw. dessen Komponenten aus ihrem ursprünglichen Raumbereich herausgepreßt, sobald die Krafteinwirkung eine bestimmte Stärke übersteigt. Dies kann zu einer unbeabsichtigten, vorzeitigen Freisetzung des Klebers führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rahmen der eingangs genannten Art geeignete Mittel vorzusehen, die eine leichte und schnelle, dabei zugleich zuverlässig haltende Anbringung des jeweils im Einzelfall zu verwendenden Klebers an dem Verbindungselement ermöglicht.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Behältnis als Tiefziehbehälter ausgebildet ist, der eine oder mehrere Schalen für den Kleber aufweist und daß ein separates, gegen die Schalen hin verstellbares Auspreßteil vorgesehen ist, das die Schalen überdeckt und dabei in seinen äußeren Abmessungen etwa der Aufnahmetasche entspricht, wobei am Auspreßteil randseitig ein Anschlußmittel angeordnet ist, das formschlüssig in die Anschlußnut greift.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß durch die Verwendung eines Tiefziehbehälters eine einfache Handhabung und Anbringung des Klebers an dem Verbindungselement erreicht wird. Hierdurch lassen insbesondere geeignet angeordnete Schalen im Tiefziehbehälter vorsehen, die entsprechend dem zur Anwendung kommenden Kleber ausgebildet bzw. ausgerichtet sein können. Unabhängig hiervon gewährleistet das Auspreßteil, daß die Schalen beim Einschieben des Verbindungselements in die Hohlprofile weitgehend vollständig entleert werden, so daß praktisch die gesamte Menge des für die Verklebung vorgesehenen Klebers zur Anwendung kommt.
Vorteilhaft im Rahmen der Erfindung ist es hierbei, wenn das Auspreßteil mit der Form der Schalen angepaßten Vorsprüngen versehen ist, da dann beim Auspressen des Klebers die zwischen den Schalen gebildeten Stege des Tiefziehbehälters nicht verformt werden müssen.
Das Anschlußmittel am Tiefziehbehälter ist zweckmäßigerweise von einer Befestigungslasche gebildet, dessen freies Ende hülsenförmig verrundet ausgebildet ist, wobei weiter das Anschlußmittel am Auspreßteil zweckmäßigerweise einen Steg aufweist, an dessen Ende eine von dem hülsenförmigen Ende der Befestigungslasche umschlossene Anschlußrippe angeordnet ist.
Weiter ist der Tiefziehbehälter zweckmäßigeweise so ausgebildet, daß für jeden Bestandteil eines Mehr-Komponenten-Klebers eine eigene Schale vorgesehen ist. Die Schalen können dabei von einer Folie, vorzugsweise einer Aluminiumfolie, abgedeckt sein.
Um eine gute Durchmischung der in den Schalen getrennt untergebrachten Komponenten des Klebers zu erreichen, sind die Schalen mit vorzugsweise zueinander gerichteten Sollbruchstellen versehen.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die hier zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß die Aufnahmetasche an dem in der Anschlußnut einzurastenden Trägerteil angeordnet ist, wobei das Trägerteil zwei an einem Mittelsteg angeordnete, in Einschubrichtung des Verbindungselements pfeilförmig aufgespreizte Lamellen trägt, zwischen denen das Behältnis angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform besteht der Vorteil, daß das gesamte Trägerteil fertig konfektioniert sein kann, so daß es lediglich in die Anschlußnut eingerastet bzw. eingeschnappt werden muß.
Das Behältnis weist hierbei zweckmäßigerweise wieder zwei die beiden Bestandteile eines Zwei-Komponenten-Klebers aufnehmende Kammern auf, die längs des Mittelsteges des Trägerteils voneinander getrennt sind. Beim Einschieben des Verbindungselements in das Hohlprofil werden dabei die aufgespreizten Lamellen zusammengedrückt, wodurch die Kammern aufplatzen und die Bestandteile miteinander vermischt werden.
Die Anschlußnut ist hierbei zweckmäßigerweise stirnseitig am Verbindungselement angeordnet, da sich hierdurch das Trägerteil beim Einschieben des Verbindungselements in das Hohlprofil nicht selbsttätig lösen kann.
Zusätzlich kann das Trägerteil mit einer dem Verbindungselement anliegenden Stützleiste versehen sein.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das als Eckverbinder ausgebildete Verbindungselement eines aus Hohlprofilen bestehenden Rahmens,
Fig. 2 das als Tiefziehbehälter ausgebildete Behältnis für den Kleber,
Fig. 3 das zugehörige Auspreßteil,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 5 eine detailiertere Darstellung des Gegenstands nach Fig. 2,
Fig. 6 die Stirnansicht des Gegenstands nach Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 das Trägerteil aus Fig. 7,
Fig. 9 ein Behältnis mit Kleber für das Trägerteil,
Fig. 10 das Trägerteil mit dem Kleberbehältnis.
In den Fig. 1 und 7 ist ein als Eckverbinder ausgebildetes Verbindungselement 2 dargestellt, das bei Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden und dergl. zum Einsatz kommt, die aus miteinander verbundenen, bei Eckverbindungen auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen aufgebaut sind. Diese Hohlprofile sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Um eine stabile Verbindung zwischen den Hohlprofilen und dem Verbindungselement 2 zu gewährleisten, ist das Verbindungselement 2 an einer oder mehreren seiner Verbindungsflächen, die der Innenmantelfläche der zu verbindenden Hohlprofile anliegen, mit einem Kleber 4 versehen. Der Kleber 4 wird dazu vor der Montage des Verbindungselementes 2 zunächst in einer Aufnahmetasche 5 angeordnet, wobei der Kleber 4 in einem Behältnis 6 untergebracht ist.
Am Verbindungselement selbst sind eine oder mehrere Anschlußnuten 7 vorgesehen, die zum Anbringen des Behältnisses 6 oder aber eines das Behältnis 6 haltenden Trägerteils 8 vorgesehen sind.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist das Behältnis 6 als Tiefziehbehälter ausgebildet, der zwei Schalen 6.1 für den Kleber 4 aufweist. Ferner ist ein Auspreßteil 9 vorgesehen, das die Schalen 6.1 überdeckt und gegen diese hin verstellbar ist. Dabei entspricht das Auspreßteil 9 in seinen äußeren Abmessungen etwa der Aufnahmetasche 5.
Am Tiefziehbehälter und am Auspreßteil 9 sind jeweils randseitig Anschlußmittel 10 angeordnet, die formschlüssig in die Anschlußnut 7 greifen. Hierdurch ist sicher gestellt, daß der Tiefziehbehälter und das Auspreßteil 9 sicher am Verbindungselement 2 gehalten sind, also nicht versehentlich vor der Montage abfallen können.
Das Auspreßteil 9 kann hierbei auch mit der Form der Schalen angepaßten Vorsprüngen versehen sein, so daß das Entleeren der Schalen 6.1 möglich ist, ohne den zwischen ihnen gebildeten Steg 11 verformen zu müssen.
Das Anschlußmittel 10 am Tiefziehbehälter 6 ist von einer Befestigungslasche gebildet, deren freies Ende 12 hülsenförmig verrundet ausgebildet ist. Das Anschlußmittel 10 am Auspreßteil 9 weist einen Steg auf, an dessen Ende eine von dem hülsenförmigen Ende 12 der Befestigungslasche umschlossene Anschlußrippe 13 angeordnet ist. Diese Ausbildung ist insbesondere in Fig. 1, an dem senkrecht nach oben weisenden Schenkel des Verbindungselements 2 zu sehen.
In der Regel werden für die Verklebung Zwei-Komponenten-Kleber eingesetzt. Hierfür weist der Tiefziehbehälter 6, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen, zwei Schalen 6.1 auf. Die Schalen 6.1 selbst sind mit einer Folie 14, vorzugsweise einer Aluminiumfolie, abgedeckt.
Wie in Fig. 4 mit der Bezugsziffer 15 angedeutet, sind die Schalen mit zueinander gerichteten Sollbruchstellen versehen, so daß sicher gestellt ist, daß die Schalen 6.1 nicht an einander abgewandten Bereichen aufplatzen, was zu einer ungenügenden Durchmischung der beiden Komponenten des Klebers 4 führen würde.
Bei einer zweiten, in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausführungsform ist die Aufnahmetasche 5 an dem in der Anschlußnut 7 einzurastenden Trägerteil 8 angeordnet, wobei das Trägerteil 8 einen Mittelsteg 16 aufweist, an dem zwei in Einschubrichtung des Verbindungselements pfeilförmig aufgespreizte Lamellen 17 angeordnet sind. Das Behältnis 6 mit dem Kleber 4 besitzt hier eine keilförmige Gestalt, so daß es zwischen den Lamellen 17 angeordnet werden kann. Die Dicke der Lamellen 17 und des Mittelstegs 16 sind dabei so bemessen, daß nach dem Einschieben des Trägersteils 8 in das Hohlprofil die Lamellen 17 dem Mittelsteg 16 nahezu anliegen.
Das Behältnis 6 ist wiederum so ausgebildet, daß es zwei die beiden Bestandteile eines Zwei-Komponenten-Klebers aufnehmende Kammern aufweist. Diese Kammern sind längs des Mittelsteges des Trägerteils voneinander getrennt, wie insbesondere aus der Stirnansicht in Fig. 9 zu ersehen ist.
Die Anschlußnut 7 ist, wie sich aus der Fig. 7 ersehen läßt, stirnseitig am Verbindungselement 2 angeordnet, wodurch sich das Trägerteil 8 beim Einschieben in das Hohlprofil nicht vom Verbindungselement 2 lösen kann. Zur Erhöhung der Stabilität ist das Trägerteil 8 mit einer dem Verbindungselement 2 anliegenden Stützleiste 18 versehen.

Claims (9)

1. Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen, aus vorzugsweise aus Metall bestehenden, miteinander verbundenen Hohlprofilen, auch in Form von Rohren, mit einem in die Hohlprofile greifenden Verbindungselement (2), insbesondere einem Eckverbinder, das an einer oder mehreren seiner den zu verbindenden Hohlprofilen an deren Innenmantelfläche anliegenden Verbindungsflächen einen mit Kleber (4) versehenen Bereich aufweist, wobei an der/den zu verklebenden Verbindungsflächen jeweils eine Aufnahmetasche (5) für den Kleber (4) vorgesehen ist, in der der Kleber (4) bei der Montage des Verbindungselements (2) in einem Behältnis (6) angeordnet ist, wobei weiter am Verbindungselement (2) eine Anschlußnut (7) zum Anbringen des Behältnisses (6) oder eines das Behältnis (6) haltenden Trägerteils (8) vorgesehen ist und an dem Behältnis (6) randseitig ein Anschlußmittel (10) angeordnet ist, das formschlüssig in die Anschlußnut (7) greift, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (6) als Tiefziehbehälter ausgebildet ist, der eine oder mehrere Schalen (6.1) für den Kleber (4) aufweist, und daß ein separates, gegen die Schalen (6.1) hin verstellbares Auspreßteil (9) vorgesehen ist, das die Schalen (6.1) überdeckt und dabei in seinen äußeren Abmessungen etwa der Aufnahmetasche (5) entspricht, wobei am Auspreßteil (9) randseitig ein Anschlußmittel (10) angeordnet ist, das formschlüssig in die Anschlußnut (7) greift.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspreßteil (9) mit der Form der Schalen (6.1) angepaßten Vorsprüngen versehen ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmittel (10) am Tiefziehbehälter (6) von einer Befestigungslasche gebildet ist, deren freies Ende (12) hülsenförmig verrundet ausgebildet ist und daß das Anschlußmittel (10) am Auspreßteil (9) einen Steg aufweist, an dessen Ende eine von dem hülsenförmigen Ende (12) der Befestigungslasche umschlossene Anschlußrippe (13) angeordnet ist.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bestandteil eines Mehr-Komponenten-Klebers eine eigene Schale (6.1) vorgesehen ist.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen mit einer Folie (14), vorzugsweise einer Aluminiumfolie, abgedeckt sind.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (6.1) mit vorzugweise zueinander gerichteten Sollbruchstellen (15) versehen sind.
7. Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen, aus vorzugsweise aus Metall bestehenden, miteinander verbundenen Hohlprofilen, auch in Form von Rohren, mit einem in die Hohlprofile greifenden Verbindungselement (2), insbesondere einem Eckverbinder, das an einer oder mehreren seiner den zu verbindenden Hohlprofilen an deren Innenmantelfläche anliegenden Verbindungsflächen einen mit Kleber (4) versehenen Bereich aufweist, wobei an der/den zu verklebenden Verbindungsflächen jeweils eine Aufnahmetasche (5) für den Kleber (4) vorgesehen ist, in der der Kleber (4) bei der Montage des Verbindungselements (2) in einem Behältnis (6) angeordnet ist, wobei weiter am Verbindungselement eine Anschlußnut (7) zum Anbringen des Behältnisses (6) oder eines das Behältnis (6) haltenden Trägerteils (8) vorgesehen ist und an dem Behältnis (6) randseitig ein Anschlußmittel (10) angeordnet ist, das formschlüssig in die Anschlußnut (7) greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetasche (5) an dem in der Anschlußnut (7) einzurastenden Trägerteil (8) angeordnet ist, wobei das Trägerteil (8) zwei an einem Mittelsteg (16) angeordnete, in Einschubrichtung des Verbindungselements (2) pfeilförmig aufgespreizte Lamellen (17) trägt, zwischen denen das Behältnis (6) angeordnet ist.
8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (6) zwei die beiden Bestandteile eines Zwei-Komponenten-Klebers aufnehmende Kammern aufweist, die längs des Mittelsteges (16) des Trägerteils (8) voneinander getrennt sind.
9. Rahmen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußnut (7) stirnseitig am Verbindungselement (2) angeordnet ist.
DE19527964A 1995-07-29 1995-07-29 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen Expired - Fee Related DE19527964C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527964A DE19527964C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
AT96107533T ATE237733T1 (de) 1995-07-29 1996-05-11 Rahmen für fenster, türen, fassaden oder dergleichen
DE59610344T DE59610344D1 (de) 1995-07-29 1996-05-11 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
EP96107533A EP0757150B1 (de) 1995-07-29 1996-05-11 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
PL96315351A PL180771B1 (pl) 1995-07-29 1996-07-19 Rama do okna, drzwi, elewacji lub tym podobnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527964A DE19527964C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527964A1 DE19527964A1 (de) 1997-01-30
DE19527964C2 true DE19527964C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=7768234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527964A Expired - Fee Related DE19527964C2 (de) 1995-07-29 1995-07-29 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
DE59610344T Expired - Fee Related DE59610344D1 (de) 1995-07-29 1996-05-11 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610344T Expired - Fee Related DE59610344D1 (de) 1995-07-29 1996-05-11 Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0757150B1 (de)
AT (1) ATE237733T1 (de)
DE (2) DE19527964C2 (de)
PL (1) PL180771B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322236A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Wicona Bausysteme Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen
DE19502817A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Wicona Bausysteme Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322236A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-12 Wicona Bausysteme Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen
DE19502817A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Wicona Bausysteme Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757150A2 (de) 1997-02-05
PL315351A1 (en) 1997-02-03
ATE237733T1 (de) 2003-05-15
DE19527964A1 (de) 1997-01-30
PL180771B1 (pl) 2001-04-30
DE59610344D1 (de) 2003-05-22
EP0757150B1 (de) 2003-04-16
EP0757150A3 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE3124973C2 (de) Als Klammer ausgebildete Klemmvorrichtung zur Halterung eines Profils
EP0639718B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von vorzugsweise aus Metall bestehenden Hohlprofilen
EP0148286B1 (de) Flanschverbindung
DE202005021480U1 (de) Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten
DE19527964C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
EP0358930B1 (de) Leichtbauplatte aus Plattenmodulen
DE3803292C2 (de)
DE4323202C1 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
EP0904822A2 (de) Filtereinsatz
DE19536925C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3629343C2 (de) Scheibeneinfassung
DE19747953C1 (de) In eine Wandöffnung eines Wandungsteils einclipsbares Befestigungselement
DE2934215A1 (de) Einbauspuele/einbau-kochmulde
DE19525206A1 (de) Verglasungselemente
DE19838175C1 (de) Isolierprofil
EP0561345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von ineinander schiebbaren Profilteilen
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE8618939U1 (de) Fassung für einen Edelstein
DE3504880C2 (de)
DE3041111C2 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE19533855C1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter
EP3867463B1 (de) Rastverbindungsanordnung und montageverfahren
DE2819442C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsmaterial an einer Wand eines Hohlraumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee