DE19527482C2 - Elektromagnetisch betätigtes Ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigtes Ventil

Info

Publication number
DE19527482C2
DE19527482C2 DE19527482A DE19527482A DE19527482C2 DE 19527482 C2 DE19527482 C2 DE 19527482C2 DE 19527482 A DE19527482 A DE 19527482A DE 19527482 A DE19527482 A DE 19527482A DE 19527482 C2 DE19527482 C2 DE 19527482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
damping
fluid
damping chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527482A1 (de
Inventor
Hideharu Hironaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19527482A1 publication Critical patent/DE19527482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527482C2 publication Critical patent/DE19527482C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch betätig­ tes Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das beispielsweise in einer Blockierschutzregelanlage oder einer Antriebsschlupfregelanlage eines Kraftfahrzeugbremssystems verwendbar ist.
In der JP 4-266676 A ist ein elektromagnetisch betätig­ tes Ventil dieser Bauart gezeigt, welches folgendes ein­ schließt: ein mit einer Ventilkammer gebildetes Ventilgehäu­ se, eine Sackhülse, die innerhalb der Elektromagnetwicklung konzentrisch eingebaut ist und ein an dem Ventilgehäuse mon­ tiertes offenes Ende aufweist, ein feststehendes Element, das innerhalb der Sackhülse montiert ist, ein bewegbares Element, das innerhalb eines geschlossenen Endabschnittes der Sackhül­ se axial bewegbar montiert ist, um gegen einelastaufbringende Rückholfeder in Richtung auf das feststehende Element bewegt zu werden, sofern die Elektromagnetwicklung erregt ist, eine bewegbare Ventilstange, die innerhalb des feststehenden Ele­ ments für die Bewegung mit dem bewegbaren Element konzen­ trisch eingebaut ist, einen Ventilkörper, der mit einem frei­ en Ende der bewegbaren Ventilstange einstückig vorgesehen ist und in der Ventilkammer angeordnet ist, einen Ventilsitz, der innerhalb der Ventilkammer montiert ist und ein Ventilloch aufweist, das mittels des Ventilkörpers zu schließen ist, und einen hydraulischen Dämpfungsmechanismus für die Beschränkung der Bewegung des Ventilkörpers bei der Betätigung des elek­ tromagnetisch betätigten Ventils. Bei dem elektromagnetisch betätigten Ventil ist der Dämpfungsmechanismus derart gestal­ tet, daß bei der Betätigung des elektromagnetisch betätigten Ventils mechanische Geräusche verringert werden und ein plötz­ liche Drosselung oder Ausdehnung einer zwischen dem Ventil­ sitz und dem Ventilkörper gebildeten Fluidleitung einge­ schränkt ist.
Bei dem elektromagnetisch betätigten Ventil ist die Rückhol­ feder zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz angeord­ net, wobei ein Rückschlagventil mit einer als ein hydrauli­ scher Dämpfer wirkenden Drossel innerhalb eines Zylinderab­ schnittes angeordnet ist, der in dem feststehenden Element in umgebender Beziehung mit der bewegbaren Ventilstange ausge­ bildet ist, wobei eine Öffnung mittels eines Abschnittes des Ventilloches ausgebildet ist. Das Rückschlagventil ist mit der bewegbaren Ventilstange aufgebaut, um die hydraulische Fluidströmung in eine Dämpfungskammer zu lassen, die zwischen der bewegbaren Ventilstange und dem Zylinderabschnitt des feststehenden Elements ausgebildet ist und mit einer ringför­ migen Drosselleitung verknüpft ist, die zwischen einer Ringscheibe des Rückschlagventils und dem Zylinderabschnitt des feststehenden Elements oder einer in dem Zylinderab­ schnitt des feststehenden Elements gebildeten Öffnung gebil­ det ist.
Bei dem elektromagnetisch betätigten Ventil kann eine ausrei­ chende Dämpfungswirkung aus folgenden Gründen nicht bewirkt werden.
  • 1. Während der Bewegung des Ventilkörpers ist keine ausrei­ chende Verdrängungskapazität der Dämpfungskammer erreichbar.
  • 2. Die Dämpfungsfunktion des Rückschlagventils wird lediglich dann bewirkt, wenn der Ventilkörper in eine Richtung bewegt wird.
  • 3. Die in dem Ventilloch ausgebildete Öffnung wirkt, um die hydraulische Fluidströmung lediglich im Anfangsstadium der Schließbetätigung des Ventilkörpers und auch im Endstadium der Öffnungsbetätigung des Ventilkörpers zu drosseln. Dies bedeutet, daß die Dämpfungsfunktion lediglich in einem Zu­ stand bewirkt wird, in welchem der Öffnungsbereich der Fluid­ leitung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz kleiner als der Öffnungsbereich der Öffnung wird. Mit anderen Worten wird die Dämpfungsfunktion lediglich mittels eines Teils des Gesamtbewegungsbetrags des Ventilkörpers bewirkt.
Ein gattungsgemäßes elektromagnetisch betätigtes Ventil ist aus der DE 40 35 817 A1 bekannt. Neben einer Sackhülse, einer mit einem Ventilkörper einstückigen Ventilstange, einer vor­ spannenden Rückholfeder und dergleichen weist dieses elektro­ magnetisch betätigte Ventil insbesondere einen Dämpfungsme­ chanismus auf, der aus einem ringförmigen Dichtungselement gebildet ist, das mit dem bewegbaren Element gekoppelt ist. Das Dichtungselement gleitet jedoch zur Ausbildung einer Dämpfungskammer und einer Fluidrosseleinrichtung auf dem feststehenden Element. Außerdem muß das Dichtelement der DE 40 35 817 A1 zur Montage auf dem Wellenabsatz der Ventilstan­ ge elastisch, also aus Gummi, ausgebildet sein. Ferner wirkt das Dichtelement bei dieser Entgegenhaltung nur als Rück­ schlagventil bei der Öffnungsbewegung des Ventilkörpers.
Aus der DE-GM 19 22 299 ist es bekannt, daß das mit dem be­ wegbaren Element gekoppelte ringförmige Dichtungselement an einer Innenfläche einer Führungshülse zur Ausbildung einer Dämpfungskammer in gleitendem Eingriff ist. Bei der DE-GM 19­ 22 299 ist jedoch der Ventilkörper nicht einstückig mit dem freien Ende der Ventilstange ausgebildet, und außerdem ist kein feststehendes Element innerhalb der Führungshülse ange­ ordnet. Darüber hinaus ist die Führungshülse nicht als Sack­ hülse ausgebildet. Schließlich ist das Dichtungselement weder im Querschnitt rechteckig noch hat es einen Radialschlitz zur Aufweitung bei der Montage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagne­ tisch betätigtes Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 so weiter zu bilden, daß eine möglichst störungs­ freie Dämpfung des Ventilkörpers bewirkt werden kann, um me­ chanische Geräusche bei der Betätigung des elektromagnetisch betätigten Ventils zu verringern und um das Auftreten von Ge­ räuschen zu verringern, die durch eine schlagartige Druckän­ derung des Hydraulikfluids auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektromagne­ tisch betätigtes Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentan­ sprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist das ringförmige Dichtungselement zur Bil­ dung der Dämpfungskammer mit einer Innenfläche der Sackhülse gleitend in Eingriff. Durch das Vorsehen eines Radialschlit­ zes ist das ringförmige Dichtungselement zur Montage auf dem bewegbaren Element aufweitbar, so daß es aus Kunstharz mit einem rechteckigen Querschnitt herstellbar ist. Ferner dient die Fluiddrosseleinrichtung nicht nur als Rückschlagventil bei der Öffnungsbewegung des Ventilkörpers, sondern sie dros­ selt sowohl das Einströmen als auch das Auslassen von Fluid in und aus der Dämpfungskammer.
Die Aufgabe sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deren be­ vorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeich­ nungen ersichtlicher. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels für ein erfindungsgemäßes elektromagnetisch betätigtes Ventil;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnittes des elektromagnetisch betätigten Ventils aus Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts ei­ nesweiteren Vergleichsbeispiels für ein erfindungsgemäßes elektromagnetisch betätigtes Ventil;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts eines anderen Vergleichsbeispiels für ein erfindungsgemäßes elek­ tromagnetisch betätigtes Ventil;
Fig. 5 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigten Ventils;
Fig. 6 eine Vorderansicht eines in Fig. 5 gezeigten Dichtung­ selements aus synthetischem Harz;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektromagnetisch betätigen Ventils; und
Fig. 8 eine Vorderansicht eines in Fig. 7 gezeigten Dichtung­ selements aus synthetischem Harz.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist als Vergleichsbeispiel ein normalerweise offenes elektromagnetisch betätigtes Ventil V1 gezeigt, welches die hydraulische Fluidströmung zwischen ei­ ner mit einem Masterzylinder (nicht gezeigt) in einer hydrau­ lischen Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs verbundenen Einlaß­ leitung P1 und einer mit einem Radzylinder (nicht gezeigt) verbundenen Auslaßleitung P2 zuläßt oder unterbricht. Das elektromagnetisch betätigte Ventil V1 hat ein Ventilgehäuse 11, das mit den Einlaß- und Auslaßleitungen P1 und P2 ausge­ bildet ist, eine Elektromagnetwicklung 12, ein röhrenartiges feststehendes Element 13, eine Sackhülse 14, eine Rückholfe­ der 15, ein bewegbares Element 16, eine bewegbare Ventilstan­ ge 17, einen Ventilkörper 18 und einen Ventilsitz 19, der mit dem Ventilgehäuse 11 zusammengebaut ist, und einen hydrauli­ schen Dämpfungsmechnismus A1 für die Beschränkung der Bewe­ gung des Ventilkörpers 18. Im Ventilgehäuse 11 ist ein Rück­ schlagventil Vo vorgesehen, um die hydraulische Fluidströ­ mung, die von der Auslaßleitung P2 in die Einlaßleitung P1 verdrängt wird, durchzulassen.
Die Elektromagnetwicklung 12 ist mit der Sackhülse 14 konzen­ trisch zusammengebaut und mittels einer Halteklammer 21 orts­ fest befestigt. Somit ist die Elektromagnetwicklung 12 durch die Sackhülse 14 an dem Ventilgehäuse 11 montiert. Das röh­ renförmige feststehende Element 13 ist innerhalb der Sackhülse 14 konzentrisch gekoppelt und innerhalb eines Ab­ schnitts mit großem Durchmesser einer abgestuften Montierboh­ rung 11a des Ventilgehäuses 11 zusammen mit der Sackhülse 14 montiert. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist das feststehen­ de Element 13 zusammen mit der Sackhülse 14 durch ringförmi­ ges Festlegen eines Schulterabschnittes 11b des Ventilgehäu­ ses 11 auf flüssigkeitsdichtende Art und Weise an dem Ventil­ gehäuse 11 befestigt. Innerhalb der Hülse 14 ist eine Fluid­ kammer R2 ausgebildet, welche mit einer Ventilkammer R1 in Verbindung steht, die durch eine Axialbohrung 13a des ortsfe­ sten Elements 13 in dem Ventilgehäuse 11 gebildet ist.
Das bewegbare Element 16 ist innerhalb der Fluidkammer R2 an­ geordnet und mittels der Rückholfeder 15 nach oben hin bela­ stet, welche mittels des feststehenden Elements 13 aufgenom­ men ist. Wenn die Elektromagnetwicklung 12 aktiviert ist, wird das bewegbare Element 16 gegen die Rückholfeder 15 zu dem feststehenden Element 13 hin bewegt. Die Ventilstange 17 hat einen oberen Endabschnitt, der mit dem bewegbaren Element 16 verbunden ist, und einen unteren Endabschnitt, der sich durch die Axialbohrung 13a des feststehenden Elements 13 in die Ventilkammer R1 erstreckt. Der Ventilkörper 18 ist ein­ stückig mit einem freien Ende der Ventilstange 17 vorgesehen, um mit dem bewegbaren Element 16 bewegt zu werden. Der Ven­ tilsitz 19 ist innerhalb eines Abschnitts mit kleinem Durch­ messer der abgestuften Montierbohrung 11a des Ventilgehäuses 11 gekoppelt und durch ringförmiges Zusammenstecken eines Schulterabschnittes 11c des Ventilgehäuses 11 an dem Ventil­ gehäuse 11 auf flüssigkeitsdichtende Weise befestigt. Somit ist zwischen dem Ventilkörper 18 und einem Ventilloch 19a des Ventilsitzes 19 eine ringförmige Drossel S in einem Zustand ausgebildet, in welchem der Ventilkörper 18 gemäß Fig. 2 et­ was von dem Ventilsitz 19 beabstandet ist.
Der hydraulische Dämpfungsmechanismus A1 besteht aus einem ringförmigen Dichtungselement 22 aus synthetischem Kautschuk der Form eine O-Ringes und einer in dem bewegbaren Element 16 ausgebildeten Öffnung 23. Das Dichtungselement 22 ist inner­ halb einer Ringnut des bewegbaren Elements 16 gekoppelt und mit einer Innenfläche der Sackhülse 14 verschiebbar in Ein­ griff, um in dem geschlossenen Endabschnitt der Sackhülse 14 eine Dämpfungskammer R3 auszubilden. Die Dämpfungskammer R3 steht mit der Ventilkammer R1 in Verbindung, und zwar durch die Öffnung 23, eine in den bewegbaren Element 16 gebildete Axialnut 16a, einen Raum zwischen dem bewegbaren Element 16 und dem feststehenden Element 13 und die Axialbohrung des feststehenden Elements 13.
In dem elektromagnetisch betätigten Ventil V1 wird die Elek­ tromagnetwicklung 12 beim Bremsvorgang des Fahrzeugs akti­ viert, um das bewegbare Element 16 zum feststehenden Element 13 hin gegen die Rückholfeder 15 zu bewegen, so daß das Ven­ tilloch 19a des Ventilsitzes 19 mittels des Ventilkörpers 18 geschlossen ist, um die hydraulische Fluidströmung zu unter­ brechen, die von der Einlaßleitung P1 in die Auslaßleitung P2 gespeist wird. Wenn die Elektromagnetwicklung deaktiviert ist, wird das bewegbare Element 16 mittels der Rückholfeder 15 bewegt, um den Ventilkörper 18 von dem Ventilsitz 19 über eine vorbestimmte Strecke zu trennen, wodurch die hydrauli­ sche Fluidströmung durchgelassen wird, die von der Einlaßlei­ tung P1 in die Auslaßleitung P2 durch die mittels des Ventil­ körpers 18 und des Ventilloches 19a des Ventilsitzes 19 ge­ bildete Drossel S strömt. Wenn der Bremsvorgang gelöst ist, wird die von der Auslaßleitung P2 in die Einlaßleitung P1 verdrängte hydraulische Fluidströmung durch das Rückschlag­ ventil Vo durchgelassen.
Bei dem elektromagnetisch betätigten Ventil V1 des Ver­ gleichsbeispiels besteht der Dämpfungsmechanismus A1 aus dem Dichtungselement 22, das zwischen der Hülse 14 und dem beweg­ baren Element 16 angeordnet ist, um die Dämpfungskammer R3 in dem geschlossenen Endabschnitt der Hülse 14 zu bilden, und der Öffnung 23, die in der Fluidverbindungsleitung zwischen der Fluidkammer R3 und der Dämpfungskammer R3 angeordnet ist. Bei einer derartigen Struktur des Dämpfungsmechanismus A1 wird die Verdrängungskapazität der Dämpfungskammer A3 während der Bewegung des bewegbaren Elements 16 mittels des Druckauf­ nahmebereiches und des Verdrängungsbetrags des bewegbaren Elements 16 definiert. Somit kann eine ausreichende Dämp­ fungsfunktion in der Dämpfungskammer R3 bewirkt werden. Zu­ sätzlich wird mittels der durch die Öffnung 23 gehenden hy­ draulischen Fluidströmung während der Bewegung des bewegbaren Elements 16 eine Dämpfungsfunktion bewirkt. Die Dämpfungs­ funktion wird bei einem Schließvorgang des Ventilkörpers 18 und überdies bei einem Öffnungsvorgang des Ventilkörpers 18 bewirkt. Da die Drossel S mittels des Ventilkörpers 18 und des Ventilloches 19a des Ventilsitzes 19 in einem Zustand ausgebildet ist, in welchem der Ventilkörper 18 von dem Ven­ tilsitz 19 beabstandet ist, wird die Dämpfungsfunktion des Dämpfungsmechanismus A1 während der gesamten Zeitdauer be­ wirkt, in welcher der Ventilkörper 18 bewegt wird, um den Ventilsitz 19 zu schließen oder zu öffnen. Somit wird mittels des Dämpfungsmechanismus A1 eine ausreichende Dämpfungsfunk­ tion bewirkt, um mechanische Geräusche bei der Betätigung des elektromagnetisch betätigten Ventils V1 zu verringern und das Auftreten von Geräuschen zu verringern, die durch eine schlagartige Druckänderung des hydraulischen Fluids bewirkt werden.
Obwohl die Drossel S bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten elektromagnetisch betätigten Ventil V1 des Vergleichsbei­ spiels mittels des Ventilkörpers 18 und des Ventilloches 19a des Ventilsitzes 19 in einem Zustand ausgebildet ist, in wel­ chem der Ventilkörper 18 von dem Ventilsitz 19 beabstandet ist, kann das elektromagnetisch betätigte Ventil V1 gemäß einem elektromagnetisch betätigten Ventil V2 eines weiteren Vergleichsbeispiels in Fig. 3 abgewandelt werden, wobei eine Öffnung 119b innerhalb des Ventilloches 19a des Ventilsitzes 19 an einer Position ausgebildet ist, an welcher der Ventil­ körper 18 nicht wirkt, um die Öffnung 119b zu schließen oder zu öffnen. Bei dem elektromagnetisch betätigten Ventil V2 des weiteren Vergleichsbeispiels wird die mittels des Ventilkör­ pers 18 und des Ventilloches 19a des Ventilsitzes 19 ausge­ bildete ringförmige Leitung größer als der Öffnungsbereich der Öffnung 119b, sofern der Ventilkörper 18 von dem Ventil­ sitz 19 beabstandet ist. Somit wirkt die Funktion des Dämp­ fungsmechanismus A1 in einem Bereich, in welchem bei der Be­ tätigung des elektromagnetisch betätigten Ventils V2 die mit­ tels des Ventilkörpers 18 und des Ventilloches 19a des Ven­ tilsitzes 19 ausgebildete ringförmige Leitung kleiner als der Öffnungsbereich der Öffnung 119b wird. Der andere Aufbau und die Funktion des Elektromagnetventils V2 ist im wesentlichen die gleiche wie die des in den Fig. 1 und 2 gezeigten elek­ tromagnetisch betätigten Ventils V1. Gleiche oder ähnliche Komponenten wie die in dem elektromagnetisch betätigten Ven­ til V1 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Obwohl bei den vorhergehenden Vergleichsbeispielen der Ven­ tilkörper 18 einstückig mit dem freien Ende der Ventilstange 17 vorgesehen ist und die Dämpfungskammer R3 in dem geschlos­ senen Endabschnitt der Hülse 14 ausgebildet ist, können gemäß Fig. 4 die elektromagnetisch betätigten Ventile V1 und V2 zu einem elektromagnetisch betätigten Ventil V3 eines anderen Vergleichsbeispiels abgewandelt werden, wobei ein Ventilkör­ per 218 separat von einer bewegbaren Ventilstange 217 vorge­ sehen ist und innerhalb eines Zylinderabschnitts 213b ver­ schiebbar angeordnet ist, der sich von dem feststehenden Ele­ ment 13 in die Ventilkammer R1 erstreckt, und wobei ein hy­ draulischer Dämpfungsmechanismus A2 aus einem Dichtungsele­ ment 222 aus synthetischem Kautschuk in der Form eines O- Ringes besteht, welcher mit einem Schaftabschnitt des Ventil­ körpers 218 gekoppelt ist und mit einer Innenfläche des Zy­ linderabschnitts 213b verschiebbar in Eingriff steht, um eine Dämpfungskammer R3 und eine Öffnung 223 zu bilden, welche in einer Umfangswand des Zylinderabschnitts 213b ausgebildet ist, um eine Fluidverbindung zwischen der Ventilkammer R1 und R3 vorzusehen. Das Dichtungselement 222 wird durch einen durch die Bewegung des Ventilkörpers 218 verursachten Abroll­ vorgang elastisch deformiert. Der andere Aufbau des Elektro­ magnetventils V3 gleicht im wesentlichen der des elektroma­ gnetisch betätigten Ventil V1 aus Fig. 1. Gleiche Komponenten wie die in dem elektromagnetisch betätigten Ventil V1 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei dem elektromagnetisch betätigtem Ventil V3 des Ver­ gleichsbeispiels aus Fig. 4 wird die Rückholbewegung des Ven­ tilkörpers 218 durch einen elastischen Rückholvorgang des Dichtungselements 222 verursacht und durch hydraulischen Druck verursacht, der auf den Ventilkörper 218 separat von der Rückholbewegung der Ventilstange 217 und dem bewegbaren Element 16 ausgeübt wird, die mittels der Vorspannkraft der Rückholfeder 15 verursacht werden. Somit bewirkt der hydrau­ lische Dämpfungsmechanismus A2, daß lediglich die Rückholbe­ wegung des Ventilkörpers 218 gedämpft wird, wodurch mechani­ sche Geräusche bei der Betätigung des elektromagnetisch betä­ tigten Ventils V3 begrenzt werden. Wenn das elektromagnetisch betätigte Ventil V3 durch die Aktivierung der Elektromagnet­ wicklung 12 geschlossen wird, bewirkt der hydraulische Dämp­ fungsmechanismus A2, daß die Bewegung des bewegbaren Elements 16, der Ventilstange 217 und des Ventilkörpers 218 gedämpft wird.
Während bei den elektromagnetisch betätigten Ventilen V1, V2 der Vergleichsbeispiele als Dichtungselement 22 ein Ring aus synthetischem Kautschuk mit kreisförmigem Querschnitt verwen­ det worden ist, das mit dem bewegbaren Element 16 gekoppelt ist, ist erfindungsgemäß das Dichtungselement 22 mit einem ringförmigen Dichtungselement 322 aus synthetischem Harz aus­ getauscht, wie in dem elektromagnetisch betätigten Ventil V4 aus Fig. 5. Das ringförmige Dichtungselement 322 hat, wie in Fig. 6 gezeigt, einen rechtwinkligen Querschnitt und ist an seinem Umfangsabschnitt mit einem Schrägschlitz 322a ausge­ bildet. Wenn das Dichtungselement 322 mit dem bewegbaren Ele­ ment zusammengebaut ist, ist dieses innerhalb einer Ringnut des bewegbaren Elements 16 in einem Zustand gekoppelt, in welchem es ausgedehnt worden ist, und durch sein Zusammenzie­ hen an Ort und Stelle fixiert. Bei einem derartigen Zusam­ menbauvorgang wird das Dichtungselement 322 teilweise ver­ formt und steht an seinem Außenumfang mit der Innenfläche der Sackhülse 14 in verschiebbaren Eingriff.
Da das Dichtungselement 322 in dem elektromagnetisch betätig­ ten Ventil V4 aus synthetischem Harz besteht, hat es eine an­ gemessene Steifigkeit und wird bezüglich der Sackhülse 14 im Vergleich mit dem Dichtungselement 22 aus synthetischem Kau­ tschuk gemäß den Fig. 1 bis 3 glätter. Demgemäß kann das be­ wegbare Element 16 gleichmäßig in die Sackhülse 14 aufgenom­ men werden, ohne irgendein Eingreifen des Dichtungselements 322 in einem Raum zwischen dem bewegbaren Element 16 und der Sackhülse 14 zu bewirken.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines norma­ lerweise geschlossenen elektromagnetisch betätigten Ventils V5 gemäß der Erfindung gezeigt, in welchem ein feststehendes Element 413 innerhalb eines geschlossenen Endabschnitts einer Sackhülse 414 lagefest montiert ist, wobei ein bewegbares Element 416 zwischen dem feststehenden Element 413 und einem Ventilsitz 419 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein ringförmiges Dichtungselement 422 aus synthetischem Harz innerhalb einer Ringnut des bewegbaren Elements 416 ge­ koppelt und an seinem Außenumfang mit einer Innenfläche der Hülse 413 in verschiebbaren Eingriff, um eine Dämpfungskammer R3 zu bilden. Gemäß Fig. 8 ist das ringförmige Dichtungsele­ ment 422 mit einem Schrägschlitz 422a und einer axialen V-Nut 422b ausgebildet, welche mit der Innenfläche der Hülse 413 verknüpft ist, um eine Drosselleitung zwischen der Ventilkam­ mer R1 und der Dämpfungskammer R3 zu bilden. Der andere Auf­ bau und die Wirkungsweise des elektromagnetisch betätigten Ventils V5 entspricht im wesentlichen dem elektromagnetisch betätigten Ventil V4 aus Fig. 5.

Claims (5)

1. Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit folgenden Bauteilen: einem Ventilgehäuse (11; 411), das mit einer zwischen einer Einlaßleitung (P1) und einer Auslaßleitung (P2) liegenden Ventilkammer (R1) versehen ist, einer am Ventilgehäuse montierten Elektromagnetwicklung (12), einer Sackhülse (14), die mit der Elektromagnetwicklung konzentrisch zusammengebaut ist und ein an dem Ventilgehäuse montiertes offenes Ende aufweist, einem feststehenden Element (13; 413), das innerhalb der Sackhülse (14) lagefest befestigt ist, einem bewegbaren Element (16; 416), das innerhalb der Sackhülse angeordnet ist, so daß es gegen eine lastaufbringende Rückholfeder (15) in Richtung auf das feststehende Element bewegt wird, wenn die Elektromagnetwicklung aktiviert wird, einer bewegbaren Ventilstange (17; 417), die zur gemeinsamen Bewegung mit dem bewegbaren Element in Eingriff steht und sich in die Ventilkammer (R1) erstreckt, einem Ventilkörper (18; 418), der einstückig mit einem freien Ende der Ventilstange (17; 417) ausgebildet ist und innerhalb der Ventilkammer zur gemeinsamen Bewegung mit der Ventilstange angeordnet ist, einem Ventilsitz (19), der innerhalb der Ventilkammer (19) montiert ist und zwischen der Einlaß- und Auslaßleitung angeordnet ist, so daß er durch den Ventilkörper schließbar ist, und einem hydraulischen Dämpfungsmechanismus, der aus einem ringförmigen Dichtungselement (322; 422) gebildet ist, das mit dem bewegbaren Element (16) zur Ausbildung einer Dämpfungskammer (R3) und einer Fluiddrosseleinrichtung (23; 422b) gekoppelt ist, die zur Bildung einer Fluidverbindung zwischen der Dämpfungskammer (R3) und der Ventilkammer (R1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmigen Dichtungselement (322; 422) mit einer Innenfläche der Sackhülse (14) zur Ausbildung der Dämpfungskammer (R3) und der Fluiddrosseleinrichtung (23; 422b) gleitend in Eingriff ist und aus Kunstharz hergestellt ist und mit einem rechteckigen Querschnitt sowie mit einem Radialschlitz (322a; 422a) ausgebildet ist, so daß es aufweitbar ist, wenn das ringförmige Dichtungselement mit dem bewegbaren Element (16) gekoppelt wird, und daß die Fluiddrosseleinrichtung (23; 422b) vorgesehen ist, um das Strömen des der Dämpfungskammer (R3) zugeführten und von dort ausgelassenen Fluids bei Betätigung des Ventilkörpers (18; 418) zu drosseln.
2. Elektromagnetisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddrosseleinrichtung eine in dem bewegbaren Element (13) ausgebildete Öffnung (23) ist, die eine Drosselstelle zwischen der Ventilkammer (R1) und der Dämpfungskammer (R3) vorsieht.
3. Elektromagnetisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddrosseleinrichtung eine am ringförmigen Dichtungselement (422) ausgebildete Axialnut (422b) ist, die eine Drosselstelle zwischen der Ventilkammer (R1) und der Dämpfungskammer (R3) vorsieht.
4. Elektromagnetisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskammer (R3) in einem geschlossenen Ende der Sackhülse (14) ausgebildet ist.
5. Elektromagnetisch betätigtes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskammer (R3) zwischen dem feststehenden Element (413) und dem bewegbaren Element (416) ausgebildet ist.
DE19527482A 1994-07-29 1995-07-27 Elektromagnetisch betätigtes Ventil Expired - Fee Related DE19527482C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17891894 1994-07-29
JP09113795A JP3465407B2 (ja) 1994-07-29 1995-04-17 開閉電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527482A1 DE19527482A1 (de) 1996-02-08
DE19527482C2 true DE19527482C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=26432605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527482A Expired - Fee Related DE19527482C2 (de) 1994-07-29 1995-07-27 Elektromagnetisch betätigtes Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5601275A (de)
JP (1) JP3465407B2 (de)
DE (1) DE19527482C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248342A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE102007027813A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE102016119990A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Rausch & Pausch Gmbh Schaltventil mit Aufpralldämpfung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344440A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19603383A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
FR2754572A1 (fr) * 1996-10-15 1998-04-17 Peugeot Agencement d'electrovanne pourvu d'un dispositif de fixation sur un support et bloc hydraulique equipe d'un tel agencement
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19717445C2 (de) * 1997-04-25 1999-11-18 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
US6129333A (en) * 1998-08-14 2000-10-10 Young & Franklin Spring locking mechanism
US6260236B1 (en) * 1998-10-30 2001-07-17 Jackson Corp. Door closer with hydraulic back checking
US6244299B1 (en) 1998-11-13 2001-06-12 Aeroquip Corporation Damping element
JP3946368B2 (ja) * 1998-12-03 2007-07-18 三菱電機株式会社 燃料蒸発ガス排出抑止装置
DE19907732B4 (de) * 1999-02-23 2008-08-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Magnetventil
US6362717B1 (en) * 1999-07-29 2002-03-26 Kelsey-Hayes Company Coil assembly
WO2001014776A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
JP4706099B2 (ja) 2000-11-14 2011-06-22 株式会社アドヴィックス 電磁開閉弁
US6633216B2 (en) 2001-01-12 2003-10-14 Kelsey-Hayes Company Self-locating coil assembly
JP4151335B2 (ja) * 2001-08-07 2008-09-17 株式会社デンソー 電磁弁
US20040162356A1 (en) * 2002-09-20 2004-08-19 Schlumberger Technology Corporation Fiber Assisted Emulsion System
JP4206737B2 (ja) * 2002-11-29 2009-01-14 株式会社アドヴィックス 常閉型開閉電磁弁
US6962320B2 (en) * 2002-12-12 2005-11-08 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Flow control device
JP4232563B2 (ja) * 2003-07-03 2009-03-04 株式会社アドヴィックス 電磁弁
US8528599B2 (en) * 2003-11-26 2013-09-10 Borgwarner Inc. Pulse width modulated solenoid
JP2006258135A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Denso Corp 電磁弁
DE102005044672A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
JP2008045486A (ja) * 2006-08-16 2008-02-28 Yanmar Co Ltd 蓄圧式燃料噴射装置
DE102008029434A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Schaeffler Kg Elektromagnetischer Aktuator
DE102010008773A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
JP7272688B2 (ja) * 2021-06-22 2023-05-12 株式会社不二工機 電磁弁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922299A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-12 Burkhart Kaul Schnurloser Kegelaufstellautomat
DE4035817A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217141A (en) * 1939-04-21 1940-10-08 Everett F Sprenkle Hydraulic brake control
GB8729087D0 (en) * 1987-12-12 1988-01-27 Lucas Ind Plc Control valve
DE4103365A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-13 Teves Metallwaren Alfred Drucksteuerventil
JPH06241342A (ja) * 1993-02-19 1994-08-30 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922299A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-12 Burkhart Kaul Schnurloser Kegelaufstellautomat
DE4035817A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
JPH04266676A (ja) * 1990-11-10 1992-09-22 Robert Bosch Gmbh 電磁操作弁

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248342A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE102007027813A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE102007027813B4 (de) * 2007-06-13 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE102016119990A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Rausch & Pausch Gmbh Schaltventil mit Aufpralldämpfung
DE102016119990B4 (de) 2016-10-20 2019-04-18 Rausch & Pausch Gmbh Schaltventil mit Aufpralldämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527482A1 (de) 1996-02-08
JPH0893955A (ja) 1996-04-12
JP3465407B2 (ja) 2003-11-10
US5601275A (en) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527482C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
EP0602121B1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer
EP0423755B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbes. für Antiblockiersysteme in Kraftfahrzeugen
EP0534075B1 (de) Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer
DE2619176C2 (de) Gasfeder mit aufgehobener Ausschubkraft bei eingefahrener Kolbenstange
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
WO1999008169A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE29706717U1 (de) Breitbandventil
EP0500822B1 (de) Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten, hydraulischen bremsanlagen
DE4035817A1 (de) Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE10059474B4 (de) Dämpfkraftgesteuerter Hydraulikstoßdämpfer
EP0433701A2 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
WO1998040652A1 (de) Wegeventil
DE19842155B4 (de) Ventileinrichtung
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
EP0810938B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19716041C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE69204875T2 (de) Hydraulikverstärker.
DE10048600B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom
DE3137328C2 (de)
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201